Vor Auschwitz versage jede Sprache.

Sagt unter vielen mit Adorno Christa Dericum.
Ich halte dagegen, die Sprache versage vor j e d e m tatsächlichen Ereignis. Sie löst es, wenn sie auch wollte, in Sprache nicht auf.

Vorsichtiger Aragon: „Man kann Tränen mit Sprache wiedergeben. Aber Wasser?“

(LXIV)




herbst & deters fiktionäre

Alban Nikolai Herbst

Über Alban Nikolai Herbst

https://de.wikipedia.org/wiki/Alban_Nikolai_Herbst
Dieser Beitrag wurde unter Paralipomena veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Vor Auschwitz versage jede Sprache.

  1. Avatar laralia sagt:

    ereignis sprache vor sprache ist ereignis
    sprachlos

  2. Avatar oops sagt:

    die sprache kann vieles
    doch sie hat auch grenzen

    sie kann gefühle auslösen, auch würdig beschreiben,
    aber sie kann nicht fühlen

    denn auch wenn jedes wort gesprochen, jede regung wiedergegeben fehlt doch der letzte (ich nenn ihn jetzt vielleicht unglücklich) funke des erlebten – miterlebten

    Eugène Ionesco (1912-94) Das Wort hindert das Schweigen daran, zu sprechen. Das Wort betäubt.
    Statt Tat zu sein, tröstet es uns, so gut es kann, über unser Nichtstun hinweg.

  3. Avatar laralia sagt:

    poetologie des wiedergebens let the dead bury the living

  4. Avatar Tilkowski sagt:

    Buch&Staben Mir hängen die Buchstaben wie Piercings im Gehirn.Aber sie fliegen auch. ( Mein erster Kommentar hier , zugleich Test , ob’s hinhaut , bin überwiegend internetunschuldig , noch. Grüße ! )

    • Internetunschuldig. Das ist ein Begriff, der ebenfalls schillert, etwas Schönes, Sympathisches hat, aber auch – nach alldem, was ich unterdessen weiß und aus dem Funkennetz kenne – die großen Shocks noch in sich trägt, die erwartet werden können, meint jemand es mit dem Internet ernst. Im Internet wird dem Menschen, geht einer auf diese Reise und macht nicht an den Zäunen der Urlaubsressorts Halt, jede, aber auch jede Unschuld g e n o m m e n. Und zwar egal, welchen Geschlechts und Alters er ist. Nicht nur, daß man über sich selbst bisweilen Erschreckendes erfährt, man verwandelt sich mit diesen Erschrecknissen auch.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .