Zu stolz dafür sein, eigene Ängste, Nöte und Schwächen zu verschweigen. Und dennoch sagen, wer man ist. Eine Arroganz, die nicht mehr verbirgt.
(CCCLXVIII).
Zu stolz dafür sein, eigene Ängste, Nöte und Schwächen zu verschweigen. Und dennoch sagen, wer man ist. Eine Arroganz, die nicht mehr verbirgt.
(CCCLXVIII).
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast
***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)
***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, Kirschenzeit
Man traut sich eben alles – das ist das Problem Eine für einen selbstbewußten Menschen fast schon selbstverständliche Haltung. Zeige dich als Mensch mit allen Fehlern, trage das entsprechende Outift, sei ein Dichter und schon gilt eine solche Haltung als kühn. In Wahrheit ist der wieder arrogant, der seine Psychosen, Schwächen, Skurillitäten verbirgt. Der ist stolz, der es sich leistet, „kaputt“ zu sein und es verschweigt.
Im Grunde sind diejenigen, die sich diese Arroganz leisten, die wahren armen Würstchen: Denn sie brauchen schließlich Publikum. Sie lechzen nach Anerkennung. Letztlich ist dies nur die sentimentale Form des Exhibitionismus.
Das Problem ist doch: Heute wird allem applaudiert. Fernsehen – es ist antisozial und darum so entsetztlich sozial, daß es wieder langweilig ist.
Glasperlenspiel, mein Gutster.