Hätte ich jetzt eine Kerze,
ich stellte sie euch in die Tür.
Oder trüge sie, besäße ich Glauben dafür,
zu euch hinaus in die Schwärze.
Und sitze, aufhorchend, hier.
Hätte ich jetzt eine Kerze,
ich stellte sie euch in die Tür.
Oder trüge sie, besäße ich Glauben dafür,
zu euch hinaus in die Schwärze.
Und sitze, aufhorchend, hier.
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast
***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)
***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, Kirschenzeit
bei übersetzungen ist es leichter, auf variationen zu pochen. aber die stimmung des gedichts verbietet mir, sie nicht aufzunehmen und daran herumzuschustern. drum verzeihung im voraus!
hätte ich jetzt eine kerze
ich stellte sie euch vor die tür.
trüge sie gar, wär‘ da auch glaube,
zu euch hinaus in die nacht.
und sitze horchend, einer, der wacht.
(Dritter Versuch). Vielleicht ist es d a s.
Reim schließen. Das ‚hier’ liegt ohnedies so nah. Sondern das –
zudem noch verknappte – Gedicht ganz offenlassen:
Besäße ich Glauben, eine Kerze
stellte ich unten in die Tür:
sie leuchtete euch in die Schwärze.
Ich sitze, horchend,
bei dieser fassung stoße ich mich an den worten „besäße“ und „dafür“. vielleicht ist es die ferne von besitz und glauben, aber das funktioniert, glaub ich nicht. und dann: die nähe von „besitze“ zu „sitze“ stört mich auch. tja, maulen ist leicht…