Das neue deutsche Rechtschreibungsgrauen.

Macht, sprachhistorisch völlig korrekt, die Greuel zu Gräuel. Doch fragt man sich, was Gräuel denn jetzt seien?: K l e i n e Grauen? War denn nicht grad das Gegenteil, war n i c h t ein Grauen gemeint, das jedes Grauen überstieg? Wo die Sprache selbst eine Identität des Eigenen entwickelt hatte und einem Wort fast wesenhafte Substanz verliehen, reduziert es die neue Rechtschreibung auf eine Erklärbarkeit, die Greuel eben nicht hatten. Als hätten sie es d o c h. So lügt man sich sprachlich das Ungeheuerliche handlich.

Dieser Beitrag wurde unter Sprache veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Das neue deutsche Rechtschreibungsgrauen.

  1. Avatar walhalladada sagt:

    2x Grimm… o ihr tünchner mit losem kalk! — wie sehr schimmert der alte greuel durch
    (JUNG-STILLING)

    warum vertilgt mit dem flammenschwert
    all die greuel von der erde
    der todesengel nicht
    (HÖLDERLIN)

  2. Täter vollbringen Greuel, Opfer ereilt das Grauen.

    Bestenfalls: Wer weiß und schwarz mischt, erzeugt ein Gräuel.

    Hier kommt man der Sache näher: http://www.woerterbuchnetz.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .