Farben (II). Chagall, Yves Klein & Kandinsky. 19.06. 2008. Paul Reichenbach sieht Blau.

Stell Dir vor «Blau nimmt die Hand».
Nimmt Deine Hand
fest umschlossen und zieht Dich mit sich…
(Uta Schneider, sequenz 6: Blau)

Blau, die Farbe der Weisheit, steht in der jüdischen Mystik, der Kabbala, für den dritten Buchstaben des Gottesnamens JHWH. Blau verlangt, denke ich, von uns zustimmendes Schweigen. Klares Staunen. Und entwickelt bei seinen Betrachtern einerseits eine besondere Rückhaltkraft, um anderseits, durch die dem Blau zugewiesenen geomantischen Eigenschaften, das muss noch näher untersucht werden, uns ins Unendliche zu entführen. Bei Yves Klein kann man das vertiefende, energetische Blau entdecken, während man bei Chagall dialogisch in den unendlichen Himmel taucht, der Erdung braucht und das Paradies verspricht.

“Diese Vertiefungsgabe finden wir im Blau und ebenso theoretisch in ihren physischen Bewegungen: 1. vom (Mit-)Menschen weg und 2. zum eigenen Zentrum hin. Und wenn man das Blau auf das Gemüt wirken lässt. Die Neigung des Blaus zur Vertiefung ist so groß, dass es gerade in tieferen Tönen intensiver und charakteristisch innerlich wirkt. Je tiefer das Blau wird, desto mehr ruft es den Menschen in das Unendliche, weckt in ihm die Sehnsucht nach Reinen und schließlich Übersinnlichen.“ So Kandinsky in seinem Werk „Das Geistige in der Kunst“.

>>>zur Farbe Rot.u..a. O.
>>> Bildquelle. Yves Klein (1928 – 1962) »Relief éponge bleu « (RE 6) (Blaues Schwammrelief) 1961, Pigment in Kunstharz auf Schwämmen, Kieseln auf Holz.

Alban Nikolai Herbst

Über Alban Nikolai Herbst

https://de.wikipedia.org/wiki/Alban_Nikolai_Herbst
Dieser Beitrag wurde unter Tagebuch veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Farben (II). Chagall, Yves Klein & Kandinsky. 19.06. 2008. Paul Reichenbach sieht Blau.

  1. Avatar walhalladada sagt:

    ‚Ich gehe in ein anderes Blau…‘ 🙂

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .