Achtzehnter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Wechselhaftes Wetter.
Ich spürte heute eine Art frühlingshaftes Wetter, wie etwa im März bei „uns“ (ich mag nicht schreiben „in Deutschland“ bzw. „da oben in Niedersachsen“ (was schon wieder neutraler und akzeptabler wäre), ich stutze aber gleich bei dem „uns“ und erkenne dessen Wahrheit in seiner Unwahrheit (da stößt mir gleich zu Anfang was Heftiges auf!)). Es ist feucht, aber die Kälte nicht so, daß man bibberte. Was mir S. am Telefon nicht glauben mochte. Aber es entspricht ziemlich genau dem „Wie-etwa-im-März-bei-uns-Gefühl“, eine Art Wiedererkennen. Die Reaktion von S. bedeutet, daß sich gewisse Empfindungen nicht vermitteln lassen, weil sie in einem jeweils eigenen Klima entstehen und mit ihm verwachsen sind, in welcher Hinsicht auch immer. Zu bedenken ist dabei auch, daß S. aus Salerno stammt. Wo Afrika anfängt, weil der jeweilige Süden hier immer schon ein afrikanischer Beginn ist. Man könnte auch sagen: Die Heimat mag zwar geographisch festgelegt sein, gehört uns aber nicht, sondern erst dort, wo sie in uns selbst anfängt als ein Nicht-Ort. Pavese, Handwerk des Lebens. Nein, steht nicht dort, ich assoziiere bloß, weil er, Pavese, dieses Thema hat (an der fernen unheimatlichen Uni mal ein Referat darüber angefertigt). Auch die Dschungel sind ein Nicht-Ort der Nicht-Ansässigen. Wer schreibt, ist ein Nomade. Die Zigeuner stammen aus Indien. Sie sprechen Sanskrit miteinander. Und machen die Germanen zu Indern, deren Asche allerdings nicht den Ganges hinabschwimmt, sondern den Bach hinunter. Dies aber auch nur wegen der Indo-Germanen, die es wahrscheinlich nie gegeben hat. Aber mit dem Sprachenvergleich war es schon immer abenteuerlich bestellt. Ich erinnere mich an einen Vergleich der Maori-Sprache mit dem Griechischen. Vor Jahren die Rezension einer Untersuchung gelesen, die eine Verwandtschaft des Ungarischen mit dem Etruskischen als Hypothese zum Gegenstand hatte. Aber eigentlich sollen die Etrusker ja aus Lydien stammen. Und hier schließt Gyges seinen Ring, ohne zu verraten, warum. – Böses Erwachen um halb sechs. Morgenalp, die Arbeit betreffend. Gleich danach lief das Wasser der Kaffeemaschine über den Tisch. Kaputt. Versäumt, rechtzeitig zu entkalken. Aber wenigstens eine Tasse blieb mir. So daß ich recht früh nach Terni fuhr, eine neue zu kaufen für 30 Euro. Danach zur Post, Wasserrechnung bezahlen. Und die Nachbarin, für die ich gestern ein Paket annahm und es auf die Treppe legen ließ (denn sonst wohnt ja keiner im Haus), wird wohl gedacht haben, es sei von selbst durch die Haustür gekommen. Keine Reaktion. Das neue Links-Projekt verspricht einiges.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats