das interview lief gut und lang, wenn ich auch viel blech geredet habe, hoffe ich doch, es war was brauchbares dabei. frau m wirkte sehr angetan und sehr gut vorbereitet, es war ein vergnügen und die feininger ausstellung im bauhaus archiv ein gut gewählter ort, wie sich herausstellen sollte. manchmal, wenn man das gefühl hat, man habe was richtig gemacht, stellt sich tatsächlich auch wieder so was wie euphorie am eigenen tun ein. der schlüssel für die eigene arbeit. und es ist bezeichnend, es waren bislang ausschließlich frauen, die mich darauf hinwiesen, wie viel komik in meinen gedichten stecke, wie viel slapstick. vielleicht gewichten herren anders beim lesen, oder sie sagen es mir einfach nicht. vielleicht aber sehen sie es auch nicht. vielleicht gibt es aber auch keine signifikanten vergleichsgruppen und es ist schlicht zufall. oder sie sind einfach neidisch. wenn es nicht so doof wäre, sollte ich es mir manchmal einfach einfach machen und letzteres denken, ja, x zb ist einfach neidisch und ist deshalb so komisch zu mir und kann sich darum nicht befreunden, wäre doch denkbar, wenngleich er mich einschüchtert und nicht ich ihn, aber vielleicht bin ich gut in einschüchterungsvertuschung, könnte ja sein und er merkt es gar nicht. wobei ich natürlich denke, er ist doch der psychologe, muss er doch merken. alles muss man selber machen, ist wie mit der globalisierung, muss man auch alles selber machen. wo war ich. im loop. das ist ein bisschen wie supermario spielen, man kann es inzwischen gut, darum macht man es wieder und wieder, ich sollte kompensieren, dabei war ja der loop schon kompensation. der therapeut erkennt sein missverständnis, ist aber trotzdem nicht bereit, mich anzuhören, da ich ja nicht da sei, ich brauche einen therapeuten ohne niederlassung schreibt er, die seien flexibler. was lerne ich daraus, psychotherapeuten sind nicht flexibel, wenn meine situation aber einen flying doctor erfordert, dann brauch ich doktor pegasus, dabei wollt ich ja mal bleiben lernen, also dran bleiben, wo bleiben, nicht weg bleiben, weg bleiben kann ich gut, aber wegbleiber sind nicht therapiefähig. muss man also auch wieder alles selber machen. ich druck mir einfach auch mal selbst das geld.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
@diadorim. Weshalb eigentlich nicht mit der Zeit surfen und das Netz so nutzen, wie es im Geschäftsleben schon lange üblich und praktikabler als nur praktikabel ist: Therapie vermittels eines Messengers, z.B. >>>> Skype, und Webcam mit Headset? Alle bisherige Erfahrung zeigt, wie sich alleine pures Chatten direkt mit dem Gehirn verschaltet.
Ich meine das fast unironisch. Und überhaupt: w e n n schon.
ja, aber schauen sie sich allein die netzportfolios der niedergelassenen diplompsychologen an, die sind weit davon entfernt auch nur sich selbst und ihre profession halbwegs vertrauenserweckend und praktisch an ihre kunden zu bringen. vielleicht hatten sie auch alle nur schlechte webdesigner, aber es zeigt auch, wie wenig sie die maschine, an der auch sie angeschlossen sind, ernst nehmen. skype ist eine tolle sache, ohne skype wäre ich nicht in berlin, ohne die maschinen hielte ich ein fern bleiben kaum aus. aber skype ist auch komisch. als ich mit a über das layout skypte, hatte ich gerade den neuen laptop mit integrierter kamera, und als a mich anskypte ging er sicher nicht davon aus, dass wir uns sehen, denn er wusste ja nicht um meinen neuen mac mit kamera, und beide waren wir irgendwie niedlich erschrocken, dass wir uns nun sahen, und man kontrolliert ständig sein bild. ich hab seit tagen einen hartnäckigen pickel am mundwinkel, im skype fummel ich mir ständig dran rum. wenn jetzt der psychologe mich nur aus skype kennt, denkt der bestimmt, was hat die mit ihrem pickel, aber ich denke, ich steh ja bei der therapiesitzung auch nicht vorm spiegel. hm, ich denke, da muss man auch was vom medium abziehen lernen, wie das tellergewicht am kilobuffet. aber etwas ähnliches wie sie habe ich auch gedacht, man könnte es doch kombinieren. ich treffe mich hier persönlich und setze es dann via skype fort. ich denke, das müsste gehen. aber ich hab ja schon wieder alles vertrauen in diese zunft verloren. vielleicht sollte ich es in anlehnung an goetz einfach doch so halten: cry, but work.
@diadorim. Seltsam, daß die Leute andererseits ein völliges Vertrauen in die elektronische Einspritzpumpe ihrer Autos haben, obwohl sie die n o c h weniger verstehen als Skype. Hat mich schon immer gewundert.
Für eine Netz-Therapie würde ich übrigens aufs Bild überhaupt verzichten. Ich habe meinen Analytiker auch nicht unbedingt angeguckt, als ich auf der Couch lag, und schon gar nicht mich selbst, sondern meistens die Zimmerdecke. Das wär anders furchtbar gewesen. Nachdem ich die Zimmerdecke dann ziemlich gut kannte, ging ich dazu über, die Augen zu schließen: schon um Erkenntnisredundanzen zu vermeiden. Man kann bei Skype das eigene Bild aber ja sowieso wegnehmen. Nur hat dann er, der Therapeut, den Pickel: auch nichts, was man sich ästhetikhalber so wünscht. Manchmal ist ein Bilderverbot richtig sinnvoll, da bin ich Monotheist.
manchmal kann ein loop das
b.schränkende dunkel einer
klarsichtfolie erhellen