Sechster Tag vor den Iden. Dies comitialis. Abends gehen die Plejaden auf. Es weht der Favonius und manchmal der Africus mit Regen (Columella).
lo naturale è sanza errore / lo naturale è sanza errore / lo naturale è sanza errore (Pasolini, in Trasumanar e organizzar). Das Natürliche ist ohne Fehl. Wie der Donner in der letzten Nacht, der meinen Schlaf ausgetrickst. Die dunklen Wolken am Morgen. Die Wolkenschleppe überm Tiber vorm Soratte, die immer mehr anwuchs und die aufgrund ihres Anwachsens in der entgegengesetzten Richtung zu Rom den Anschein erweckte, der Fluß gebe jetzt mal so richtig Gas, um Rom tatsächlich unter seinen Wassern zu ersticken. Allein, der Tiber ist ein Nichts im Vergleich zu ganz anderen fluvialen Wasserweiten. Digitalisate. Und zögern vor einem Jean Rodolphe d’Arnay, den keiner kennt. Aber solch einen schönen Titel mochte ich nicht ignorieren: Neueröffneter Schau-Platz von Asiatischen Nationen, Auf welchem viele Namen nach bekannte Völcker vorgestellet Und deren abgöttischer Gottesdienst, abentheuerliche Lebens-Art aus besondern Nachrichten und denen neuesten Reise-Beschreibungen umständlich beschrieben werden. Erfurt 1748. Eine Übersetzung. Gestern neu eingestellt auf den Seiten der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, die voller asiatischer Banisen und Leichpredigten und Luther-Propaganda, die maßgeblich dem Buchdruck auf die Beine geholfen. Die Münchner Digitalisierer hingegen mit ihren gegenreformatorischen Beständen. Ratisbona. Ratzinger. >>> Hier kann man’s aufschlagen. Demnächst auch über >>> diese schöne Site erreichbar. Beschäftigungen. Sicher, Arbeit war nach dem Tagebuch gestern doch noch eingetroffen. Aber der 27 Wörter umfassende Text – naja. Dafür unverhofft der ventilierten Hose mich bemächtigt. Im Supermarkt des Städtchens. Lagen dort herum, als hätten sie auf mich gewartet. Denn nicht nochmals hatte ich nach Terni fahren. wollen. Klingeln der Postbotin. Schon da, die Postanweisung der Böhmin. Und für nächste Woche wieder eine Romfahrt vereinbart. Bargeldübergabe für Arbeiten in Schwarz. Keine Lust, heute MM anzurufen. Paul fragte mich mal nach meiner Aushäusigkeit während der Woche. Gewiß konnte ich ihm mit Vorbehalt nur eine einmalige nennen. „Und sonst.“ Woraufhin ich fast schon protestierte: „Ich muß doch auch mal allein sein!“ Denn, wenn ich, wie in den Tagen vorher, arbeite, gilt das nicht als Alleinsein. Das keine Einsamkeit ist. „Aber doch so manchmal ‚G.L.eichmütige Nervosität’ – hm?“ „Das gebe ich der Uneigentlichkeit anheim.“ „Heim?“ „Nö, dahin nicht. Uneigentlichkeit!“ „Ich schnitz’ dir mal eins wie der Quangel das Gesicht seines im Kriege gefallenen Sohnes.“ „Gut, und ich schreibe Postkarten, die ich in den Treppenhäusern des Internets ablege.“ „Wieder kein Spaziergang…“ Den Kulissenschieber Soratte muß der Vormittag doch sehr ermüdet haben. Sein Umriß auf der Leinwand nur noch so hingehaucht kurz vorm bereits verbellten Dunkel.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Mahgonga bei Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Quangel.
Lass Dich nur nicht in den Treppenhäusern erwischen, damit es Dir nicht wie Quangel ergeht, dessen letzter Barbier Henker gewesen ist. Die Geschichte erzählt Hans Fallada im Roman „Jeder stirbt für sich allein“. Dein Beitrag bestätigt mir, dass keiner für sich allein liest. Es gibt immer einen Mitleser, dessen Lektüreerinnerung der eigenen ähnlich ist. 🙂