Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
LITERATURLINKS
Archive
Meta
Lassen Sie die Twodaydämonen ruhig mal ruhen, werter Herr Herbst, wer weiß, wozu es frommt? Immerhin sehe ich mithin die Chance, auch mal in den Charts zu kochen;)
Lieber Dr. Schein, kochen Sie. Ich bin mir sicher, Sie verstehen etwas davon.
Lächelnd aus der Arbeitspause:
ANH
Fedor Dostojewski, Die Dämonen.
Dabei verstand ich es nicht oder nur sehr wenig; ich konnte zumal kein Französisch und begriff erst bei der dritten Lektüre, mit sechzehn oder siebzehn, die ein dritter Anlauf zur Lektüre war, daß die französischsprachigen Seiten reine leere Konversation waren, Geschwätz, das Dostojewski vorführen ließ; hatte man das begriffen, konnte man die Seiten verlustfrei überschlagen: jetzt quasseln die wieder, sich großverbürgerlicht spreizend. Aber dagegen die dunklen Seiten, die Konspirationen, vor allem aber Stavrogin, die politisch aufgeheizte, auch terroristische Stimmung der Zeit, der Zweifel an einer möglichen Moral, die Gotteszerrissenheit – das alles traf mich, hatte etwas von Zeitzeugenschaft, doch ohne die pragmatische Nüchternheit und also das Elend der RAF. Es waren die Endsechziger bis Mitsiebziger Jahre. Überall in diesem Buch waren nämlich zugleich, neben den politischen Bewegungen, persönliche, und tiefste, geschildert, und Verzweifeltheiten, und ich sehe bis heute, wie, Schatoff, glaube ich, war‘s, in einer Antichambre auf dem Stuhl sitzt, vorgebeugt, die Mütze in der Hand auf den Knien. Und auf Kirriloff schrieb ich damals meine erste eigene Prosavariation. Über die Jahre ging sie verloren.
Ganz sicher ist es dieser Roman, der den Wunsch in mich pflanzte, selbst ein Schriftsteller zu werden, und er hat bis heute nicht seine Kraft auf mich, eine Magie der Verführung, verloren. Immer wieder, damals, legte ich das mehr als tausendseitige Buch wieder beiseite, immer wieder nahm ich es, in Abständen von Monaten, vor. Wirklich durchgelesen habe ich es erst mit neunzehn – und später, ich glaube: mit dreißig, noch einmal, wohl auch noch ein drittes Mal. Und es lockt mich, mich abermals tief hineinzubegeben. Ich habe, als ich so jugendlich, fast noch ein Junge, gewesen, um dieses Buch g e r u n g e n. Nur mit einem einzigen anderen ist es mir noch so ergangen; ich hab es schon herausgelegt.
Die Dämonen Dostojewskis. Für mich war das der Roman. Er ist das bis heute geblieben.
Werde die nächsten dreißig Tage hier genießen, wenn das so weitergeht.
Der Fedor war für mich auch der erste von den Russen. Ich glaub zum 18. bekam ich „Verbrechen und Strafe“ und auch die Karamasow sind tief in mich hineingedrungen.
Bei den Dämonen muss ich aber gestehen, dass ich teilweise schon verärgert war, weil ich das Gefühl hatte, dass er seine Figuren denunziert. Während mir Raskolnikovs Verzeweiflung wirklich nahe kam, dass ich sie miterleben konnte, war mir da schon zu viel Distanz. Kirilov hat sich mir noch eingeprägt und auch Stavgorin. Aber grad letzteren: Mir schien’s, die bösen Geister werden nicht nur dämonisch aufgeladen, sondern dann wird auch satirisch schon, die Luft aus ihnen gelassen und dieser komische Effekt hat mir die Lektüre dann doch etwas verleidet. – Aber das war mein persönliches Erleben damals, könnte sein, dass es bei einer erneuten Lektüre ganz anders aussieht, (bzw. hätte er mich wahrscheinlich genauso umgehauen wär’s mein erster von D. gewesen).
Dämonen vs. Raskolnikow Eine sensationelle Serie, lieber ANH!
Leider, leider bin ich derzeit ziemlich zeitknapp! Trotzdem gerne einige Anmerkungen.
Was heißt „Prägung“?
Ist man geprägt von einem Buch, weil man sich in einem Buch wiedererkennt? Oder weil man die Geschichten (oder bestimmte „Stellen“, oder die Sprache, die Bilder) bis heute nie vergessen hat, so schön, so traurig, so intensiv waren die? Oder weil man damals einfach nicht aufhören konnte weiterzulesen, weil das Buch so „spannend“, die Literatur so „gut“ war? Oder weil sich die frühen Bücher einfach als die ersten, die frischesten Lektüren schlicht eingebrannt haben? Oder weil man intellektuell so fasziniert war? Oder weil man die Geschichte, den Helden, die Tat, den Plot sich als (negatives oder positives) „Vorbild“, als ewige Richtschnur oder Lackmustest nahm?
Jedenfalls verneige ich mich in Ehrfurcht, dass Sie in den jungen Jahren Dostojewski lasen! In dem Alter haben mich tatsächlich (ausschließlich) Kinder- bzw. Jugendbücher beeindruckt („Robin Hood“, viele von den Ravensburger Taschenbüchern wie z.B. „Blauvogel“, Kästners „Fliegendes Klassenzimmer“ etc.)
„Die Dämonen“ habe ich erst im Erwachsenenalter gelesen und war, gleich Phorkyas, nicht beeindruckt, habe es irgendwann abgebrochen, ganz anders als „Schuld und Sühne“, wie ich es nenne. Der „Radian Raskolnikow“ ist ganz sicher prägend (für den Erwachsenen!) gewesen. Aus vielen Gründen, gemäß den oben angeführten Kriterien aber wohl am ehesten wegen intellektueller Faszination. Ich erinnere das Mordgeständnis von Raskolnikow, dieses fürchterliche hin und her zwischen ihm und Sonija, dieses Anschaulich machen, wie schwer es ihm fällt, seiner Liebe dieses fürchterliche Verbrechen zu gestehen, damit herauszurücken, sich zu offenbaren, den Augen des Mädchens das eigene Hässliche zu entblößen.
Beste Grüße
NO
@Dr. No zu Serie und Raskolnikow. Die Serie wird ja erhalten bleiben in Der Dschungel. Auch wenn sie irgendwann von der Hauptsite heruntergenommen werden wird, hat sie doch ihre eigene Rubrik und wird meinen Leser:innen weiterhin zugänglich sein – wenn ich nicht überhaupt daraus ein eigenes Buch machen werde. Das hätte etwas ironisch Tiumphales, weil ich dann nämlich, weil ich sie doch nur anfing, >>>> um von der täglichen Dschungel entlastet zu sein und endlich ein anderes, längst fälliges Buch, das unter Vertrag steht, zu schreiben, – – also weil ich dann neben diesem gleich noch ein zweites Buch geschrieben hätte, und in nur einem Monat. Sowas gefällt meinem inneren Sportler. Außerdem erinnerte es an Dostojewskis ihm abgeforderte Produktionskraft. Jedenfalls können Sie für die Lektüre dieser Serie sich so viel Zeit lassen, wie Sie nur mögen.
‚Prägungen‘ bedeutet, daß mich die Bücher, wodurch auch immer, so gegprägt haben, daß ohne sie, glaube ich, vieles nicht entstanden wäre, wenn nicht sogar das meiste nicht, das ich selbst verfaßt und veröffentlicht habe. Es bedeutet des weiteren, daß diese Bücher auch Schlüssel für meine Arbeiten sind; vieles, das manchen hermetisch vorkommen kann, löst sich über sie auf.
Wegen Raskolnikow und Dämonen: Es mag sein, daß diese auf mich in einem späteren Lebensalter anders gewirkt hätten und daß da auch ich hätte jenem den Vorrang gegeben. Aber mir ist das bis heute nicht möglich, obwohl ich – ja, auch ich: – Schuld und Söhne selbstverständlich ebenfalls las. Aber mich erreichte dieses Buch nicht wirklich, anders als später die Karamasows, aber vor allem Dostojewskis Erzählungen, darin vor allem anderen „Die Sanfte“, die literaturästhetisch ganz auf meinem Weg lag:
Auch Dostojewskis Erzählungen las ich >>>> in der mir vertrauten und intimgewordenen Bleiwüsten-Typologie, in diesem Fall der „Parkland-Klassiker“.