Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
LITERATURLINKS
Archive
Meta
Ernst Bloch ODER Der Vater und die metaphysische Neugier.
Der nun wär es gewesen, mir mein Vater zu sein. Ich las ihn zu spät. Persönlich begegnet bin ich ihm nie.
Er hatte die Autorität, die ich suchte. Er hatte die Stirn. Der >>>> Vatermord wär aber furchtbar geworden.
Er besaß die Bildung, und er kam aus Geschichte. Er beherrschte diese Sprache, denkend, wie kaum jemand anderes. Und er verstand die Musik. Auch, wenn er gegen Reger so ungerecht war wie Adorno gegen den Jazz. Für ihn war in ihr etwas, das schützend die Hand auf das Herz legt. So schreibt er. So hatte ich es erfahren.
des großgeschriebenen Menschhaften und seines offengehaltenen,
doch mysterisch gebliebenen Grunds.
Seine Arbeit entsagt nicht, sie ist ins Gelingen verliebt
statt ins Scheitern.
Das Prinzip Hoffnung.
>>>> Günter Steffens schrieb, es gebe Sätze, die seien schon bei ihrer Erfindung Zitat. Dafür steht keiner mir wie Bloch. Er ist unendlich reich, und, was sehr viel mehr zählt, er hat uns davon abgegeben, Ihnen und solchen, die schon starben, wie jenen, die noch kommen werden, und auch mir, dem noch immer zu schnell errötenden Hitzkopf, der ich damals war, der seine Schüchternheit mit Hybris balancierte, damit man nicht ab- und dann hinstürzt, und über einen fahren die Räder, unter die man dabei gekommen, nicht nur eines einzigen Autos.
Jahre zuvor, mit sechzehn vielleicht, hatte ich ein „Prinzip Trotz“ formuliert, das Stampfen im Fuß eines Rumpelstilzchens, wenn es das Kind nicht bekommt. Jetzt erfuhr ich, daß Trotz nicht nur sein muß, sondern gefüllt werden kann. Die Serie meiner Absagen begann, Absagen von Verlagen, anfangs noch freundlich, auch interessiert, aber ich war so gegen die Zeit. Fünf Jahre hielt das noch an, Typoskript für Typoskript. Bereits mit zweiundzwanzig kannte ich namentlich jeden Lektor eines jeden auch nur irgend infrage kommenden Hauses, aber war nicht Thomas Bernhard, mich auf den Fußabtreter Suhrkamps zu legen und dort zu campieren, bis man ihm nachgab. Ich war zu schüchtern, doch obendrein stolz. Schrieb also Erwiderungsbriefe, so schon bereits, wie ich heute auf Kritiken reagiere, wenn ich sie ungerechtfertigt finde.
Versenkung, wird wahlverwandt Utopisches an Archetypen gegebenenfalls
sichtbar. Was im Orkus des Gewesenen noch Eurydike ist, die selber
nicht ausgelebte, das findet nur Orpheus, und nur für ihn ist es Eurydike.
Einzig dies Utopische an einigen Archetypen ermöglicht deren fruchtbare
Zitierung, vorwärts, nicht rückwärts blickend; wie das bereits beim schein-
baren Ineinander der Traumspiele erschienen ist und bei der Auflösung des
Scheins. Alle derartigen Rationalismen an den Müttern, als noch gebä-
renden, zeigen ein von der Utopie her einfallendes Licht, selbst in der
Romantik mit der sehnsüchtigen Gräber- und Unterweltlampe.
Jetzt begann eine nächste Annäherung. Marlene saß in dem Ohrsessel. Sie spürte die Verdrehung, und wie ich meines Vaters Vater wurde, meine Güte, mit zweiundzwanzig, ging sie mit dem Vater mit. Sozusagen blieb sie bei ihm, indem sie ihn verließ.
Er soll ein guter Liebhaber gewesen sein, erfuhr ich später, ein Liebhaber also, ohne das Beiwort, weil schlechte Liebhaber gar keine sind. Nun war die Vertauschung der Rollen derartig groß, Folie à plusieurs, daß sie von mir den Rausch zu erlangen, ohne sich‘s eingestehen zu dürfen, erwartete. Das ging gründlich schief.
Enttäuschte Frauen sind eisig. Das taut nicht –
des Wahns sind, vermögen hier doch nicht einmal so selbständig
wie solche zu handeln.
Nie wurde vorurteilsloser geschrieben. Ausgerechnet er ruft aus, der im Exil war, und er meint den Tristan: „Ein Banause, wer Wagner nicht mag!“ Und was er dazu dann schreibt, ist mir bis heute poetisches Diktum:
der nicht als Zeichen eines Bachschen Lyrismus inmitten seiner
dramatischen, metadramatischen Sonatenform hätte gelten können,
ist, wie>>>> Nietzsche sagt, begonnen worden, das ungewußte
Musikgebiet nicht nur mit Ethos, sondern auch mit transzendenta-
lem Pathos, also mit mystischem Gewinn zu erschließen.
(So, Sohn, vernarrt bin ich ins Leben,
ich ginge freiwillig eher, als daß ich’s beklagte.
Neunte >>>> Bamberger Elegie.)
Wagner , Karl May, die Silberbüchse und der Ring – das war ihm kolportiertes Desiderium. Aber das Fundement jeglicher Hoffnung als einer b e g r i f f e n e n (docta spes) war ihm immer Karl Marx.
@tom zu Marx. Nein, nicht das Fundament. Sondern eines. Worin ich mich ganz sicher von ihm unterschied und unterscheide. Marx ist These, nicht Synthese.
Allerdings schätze ich seine nach wie vor gültige Geldtheorie – das heißt alles, was analytisch mit dem Kapital umgeht. Bezüglich seiner, Marxens, Anthropologie hatte ich schon damals tiefe Zweifel – ähnlich wie gegenüber jeder verdinglichten Parteistruktur, egal welcher Ausrichtung. ‚Partei‘ meint hier auch ‚Klasse‘.
Diese Relativierung mögen Sie vornehmen, für Bloch wäre das nicht in Frage gekommen. Allerdings hat der Philosoph bis zuletzt gegen die Verdinglichung von Prozessmomenten philosophiert, da käme er mit Ihnen zusammen. Aber eine Zäsur zwischen dem jungen Marx und dem Marx ab den „Grundrissen“ roch ihm immer nach kleinbürgerlichem Revisionismus, für den alles unter dem totalen Ideologieverdacht steht. Für Bloch war die Diktatur des Proletariats die historisch notwendige Ideologie des Proletariats. Das war sein Begriff von historischer Gerechtigkeit.
@tom zum Proletariat. In dem hat er sich dann wohl getäuscht. Das macht seine Leküre nicht weniger ergebig: Bach glaubte tief an Gott; zu recht ist sein musikästhetischer Einfluß auch ohne den von ungeheurer Bedeutung. Dennoch wäre keine Note, die er schrieb, ohne Gott denkbar gewesen. Der war sein Movens. Wiederum Marx, Movens des jüdischen Blochs, war wie Luther ein Antisemit.
Man wird Blochs Glaube an eine Diktatur des Proletariats, den ich so absolut wie Sie aber auch nicht sehe, als eine Erscheinung der Zeit begreifen, so, wie man auch aus Thomas noch Erkenntnisse zieht, ohne noch kanonischen Regeln sonderliche Bedeutung beizumessen. Und um ein, angesichts Blochs, besonders hartes Beispiel beizuziehen: der grauenvolle Rassismus Célines läßt ihn dennoch einen der allerwichtigsten Stilisten französischen Sprache bleiben, von dem auch französische Dichter mit Migrationshintergrund sehr viel lernen können und lernen.
Wirkzusammenhänge sind kompliziert, nicht einfach.
Zuletzt muß ich auch gegen mich selbst anmerken, daß mein Werk frei ist, allgemein, und welche Schlüsse meine Leser:innen, und welche Haltungen auch, sie daraus beziehen, ist, sowie ich es hinausgegeben, s e i n Bereich, nicht meiner. Sehr wohl hat aber ein Leser das Recht, ’seinen‘ Bloch gegen den eines andren zu verteidigen, mithin auch gegen ‚meinen‘. Meist werden dann exegetische Analysen geführt, Beleg gegen Beleg und, was diffiziler ist, Auslegung gegen Auslegung gehalten.
Sie werden, wenn Sie diese Reihe weiterhin mitlesen, erfahren, daß ich auch >>>> Jan Carl Raspe anders verstehe, als es gemeinhin üblich ist. Auch damit hat Ernst Bloch zu tun, wie ich erzählen werde. Noch kann ich darauf nicht verlinken, wohl aber in Richtung meiner Bücher zeigen – einiger von ihnen.
„Antijudaisten“, bitte, Luther wie Marx, jeweils der späte. Das bisschen Begriffsschärfe wollen wir doch hier nicht den Bach heruntergehen lassen oder gar ans Ende der Nacht schicken…
Bedeutende Autoren k ö n n e n veralten, das gerade macht sie groß – auch ein Gedanke von Bloch.
Was Bach unter Gott gedacht und imaginiert hat können wir heute kaum ermessen. Auch Leibniz sagt in seiner Monadologie „Gott“, hätte aber genauso gut (oder eben nicht genauso gut, sondern besser) Infinitesemal sagen können, weil es für ihn keinen mehr gab, der „außerhalb der Welt hockt“, und wer hockte außerhalb der Welt, wenn nicht Gott?
Thomas allerdings machen gerade die Regeln groß, weil es ohne Regeln gar kein Wissen gibt.
@Beckmesser zur Schärfe. Ich habe den anderen Begriff bewußt gewählt – ihn in einen anderen Kontext versetzt, in welchem er nach der erlittenen Erfahrung gemeinhin auch gelesen wird. Wirklichkeit ist, sagt Schopenhauer, was wirkt; das ist k e i n e Frage des ὄν, bzw. der Ontologie.
„…weil es ohne Regeln gar kein Wissen gibt“. Sie begehen den erkenntnislogischen Fehler, die Definition von etwas für den Grund seines Eigenseins zu halten. Formallogisch ist das eine Tautologie und damit erkenntnisphilosophisch leer.
Was Gott anbelangt, bleibt unterm Strich – denkerisch – nur Kant: ein regulatives Prinzip. Daran haben wir uns dann, wir Letztbegründungsstudenten, bei >>>> Karl-Otto Apel die Zähne ausgebissen. Aus welcher Erfahrung heraus ich vorübergehend hier ‚passe‘; denn rein regulativ ist ein Roman zu beenden, der Anfang Februar abgegeben sein muß. Später am Abend dann vielleicht mehr. Wobei wir auch da schwerlich den Seinsgrund lösen werden. Es hat schon seinen Grund, daß ich Dichter geworden und nicht Philosoph bin. So lese ich Philosophen auch: als Dichter. Diese >>>> Reihe der Prägungen behandelt Literatur; bitte das nicht vergessen.
…Kant hat erst verstanden, wer die Sprache dieses Philosophen als Dichtung begreift, so Bloch, aus dem Gedächtnisse zitiert.
Zum Verhältnis kategorialer Bestimmungen zum Grunde möchte ich morgen etwas sagen. Ich bin hier beruflich eingebunden (wer einen Beruf hat ist ruiniert!), und einiges steht noch vor der Tür.
„So“ @tom again „lese ich Philosophen auch: als Dichter.“ Dann war das von mir ein unbewußtes Plagiat? Sehen Sie: Prägungen…
(Prägungen plagiieren, dachte ich gerade, als ich fast etwas erschrocken Ihre letzte Einlassung las. Aber der juristische Urheberbegriff schließt alles Lernen aus.)
Auch ich >>>> bin ruiniert. Aber stellen Sie sich mal vor, man müßte einem Job nachgehen, anstatt einen Beruf zu haben. Der meine dreht sich jetzt >>>> zu Arno Schmidt.
Ich habe gesagt, dass alles Wissen vom Allgemeinen dem Satze vom verbotenen Widerspruch unterstellt sei und damit gemeint, dass die Frage nach der kategorialen Form von Widersprüchen immer nur von den gegenständlichen Gehalten des Wissens her gestellt und angegangen werden kann. Dies gilt für alle Aussagenkomplexe , also Theorien. Treten Widersprüche auf, so muss ein diesen übergeordnetes, widerspruchsfreies Prinzip gefunden werden, um den untergeordneten Widerspruch aufzuheben; eine Theorie kann nur so als eine zutreffende gelten. Das Allgemeine ist widerspruchsfrei, darauf beruht seine Geltung als Allgemeines. Der Identitätssatz, der Satz vom verbotenen Widerspruch, der Satz vom ausgeschlossenen Dritten, mithin die R e g e l n und Axiome der formalen Logik legen die Verfassung jeglichen Denkens und Wissens fest.
Die Frage nun –und darauf wollten Sie hinaus- hinsichtlich auf welche Gegenstände diese Axiomatik erweitert werden muß (bezüglich etwa auf Ernst Blochs Philosophie der unfertigen Welt) , stellt sich nur auf dem Boden dieser Axiome und annulliert sie nicht.
@tom zur formalen Logik. Innerhalb Ihres Systems haben Sie selbstverständlich recht. Das impliziert aber nicht, und kann es gar nicht implizieren, das poetische Denken, dessen einer Teil es aber sein kann wie etwa bei Musil. Andererseits ist die logische Voraussetzung der Kategorialität etwas, gegen das auch Philosophen, gerade sie, anzudenken versuchten, etwa Adorno. Aber auch Bloch.
Als ich zu schreiben begann – so, daß ich das auch heute noch professionell verstehen darf -, formulierte ich, es gehe darum, den Satz vom Ausgeschlossenen Dritten zu widerlegen. Schon mein ersterschienener Roman trägt das im Titel: Die Verwirrung des Gemüts (leider bekam ich’s damals nicht durch, „Gemüt“ mit „th“ schreiben zu dürfen, nämlich in Bezug auf Kant).
Was ich vorhatte und was mich als Aufgabe nie verlassen hat, kann per definitionem nicht im kalkulierten System des logischen Denkens geschehen, sondern anderes muß hinzukommen, das Religiöse wohl ein Anderes, großgeschrieben nämlich, nennten. Kurz: es geht nicht als Ableitung, man landete andernfalls in den dann Teufels(!)kreisen der Logik-selbst.
Sie haben recht: „stellt sich nur auf dem Boden dieser Axiome und annulliert sie nicht“. Aber ich annulliere. Und wenn ich das wirksam tue, kommt es in die Welt. Nicht mit demselben, aber mit dem gleichen Recht steht neben der Antwort auf die Frage, was wirklich sei, die Frage, was wirklich sei.
Bon…….ce très bon.