Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Apace, apace, apace – . James Joyce: Giacomo Joyce. Die Neuübersetzung (24).
Dieser Beitrag wurde unter GIACOMO.JOYCE veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.
Die Dame reit’ dahin – James Joyce: Giacomo Joyce. Neuübersetzung (24) – HS-Version
Die Dame reit’ dahin, geschwind, geschwind, geschwind ….. Reine Luft auf der Hochlandstraße. Triest, derb erwachend: tristes Sonnenlicht auf seinen Schildkrötendächern, die braungeziegelt sich dicht aneinander drängen; ein Haufen kriechender Schaben, der auf die nationale Redemption wartet. Belluomo entsteigt dem Bett seines Weibes Liebhabers Weib: die geschäftige Hausfrau, schlehenäugig, ist schon auf den Beinen, eine Untertasse mit Essigsäure in der Hand ….. Reine Luft und Stille auf der Hochlandstraße: und Hufe. Ein Mädchen hoch zu Roß. He da! Hedda Gabler!
im ‘Ulysses’ kehrt einiges aus dieser passage wieder. da ich’s schon mal rausgepfriemelt habe, hier die stellen (englisch aus der Penguin-taschenbuchausgabe, Goyert nach der gebundenen Suhrkamp-ausgabe (bequem, weil Senns anmerkungen zu ‘Giacomo Joyce’ die seiten gerade dieser ausgabe angibt), Wollschläger nach der 79 erschienenen gebundenen sonderausgabe):
The lady goes a pace a pace and the coachman goes a trot a trot and the gentleman goes a gallop a gallop a gallopp a gallopp. 647
Die Dame reitet im Schritt, im Schritt, und der Kutscher fährt im Trab, im Trab, und der Herr reitet Galopp, Galopp, Galopp. 561 (Goyert)
Die Dame geht im Schritt im Schritt, der Kutscher geht im Trab im Trab, der Herr geht im Galoppgalopp, Galoppgalopp, Galopp. 697 (Wollschläger)
Paris rawly waking, crude sunlight on her lemon streets. […] Belluomo rises from the bed of his wife’s lover’s wife, the kerchief housewife is astir, a saucer of acetic acid in her hands. 52
Roh erwacht Paris, grelles Sonnenlicht in seinen zitronengelben Straßen. […] Belluomo erhebt sich aus dem Bett seines Weibes Liebhabers Weib, die behalstuchte Wirtin ist munter, hat einen Napf mit Essigsäure in der Hand. 51 (Goyert)
Paris, derb erwachend, krudes Sonnenlicht auf seinen zitronengelben Straßen. […] Belluomo entsteigt dem Bett seines Weibes Liebhabers Weib, die behalstuchte Hausfrau ist schon auf den Beinen, eine Untertasse mit Essigsäure in den Händen. 61 (Wollschläger)
„Hoch zu Roß“ ist sehr viel besser. Ja! Das ändere ich sofort >>>> in meiner heutigen Version.
Aber generell zu anderen Texten Joyces, in die er Formulierungen aus dem Giacomo Joyce aufgenommen hat: Wir müßten uns, wenn wir uns drauf beziehen und Ähnlichkeiten klarstellen wollen, dann immer auch auf die Übersetzungen beziehen. Das ist eine Fessel, die ich mir ungern anlegen lasse, wie ich ohnedies die Neigung habe, den Text und seine Erzählung „rein“ für sich zu nehmen. Ansonsten hinke ich immer hinter „Vorderen“ her. Es kann aber gut sein, daß eine spätere Uluysses-Übersetung sich einmal auf „unseren“ Giacomo Joyce beziehen wird, wenn wir uns nur nicht von Goyert oder Wollschläger oder beiden an der Longe führen lassen.
die gefahr einer „philologischen“ Übersetzung besteht nicht wirklich. hier habe ich’s tatsächlich nur beispielhaft mal ausprobieren wollen, am ende blieb lediglich Belluomo und die Hausfrau. schon beim zweimaligen „raw“ nahm ich mir freiheit des „trist“ wegen „Triest“. und eher als parallelstellen sind’s immer nur anklänge im ‚Ulysses‘, die oft in einem anderen kontext stehen. soweit jedenfalls das ergebnis auch beim nachblättern anderer stellen.
Fort, fort, fort. Joyce-Version ANHs.
auf dem Rücken des Pferdeshoch zu Roß. Hedda! Hedda Gabler!