Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
I Expound Shakespeare. James Joyce: Giacomo Joyce. Die Neuübersetzung (31).
Dieser Beitrag wurde unter GIACOMO.JOYCE veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.
Ich erläutre Shkespeare. Joyce-Version ANHs.
Aus Giacomos Emailwechsel HS/ANH. Du meinst sicher ein „vorwegzunehmen“, in dem Sinne…
Ja. Erst stand „vorwegzuerschaffen da. Ist das besser? Legt „vorwegschaffen“ ein „wegschaffen“ nahe? Dann müßte ich das wieder ändern.
spontan fällt mir jetzt ‚antizipieren‘ ein. ‚vorweg‘ mit ’schaffen‘: hm. das ‚weg‘ stört ein bißchen. bei vorwegnehmen weniger, weil ein fester ausdruck. ihr Bildnis schon einmal vorzuskizzieren. käme mir auch noch in den sinn.
allerdings denke ich, daß alle wortkonstrukte, die nun wirklich genau den gedanken wiedergeben wollen, aber das eine wort nicht treffen, und deshalb an umschreibungen sich versuchen, die ins lesen sich nicht fügen, einen eher synthetischen text erzeugen. auch die „modellversuche“ sind schon zu viel, weil sie erklären wollen, wo doch nur gemeint ist, daß die vorderen nichts anderes als schlecht geratene karikaturen der Einen sind… in der zwischenzeit geblättert:
Hamlet: „O Jephtha, Richter Israels. Welchen Schatz hattest du!“
Polonius: Welchen Schatz hatte er, gnädiger Herr?
Hamlet: Nun:
„Hätt e i n schön Töchterlein, nicht mehr,
Die liebt er aus der Maßen sehr.“
Polonius (beiseit): Immer meine Tochter.
Hamlet: Habe ich nicht recht, alter Jephtha?
daß in derselben spalte des hamlet-textes auch noch ein schauspieler roscius erwähnt wird, läßt vollends wieder an amalia und amelia denken bzw. an die verteidigungsrede des cicero pro sextus roscius aus Ameria bzw. Amelia, wie’s heute heißt. kleine quisquilien.
Modelle@Parallalie. An den „Modellversuchen“ hänge ich gar nicht, sie sind in der Tat ein Umschreiben. Was mir vorschwebt, ist etwas wie ein Entwurf von etwas, das nämlich sind, meint Giacomo, Ophelias – mithin „Amelias“ – Eltern; eben das habe Hamlet gespürt. Nur daß sie dann keine Karikaturen sein können, weil diese nur von nachträglich etwas angefertigt werden können, das es schon gibt. Vielleicht gibt es, zum Beispiel für Autos, einen festen Begriff für Design-Entwürfe, die nicht bereits ein Prototyp sind.
Des weiteren: wenn die Umschreibung synthetisch wirkt, aber inhaltlich besser trifft als irgend ein gewähltes Übersetzungs-Wort, dann muß ich wahrscheinlich in den Text auf eine Weise eingreifen, die ihm das poetisch Fehlende gibt – und sei es, daß ich mich dabei vom „eigentlichen“ Originalen weit entferne: etwas, das aber seine Aura erzeugt. In verschiedenen Sprachen codiert zu sein, heißt auch, daß verschieden Sprechende emotional nicht identisch sein können. Woraus die Menschheit eben, unter anderem, ihren großen Reichtum hat.
Hamlet – HS-Version
Ich bringe dem gelehrigen Triest den Shakespeare bei: Hamlet, sprach ich, so zuvorkommend er die Sanftmütigen und Einfältigen behandelt, hat grobe Worte nur für Polonius. Als verbitterter Idealist vermag er die Eltern seiner Liebsten vielleicht nur als groteske Versuche der Natur zu sehen, ihr Bild hervorzurufen…….. Ist Ihnen das aufgefallen?