PODCAST:
Autor: Pascal Fischer. Prima aber auch, daß Carsten Otte, der diesmal ganz besonders beseelte Moderator der Sendung, in seiner Einleitung von „Meere“ als einem „Meisterwerk radikal-männlicher Prosa“ spricht.
PODCAST:
Autor: Pascal Fischer. Prima aber auch, daß Carsten Otte, der diesmal ganz besonders beseelte Moderator der Sendung, in seiner Einleitung von „Meere“ als einem „Meisterwerk radikal-männlicher Prosa“ spricht.
… insgesamt eine witzige Sendung, die von Otte folgendermaßen eingeleitet wird:
Doch allein schon —> die Kombination der besprochenen Autoren ist ein Kammerstück für sich:
Bildeten einst Krausser und Herbst mit dem seinerzeit noch nicht neorechten Thor Kunkel das Trio infernal der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, so irritiert die Ergänzung um ausgerechnet Burkhard Spinnen dann aber doch, den aggressiver Vitalismus eigentlich so wenig charakterisiert wie den weit eher melancholischen, allein im Stil gläsernen Norbert Gstrein.
In jedem Fall lohnt es sich, die gesamte Sendung anzuhören, nicht nur die oben eingestellte Einzelrezension des Buches von Herbst. >>>> Dort der k o m p l e t t e Podcast.
Pingback: Fahnenarbeit an den Wölfinnen. Das weit überfällige Arbeitsjournal des Sonntags, den 11. August 2019. Darin im Rückblick Wien: auch mit einem Uhrmachermeister, wie Meister-ja-überhaupt, zum Beispiel Zaderatzsky. Sowie Melancholie. | Die Dschungel. An