Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (76). Öffentliches Tagebuch ff. Aus einer Korrespondenz.

Ein kurzes Wort zum >>>> Tagebuch: Ich weiß, daß >>>> manche Reaktionen auf geöffnetes Innere schmerzhaft sind. Das auszuhalten, gehört aber ganz unbedingt zu einem öffentlichen Tagebuch hinzu, darin liegt sogar seine ureigene Kraft: Persönlichstes wird zu Allgemeinem nicht nur in der Darstellung, sondern auch und gerade in der Diskussion aus den Kommentaren. Eigenes, sich zugebendes Versagen und Versagtes, das man eben n i c h t mehr ins Private versteckt, zeigt den radikal nicht-privaten Character dessen an, was uns privat (persönlich) geschieht: Fatalität.
>>>> 77
75 <<<<

Es wird dringende Zeit, daß sich den bisherigen beiden
männlichen Tagebuchschreibern weitere, vor allem: auch weibliche, beigesellen.
Zugleich ahne ich, daß so etwas völlig unweiblich wäre.
Alban Nikolai Herbst

Über Alban Nikolai Herbst

https://de.wikipedia.org/wiki/Alban_Nikolai_Herbst
Dieser Beitrag wurde unter Litblog-THEORIE veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Kleine Theorie des Literarischen Bloggens (76). Öffentliches Tagebuch ff. Aus einer Korrespondenz.

  1. Avatar ConAlma sagt:

    weiblich Denken Sie – so frag ich mich bisweilen – manchmal mit meinem Kopf?

  2. Avatar Bruno Lampe sagt:

    Das Innere öffnet sich sowohl im Tagebuch als in meinen anderen Texten. Nicht die Reaktionen schmerzen, sondern das Schmerzende, das so beschrieben auf sich selbst zurückgeworfen wird mit der Frage: Was soll das? Richtig ist, daß McFatum (Nabokov, Fahles Feuer) die Fäden in der Hand hält, this to fathom is what I write. Das Private versagt sich schon etymologisch. Darum ist ein Schreiben im Öffentlichen kein Privates mehr. Privat ist das subjektiv ausselektierte, weil nicht für relevant gehalten für den Text, der sich schreiben will. Ist also der Text fatal? Unweiblich wäre dabei Reflektion auf ein In-Die-Welt-Gestellt-Sein, wie’s dem Mann traditionsgemäß anerzogen worden ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .