[Der 1300. Eintrag. Einen modernen Klassiker erfinden, den es – g i b t.]
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Post-Bifurkator statt Moderner Klassiker Kann ja kam wahr sein, daß es keinerlei Kommentare gibt bislang, also teils auch des reinen Faktums halber:
Die Verortung als Modernen Klassiker bzw. Rubrizierung finde ich nicht zu genügen, was Dirnfellner resp. seine Arbeiten anlangt. D. führt etwas anderes vor, das eigentlich zu Kultur / Geschichte einer Kultur gehört, freilich mit vielem anderen und derselben am Abdämmern zu stehen scheint. D. geht mit / in seinen Texten an einen literarisch-historischen Ort zurück, der Spannung enthielt, ein Ort der in der Nähe der mittleren Romantiker liegt, die ihre Welt in die Schwebe brachten; welche Schwebe dann nach kurzem Sturm-Drang verhärtet und mittlerweile nur noch als Romantik-Kitsch überlebt hat (so man sich nicht der Lese-Mühe wie -freue anheimgeben will, die Originale halt mal zur Hand und vor Auge zu nehmen) – jedenfalls an diesen virulenten Ort geht Dirnfellner zurück, vergegenwärtigt die ästhetisch relevanten Neuheiten und Eigenheiten dieses Ortes, und nun geht er nicht, wie viele Nach-Dichter den bekannten bzw. schon einmal fortgesetzten Weg und die literarhistorisch gewordenen Fortschreibungen, sondern er entwickelt von dem Ort aus, der ihn fasziniert hat, ihm beweglich scheint, seine eigene Fortsetzung. Bifurkation sage ich deshalb, weil er eben eine andere Möglichkeit nachreicht, die aber an Ernsthaftigkeit und Intensität und Genauigkeit (im ästhetischen Umsatz) nicht den »wahren« Fortsetzungen nachsteht, im Gegenteil wohl.
Dieses Verfahren, simpelst zwar, aber eben wenig ernst praktiziert, kennen sicher einige Autoren der Gegenwart (hinsichtlich einer Auseinandersetzung bis Entscheidung zwischen den beiden Weltansichten des Wissenschaftlich-Positivistischen einerseits, des Mystisch-Phantastischen andererseits, scheint mir immer, hat auch der Betreiber dieser Homepage mehrfach post-bifurkiert – aber nun soll’s gut sein) – und ein anderer soll gefälligst weiterschreiben.
Die nachträgliche Realisierung einer ästhetischen Bifurkation. Ist ein hinreißender poetologischer Gedanke. Ich bin bislang auf so etwas nicht gekommen, auch nicht, wie Du schreibst, als eine der Bewegungen meiner eigenen Arbeit. Es wäre allerdings, spüre ich, einen Aufsatz wert. Nur ist es eben D e i n, nicht mein Gedanke. Ich kann ihn allenfalls fortan in meine theoretischen Überlegungen mit einfließen lassen. Etwa so: Eine Parallel-Historie schreiben und dadurch objektiv entstehen lassen.
vergnügtes Bifurkieren Ganz wunderbar. Da bleiben wir also bifurk dran … W.h. auf bald!