Gewissermaßen läßt sich sagen, Leinsam habe an das gute Böse im Menschen geglaubt und auf gerechte Entlohnung gehofft, nämlich nach Balmers Neutralisierung selber mit der Firmenleitung betraut zu werden. Insofern alle Moral auf ein Bezugssystem angewendet wird und auch nur aus ihm verständlich ist, war Bruno Leinsam ein sogar ü b e r a u s moralischer Mensch. Daß sich, wie er empfand, seine Geschäftspartner in seine ethischen Imperative nicht unbedingt teilten, ging ihm nicht ein. Das ist ihm letztlich kaum zu verübeln, da seine Vorstellung von Macht-Raison so eingeschränkt war wie er selbst. Deshalb hatte Skamander recht, ihn für gefährlich einzustufen; nicht an sich, aber sofern er unter falschen Enfluß geriet. ‚Falsch’ bedeutet: unter einen, der Skamanders Interessen zuwiderlief, die immer auch Ungefuggers waren.
Das geschah. Nämlich ebenfalls am Abend all der vielen anderen Treffen im SILBERSTEIN. Ich muß schließlich zugeben, daß Leinsams erster Auftritt in diesem Roman – Seite 16, lesen Sie’s nach – ein wenig in der Luft hängt; bis jetzt weiß ich nicht, was er im SILBERSTEIN gewollt hat, als er erst so nervös im Gastraum herumschnürte und dann wieder verschwand, ohne, wenigstens poetologisch, ein anderes Motiv bekommen zu haben, als daß ich die Figur halt irgendwie wieder aufnehmen wollte. Das ist besonders angesichts des Umstands arg dünn, daß er dort sc h o n etwas suchte. Nicht etwas, sondern jemanden. Auch ihm, ganz genauso wie Balmer, war es um sagen wir ‚Kapitalanlage’ gegangen; Balmer reflektierte auf ein Konto bei Korbblut, Leinsam war da sehr viel direkter: Er mußte Geld waschen. Weshalb wir die erste Version wieder aufnehmen, derzufolge Balmer Elke Bräustädts Rochus hinterherverduftet war. So daß ihn weder Goltz noch vor allem Möller ansprechen konnte, jedenfalls nicht in dieser ersten notturnen Variation. Dennoch bleibt sie erhalten, tatsächlich erscheint Balmer, obwohl ihn nach der ersten Möller nicht hat ansprechen können, fortan ohne den einen Löwenring; sie behält also völlig ihre Funktion, obwohl sie sich gegen die zweite ausschließt. In meinem Kopf aber, hier am Küchentisch in der Schönhauser 101, hat b e i d e s stattgefunden, denn poetische Wahrheit braucht keine logische Konsistenz, dachte ich, als ich mich wieder davonmachte und Cordes an seinem Küchentisch weiterwerkeln ließ. Sie muß nur sinnlich präsent sein.
Leinsam kam nämlich, nachdem er so seltsam abgegangen war, zehn Minuten später zurück. Und da hatte er dann Glück – oder Unglück, wie man nun will; die Begegnung mit Möller, der innerhalb dieser zehn Minuten aufgetaucht war, wurde für ihn schließlich verheerend. Welche für graue Geldgeschäfte eminente Autorität der Mann besaß, war Leinsam zu diesem Zeitpunkt ohnedies nicht bewußt.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Mahgonga bei Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, fünfter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Dich, Amazone“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats