”Papa?”
“Ja, mein Sohn?”
„Als ich noch nicht war….“
Der kleine Junge stockt.
„Ja?“
„Wo… wo war ich da?“
„In den Büschen warst du. Im Wind warst Du. Auch in dieser Tischplatte.“
„In der Tischplatte?“
„Und in Meeren. Im Wasser. Der Papa hat ein Buch darüber geschrieben. “
„Auch in dem Stein hier?“
„Ja, auch in dem Stein.“
„Und wie bin ich dann ein Kind geworden?“
„Guck dich einmal um, Junior. Schließ die Augen. Hör mal hin.“
Er kneift die Augen zusammen.
„Was hörst du?“
„Autos.“
„Autos. Und was noch?“
„Wind. Und die Straßenbahn. Und Kinder.“
„Hör genauer hin.“
Er kneift die Lider fester auf die Augäpfel.
„Es ist fast nicht zu hören, mein Junge.“
„Was denn, Papa?“
„Dazwischen hört man manchmal ganz feine Stimmchen. Ganz ganz fein. Hörst du sie?“
Er strengt sich an, zweifelt etwas, dann sagt er: „Ich glaube ja.“
„Wenn es still ist, hört man sie besser. Zum Beispiel bei Nacht.“
„Jetzt, ja, wieder. – Und was ist das?“
„Das sind die Nichtgeborenen, die sich unterhalten. Die noch-nicht-Geborenen. Die noch-nicht-Wiedergeborenen. Sie schwatzen viel, sie lachen, sie kaspern herum. In den Steinen, den Blättern, oben von den Sternen herunter. In der Erde. In den Regenwürmern. Aber manchmal werden sie da herausgeholt. Denn plötzlich hören sie einen Ruf.“
„Was für einen Ruf?“
„Von einem Papa und einer Mama.“
„Von Mama und dir?“
„Den hast nur d u gehört.“
„Warum nur ich?“
„Es geht den Nichtgeborenen mit uns wie dir mit ihnen: Sie hören uns fast nicht. Für sie sind w i r zu leise. Sie müssen auf uns lauschen wie du jetzt auf sie. Rufen aber die Richtigen, rufen die, die sie wollen, dann hören sie das sofort.“
„Und wann rufen die?“
„Wenn Papa und Mama miteinander schlafen. Wenn ihre Körper sich lieben. Dann. Wenn sie ihr Schwänzchen und ihr Möschen verbinden. Wenn sie ineinander und eines sind. Und dann… sofern sie dann rufen… dann hören es i m m e r die Richtigen.“
„Die Nichtgeborenen? Und was tun die dann?“
„Das mußt du doch wissen, mein Junge. Du hast es doch gemacht. Du hast die Mama und mich rufen hören und bist aus deinem Stein oder deinem Busch oder aus dem Meer ganz schnell in Mamas Bauch geflogen. Das konntest du ja auch, weil du wählen konntest, ob du nun gerade in einem Stein oder einem Blatt oder in einer Katze oder in einer Welle sein möchtest. Oder eben in Mamas Bauch. Solange wir nicht geboren sind, können wir das alle.“
„Und wenn wir tot sind?“
„Wenn wir sterben, dann lösen wir uns wieder von unseren Körpern. Dann bekommen wir die Fähigkeit zurück, unsere Gestalt zu verändern oder Teil einer anderen Gestalt zu werden.“
„Bis dahin nicht?“
„Doch, aber nicht immer. Und nicht völlig. Nämlich dann, wenn eine Frau und ein Mann miteinander schlafen. Das ist das Allerschönste daran, daß ihre körperliche Liebe sie an die alte Fähigkeit erinnert.“
„Dann werde ich also wieder ein Stein?“
„Wenn du tot bist.“
„Oder eine Welle.“
„Oder ein Stern.“
Er lacht. „Oder eine Katze.“
„Oder alles zusammen.“
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Marion Koepf bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21) -
ANH
„Unter dem Schleier“
Eine Ergreifung
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Die Geschichte läßt sich erweitern, um einem Kind die Urszene verständlich zu machen. „Schlafen Frau und Mann miteinander, dann schreien sie ganz oft. Sie schreien, weil es so schön ist. Aber es klingt, als täte ihnen etwas weh. Das liegt daran, daß in diesem schönen Gefühl immer auch die Erinnerung mitschwingt, daß sie ihre Körper einmal g a n z ineinander auflösen konnten und daß das noch nicht geht. Deshalb ist in den glücklichen Schreien der Paare jedesmal ein wenig Schmerz mitzuhören.“
Und um den Vereinigungstrieb zu erklären:
„Sie versuchen es immer wieder. Versuchen immer wieder, ganz ineinanderzuschlüpfen. Manchmal gelingt es mehr, manchmal weniger. Und neuerlich probieren sie es.“
Das ist so wunderbar, das muss ich meiner kleinen Schwester erzählen. Sie wird das verstehen und lieben, ganz sicher.
Unglaublich klar.
Wahr.
Les no-nés.
(Ich habe das Bild fotografiert. Aus dem Katalog. Urheberrechtlich ist das bedenklich.)
Von Anselm Kiefer für – unter vielen anderen – meinen Sohn.
Unglaublich schön. Es erweckt in mir! den Wunsch, Nachkommen zu haben.
fabelhaft, wie fast alles, lieber herbst. (heute morgen druckte ich mir ihren essay „Schreiben heute? Dichten heute!“ aus und las ihn, über den tag verteilt; mehrmals. gratuliere, das ist es. genau getroffen, sicher, witzig und ernst.)
sehr wahr ist das, welch ein glück hat dein junge das er solches erfährt!
Wenn Frauen weinen. Eine Fortsetzung. >>>hier
Oh. Das wußte ich gar nicht mehr.
Dafür bin ich ja Teil des fiktionären Kosmos geworden ;o)
Du triffst da sogar genau meinen T o n. Schon deshalb halte ich die Stelle für authentisch. Auch wenn ich wahrscheinlich längst zu viel getrunken hatte, um mich später auch nur annähernd daran erinnern. zu können. Aber es gefällt mir natürlich, daß ich trotzdem noch so klar gewesen bin.
muss lächeln.
Ich weiß, Alban, ich weiß….
Und jetzt fällt mir beim Blick aufs Datum siedendheiß ein, dass ichs gestern nun w i r k l i c h vergessen habe, obwohl wir noch montags darüber sprachen…! Geht das Telefon suchen und ab.
@ homme/automne: Adaptation und Vereinigung Verbinden Sie diese (poetische) Unterredung
>>>> mit diesen Ausführungen über den „modernen adaptiven“ Menschen, und Sie sehen, woran es bei letzterem fehlt:
Indem dieser „Replikant“ (wie Sie richtig bezeichnen) sooo beschäftigt damit ist, sich allerorts anzupassen, verliert er das Eigene, was er bei jedem Versuch der Ver-Einigung eben: ein-bringen sollte!
Woran adaptiert er sich? An die anderen Adaptatoren, welche sich von sich aus adaptieren usw. Die Notwendigkeit, ständig ein anderer zu sein, nimmt ihm die Einheit und damit die Sehnsucht danach, im Sinne Ihrer „Erzählung“, immer etwas anderes sein zu können. Das beschreibt eine Entwurzelung, die weit über das längst kanonisierte „Unbehagen in der Moderne“ hinausgeht!
Der Gedanke ließe sich bis in die aseptische Ablehnung der Menstruation verlängern: Die moderne Frau „weint“ nicht mehr um das, was sie nicht bekommt / die Verwandlungsfähigkeit, die sie nicht /mehr) hat. Ja sogar: Als Mittel zur Adaptation zeigt die Anti-Baby-Pille ihr dunkles Gesicht, wenn sie Reproduktion in Replikation verwandelt.
Man kann nur täglich daran arbeiten, kein solcher Replikant zu werden!
NB (um dies auch noch >>>> daran zu koppeln): In einem Band von Anne Rice’s Vampire Chronicles belebt sich Lestat nach einem finalen Kampf gegen den Teufel selbst dadurch, dass er von der Mensis der weiblich-menschlichen Hauptfigur trinkt!
Replikanten? Vielleicht werden denen auch Geschichten vorgelesen. Andere. Ist es aber solch eine…- Wer weiß, vielleicht wird der Replikant dann zum wirklichen Träumer! Engel ad absurdum?
Dieser Text ist wunderschön; ich wollte, mein Vater hätte mir solche Bilder erzählt. Aber ich habe ihn nie gefragt, wo ich herkomme.
Pingback: Sohnes Abend. Nach dem Morgen des Arbeitsjournals am Mittwoch, den 30. Januar 2019. Und nach miesen Träumen. | Die Dschungel. Anderswelt.
Pingback: Das Arbeitsjournal des Freitags, den 3. Januar 2020. Béarmelia 2. Darinnen ein Instinkt: Die Brüste der Béart (40). | Die Dschungel. Anderswelt.