Zweimaliges Hinunter- und Heraufwallen. Am Vormittag mit dem Rucksäckchen (vor Monaten hinter mir aus einem Grüppchen junger Mädchen, an denen bzw. dem ich vorübergegangen: “He! Ich hab’ genau denselben!” und wedelte mir mit einem Faksimile meines geschulterten Exemplars nach (hinter dem sich wiederum Esso-Punkte verbergen (Sie, die Pendlerin, die als solche natürlich dauernd tanken mußte, und immer noch muß, hat auch so’n Ding – Fazit: Tanken lohnte sich zumindest dazumal))), um Brot und Allfälliges (für die Südtiroler immer so statt Eventuelles oder Etwaiges) zu verstauen, was so allfällig dann doch nicht war, denn es ging schnurstracks zum Fleischer, der jeden Samstagvormittag hauptsächlich damit verbringt, mit einem großen langen Messer, hauchdünne Scheiben per Hand von einem Schinken abzuschneiden. Bewundernswerte Ausdauer. Aber ich wollte nur zur Kühlvitrine, schauen, ob Porchetta drin liegt (also Spanferkeliges). Lag drin. Und so erledigte ich es ziemlich rasch mit dem mächtigen Fleischerssohn, dessen Kopf ein Schwänzchen und glattgeschorene Seiten zierten. Ich vermißte den Mann mit den Pflänzchen. Ein Töpfchen Peperoncino hätte ich gern mitgenommen. Den Rest im Supermarkt besorgt und (“Na, Beine vertreten?” – “Esatto.” – “Ciao.” – “Ciao.”) zurück über die außen herum verlaufende Straße mit dem abschließenden Steilstück. Arbeiten bis gegen fünf, mechanisch eher und müd’, mentale Arschtritte. Genauso wie für das Aufstehen, das Überziehen der Jacke (nun schon die rentnerfarbige mit verborgener Regenkapuze, denn auch heut’ hatte es, wenngleich fern, gedonnert). Vortrag über Diven des italienischen Stummfilms. Nebst Fotoausstellung. Nicht wirklich etwas mich Berührendes, aber ich kenne den Vortragenden, der schon öfter auch Filme eingeführt hatte, stets voller Anekdoten aus der italienischen Filmgeschichte, vornehmlich der Nachkriegsjahre. Weiß immer, wer mit wem damals. Er erklärte auch das Warum heute: der Großvater wichtiger Mann in der Filmindustrie, ebenso später ein Onkel. Er schon über die siebzig hinaus. Aber immer ein wunderbarer Vortrag, wenn man gewillt ist zuzuhören. Hinzu kam noch Filmgeschichte, auch in technischer Hinsicht. Was ihn selbst betrifft, so gibt er sich gern als Chronometristen des Giro d’Italia aus, als den Mann mit der Stoppuhr. Also Geschichten. Zurück diesmal auf der innen verlaufenden Panoramastraße. Ein Feigenbaum mit prallen grünen Früchten schon. In drei Monaten wird man sie pflücken können, sofern es möglich wäre, sich waagerecht von der Mauer über der Leere abstützen zu können. Und vor der Porchetta noch lange im Ventre gelesen. Absolut anti-modern. Die Bedeutung des Mündlichen. Heißt: ihm, Tèlegono, erscheint ein Gesicht im Wasser, es findet ein Gespräch statt. Etwas Mysteriöses. Die Schwester erscheint (ebenfalls eine Frucht des Odísseo). Sie sollten es der Mutter Circe erzählen, die wisse schon Bescheid. Eine Wiederholung des Gesprächs im Berichten. Das ständige Wiederholen der Epitheta: der Göttergleiche, die Weißarmige, die Schönzopfige, der Listenreiche. Der ganzen Mythenapparat wird aufgezogen. Natürlich war’s Pallas Athene, die sich den erbeuteten Rochenstachel ausbat, um ihn in eine Waffe einschmieden zu lassen. Und schon ist man bei Hephaistos. Und die Verse tragen’s. Keine Ironie.
Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Werner K. Bliß bei Dem Sohn. (Entwurf).
- Reni Ina von Stieglitz bei … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
ANH
„Windows on the World“
Eine Nostalgie
In New York, Manhattan Roman
Aus der Neubearbeitung (Dezember/Januar 2020/21)
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Dove il Prosciuttoniere è solito tagliare il prosciutto (molto famoso):
ex Collegio Boccarini
>>>> Bildquelle
(Der Dschungel samedìs:
)
Quell und Hort des Realismus