Winde/Vulkane {AMNION, 17). Böcklins Strombolicchio. Stromboli (29).

(…)
So stand ich und rauchte. Ein gedrungener, dachte ich,
Fischer, weißbärtig, weiß auch die Locken,
trat barfuß zu mir, Hornhaut wie Schnitten Brots

unter den kompakten Füßen, stand und ich rauchte,
er sah mich nicht an, sah auf die spürlos
in den Nachmittag bebende See – so wenig

hob sie sich an, so wenig bauchte sie nieder,
und lockte dennoch hypnos in die Senken,
derart gekühlte Seide die sehnig-glatten Wellen,
derart von satten Türkisen an untiefen Stellen,

daß man fast feierlich von der alten schwarzen
in bizarr basaltne Brocken erstarrten Lavazunge
zu einer ältren Lava des Schlots, die noch stand,
eines ältern Vulkans, der vor Äonen verschwand,



wie in eigne Vergangenheit, die erst wird,
nach Strombolicchio hinübersah,
der halben hohen Toteninsel

Es flirrt ein Licht
von da, das Eines
Pinsel ewigsah

Es fährt ein Boot hinüber
lieber geht niemand an Bord

Kein Wort, kein Lied
sieht dich wieder zieht heim von dort –


>>>>> AMNION 18/Stromboli 30
AMNION 16/Stromboli 28 <<<<

Alban Nikolai Herbst

Über Alban Nikolai Herbst

https://de.wikipedia.org/wiki/Alban_Nikolai_Herbst
Dieser Beitrag wurde unter Gedichte veröffentlicht. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Winde/Vulkane {AMNION, 17). Böcklins Strombolicchio. Stromboli (29).

  1. Avatar tja sagt:

    Foto Wie ist denn das Foto entstanden? In Kenntnis der Toteninsel von Böcklin oder kamen Sie erst danach zufällig zu diesem Bildvergleich?

    Bisher dachte ich, der Maler hätte es aus der Fantasie heraus gestaltet und nun scheint es, dass er entweder auch am Schauplatz war bzw. dass er Schilderungen dazu gesehen oder gehört hätte. Ich weiß, dass es 5 Versionen des Bildes gibt und dass die ersten drei Versionen in Florenz entstanden, wo der Maler zum Zeitpunkt lebte. Hier sollen aber die Pontinischen Inseln, eine vulkanische Inselgruppe bei Capri, als Vorlage gedient haben.

    Die letzte Version sah ich übrigens am Samstag, im Museum der Bildenden Künste in Leipzig, die dritte soll vor Ihrer Haustüre, in Berlin hängen. Kennen Sie eines der Originale?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .