Archiv des Autors: Paul Reichenbach

Wiederaufnahme. Verdis La Traviata an der Oper Frankfurt.

Aller Anfang hat seinen Grund. Wir schreiben das Jahr 1876. Wutschnaubend über den Erfolg von Dumas’ Kameliendame und deren Veroperung durch Verdi schreibt Zola seinen Roman „Nana“, der 1880 auf den Buchmarkt drängt. Hält er doch beide Werke für eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oper | 1 Kommentar

Erich Wolfgang Korngold: „DIE TOTE STADT“. Premiere an der Oper Frankfurt

. DIE TOTE STADT Erich Wolfgang Korngold 1897 – 1957, Oper in drei Akten, Text frei nach Georges Rodenbachs Roman Bruges la morte (1892) von Paul Schott, Uraufführung am 4. Dezember 1920, Stadttheater Hamburg und Opernhaus Köln. „Ein Traum hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Oper | 1 Kommentar

Prid. Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Das Aufreißen des Yoghurtbechers. Das Ablecken der Alufolie. Erste Betätigung der Zunge. Fallenlassen. In den Müllbeutel. Löffeln. Hasenohren heißen Löffel. Woher kommt dieses Wort? Löffelartig geformte Gefäße auch. coc(h)lear: Löffel (mit dessen spitzem Ende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 7 Kommentare

A.D. III Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Dritter Tag vor den Kalenden. Dies fastus. Nach der übereinstimmenden Auffassung der gestern Genannten gehen die Haedi (Ziegenböcklein – zwei Sterne im Sternbild des Fuhrmanns) auf. Dir sind, wo alle frühern Gnaden, die Flügel gestutzt. Das sagte gerade jemand. Vielleicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. IV Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Vierter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Der Aufgang der Jungfrau geht seinem Ende entgegen, was schlechtes Wetter bedeutet. Nach der übereinstimmenden Meinung von Philippos, Kallippos, Dositheos, Parmeniskos, Konon, Kriton, Demokrit, Eudoxos, Ion – was selten genug geschieht – geht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. V Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Fünfter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Die Haedi (Ziegenböcklein – zwei Sterne im Sternbild des Fuhrmanns) gehen auf. Es weht der Favonius, selten der Auster mit Regen (Columella). Ich mußte mir tatsächlich den Wecker stellen, weil es spät geworden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. VI Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Achter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Kleine Ausfälle zur Zeit in der Unerlöstheit. Gut tat mir gestern, nicht zu Hause gewesen zu sein am Abend. Nicht unbedingt der Inhalt des Abends bei MM in einer ausschließlichen Männerrunde (fluktuierend zwischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. VIII Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Achter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. An diesem und an den beiden folgenden Tagen tritt laut Columella das Herbstäquinoktium ein. Laut Plinius nur an diesem Tag. Die spontanen Lesarten: zwei Prostituierte seien in Bari von einem Auto überfahren worden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. IX Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Neunter Tag vor den Kalenden. Dies nefastus publicus. Markt. Geburtstag des Augustus. Am Morgen beginnt der Zentaur aufzugehen, was schlechtes Wetter und manchmal Regen bedeutet (Columella). Die morgendliche Kälte, dann in Rom drei-vier Papiertaschentücher, um den Schweiß abzuwischen, der mir … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. X Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Zehnter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Markt. Das Schiff Argo geht unter. Schlechtes Wetter, manchmal auch Regen (Columella). Praktische Chemie heute. Ich hatte die Flasche mit den Feigen und dem Zucker zu fest verschlossen und wollte sie nur mal … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. XI Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Elfter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Markt. Am Morgen geht das Sternbild der Fische unter. Auch der Widder beginnt unterzugehen. Es weht der Favonius oder der Corus und manchmal der Auster mit Regen (Columella). Tatsächlich der erste Herbsttag mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. XII Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Zwölfter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Markt. Komm Feigen holen. Nein, ganz so hatte O. das nicht gesagt. Ob ich wolle, es seien noch so viele am Baum. Aber erstmal mußte ich zu den Neffen, die Mutter hatte mich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. XIV Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Vierzehnter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Spiele im Circus. Die Ähre (der Stern Spica) im Sternbild der Jungfrau geht auf. Es weht der Favonius oder der Corus (Columella). Caesar zufolge geht die Ähre auf (Plinius). Ich werd’s später noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 1 Kommentar

A.D. XV Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Fünfzehnter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Spiele im Circus. Der Bärenhüter geht auf. Es weht der Favonius oder der Africus, manchmal der Eurus (Columella). Aber nichts rührt sich in den Zweigen. Der Vermieter ist schon lange wieder fort, seitdem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 7 Kommentare

A.D. XVI Kal. Sept. Anno 2762 a.u.c.

Sechzehnter Tag vor den Kalenden. Dies comitialis. Spiele im Circus. In Ägypten geht die Ähre (der Stern Spica) der Jungfrau auf und hören die Etesiae (Passatwinde während der Hundstage) hören auf zu wehen (Plinius). Zwei junge Norweger hatte er aufgegabelt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Tagebuch | 10 Kommentare