Archiv der Kategorie: Arbeitsjournal

Puschkin im Arbeitsjournal des Sonntags, den 16. Februar 2020. Darinnen Nabokovs Onegin: eine Vor- und Vorwegnahme. Nabokov lesen, 21.

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

[Arbeitswohnung, 8.30 Uhr] Das war nun eine gute Woche. Zum einen Oliver Jungens Rezension → der Erzählbände in der, nach Jahren wieder, FAZ, zum anderen schickte mir, nachträglich zu meinem → Geburtstag, dessen Jubiläumsnummer nun wahrlich kein Anlaß zur Freude, … Weiterlesen

Weitere Galerien | 4 Kommentare

Soeben einem Freund geschrieben.

Mir träumte heute nacht ein, ich weiß nicht, ob guter, ob schlimmer Traum: Von meiner ökonomischen Enge aufgescheuchte Kenner und Freunde bekamen es hin, daß mir der Gerrit-Engelke-Preis der Stadt Hannover verliehen werden sollte. Und also wurde ich gefragt, ob … Weiterlesen

Weitere Galerien | 3 Kommentare

KOGNITION UND WÜRDE. Oliver Jungen in der FAZ über Wanderer und Wölfinnen, Erzählungen I & II.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Februar 2020, FAZ S. 10. Und mit meinem geliebten Max Ernst als „Aufmacher“-Bild — das vielleicht schönste Geschenk dieser Rezension:     Von heideggerhafter Seinsschwere ist hier nämlich nichts, kein Ding und keine Erinnerung. Obwohl die atmosphärischen und dystopischen Szenerien … Weiterlesen

Weitere Galerien | 5 Kommentare

[J e t z t] | … gestern (9. Februar).

Diese Galerie enthält 4 Fotos.

            17 Uhr     (Vorhang I) (Vorhang III) * NOTA Ich werde den Tag (heute, 10. Februar) damit verbringen, für → Faustkultur meine Erzählung über diesen Abend zu schreiben, die dort in den nächsten … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

“ … das Versprechen, verloren geglaubte Intensitäten in sich zu bergen.“ (Samuel Hamen) | Im Arbeitsjournal des Sonnabends, den 8. Februar 2020.

Diese Galerie enthält 7 Fotos.

[Arbeitswohnung, 12.18 Uhr Mozart, Mithridates] So sehr ich diesen Tag auch vorausgefürchtet hatte, dieses „Gestern“ also, so teils beseelend wurde er dann doch. Zwar haute die (vorhersehbare – es ist überhaupt nicht schön, immer recht zu haben) Absage Rainer Moritzens … Weiterlesen

Weitere Galerien | 19 Kommentare

Dietrich Mau, ZEITonlines Traumschiffkommentare, der Magen und ich. Als Arbeitsjournal des Mittwochs, den 5. Februar 2020.

Diese Galerie enthält 6 Fotos.

[Arbeitswohnung, 9.45 Uhr] Mozart, Klavierkonzert d-moll, KV466 Richter, Warschauer NSO, Wislocki (mono, 50er) Ich sitze an der zwanzigsten Erzählung meines → Nabkovlesens, nämlich zu Rowohlts zweitem Band seiner Erzählungen. Nur brauche ich diesmal etwas länger, nicht nur weil ich nach … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Wochenbericht: Das Arbeitsjournal des Freitags, den 31. Januar 2020.

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

[Arbeitswohnung, 9.32 Uhr] france musique: Kaarija Saariaho, für Cello, Geige und Klavier Draußen immerhin mal wieder L i c h t. Bis fast unmittelbar vorm → Geburtstag meines (natürlich und mindestens genauso glücklicherweise u n s e r e s) … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

„Dem anderen Glück wünschen“: Der neue Rosenkavalier an der Lindenoper Berlin. Pressegespräch im Apollosaal mit André Heller, Xenia Hausner, Arthur Ambesser, Günther Groissböck und anderen. 28. Januar 2020, 13 Uhr. Als kommentierter Podcast.

Diese Galerie enthält 5 Fotos.

(Die Tonfiles beinhalten das gesamte Gespräch. Aufnahme und Schnitt: ANH) [28. Januar 2020 Lindenoper, Apollosaal, 13 Uhr]     (Von links nach rechts: noch fehlend Günther Groissböck, Arthur Ambesser, Xenia Hausner, André Heller, Intendant Matthias Schulz, Zubin Mehta, Carmilla Nylund, … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Angst ODER Matzneff und die Folgen, die Ursachen wie Zwecke sind. Als Arbeitsjournal des Donnerstags, den 23. Januar 2020.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

[Arbeitswohnung, 7.55 Uhr Tschaikowski, Erstes Streichquartett] Es ist, derart viel Tschaikowski zu hören (und dabei unerwartete Entdeckungen zu machen, etwa seine wunderschöne Iolanta), wie eine Rückkehr in meine Jugend. Unterdessen habe ich auch seinen Onegin „begriffen“, was einiger Anläufe bedurfte, … Weiterlesen

Weitere Galerien | 35 Kommentare

Béarmelia, 6: Das Arbeitsjournal des Sonnabends, den 11. Januar 2019.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

[Casa di Schulze, Kaminraum, ore 9.47] An sich hätte ich mit einem ziemlich guten Grundgefühl morgen zurückreisen können. Doch ist es jetzt, ich sag mal, beschlagen. Zum einen schweigt die → „neue Madonna“ nun; rückschauend wäre von einem emotionalen Feuer … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Der Bruch zwischen Gott und Geschlecht: Schubarts „Religion und Eros“. Die Brüste der Beart, 41.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

(…) diejenigen aber, die nicht darauf verzichten konnten, den Eros in kosmischer Perspektive zu sehen, wandten sich von der asketisch getönten Christlichkeit ab und hielten dem Eros die Treue, ein schwerer Kraftverlust für das Christentum. Denn es sind nicht etwa … Weiterlesen

Weitere Galerien | 2 Kommentare

Béarmelia 5: … s c h o n bezeichnend,

Diese Galerie enthält 1 Foto.

daß sich ausgerechnet jetzt, da sich mein Béartblick → erotischen Madonne zugewandt hat, und zugewendet, eine ماریا meldet (dem Koran immerhin | → eine ganze Sure wert) — und zwar für mich komplett überraschend, wobei diese Meldung auf einen Dschungeleintrag … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Befanas Mantra
Ein Nein ist kein Ja ist kein Nein ist ein Ja
Arbeitsbemerkung am Montag, den 6. Januar 2020

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

[Casa di Schulze, Kaminraum Befana ore 9.20] Nachdem ich diese Glossen las, zwei von ihnen bezeichnenderweise sind Žižeks, einer stammt von Liessmann, der vierte von Zaslawski → Befreite Nüppel → Befreiende Prostatation → Undemokrassische Schönheit sowie → Circes entfesselte See, … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

P ä o n e: Nakokov lesen, 17. Im Arbeitsjournal des Sonnabends, den 4. Januar 2019. Darinnen nun „Die Gabe“ (2).

Diese Galerie enthält 5 Fotos.

(…) die geöffneten Arme einer inneren Umarmung, der heilige Schauer des Klassizismus (…) Die Gabe, 249 [Casa di Schulze, Kaminraum, ore 16.47] Mit seitenlangen Diskussionen zur Metrik habe ich in einem Roman nicht gerechnet, obwohl mir freilich schon → dort … Weiterlesen

Weitere Galerien | 7 Kommentare

Das Arbeitsjournal des Freitags, den 3. Januar 2020. Béarmelia 2. Darinnen ein Instinkt: Die Brüste der Béart (40).

Diese Galerie enthält 7 Fotos.

[Casa di Schulze, Kaminraum, ore 11.07] Stahlblauer Himmel über dem kleinen Ort bis zur Kathedrale hinan; scharfe Kälte, in den Kleidern haftet der Geruch verbrannten Holzes, der die Gassen fast insgesamt füllt: auch tags, als stiege er, nach Erlöschen der … Weiterlesen

Weitere Galerien | 5 Kommentare