Archiv der Kategorie: Litblog-THEORIE

Ob sie sich wohl traut? ODER: Zur erschröcklichen Masturbation.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Eigentlich darf mir „Frau Walls“ nun aus urheberrechtlichen Gründen noch eine anwaltliche Abmahnung hinterherschicken:   Stephanie Walls <no-reply@myecommerce.biz> Mo, 31.08.2020 08:51 Schönen Tag. Wer bin ich? Ich bin ein professioneller Pentester und habe Ihr System infiziert, als Sie eine Website … Weiterlesen

Weitere Galerien | 11 Kommentare

Das Leben als einen Roman betrachten (15): Krebstag 2.

[Angela Puxi, Isle of Fire] Irgendwann ging mir die Numerierung der 2013 begonnen Serie von Überlegungen verloren, also ging nicht verloren, sondern ich vergaß – oder es war dem Antisystematiker in mir „über“ –, die Texte mit Zahlen zu versehen. … Weiterlesen

Weitere Galerien | 5 Kommentare

Als vierundzwanzigstes Coronajournal eine bedenkliche Beobachtung. Am Montagmorgen, den 27. April 2020. Und quasi zur — er- und gelebten — Theorie des Literarischen Weblogs, ff.

Diese Galerie enthält 4 Fotos.

[Arbeitswohnung, 7.04 Uhr] Über dem neununddreißigsten Nabokovlesen saß ich intensiv schon paar Stunden, kam, nach anfänglicher Weile, die es brauchte, Geliebte, einen guten Einstieg zu finden (die „Materie“ und meine poetische Vorgehensweise sind hier recht komplex), auch gut voran. Zugleich … Weiterlesen

Weitere Galerien | 6 Kommentare

Das fünfzehnte Corona-, leider zugleich ein Abmahnjournal, nämlich am Gründonnerstag, den 9. April 2020, geschrieben. Mit Elinor Frey.

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

[Arbeitswohnung, 9.55 Uhr Mécénat Musica: Elinor Frey, La Voce del Violoncello] (Zum Video siehe unten das Postscriptum)  Seltsame Zeiten. Frühling und doch immer weiter Beklemmung – sie interessanterweise nur, solange ich am Schreibtisch, also drinnen sitze. Geh ich hinaus, … Weiterlesen

Weitere Galerien | 2 Kommentare

Das zwölfte Coronojournal. Am Donnerstag, den 2. April 2020. Darinnen ein paar Worte zur Geschichte der Dschungelblätter und ihrem Editorial.

[Arbeitswohnung, 8.30 Uhr] Zu Aprilscherzen gab es in diesem Jahr offenbar wenig Anlaß, auch wenn ich hätte, daß tatsächlich, vor allem so schnell, die 5000 Euro Soforthilfe II auf meinem Konto waren, für so etwas halten können. — War’s nicht, … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

„Wir haben, haben Corona juchheee!“ Das zehnte Coronajournal. Freitag, den 28. März 2020.

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

[Arbeitswohnung, 9.54 Uhr Zweiter Latte macchiato] Seit halb sieben auf, mich gleich an einen Essay gesetzt, den ich 1986 schrieb und in den Dschungelblättern veröffentlichte; ich will ihn überarbeitet hier in Der Dschungel einstellen, woraus sich, weil ich nun auch … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

| IRRTUM DER ABBILDBARKEIT |
Der erste erhaltene Weblog-Eintrag Der Dschungel überhaupt. Vom 29. Oktober 2003. Im Arbeitsjournal des Sonntags, den 8. März 2020.

Diese Galerie enthält 3 Fotos.

  [Arbeitswohnung, 9.04 Uhr Zweiter Latte macchiato] [David Ramirer, Organics auf Bachs Präludium C-Dur BWV 846]   Meinem durchnumerierten Word-Archiv zufolge war → dies der zweite Eintrag und ist offenbar der erste überhaupt erhaltene, den ich je für ein Weblog … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Dietrich Mau, ZEITonlines Traumschiffkommentare, der Magen und ich. Als Arbeitsjournal des Mittwochs, den 5. Februar 2020.

Diese Galerie enthält 6 Fotos.

[Arbeitswohnung, 9.45 Uhr] Mozart, Klavierkonzert d-moll, KV466 Richter, Warschauer NSO, Wislocki (mono, 50er) Ich sitze an der zwanzigsten Erzählung meines → Nabkovlesens, nämlich zu Rowohlts zweitem Band seiner Erzählungen. Nur brauche ich diesmal etwas länger, nicht nur weil ich nach … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Das Arbeitsjournal des Mittwochs, den 15. Mai 2019, nämlich Stella Goldschlag I. Mit einer kleinen privaten Erklärung.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

[Arbeitswohnung, 5.15 Uhr Durch den späten Lauf nach den, wie ich merkte, doch einigermaßen heftigen Gardatagen (weniger die Arbeit selbst, die sie füllte, diese eigentlich gar nicht, sondern das viele Essen, der viele Wein jeweils am Abend) erschöpft, aber auch … Weiterlesen

Weitere Galerien | 5 Kommentare

Ich klage nicht, ich klage a n.

Das ist ein Unterschied. DLVI

Veröffentlicht unter AltesEuropa, Arbeitsjournal, Hauptseite, LexikonDerPoetik, Litblog-THEORIE, Paralipomena | Schreiben Sie einen Kommentar

Achtung!

Für die Zeit, in der ich >>>> wegen der Steuererklärung Die Dschungel nicht ständig beobachten kann, habe ich soeben, und zwar aus sehr gebotenem Anlaß, die anonyme Kommentarfunktion deaktivieren müssen. Den entsprechenden Kommentar habe ich gelöscht, aber vorher kopiert und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Litblog-THEORIE | 1 Kommentar

Kleine Theorie des Literarischen Bloggens, 157.

>>>> Dort. (In diesem Fall allerdings möchte ich von einer Kleinen Theorie des poetischen Bloggens sprechen.)

Veröffentlicht unter Litblog-THEORIE | 1 Kommentar

Kleine Theorie des Literarischen Bloggens, 156.

>>>> Dort.

Veröffentlicht unter Litblog-THEORIE | 1 Kommentar

Kleine Theorie des Literarischen Bloggens, 155.

>>>> Dort.

Veröffentlicht unter Litblog-THEORIE | 1 Kommentar

Kleine Theorie des Literarischen Bloggens, 154,

als Antwort auf Peter H. Gogolin >>>>dort.

Veröffentlicht unter Litblog-THEORIE | 6 Kommentare