Meta
VERLAGE
NEU ERSCHIENEN
LESUNGEN & AUFTRITTE
Sämtliche Auftritte coronahalber abgesagt. Aus demselben Grund können auch zeitlich ferne momentan nicht geplant, geschweige vereinbart werden.
NETZ & RUNDFUNK
Unter dem Schleier
Gutenbergs Welt, 2. Januar 2021
>>>> Podcast***
DER GANZE HYPERION
Gelesen zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020 für >>>> dort.
>>>> Tonfile (Rezitation ANH)***
WDR3, Büchermarkt, >>>> Podcast
ANH über Dorothea Dieckmann, KirschenzeitNeueste Kommentare
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || - Mahgonga bei Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || - Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || - Phyllis bei Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- Alban Nikolai Herbst bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Bruno Lampe bei
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - schwarz armatur bei Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Alban Nikolai Herbst bei
-
Neueste Beiträge
-
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, fünfter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Dich, Amazone“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, vierter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „bin gestanden, Frau“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, dritter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „Deinem Nacken“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, zweiter Tag:
Dem nahsten Orient
|| „da hobst Du den Arm“ || -
In den Zeiten Covid-19s
Alban Nikolai Herbst spricht
Ein Gedicht für jeden Tag
Erste Serie, erster Tag:
Dem nahsten Orient
|| „hab dein“ || - Wiederaufnahme des Krafttrainings (Sling)
- ANHs Traumschiff.
- Rückwerdenssmiley (Entwurf)
- Seirēn | Exposé eines Kammeropernlibrettos
- Dem Sohn. (Entwurf).
- … und welch ein Glück! (Fünfunddreißigstes Coronajournal)
- Welch eine schöne alte Sprache in neuem Gewand! (Lederstrumpf II).
- Paella
-
KAPITEL
- AlltagsMythen
- Altblog
- AltesEuropa
- ANDERSWELT
- ANTI-HERBST
- Arbeitsjournal
- AUFUNDNIEDERGÄNGE
- BambergerElegien
- BEAT
- Brüste-der-Béart
- BUCHMESSEN
- Buchverbot
- CAMP
- ChamberMusic
- Chats
- Collagen
- DATHSÄTZE
- DieKorrumpel
- DieReise
- Dirnfellner
- DISTICHEN
- DSCHUNGELBLÄTTER
- DSCHUNGELBUCH
- DTs
- Elymus repens
- Entwuerfe
- Essays
- evolution
- Filme
- FORTSETZUNGSROMAN
- FrauenundMaenner
- Friedrich
- G U R R E
- Gedichte
- Geschichten
- GIACOMO.JOYCE
- GLAEUBIGER
- Hauptseite
- HOERSTUECKE
- InNewYorkManhattanRoman
- JedenTagGedicht
- Konzerte
- Korrespondenzen
- KREBSTAGEBUCH
- Krieg
- Kulturtheorie
- KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER
- KYBERREALISM
- LexikonDerPoetik
- Links
- Litblog-THEORIE
- LOYOLA
- lyrics
- MEERE, Letzte Fassung.
- melville
- MusikDesTagesFuerEB
- MW, Roman
- Nabokov lesen
- Netzfunde
- NOTATE
- Oper
- Paralipomena
- Pasolinimitschrift
- Peter Hacks Nachlaß
- POETIK-DOZENTUR-2007
- POETIKzurMUSIK
- Polemiken
- PRÄGUNGEN
- PROJEKTE
- PruniersRomanDeManhattan
- Reden-Laudationes
- Reisen
- Rezensionen
- Rezitation|Lesung
- Rueckbauten
- SchlechtesteGedichte
- Schule
- SieSindReaktionär
- Sprache
- Tagebuch
- Texte
- Trainingsprotokolle
- Traumprotokolle
- TRAUMSCHIFF
- Travestien
- UEBERSETZUNGEN
- Unkategorisiert
- Unveröffentlicht
- VERANSTALTUNGEN
- Veröffentlichungen
- Videos
- W E R K S T A T T
- Zitate
Stats
Archiv der Kategorie: Oper
Schondeckchen.
[Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg. Komische Oper Berlin. >>>> Zu Andreas Homokis Inszenierung. Anfang eines von mir schließlich verworfenen neuen Textes für die Opernzeitung der Komischen Oper Berlin.] Es ist ein politisches Stück über das Eigene an der Kultur. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar
Andersen entmythet. Pierangelo Valtinonis Oper für Kinder „Die Schneekönigin” als Uraufführung an der Komischen Oper Berlin.
[Die Uraufführung, die ich >>>> Siziliens wegen nicht besuchen konnte, fand am 24. Oktober 2010 statt. Diese Kritik bezieht sich auf die zweite Aufführung am 31. Oktober. ANH. Foto ©: Iko Freese (aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht).] Es ist schon ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar
ANH zur „sterbenden Kunstform“.
Wenn die Leidenschaft stirbt, stirbt die Oper mit ihr. Vorher aber nicht. >>>> dort.
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar
Politisch rehabilitiert. Andreas Homokis Inszenierung von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg” an der Komischen Oper Berlin. Über die Premiere des 26. Septembers 2010.
[Fotografien ©: Monika Rittershaus.] Einen solchen Jubel hat die Komische Oper Berlin lange nicht mehr gehört. Man mußte ja auch wirklich >>>> auf diese Inszenierung gespannt sein, nicht zuletzt, weil sie Homokis Berufung zum Zürcher Operndirektor ganz sicher mitempfehlen soll. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
4 Kommentare
Von der Zeit überholt. Friedrich Goldmann Operngroteske „R. Hot bzw. Die Hitze” in der Inszenierung Henriette Sehmsdorf im Opernstudio des Werner-Otto-Saals, Konzerthaus Berlin.
Das ist nicht ohne Tragik für den politisch engagierten Künstler, wie solch ein Werk dahin- und wegsinken kann und das auch wird, wenn nicht etwas jenseits des speziellen Zeitlaufs in ihm mit eingefangen ist. Man kann dann inszenieren, wie man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
4 Kommentare
Medeas Verstoßung. Aribert Reimanns „Medea” nach Franz Grillparzer in Deutscher Erstaufführung an der Oper Frankfurtmain. 5. September 2010.
>>>>> Dies ist eine große Oper, ohne daß wir „große” großschreiben sollten, ja dürften. Denn an sich wäre zu verstummen gewesen, unsererseits, die im Publikum saßen. Nicht nur, daß es Momente, nein ganze Szenendauern gibt, in denen ich im alten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
2 Kommentare
Ohne metaphysischen Rest. Paul-Heinz Dittrichs „Die Verwandlung” nach Kafka im Konzerthaus Berlin. Titus Engel dirigierte das Ensemble Neue Kammermusik und das Vocalconsort Berlin zu einer Inszenierung Mirella Weingartens.
Der Werner-Otto-Saal >>>> des Konzerthauses ist ganz sicher d a s Opernlabor Berlins in Sachen Neuer Musik und der Besuch seiner Veranstaltungen eher, sagen wir, ausgesucht. So aber nicht vorgestern abend; ich sah die zweite Vorstellung. Jedenfalls konnten die Gäste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
7 Kommentare
L e o n o r e ! Benedikt von Peter entrümpelt Fidelio und gibt uns Beethoven wieder. Eine Premiere der menschlichen Revolution. An der Komischen Oper Berlin.
[Fotografien: >>>> Monika Rittershaus.] Die Stärke von Inszenierungen erweist sich oft daran, daß sie mit großem Recht auch gegen die Absicht ihrer Regisseure verstanden werden können oder daß sich Absicht und Auslegungen seltsam verschoben, oft flirrend, ja schillernd gegeneinander verhalten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
16 Kommentare
Nüchterne Elends-Ideologie. Maerzmusik Berlin 2010 (6). Beat Furrers Wüstenbuch in der Inszenierung Christoph Marthalers an der Schaubühne am Lehniner Platz.
Des Schweizer Komponisten >>>> Beat Furrers Musik ist hoch abstrakt, zugleich expressiv wie komplex, dabei nicht ohne Geste, wobei das illustrative, besser: handlungsunterstreichende Moment, das jede Oper braucht, meist durch Wiederholungen zustandekommt, für die wieder Expressivität kennzeichnend ist: sie kennt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar
Nur die Stühle sind frei ODER Lieber in die Maerzmusik. Tschaikowskis Eugen Onegin zu den Festtagen der Staatsoper Unter den Linden.
[Geschrieben für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. >>>> Dort erschienen am 28. März 2010.] Selbst zu Festtagen kleidet sich kaum mehr wer festlich. Bei den Neuen Musiken der >>>> Maerzmusik trägt man immerhin Schwarz. >>>> Achim Freyer kleidet die Gesellschaft in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar
Maerzmusik Berlin 2010 (2): Ronchetti und Sani im Gespräch. Streichquartette von Scelsi, Feldman, Kurtág und Sciarrino, sowie Lucia Ronchetti/Steffi Hensel: Der Sonne entgegen: Uraufführung der Neufassung in der Regie Michael von zur Mühlens.
Es braucht offenbar den Event, >>>> das Ereignis, um die Menschen in Konzerte Neuer Musik zu locken; in Konzert- und Opernhäusern werden solche Veranstaltungen ja eher gemieden. Die Maerzmusik aber p l a t z t von dem ihm entgegengebrachten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
3 Kommentare
Wenn aus dem Blut die Rose erblüht. Se dal sangue la rosa ebbe il natale. Salvatore Sciarrinos Oper Luci mie traditrici in Rebecca Horns Inszenierung an der Berliner Volksbühne. Maerzmusik 2010 (1).
Irrer Andrang vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, so ziemlich alles, was im Musikbetrieb (der sich sonderlich vom Literatrbetrieb nicht unterscheidet) einen Namen hat und nahbei lebt, erscheint. Sogar Alfred Brendel sah ich, Sciarrino war selbst da, ebenso Rebecca Horn. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
10 Kommentare
Wer liebt, wird irre. Händels Orlando unter Alessandro de Marchi in der Inszenierung Alexander Mørk-Eidems.
[Fotografien: >>>> Monika Rittershaus.] „Damit hätte ich ja nun n i c h t gerechnet”, sagte, als ich die Treppe zum Foyer hochgestürmt kam, die Literaturkritikerin C.S., mit der ich aus einem mir schleierhaften Grund per Du bin, „daß du … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar
Das Ungeheuer Muse. Křeneks „Orpheus und Eurydike” in Karsten Wiegands szenischer Deutung am Konzerthaus Berlin. Das Ungeheuer Muse (19).
[Geschrieben für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Leicht gekürzt erschienen am 7. Februar 2010. (Vorgegeben waren 2350 Zeichen, die ich um rund ein Drittel überzog. Daher die Kürzung. Hier in der Entwurfsfassung. Auf die Sänger ließ es sich je speziell aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar
Ernst Křenek: Orpheus & Eurydike. Das Ungeheuer Muse (18). Alle Kapitel, die Synopsis und Zitate.
ALBAN NIKOLAI HERBST, DAS UNGEHEUER MUSE. Die Erzählung einer Inszenierung. _____________________________ Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Kapitel 14 Kapitel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper
1 Kommentar