Archiv der Kategorie: Zitate

| Volksguts Schätze |
O m i s ä t z e  (1)

[Frau Else Eggers (1903 – 1995) gewidmet] Die beste Krankheit taugt nichts. _________________ >>>> Omisätze 2 (folgt)

Weitere Galerien | 14 Kommentare

„Jene prächtigen vulgären Romane“: Vladimir Nabokov im März 1965. Nabokov lesen 28, Verzweiflung, 1.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

      Verzweiflung will, im Einklang mit meinen übrigen Büchern, keinen gesellschaftlichen Kommentar geben und trägt keine Botschaft zwischen den Zähnen herbei. Weder richtet es das geistige Organ des Menschen auf auf, noch zeigt es der Menschheit den rechten … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

„Warum schreiben Sie eigentlich nie einen Roman über Ihre Börsenzeit?“ | § 1: Optionsdrücker

Diese Galerie enthält 1 Foto.

(Die Leute lesen halt nicht:) (…) Maierhoff schlendert zu den Sushis und bestellt. Setzt sich Balmer gegenüber. Legt das Handgelenkstäschchen auf den Tisch. „’tschul­digung, gibt’s hier ‘n Spielautomaten?“ Die süße Bedienung catwalkte rauf, Backe links hoch, Backe rechts runter. Maierhoff, … Weiterlesen

Weitere Galerien | 3 Kommentare

Optimistischer Fatalismus. Im Tauge/Nichts von Norbert W. Schlinkert.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

[NACHTRAG, 4. März: Siehe jetzt auch → dort.] Welche eine grandiose Begriffsschöpfung → dieses Autors! Die aus der Antike heraus verbürgte, der adligen Oberschicht vorbehaltenen Lebensart des aktuell und damit auf Dauer gelingenden Lebens ist ihm dabei nicht fremd, nur … Weiterlesen

Weitere Galerien | 9 Kommentare

Zur „wokeness“: Simon M. Ingold in der NZZ. „Moralisches“ Diktat der Anonymen. Mit einem Kommentar zur „neuen“ Rechten.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

    Die geballte anonyme Mehrheit, angeführt von Influencern und der Twitterati-Klasse, hat das erste und letzte Wort und verschiebt laufend den Rahmen dessen, was in ihre binäre Weltsicht passt. Wer es wagt, dem moralischen Konsens zu widersprechen, wird zum … Weiterlesen

Weitere Galerien | Schreiben Sie einen Kommentar

Dem Körper eingeschrieben. Von Rendtorff.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

Ein dritter Punkt ergibt sich m.E. aus der Anatomie des Körpers selbst. Unabhängig von allen politischen Debatten über Hetero- und Homosexualität müssen wir anerkennen, dass ,,unser aller Leib und Leben die mehr oder weniger glückliche Folge mehr oder weniger geglückter … Weiterlesen

Weitere Galerien | 2 Kommentare

Genderdichtung der Correctness. (Einwurf).

  (…) wo aus dem Nebel der ödesten demokratischen Dumpfheit – ebenfalls pseudo – derselbe alte Stiefel und Stahlhelm hervorstechen: wo der bei uns zu Hause erzwungene ’soziale Auftrag‘ in der Literatur durch sozialen Opportunismus ersetzt worden ist … Nabokov, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kulturtheorie, KULTURTHEORIEderGESCHLECHTER, Zitate | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

„Es sind die s c h l a u e n Leute,

die nie zuhören.“ Jonathan Harker in Die Regeln des Biests, → „Dracula„, Teil 1 „Die Realität wird überschätzt.“ Graf Dracula in Blutzoll, → „Dracula„, Teil 2 .

Veröffentlicht unter Filme, Zitate | Verschlagwortet mit , , , , | Schreiben Sie einen Kommentar

Der Bruch zwischen Gott und Geschlecht: Schubarts „Religion und Eros“. Die Brüste der Beart, 41.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

(…) diejenigen aber, die nicht darauf verzichten konnten, den Eros in kosmischer Perspektive zu sehen, wandten sich von der asketisch getönten Christlichkeit ab und hielten dem Eros die Treue, ein schwerer Kraftverlust für das Christentum. Denn es sind nicht etwa … Weiterlesen

Weitere Galerien | 2 Kommentare

Was Gedichte sind. Nabokov lesen, 14 (Intermezzo II).

Diese Galerie enthält 1 Foto.

  Kann es wahr sein, daß all die hinreißend pulsierenden Dinge, von denen ich geträumt habe und vermittels meiner Gedichte noch immer träume, nicht in ihnen verlorengegangen sind und bemerkt wurden von dem Leser, dessen Kritik ich sehen werde, ehe … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Nabokovs Gc (*): „Ergebenheit des Weibchens“
Nabokov lesen, 8

Diese Galerie enthält 2 Fotos.

(Die Übertragung der im Original russischen Zitate ins Deutsche stammt von Jochen Neuberger.) ___________________________________ An der Endstation koppelt sich der Triebwagen los, fährt auf ein Nebengleis, passiert den zurückgebliebenen Anhänger und nähert sich ihm dann von hinten. Es hat etwas … Weiterlesen

Weitere Galerien | 1 Kommentar

Lolita 2 (Nabokov lesen 4): — als quasiganzes Arbeits-, nämlich Lesejournal des Sonntags, den 17. November 2019.

Diese Galerie enthält 4 Fotos.

  (Vorbemerkung: Sämtliche Zitate nach der bei Rowohlt erschienenen Ausgabe der Gesammelten Werke in Dieter E. Zimmers Bearbeitung der Übersetzungen von Helen Hessel, Marias Carlsson, Kurt Kusenberg, H.M.Ledig-Rowohlt und Gregor von Rezzori.) [Arbeitswohnung, 8.43 Uhr Mieczysław_Karłowicz, Wiederkehrende Wellen op. 9} … Weiterlesen

Weitere Galerien | 5 Kommentare

Nabokov lesen (2). Ein verlassenes Zimmer ODER Die privaten Höllenkreise.

Diese Galerie enthält 1 Foto.

        Zum letzten Mal trafen sie sich in dem schäbigen Zimmer, das schon einen ahnungsvoll unnatürlichen Ausdruck angenommen hatte, wie das so ist, wenn sich ein möbliertes Zimmer auf immer von seinem Mieter trennt. (…) Das Tapetenmuster, … Weiterlesen

Weitere Galerien | 6 Kommentare

Der Fischer Rouge in Der Schönheit von Ramuz.

Jetzt muß man versuchen, ruhig zu sein; er setzt sich zu ihr; was nicht möglich ist, muß man töten in sich, er setzt sich neben sie auf die Bank. Charles Ferdinand Ramuz, La Beauté sur la Terre (Dtsch.v. Hanno Helbling

Veröffentlicht unter FrauenundMaenner, Zitate | Schreiben Sie einen Kommentar

Friedrich Anderswelt . Europa | FA.E 1

Aufgeweckt ist er, voll Scharfsinn und Gelehrigkeit, aber er zeigt ein ungehöriges und unschickliches Betragen, das ihm nicht die Natur mitgegeben, sondern an das ihn rüder Umgang gewöhnt hat. (…) In Verbindung damit steht freilich, daß er, ganz unzugänglich für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Friedrich, Hauptseite, Zitate | 5 Kommentare