Buchreihe "Literatur und Archiv"
Die Reihe „Literatur und Archiv“, herausgegeben von Petra-Maria Dallinger und Klaus Kastberger, ist ein Kooperationsprojekt des Franz-Nabl-Instituts für Literaturforschung mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich/StifterHaus in Linz. In einer jährlich gemeinsam veranstalteten Konferenz gehen internationale Referentinnen und Referenten Fragen nach, die an den Kreuzungspunkten von Literatur und Archiv entstehen und in der heutigen Forschung besondere Relevanz haben. Dabei soll der Status des Literaturarchivs und der seiner Bestände untersucht und zwischen Literaturwissenschaft, Archivwissenschaft, Archivtheorie, Kulturwissenschaft und der Praxis des Archivs ein gemeinsames Gesprächsfeld etabliert werden. Eine Dokumentation der Ergebnisse der jeweiligen Konferenzen erscheint gedruckt und in einer Open Access zugänglichen Form in dem renommierten Wissenschaftsverlag de Gruyter Berlin.
Band 1: Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion (de Gruyter 2017)
Hg. Klaus Kastberger und Stefan Maurer, mit Beiträgen von Petra-Maria Dallinger, Konstanze Fliedl, Gerhard Fuchs, Christiane Holm, Klaus Kastberger, Wolf Kittler, Susanne Knaller, Christian Neuhuber, Annegret Pelz, Bodo Plachta, Anne-Kathrin Reulecke, Ulrike Tanzer und Jürgen Thaler.
Als Open Access-Publikation auf der Homepage von de Gruyter
Zur Rezension auf literaturkritik.de
Band 2: Archive für Literatur. Der Nachlass und seine Ordnungen (de Gruyter 2018)
Hrsg. von Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer und Bernhard Judex unter Mitarbeit von Stefan Maurer; mit Beiträgen von u. a. Knut Ebeling, Christine Grond Volker Kaukoreit, Herbert Kopp-Oberstebrink, Markus Krajewski, Anett Lütteken, Lorenz Mikoletzky, Dietmar Schenk, Jürgen Thaler und Uwe Wirth.
Als Open-Access-Publikation auf JSTOR
Band 3: Schauplatz Archiv. Objekt – Narrativ – Performanz (de Gruyter 2019)
Hrsg. v. Klaus Kastberger, Stefan Maurer und Christian Neuhuber unter Mitarbeit von Georg Hofer; mit Beiträgen von Helmut Neundlinger, Heike Gfrereis, Bernhard Fetz, Bettina Habsburg-Lothringen, Georg Vogeler, Magnus Wieland, Rüdiger Nutt-Kofoth, Stefan Maurer, Ulrike Spring und Armin Schäfer.
Als Open-Access-Publikation auf der Homepage von de Gruyter
Band 4: Logiken der Sammlung. Das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik (de Gruyter 2020)
Herausgegeben von Petra-Maria Dallinger und Georg Hofer; mit Beiträgen von Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer, Stefan Maurer, Christian Benne, Moritz Baßler, Sabine Folie, Li Gerhalter, Mario Huber, Dominik Srienc, Stephan Gaisbauer, Friedrich Buchmayr und Cornelia Sulzbacher.
Als Open-Access-Publikation auf der Homepage von de Gruyter
Band 5: Archive in/aus Literatur. Wechselspiele zweier Medien (de Gruyter 2021)
Herausgegeben von Klaus Kastberger und Christian Neuhuber unter Mitarbeit von Lisa Erlenbusch. Mit Beiträgen von Steffen Schneider, Petra-Maria Dallinger, Nick Büscher, Georg Hofer, Helmut Neundlinger, Maria Piok, Klaus Kastberger, Burkhardt Wolf, Carmen Ulrich, Manfred Mittermayer, Johanna Zeisberg, Christian Neuhuber.
Als Open-Access-Publikation auf der Homepage von de Gruyter
Kontakt
Franz-Nabl-Institut
Sekretariat: Parteienverkehr nur nach Voranmeldung
Bibliothek: Mo, Di 9-13 Uhr; Mi, 9-17 Uhr; Do 9-13 Uhr