Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Franz Weinzettl

geb. am 15.7.1955 in Feldbach, Volks- und Hauptschule in Bad Gleichenberg, Matura 1973 am BORG Bad Radkersburg, anschließend Studium der Germanistik und Geschichte in Graz, seit Mitte der 1970er Jahre literarisch tätig, über Vermittlung von Peter Handke ab 1976 erste Publikationen in der Grazer Literaturzeitschrift „manuskripte“, in deren Umfeld Weinzettl bis heute ästhetisch anzusiedeln ist, 1979 reicht Handke den ihm verliehenen Franz-Kafka-Preis zur Hälfte an Franz Weinzettl weiter. 1983 erscheint die Debüterzählung „Auf halber Höhe“, die von der Kritik als neue Form des Bildungsromans gefeiert wurde, seither freiberuflicher Schriftsteller. 10 Bücher, vorwiegend mit Prosa, sind bisher erschienen, darunter „Der Jahreskreis der Anna Neuherz“ (1988), „Abseits, auf den Gleisen“ (2008) und zuletzt „An der Erde Herz geschmiegt“ (2015), mit denen er so etwas wie eine Poetik des Unspektakulären, aber auch der Schwellen entwickelt. Für sein Schreiben hat er zahlreiche Preise erhalten: u.a. den Literaturpreis des Landes Steiermark (1990), den manuskripte-Preis (1997), den Hermann-Lenz-Preis (2005) und zuletzt den Rotahorn Literaturpreis (2015). Neben dem Schreiben Ausbildung in klientenzentrierter Psychotherapie, seit 1997 als Psychotherapeut für die Organisation „Rettet das Kind“ und in freier Praxis tätig, lebt als Schriftsteller und Psychotherapeut in Graz und Gossendorf.

Vorlassbestand

Umfang: 7 große Boxen, 20 Ordner, 47 Widmungsexemplare, 2 Schreibmaschinen

Inhalt:

Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen.

Der Weinzettl-Vorlass ist mit Ausnahme einiger weniger im Salzburger Literaturarchiv vorhandener Typoskripte komplett und enthält Fassungen und Materialien zu sämtlichen publizierten Werken (im Falle von „Der Jahreskreis der Anna Neuherz“ ergänzen diese die bereits 1989 für das Nabl-Institut angekauften Fassungen, siehe Bestandsübersicht - Einzelmanuskripte) sowie einige wenige unpublizierte Texte, u.a. aus der Frühzeit, weiters eine große Box mit Korrespondenz (u.a. umfangreiche Briefkonvolute von Autoren wie Peter Handke, Walter Kappacher, Alfred Kolleritsch, Jürg Laederach und Hermann Lenz) und eine weitere mit Notizbüchern, 17 Ordner mit Materialien (Anthologiebeiträgen, Reden, Lesungsankündigungen, Korrespondenz in Zusammenhang mit Veröffentlichungen und Veranstaltungen, Rezensionen etc.) sowie zahlreiche Fotoalben zu projektbezogenen Themen, aber auch Fotos von Autorenfreunden, Selbstporträts und Porträts anderer Fotografen von Franz Weinzettl und Widmungsexemplare der genannten Schriftstellerfreunde aus der Bibliothek des Autors.

Bearbeitungsgrad: Der Bestand ist grob geordnet, eine Inhaltsübersicht liegt vor.

Signatur: FNI-WEINZETTL

Sperrvermerk: Benutzung ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke

Erwerbung: Ankauf durch das Literaturhaus Graz 2021

 

Betreuerin/Kontakt

Kontakt

Franz-Nabl-Institut
Elisabethstraße 30/I, 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 8360 (Sekretariat)
Mobil:+43 (0)316 380 - 8367 (Bibliothek)
Fax:+43 (0)316 380 - 9793

Sekretariat: Parteienverkehr nur nach Voranmeldung
Bibliothek: Mo, Di 9-13 Uhr; Mi, 9-17 Uhr; Do 9-13 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.