Computerschach: Die Aufgaben-Sammlung „The Nightmare“

Extreme Herausforderungen für Schachprogramme

von Walter Eigenmann

Troitzky 1928 - Chess Puzzle - Schachaufgabe - Nightmare - Le2
„The Nightmare“ Nr. 5: weiss am Zuge gewinnt

„The Nightmare“ ist eine Sammlung von 30 extrem schwierigen Schach-Aufgaben, die zu lösen auch für moderne Software ein ganz besonderer „Albtraum“ darstellen dürfte.
Denn diese Mittel- und Endspiel-Stellungen sind nicht einfach „nur“ schwierig, sondern sie legen den Finger jeweils gezielt in die quasi „strukturellen“ Wunden der Schachprogrammierung. Die entspr. Stichworte sind z.B. Horizonteffekt, Nullmove, Stellungsbewertung, Positionelles Verständnis.

Schwierig, aber nicht unmöglich

Trotzdem sind die 30 Chess Puzzles nicht grundsätzlich unlösbar für Schach-Engines, und für die Programmierer dürfte es dementsprechend aufschlussreich sein, wie lange die eigene Engine jeweils zu knabbern hat.

Anwendern, welche die Sammlung als Test-Suite für ihren persönlichen Engines-Park verwenden möchten, empfehle ich (unter flotter Hardware) eine Bedenkzeit von mindestens 30, ansonsten mindestens 60-90 Sekunden Bedenkzeit pro Stellung.
Die Kommentierungen wurden in besonders sorgfältiger häuslicher Analyse-Arbeit erstellt; gleichwohl können/wollen sie nicht erschöpfend sein, sondern verstehen sich angesichts der komplexen Stellungen nur als Skizzierungen.

Hier geht’s zum Download aller 30 Testaufgaben als PGN-Datei. ♦

(Mausklick auf einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster)

FEN-String: 1qrrbbk1/1p1nnppp/p3p3/4P3/2P5/1PN1N3/PB2Q1PP/1B2RR1K w – – 0 21

FEN-String: 8/3Pk1p1/1p2P1K1/1P1Bb3/7p/7P/6P1/8 w – – 0 1

FEN-String: 2rqr1k1/1p3pbp/p2p1np1/3P4/7P/2N2P1R/PPPQ2P1/2KR1B2 b – – 0 16

FEN-String: 2r3k1/6pp/3pp1P1/1pP5/1P6/P4R2/5K2/8 w – – 0 1

FEN-String: 8/2p1q3/p3P3/2P4p/1PBP2kP/2N3P1/7K/8 w – – 0 1

FEN-String: 2rq1rk1/5pbp/b2p1np1/pN1Pp1B1/1pP1P3/3Q4/R3NPPP/5RK1 b – – 0 23

FEN-String: n1QBq1k1/5p1p/5KP1/p7/8/8/8/8 w – – 0 1

FEN-String: 2b1r3/5pkp/6p1/4P3/QppqPP2/5RPP/6BK/8 b – – 0 39

FEN-String: r1b1qrk1/ppp4p/8/3Nb1Bn/2P1p3/7P/PP1Q1PP1/R3R1K1 w – – 0 17

FEN-String: 4b3/6p1/P3pp2/2p1p3/1k6/3PP3/1PK3P1/5B2 w – – 0 2

FEN-String: r2qr1k1/pp1nbppp/3p1n2/2pP2N1/2B2B2/3P4/PPP1Q1PP/4RRK1 w – – 0 14

FEN-String: 8/5b2/p7/1k6/1p6/1p1NK3/1P6/8 w – – 0 2

FEN-String: r1bqk1r1/1p1p1n2/p1n2pN1/2p1b2Q/2P1Pp2/1PN5/PB4PP/R4RK1 w q – 0 15

FEN-String: 8/8/R7/1b4k1/5p2/1B3r2/7P/7K w – – 0 1

FEN-String: 2r2rk1/p3npp1/1p2p2p/n2pPP2/q2p2PN/2PQ4/2P4P/2B1RRK1 w – – 0 20

FEN-String: 5K2/kp3P2/2p5/2Pp4/3P4/r7/p7/6R1 w – – 0 1

FEN-String: 3R4/1kr2pp1/2p1p3/1pP1PnBP/pP3K2/8/P4P2/8 w – – 0 46

FEN-String: r2r2k1/pq2bppp/1np1bN2/1p2B1P1/5Q2/P4P2/1PP4P/2KR1B1R b – – 0 18

FEN-String: r2q1r2/1b2bpkp/p3p1p1/2ppP1P1/7R/1PN1BQR1/1PP2P1P/4K3 w – – 0 19

FEN-String: 8/6pp/1K6/N5P1/3N4/8/npn1P3/k7 w – – 0 1

FEN-String: 5k2/4bp2/2B3p1/1P4p1/3R4/3P2PP/2r2PK1/8 b – – 0 53

FEN-String: 4rrk1/pp4pp/3p4/3P3b/2PpPp1q/1Q5P/PB4B1/R4RK1 b – – 0 24

FEN-String: 2r1k2r/1p2bppp/pBb1qn2/P3p3/1n2P3/1NN2B2/1PP1Q1PP/R4R1K w k – 0 18

FEN-String: R7/4kp2/P3p1p1/3pP1P1/3P1P2/p6r/3K4/8 w – – 0 1

FEN-String: r1b2r1k/4qp1p/p2ppb1Q/4nP2/1p1NP3/2N5/PPP4P/2KR1BR1 w – – 0 18

FEN-String: r3r1kb/p2bp2p/1q1p1npB/5NQ1/2p1P1P1/2N2P2/PPP5/2KR3R w – – 0 20

FEN-String: 3R3B/8/1r4b1/8/4pP2/7k/8/7K w – – 0 1

FEN-String: r1b1r1k1/2q1bppp/p1npp3/1pn3PQ/3NP3/1BN1B3/PPP2P1P/2KR2R1 w – – 0 15

 

FEN-String: 1n1q1rk1/1r2bpp1/p2pb2p/4p3/Pp2PP2/1N2B3/1PPQB1PP/3R1R1K b – – 0 20

FEN-String: k6r/8/1R6/8/1pK2p2/8/7N/3b4 w – – 0 1

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Testaufgaben für Schachengines auch über den 64-teiligen Swiss Test mit „Avoid Moves“

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)