Rudolf Grosskopff: Unsere 60er Jahre

Von Flower-Power bis Contergan-Skandal

von Walter Eigenmann

Flower-Power, Sexuelle Revolution, DDR-Mauerbau, Ausserparlamentarische Opposition, Spiegel-Affäre, Emanzipation, Contergan-Skandal, Prager Frühling, Mini-Rock: Der Stich- und Reizwörter im Zusammenhang mit den sog. „60ern“ sind viele. Und kulturgeschichtlich bedeutsame. Dieses Jahrzehnt der weltweiten Veränderungen, ja Umwälzungen arbeitet nun eine grosse, sechsteilige ARD-Politserie auf.

Persönliche Erfahrungen treffen auf geschichtliche Ereignisse

Rudolf grosskopff - Unsere 60er Jahre - Eichborn Verlag - Cover - Glarean MagazinDas Begleitbuch zur TV-Serie „Unsere 60er Jahre“ (Herbst 2007) des Berliner Publizisten und Historikers Rudolf Grosskopff zeigt über die TV-Filme hinaus, wie die globalen politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen sich direkt in den Erlebnissen und und Schicksalen zahlreicher Einzelbiographien spiegelten, wobei Autor Grosskopff dabei die persönliche Erfahrungen seiner Zeitzeugen mit den „grossen“ geschichtlichen Ereignissen verwebt.

Der Band besticht weniger durch üppige Bild-Illustrierung denn durch historisch vielfältig dokumentierte, den „Geist“ der Sechziger differenziert beleuchtende Text-Beiträge. Eine willkommene, den Rückblick auf eine spannende Epoche durchaus bereichernde Edition. ♦

Rudolf Grosskopff, Unsere 60er Jahre, Das Buch zur ARD-Serie, Eichborn Verlag, 304 Seiten, ISBN 978-3821856827

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Kulturgeschichte auch über
Gebhardt & Stark: Wem gehört die Popgeschichte?

… sowie zum Thema weibliche Emanzipation über
Nadeschda Durowa: Die Offizierin

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)