Sax Allemande: Ein Kagel-Schubert-Projekt (CD)

Symbiose zweier Musik-Sphären

von Walter Eigenmann

Wen originelle (und „klassische“) Saxophon-Musik (auf höchstem technischem Niveau) interessiert, der dürfte längst auf „Sax Allemande“ gestossen sein, ein vor rund 10 Jahren gegründetes Trio, das sich aus den Solo-Saxophonisten Frank Schüssler, Arend Hastedt und Markus Maier zusammensetzt, und das neben seinen Live-Konzerten bis jetzt mit zwei exquisiten, ja exotischen Einspielungen aufmerksam (oder betroffen?) machte: Bachs „Goldberg-Variationen“ und Opern-Nummern… Stilistische bzw. ästhetische Berührungsängste haben die drei Blasvirtuosen also keine, dafür offensichtlich eine unverhohlene Lust an solchen Experimenten, die sie weitaus höher musikalisch denn monetär befriedigen dürften  – was sie nun auch mit ihrer jüngsten und sicher ambitioniertesten CD-Aufnahme unter Beweis stellen: einem „Kagel-Schubert-Projekt“.

Auftrag an Mauricio Kagel für ein Saxophon-Trio

Sax Allemande - Ein Kagel-Schubert-Projekt - Farao-ClassicsDenn im Frühling 2003 trat man, wie das CD-Booklet über die Entstehung dieser Disc zu berichten weiss, an einen der renommiertesten Komponisten neuer Musik heran, an Mauricio Kagel, der bitte prüfen möge, ob er ein Stück für Saxophontrio komponieren könne… Nach anfänglichem Zögern hätte dann Kagel reagiert und eines seiner früheren, nur im Klavierauszug bestehenden szenischen Werke („La Tradition orale“ / später: „Der mündliche Verrat“) zur Grundlage einer Suite mit verschiedenen kurzen „Charakterstücken“ gemacht. Diese seine je abgeschlossenen kleinen „Musiknummern“ – „literarisch“ liegen der Sammlung Legenden und Fabeln über Gott und den Teufel zugrunde, und sie wurden ursprünglich für drei Schauspieler und sieben Musiker geschrieben – nun von drei Saxophonen gespielt zu sehen hatte Kagel dabei keinerlei Bedenken, wie er schreibt: „Eine der wesentlichsten Lehren, die wir aus der Romantik ziehen können, ist das Primat der musikalischen Substanz über eine spezifische Klangfarbe: Wenn die Vorstellungskraft einprägsam genug ist, dann kann sie mit austauschbaren Klangmitteln einen ihr gerechten Ausdruck finden.“

Kagel-Schubert-Kagel-Schubert…

Mauricio Kagel (*1985)
Mauricio Kagel (1932 – 2008)

Soweit die eine Seite dieser Disc; die andere liegt um stilistische Welten zurück und heisst Franz Schubert. Wie bitte? Doch eher Kagel gegen denn Kagel mit Schubert, oder? Mitnichten. Meister Kagel selbst schlug den genialen Romantiker vor als „Gegenüber“ für diese Produktion, denn von „Sax Allemande“ gefragt, mit welcher Musik sein Werk im Konzert kombiniert werden könnte, habe Kagel geantwortet: „… Gesualdo wäre möglich oder auch etwa Schumanns ‚Gesänge der Frühe’… oder Schubert. Vielleicht eine Abfolge von Kagel-Schubert-Kagel-Schubert…“ Wonach Schüssler, Hastedt und Maier die beiden Schubertschen Streichtrios D471 und D581 integrierten.
„Sax Allemande“ selber über ihre Erfahrungen beim Erarbeiten dieser beiden Komponisten: „Im Zuge unserer Annäherung an das ‚Kagel-Schubert-Projekt‘ war es beinahe unheimlich zu erleben, wie sich die beiden musikalischen Sphären aufeinander zu bewegten. Übergänge und Schnittstellen erzeugten eine gegenseitige Durchdringung des Materials, liessen Schubert in Kagel, Kagel durch Schubert hörbar werden.“

Eindrückliche Spannweite in Dynamik und Emotionalität

Franz Schubert (1797-1828)
Franz Schubert (1797-1828)

Inwieweit dies doch eher Konzeption als Hörrealität, eher Idee als Resultat blieb, muss jeder Hörer subjektiv entscheiden. Objektiv hingegen ist, dass „Sax Allemande“ diese insgesamt 21 Titel mit technischer Perfektion, mit eindrücklicher Spannweite in Dynamik und Emotionalität, immer doch gekoppelt mit sensibler kammermusikalischer Intimität musizieren. Hier eine in Duktus und Struktur ganz und gar „unaufgeregte“, auch unerwartet problemlos nachvollziehbare Modernität, und da Schuberts empfindsames, zuweilen klassizistisches Romantik-Melos – daraus resultiert teils der abrupte Kontrast, teils tatsächlich ein fliessendes Verschmelzen – als diesbezüglich nur ein besonders frappantes Bespiel sei der Übergang von Stück 14 zu 15 erwähnt – zweier eigentlich inkompatibler Stilwelten.

Das Saxophon-Trio Sax Allemande
Das Saxophon-Trio Sax Allemande

Kurzum: Für Saxophon-Gourmets ist dies „Kagel-Schubert-Projekt“ von „Sax Allemande“ ein Muss im CD-Regal, für jeden Musikfreund aber eine herausfordernde – im besten Sinne provokante – Bereicherung seines „Stil-Horizontes“. Und die Schubert-Liebhaber? Sie werden erfahren, in welch aufregendem musikalischem Spektrum sich das „klassische“ Saxophon bewegen kann – und darob den Streicherklang nicht mehr ganz so sehr vermissen…
Allerdings ist jenseits dieser spezifischen CD-Produktion (aber an eine ihrer Voraussetzungen anknüpfend) eine kritische Befragung an Maurizio Kagels Diktum selber zu richten, dass nämlich ausgerechnet in der Romantik „das Primat der musikalischen Substanz über eine spezifische Klangfarbe“ herrsche. In Renaissance und Barock, meinetwegen auch noch in der (Spät-)Klassik: ja, mit Vorbehalten – aber ausgerechnet im Musik-Zeitalter der filigransten Orchestrierungen bzw. des klanglich differenziertesten Ausdrucks? Hier hätte ein neuer Diskurs anzuheben – und eigentlich auch diese spannende Denkanimierung ein willkommenes Verdienst des Projekts der drei „Sax-Allemande“-Bläser. ♦

Sax Allemande: Ein Kagel-Schubert-Projekt, Werke für Saxophontrio, Farao Classics, ASIN B001MWWSB4

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema „Musik für Saxophon“ auch über
Hans-Christian Dellinger: Streaming

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)