Alexandra Türk-Espitalier: Musiker in Bewegung

100 Übungen gegen Musiker-Erkrankungen

von Walter Eigenmann

Zahlreiche musikmedizinische Studien bzw. statistische Erhebungen legen nahe: Bei (zumal professionellen) Musikern werden die gesundheitlichen Berufsrisiken je länger desto mehr zu einem ernsthaften Problem. Die Gründe hierzu sind von Instrumentalist zu Instrumentalist (bzw. Fach) verschieden und reichen vom Musizieren unter erhöhtem Zeitdruck und Termin-Überlastung über exorbitante schulfachliche Prüfungs-Anforderungen bis hin zu den bekannten Aufführungs-Stressoren wie „Lampenfieber“ und „Versagensangst“ oder den langjährigen individuellen Haltungsfehlern auf dem täglichen Übungsstuhl.
Dementsprechend ist die Zahl fachwissenschaftlicher Untersuchungen zum Problemkreis „Musiker-Erkrankung“ mittlerweile (und erfreulicherweise) in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Darunter sind allerdings die „theorielastigen“, im musikalischen Alltag wenig praktikablen Publikationen in der Überzahl, und noch seltener finden sich fundierte Anleitungen, die instrumentalspezifisch präventiv wirken können.

Aus der Praxis für die Praxis

Alexandra Türk-Espitalier - Musiker in Bewegung - 100 Übungen mit und ohne Instrument - Zimmermann Verlag FrankfurtUmso willkommener ist denn ein solches Buch, wie es nun die Frankfurter Physioprophylaktikerin und Diplom-Flötistin Alexandra Türk-Espitalier mit „Musiker in Bewegung – 100 Übungen“ vorlegt. „Aus der Praxis für die Praxis“ war offensichtlich das Motto der Autorin, denn zwar grundiert sie ihre zahlreichen Bewegungs-Exerzitien mit einer guten theoretischen Einführung in die „Ursachen“ von Musiker-Erkrankungen und die (falschen) „Gewohnheiten“ am Arbeitsplatz, doch im Zentrum des Bandes stehen ihre 100 gezielten „Bewegungsübungen“, die sehr präzise und effizient die Problemzonen des/der Musiker/in angehen.

Vom Grob- bis zum Feinmotorischen

Das thematische Spektrum ist dabei gross: Vom Grob- bis zum Feinmotorischen, von der Atmung bis zum Fingergelenk, vom Auf- bis zum Abwärmen, von der Motivation bis zur Mobilisation und vom Hals- bis zum Lendenwirbel reichen die Stichwörter des Trainingsvokabulars. (Wussten Sie übrigens, dass man „bei Augenbewegungen eine dezente Muskelbewegung in der Tiefe des oberen Nackens wahrnehmen“ kann? Ich nicht. Man schaut einfach, nicht wahr… )

Leseprobe 1 aus "Musiker in Bewegung": "Chromatische Wahrnehmung"
Leseprobe 1 aus „Musiker in Bewegung“: „Chromatische Wahrnehmung“

„Musiker in Bewegung“ richtet sich an aktiv Musizierende aller Instrumentalfraktionen, und nicht nur Berufs-, sondern auch (wohl sogar gerade) Amateurmusiker dürften von diesem (layouterisch sehr geschmackvoll präsentierten) Band profitieren.

Denn eines der Hauptziele muss das allgemeine Wohlbefinden am Instrument sein, und dies kann nur durch körperliche Unversehrtheit erreicht werden. Hierzu ist der weite Begriff von „Prävention“, wie er als tägliche Praxis von der Autorin propagiert wird, ein Schlüsselbegriff. Eine sehr nützliche Broschüre! ♦

Alexandra Türk-Espitalier, Musiker in Bewegung, 100 Übungen mit und ohne Instrument, 144 Seiten, Zimmermann Musikverlag Frankfurt/Main, ISBN 978-3-940105-13-4

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema „Musikforschung“ auch über Lutz Jäncke: Macht Musik schlau?

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)