Frank Martin: Messe für Doppelchor (CD)

Chormusizieren von grosser Gestaltungskraft

von Walter Eigenmann

Mit dem Genfer Frank Martin, dem Pariser Francis Poulenc und dem Kecskeméter Zoltán Kodály gruppieren Dirigent Peter Dijkstra und sein Bayerischer Elitechor auf ihrer ersten gemeinsamen Disk sprituell inspirierte Chorwerke dreier sowohl stilistisch und klangästhetisch wie kompositionstechnisch sehr unterschiedlicher Zeitgenossen des frühen 20. Jahrhunderts. Gemeinsam wiederum ist diesem Komponisten-Trio ihre längst „klassische“ Modernität – und eben ihre biographisch verbürgte ursprüngliche (wenngleich unterschiedlich ausgeprägte) Religiösität.

Von jubilierender Hymnik bis entrückter Sphärik

Frank Martin: Messe für Doppelchor - Kodaly: Missa brevis - Poulenc: Litanies a la Vierge Noire - Bayerischer RundfunkDiese ist bei Martin gerade durch seine berühmte Doppelchor-A-capella-Messe (innerhalb eines reichen liturgischen bzw. geistlichen Vokal-Oeuvres) referentiell dokumentiert; auch Poulencs Schaffen verzeichnet gewichtige religiös motivierte Chorkompositionen, während Kodálys Gesamtwerk nur wenige, aber interessante (allerdings seltener aufgeführte) liturgisch intendierte Werke aufweist.

Chor des Bayerischen Rundfunks - Glarean Magazin
Der Chor des Bayerischen Rundfunks bei der Probenarbeit

Poulencs 14 Litaneien „à la Vierge Noire“ für dreistimmigen Frauenchor (hier in der Originalfassung mit Orgel eingesungen), mehr noch die achtteilige „Missa brevis“ Kodálys garnieren diese Chor-CD mit teils üppiger Klangsinnlichkeit, teils entrückter Sphärik, dann wieder mit jubilierender Hymnik oder (kontrastierend) mit inbrünstig deklamierendem Meditieren. Massgeblich untermalend hier bei beiden Werken das registersichere, differenziert eingehörte Spiel des Organisten Max Hanft (an der „romantisch“ disponierten Wöhl-Orgel der Münchner Herz-Jesu-Kirche).

„Eine Sache zwischen Gott und mir“

Musikalische Spiritualität von höchster Authentizität: Anfang des Credo aus der Messe für Doppelchor von Frank Martin
Musikalische Spiritualität von höchster Authentizität: Anfang des Credo aus der Messe für Doppelchor von Frank Martin

Den Schwerpunkt dieser Disk bildet jedoch Frank Martins halbstündige Doppelchor-Messe, vom BR-Chor bereits im Frühling 2007 mit dem erst 29-jährigen Dijkstra im 1’500 Plätze grossen Orlando-Saal der Germeringer Stadthalle für das damals extra neu gegründete Label „BR-Klassik“ eingesungen. Martins A-capella-Messe, vom Komponisten fast sieben Jahre lang buchstäblich erarbeitet – Martin: „Diese Messe ist eine Sache zwischen Gott und mir“ – und erst 40 Jahre nach ihrer Entstehung uraufgeführt – Martin: „Ich kannte damals nicht einen Chorleiter, der sich für dieses Werk hätte interessieren können“ -, stellt in ihrer rhythmischen Differenziertheit, ihrer klanglichen Expressivität in allen vier Stimmlagen, ihrer Weite der Phrasierung und Atmung, ihrer satztechnischen Durchhörbarkeit, ihres weiten emotionalen Spektrums vom quasi-gregorianischen Unisono über fugative Strukturen bis hin zu clusterartigen Klangschichtungen höchste sprach- und interpretationstechnische Anforderungen auch an Berufsensembles.

Lupenreine Intonation und dynamisch weites Spektrum

Eine gültige, auch liturgisch „unbefleckte“ Zuhörerschaft in ihren Bann ziehende, über weite Strecken gar massgebliche Neueinspielung von Frank Martins Messe für Doppelchor.

Der Chor sang eine nicht nur stets lupenrein intonierte und mit enormem dynamischem Spektrum aufwartende, auch Martins eng am Wort orientierte Chormusik expressiv formende, dabei sehr stimmpräzis agierende CD ein, sondern transponierte adäquat den hohen spirituellen, urpersönlich empfundenen Gehalt in Martins Werk. Letzteres natürlich v.a. Verdienst des Dirigenten, dem offenbar gleichsam ein Instinkt für diese gestenreiche, buchstäblich wortreiche liturgische Vokalmusik zur Verfügung zu stehen scheint. Dabei haben sich Dijkstra und sein Chor durchaus gegen hochstehende Interpretationen anderer Formationen durchzusetzen, etwa des „Sixteen“-Ensembles unter Christopher (2005) oder des „Westminster Cathedral Choir“ (O’Donnell/1998). – Eine gültige, auch liturgisch „unbefleckte“ Zuhörerschaft in ihren Bann ziehende, über weite Strecken gar massgebliche Produktion. ♦

Martin: Messe für Doppelchor / Kodály: Missa brevis / Poulenc: Litanies à la Vierge Noire; Chor des Bayerischen Rundfunks / Peter Dijkstra; Label BR-Klassik

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Orgelmusik auch über
S. Kugelmeier: Danke für diesen guten Morgen (Lied)

… sowie zum Thema Chormusik über die neue CD von
Richard Harvey: Evensong – New Choral Music

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)