Constanze Neumann: Der Himmel über Palermo (Roman)

Blandine von Bülow – die unbekannte Stieftochter

von Günter Nawe

Bücher über die Wagners gibt es zuhauf. Sie füllen nahezu Bibliotheken. Wenig bekannt dagegen und von den Biografen und der Familie des Clans stiefmütterlich behandelt: Blandine von Bülow. Die Tochter von Hans von Bülow und Cosima Wagner, die Stieftochter Richard Wagners, tritt in der gesamten Wagner-Literatur kaum in Erscheinung. Mit dem Roman-Debüt von Constanze Neumann soll sich das ändern, Blandine von Bülows Leben ist Gegenstand des Romanes „Der Himmel über Palermo“.

Die junge Blandine war mit der Familie, später allein, in den Jahren 1881/82 und 1897 in Sizilien, genauer in Palermo. Richard Wagner vollendete hier den„Parsifal“, seine letzte Oper; Cosima als mater familias kümmerte sich ziemlich autoritär um ihre Töchter und sorgte sich vor allem um den Sohn Siegfried.

Fakten und authentisches Material

Constanze Neumann - Der Himmel über Palermo - Roman - Goldmann VerlagAm Rande des Wagner-Kosmos’ und unter dem „Himmel von Palermo“ beginnt Blandine ein aufregendes, ein neues Leben. Und damit sind wir im Roman der Constanze Neumann. Immer entlang der bekannten Fakten aus dem Leben und dem Umfeld der Wagners und anhand von authentischem Material sowie Notizen und Tagebüchern von Freunden und Bekannten erzählt die Autorin in eleganter und mitreissender Weise die Liebesgeschichte der Blandine von Bülow mit dem Grafen Biagio Gravina aus einem alten sizilianischen, aber total verarmten Adelsgeschlecht.

Richard Wagner als egozentrischer Stiefvater

Die junge Frau erlebt die Zauber der Landschaft, von der sie selbst sagt, „Sizilien hat die Fröhlichkeit einer Welt ohne Winter“. Hier also geniesst Blandine das gesellschaftliche Leben von Palermo, hier leidet sie aber auch unter der Grantigkeit und Egozentrik ihres Stiefvaters und der alles beherrschenden Mutter. Zu den Geschwister, ausgenommen ihrer Schwester Diana, hat sie ein etwas distanziertes Verhältnis. Dafür gibt es Nähe zu Caterina Scalia, einer jungen Sängerin, und zu Enrico Ragusa, dem Hotelier und einer etwas schillernden und geheimnisvolle Persönlichkeit, in dessen Haus, dem „Hotel Des Palmes“, die Wagners logierten.

Wagner-Literatur um interessante Aspekte bereichert

Biagio Graf Gravina und Blandine von Bülow (Palermo 1889 - Richard-Wagner-Stiftung)
Biagio Graf Gravina und Blandine von Bülow (Palermo 1889 – Richard-Wagner-Stiftung)

Die Achtzehnjährige ist fasziniert von den kirchlichen Festen und den grossen rauschenden gesellschaftlichen Ereignissen, bei denen sich die „Crème de la Crème“ des Adels trifft. Beeindruckend der unverstellte Blick der mädchenhaften Blandine auf dieses Treiben um sie herum – dabei irgendwie auch auf der Suche nach sich selbst. Und irgendwann verliebt sie sich in den Grafen – ebenso mädchenhaft wie leidenschaftlich. Constanze Neumann zeichnet eine Art Psychogramm der jungen Frau. Sie findet dabei die richtige Balance zwischen Fakten und Fiktion und schafft so einen literarisch anspruchsvollen und ausserordentlich gut lesbaren Roman. Und es gelingt der Autorin, die (Sekundär-) Literatur über den Wagner-Clan um einige interessante Aspekte zu bereichern und gleichzeitig ein Epochenbild der sizilianischen Gesellschaft zu zeichnen.

Glücklos unter südlicher Sonne

Fazit-Banner - Glarean Magazin
Das Debüt von Constanze Neumann: „Der Himmel über Palermo“ ist ein wunderbarer „Sommerroman“ mit einem bedeutenden historischen Hintergrund. Constanze Neumann hat die Handlung in die richtige Balance zwischen Daten und Fiktion gebracht, ein interessantes Psychogramm der jungen Blandine von Bülow gezeichnet und die (Sekundär-) Literatur über den Wagner-Clan um ein paar interessante Aspekte erweitert.

Nein, eine Idylle war das Leben unter dem „Himmel von Palermo“ am Ende nicht. „Ob Blandine glücklich ist?“, fragt zweifelnd ihre beste Freundin Tina. Der Leser kann die Frage nach der Lektüre selbst beantworten. Blandine dagegen gibt ihre „eigene“ Antwort. Sie heiratet Biagio Gravina (in Bayreuth), die Familie Wagner verlässt endgültig Palermo. Blandine bleibt mit ihrem Grafen, einem echten Loser, auf Sizilien zurück, bekommt vier Kinder. Nach dem Tode Biagio Gravinas verlässt sie Sizilien. „Der Süden, das Land des Lichts und der Sonne, hat ihr kein Glück gebracht.“ ♦

Constanze Neumann: Der Himmel über Palermo – Blandine von Bülows grosse Liebe, Roman, 224 Seiten, Goldmann Verlag, ISBN 978-3-442-31440-9

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Künstlerorte auch über Heinz Stade: Bach, Liszt und Wagner in Weimar

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)