Gestern ging in der „Blue Hall“ der FEFU-University von Vladivostok die Frauen-Schach-Weltmeisterschaft 2020 der FIDE zuende. Die amtierende Weltmeisterin Ju Wenjun verteidigte den Titel gegen ihre Herausforderin Aleksandra Goryachkina knapp mit einem Playoff-Resultat von 2½-1½, nachdem die vorausgegangenen regulären Partien ein Unentschieden von 6-6 gezeitigt hatten.
Die zwei Weltklasse-Spielerinnen fochten ihr WM-Match, dessen erste Hälfte im chinesischen Shanghai und anschliessend im russischen Vladivostok ausgetragen wurde, auf einem insgesamt sehr hohen Niveau aus. Jede der insgesamt 16 Partien war hart umkämpft, das längste Game dauerte gar über 100 Züge. Dazu motiviert mag auch das verhältnismässig hochdotierte Preisgeld haben: 300’000 Euro bekam die Gewinnerin, immerhin noch 200’000 die Unterlegene.
Dabei erwiesen sich die beiden Grossmeisterinnen als absolut ebenbürtig. Sechs der zwölf Partien endeten remis, die anderen sechs teilte man sich in je drei Siege.
Die amtierende Schach-Weltmeisterin Ju Wenjun (links) schickt sich zum ersten Zug an, gespannt erwartet von ihrer Herausforderin Aleksandra Goryachkina. Im Hintergrund die iranische WM-Schiedsrichterin Shohreh Bayat, deren „Kopftuch-Skandal“ an der WM nicht nur in ihrem Heimatland, sondern auch in der Schachwelt für hitzige Diskussionen sorgte…
Knapper Sieg im Tiebreak
Im gestrigen Playoff hatte das Duo den Titelgewinn in vier Schnell-Partien mit je 25 Minuten Bedenkzeit auszumachen.
Goryachkina war dem Sieg im ersten Spiel sehr nahe, und auch im zweiten Spiel dominierte sie, aber die Herausforderin konnte ihren Vorteil in beiden Fällen nicht umsetzen.
Beim dritten Angriff tischte Ju Wenjun die gleiche Eröffnung wie im ersten Spiel auch, allerdings mit einer Verbesserung, die ihr eine aggressivere Vorgehensweise erlaubte und schliesslich den vollen Punkt einbrachte.
Im letzten Spiel hatte die Russin also mit den weissen Figuren zu gewinnen. Dementsprechend setzte sie alles auf eine Karte, wagte ein Bauernopfer, um die Initiative ergreifen zu können. Aber ihre ältere und erfahrenere Gegnerin gab das Material zurück und vermochte die Balance bis zum Remis zu sichern, was ihr genügte, die Krone zu behalten. ♦ [Walter Eigenmann]
Nachfolgend einige Top-Shots aus den 16 Games. (Mausklick auf einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster, wo sich auch das betr. PGN-File downloaden lässt). Hier kann man alle Partien im PGN-Format runterladen.
Diese GLAREAN-Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:
Ein Gedanke zu “Frauen-Schach-Weltmeisterschaft 2020”
Danke für den informativen Bericht. Den Sieg von Ju kann ich allerdings nicht als „verdient“ bezeichnen. Nicht nur, dass das Endresultat denkbar knapp ausfiel (ok, Playoffs sind im Sport immer halt mit Glück verbunden). Auch in einzelnen Remis-Partien stand Goryachkina mehr als einmal auf Gewinn! Den sie halt im „jugendlichen Übereifer“ dann wieder wegwarf. Aber für mich ist die Russin DIE Talent-Entdeckung des letzten Jahres im internationalen Frauenschach! Serge
Danke für den informativen Bericht. Den Sieg von Ju kann ich allerdings nicht als „verdient“ bezeichnen. Nicht nur, dass das Endresultat denkbar knapp ausfiel (ok, Playoffs sind im Sport immer halt mit Glück verbunden). Auch in einzelnen Remis-Partien stand Goryachkina mehr als einmal auf Gewinn! Den sie halt im „jugendlichen Übereifer“ dann wieder wegwarf. Aber für mich ist die Russin DIE Talent-Entdeckung des letzten Jahres im internationalen Frauenschach! Serge