Computer-Schach: The Engine Crackers

Neue Knacknüsse für Schachprogramme

von Walter Eigenmann

Die Spielstärke der modernen Schachprogramme hat bekanntlich ein derart hohes Niveau erreicht, dass der Mensch längst nicht mehr mithalten kann. (Dass aber abseits der Computer-Schach-Szene wie schon seit Jahrhunderten nach wie vor ein äusserst reger Turnierbetrieb herrscht, spricht für die ungebrochene Kraft des Königlichen Spiels).
Diese Seite stellt echte Knacknüsse für Schachprogramme vor: „The Engine Crackers“. Es sind Chess Puzzles, die auch heutigen „Motoren“ mächtig viel Berechnung abverlangen…

Modern Chess - Schach-Figuren - Schach-Kunst - Glarean MagazinEs ist inzwischen zu einer grossen Herausforderung geworden, neue Knacknüsse für Schachprogramme aufzuspüren. Die Engines rechnen heutzutage sehr schnell, sehr selektiv, sehr tief, und ihre Algorithmen arbeiten mit ausgeklügelten Programmiertechniken. In Verbindung mit ständig beschleunigten Prozessoren spüren sie damit auch die verborgensten Geheimnisse einer Schachstellung auf.
Aber ein paar letzte weisse Flecken auf der Engine-Landkarte gibt es durchaus auch heute noch. Sie zu entdecken erfordert allerdings etwas Knowhow über die Funktionsweise dieser „Motoren“, vor allem aber einen erfahrenen Umgang mit den Engines selber. Denn die Defizite von Schachprogrammen sind nur mit Hilfe von Schachprogrammen zu finden…

Teststellungen für 30 Sekunden und länger

Anzeige Amazon: 100 brillante Schachzüge - Geniale Kombinationen - Verblüffende Strategien
Anzeige

Diese Seite ist also solchen Stellungen gewidmet, an denen die Engines überdurchschnittlich heftig zu knabbern haben. Dabei sind die Aufgaben grundsätzlich nicht unmöglich zu lösen für Schachmotoren. Auch trifft man zuweilen das Phänomen an, dass mal ein Programm genau jenes Puzzle blitzschnell löst, welches alle anderen nicht verstehen.
Apropos: Ich persönlich erachte eine Teststellung dann als schwierig, wenn die meisten starken Schachprogramme mit ihren jeweiligen Default-Einstellungen auf durchschnittlicher aktueller Hardware durchschnittlich länger als 30 Sekunden für die richtige Lösung benötigen.

Recherchen in vielen Datenbanken

Woher stammen all die Crackers hier? Sie sind das Ergebnis meiner umfangreichen Recherchen in diversen Datenbanken, kommerziellen wie kostenlosen. Hervorragend geeignet für die Suche nach komplexen Stellungen sind v.a. die Partien von Fernschach-Meisterspielern. Correspondence Chess Players pflegen versiert mit Computerprogrammen zu arbeiten, und ihr „Forschungstrieb“ generiert Partien auf allerhöchstem Niveau. Das effiziente, ja geradezu wissenschaftliche Handling mit Engines und GUI-Analysewerkzeugen ist das Markenzeichen erfolgreicher Fernschachspieler, ohne maschinelle Unterstützung ist heutzutage ein FS-Spiel auf Top-Niveau undenkbar. (Siehe hierzu auch das Interview mit Fernschach-Grossmeister Arno Nickel)

Schach-Aufgabe - Chess Puzzle - The Engine Crackers Nr.6 - Cvak vs Kubicki - Schwarz zieht Dxf3 - Glarean Magazin
Schwarz am Zuge ist mit zwei Bauern in der Kreide. Aber unerwartet verschafft er sich mit einer verblüffenden Kombination durchschlagenden Vorteil. Was spielte Fernschach-Meister R. Cvak hier gegen T. Kubicki 2019?

Weiters finden sich interessante Puzzles für Schachprogramme bei den Programmen selber. Denn die führenden Engines liefern ebenfalls ein (fast) fehlerfreies Spiel, in den einschlägigen Internet-Schach-Datenbanken nach brauchbaren Perlen zu fischen verlangt allerdings einige Erfahrung im Umgang mit Engine-Settings und viel Geduld.

Computer Chess vs Human Chess

Ein drittes Gebiet für die Puzzle-Recherche ist das Problemschach mit seinen Studien. Hier sind die wirklich anspruchsvollen Aufgaben für Computer zwar seltener zu finden, weil die Studien eher nach künstlerisch-ästhetischen denn nach schachtechnischen Kriterien konzipiert sind. Dementsprechend leisten diese Wenigsteiner-Aufgaben den Programmen meist kaum Widerstand.
Dafür legt das Problemschach seinen Finger zuweilen genau in jene Wunden, die Schachprogrammen besonders weh tun. Die Stichworte sind hier der Zugzwang, der Horizonteffekt oder die vielzügige Mattführung.

Last but not least ist natürlich der riesige Pool mit von Menschen ausgetragenen Turnierpartien zu erwähnen. Doch diese Quelle ist als Datenmaterial fürs Computerschach nur von begrenzter Attraktivität. Denn so genial manche Kombinationen all der Giganten einer vielhundertjährigen Schachgeschichte daherkommen: Unter dem unbarmherzigen Mikroskop eines heutigen Computerprogramms zerschmilzen sie fast ausnahmslos zu einer „Petit Combinaison“ a la Capablanca, die in nullkommnix Sekunden gelöst (oder dann als inkorrekt entlarvt) wird… ♦

Über Reaktionen in Form von eigenen Analysen, Engine-Ergebnissen u.a. würde ich mich freuen. Benützen Sie hierzu einfach die „Kommentar“-Funktion. Gerne werden auch Vorschläge für schwierige neue Testaufgaben geprüft und ggf. unter dem Namen des „Finders“ veröffentlicht.
Die Seite hier wird regelmässig mit neuen Puzzles bestückt; also am besten immer mal wieder vorbei schauen.

Der Mausklick auf einen Zug oder eine Variante öffnet das Analyse-Fenster. Dort ist auch ein Download der entspr. PGN-Datei möglich.


FEN: 3q3N/1p5k/5B2/8/1p2p1Rp/1P5K/p3PP2/8 w


Anzeige Amazon - Sudoku Extrem - 99 Zahlen-Puzzles für Könner und Kenner
Anzeige

 

FEN: 2rqr1k1/pp1bbp1p/2n1p1pB/2N1P3/1PQp4/P4N2/5PP1/3RR1K1 w

FEN: 6k1/2p3p1/B4R1P/R3P2K/4p1pP/P3q3/1Qp5/2r4r w

FEN: K1k5/p2p2p1/2pP4/5PpP/4Pb2/QP4q1/8/8 w

 

FEN: rnbq1rk1/4ppb1/p1pp1np1/1p5p/2PPP2P/2N1BP2/PP1Q2P1/2KR1BNR w

 

FEN: r7/pp2Pp1k/5P1p/PBp1B1p1/5n2/8/8/5K2 w

FEN: r4r2/b2q2pk/3p2np/N2pp3/PP1P4/2P3PP/1B3P2/R3RQK1 b

FEN: R7/8/p3R3/3p4/5n2/K7/4P3/4kn2 w

FEN: rnbqk2r/pp1p1ppp/3P1n2/b1p5/8/2N2N2/PP2PPPP/R1BQKB1R w KQkq

FEN: 4nr1k/pp1r2p1/5p1p/2p1PR2/P1B3RQ/3P4/2P3KP/q7 w

FEN: 2rqkb1r/1b1n1ppp/p1npp3/1p4P1/3NPP2/P1N1B3/1PP4P/R2QKBR1 w Qk

FEN: 3rq2k/1p1r1pp1/p1p1p2p/P1PnP3/3PB1PP/5R1K/3Q1P2/3R4 w

FEN: 1rb1r3/5qk1/3b2p1/1PnPp1Pp/4B3/pP3Q2/P2N1B1P/1KR3R1 b

FEN: 2r2r2/p2qnpbk/1pn3p1/2pNp2p/P1P1P3/3P1P2/3N1BPP/R2Q1R1K w

FEN: 7k/pp1pBp1N/1p3Pp1/b3K1PR/P3P2p/R1n4P/2P1N1P1/3q4 w

FEN: 2k5/p2p4/1P6/P3p3/1q2N3/2p5/K7/7Q w

FEN: k7/P4pp1/1P6/2p1P3/2P1n3/p5pB/P4n2/K5b1 w

FEN: 5N1n/3P1p1p/5P1k/1Pp1P2p/4KP1P/2p5/p4b2/5N2 w

Studieren Sie zum Thema Teststellungen für Schachprogramme auch die Brilliant Correspondence Chess Moves BCCM (08)

6 Gedanken zu “Computer-Schach: The Engine Crackers

  1. Cfish-dev for 009:

    info depth 60 seldepth 121 multipv 1 score cp 526 nodes 256876260969 nps 42982375 hashfull 1000 tbhits 438606862 time 5976316 pv g4g6 a1c1 h4g3 c1b2 h2h4 d7f7 g3e3 h8h7 g2h3 b2d4 e3d4 c5d4 c4f7 f8f7 g6g4 f7e7 g4e4 e7c7 e4d4 h7g6 f5f2 f6e5 d4g4 g6h7 g4e4 e8f6 e4e5 h7g6 a4a5 b7b6 e5e6 b6a5 e6a6 c7d7 f2f4 d7d5 h3g3 d5c5 f4g4 g6h7 g4c4 c5f5 a6a7 h7g6 a7a6 g6h7 c4c7 h7g6 c7e7 f5d5 g3g2 d5b5 e7a7 b5h5 g2g3 h5e5 a7b7 e5e3 g3g2 e3e5 b7c7 e5f5 g2g3 f5d5 c7c4 g6h7 g3f3 f6e8 a6a7 d5f5 c4f4 f5c5 c2c4 h7g6 f3e4 g6h5 f4f5 c5f5 e4f5

    • And Lc0-v0.26.1 (network 384×30-t60-4485):

      info depth 31 seldepth 80 time 1445050 nodes 50000082 score cp 55 nps 34601 tbhits 89 pv g4g6 a1c1 h4f2 b7b6 h2h4 h8h7 h4h5 d7e7 g6g4 c1a3 g4e4 a3c3 c4d5 h7h8 d5b3 e7c7 f5f3 c3b2 f3f5 b2c3 f5f3 c3b2 f2e3 a7a6 f3f2 b6b5 a4b5 a6b5 b3d5 b2c3 e3h3 c5c4 d3c4 c3h3 g2h3 b5c4 d5c4 c7c5 h3h4 h8h7 c4d3 f6f5 e4e1 g7g6 h5g6 h7g6 e1g1 g6f7 f2f5 f7e7 f5h5 e8c7 g1g7 f8f7 g7f7 e7f7 h4g4 c7e6 g4f3 e6d4

      Only 55 cp?

  2. Thanks for the interesting test positions. A suggestion—please remove the space characters from the FENs!

    So, for example, „4nr1k/pp1r2p1/5p1p/2p1PR2/P1B3RQ/3P4/2P3KP/q7 w“ rather than „4nr1k / pp1r2p1 / 5p1p / 2p1PR2 / P1B3RQ / 3P4 / 2P3KP / q7 w“. Some well-known engines and GUIs cannot handle the FEN if it includes space characters.

    (Including the data for the FEN fields that follow the side-to-move code would also be nice.)

      • Aha! The spaces appear if I select English from the Google translate menu-box at the top of the article. Which I did in order to read the article before reaching the positions. Now that I know, the work-around is simple.

        Try it yourself if you wish. And with the extra spaces surrounding the slash characters, the FEN cannot be parsed by xboard (for example) and, if fed to Stockfish at a command line, causes an immediate crash.

  3. Cooler Stoff, leute! Aber teils etwas partiefremd, oder? Wann kriegt man schon sowas wie die Nr. 4 aufs Brett??! O.K. sind halt Studien. Aber daß hier die Programme so ochsen müssen, hätte ich nicht gedacht. Habe hier Fritz 16, damit ist man mit diesen Crackers komplett außen vor! Dabei hieß es immer, die Programme lösen heute alles…!! Tja :-(( Clemens

Kommentare sind willkommen! (Keine E-Mail-Pflicht)