Das Reich der Schach-Studien ist ein faszinierendes. Zumindest für jene, die dem Königlichen Spiel nicht nur eine sportliche oder eine spieltheoretische, sondern auch eine ästhetisch-künstlerische Seite abgewinnen können. Ein besonders profilierter Vertreter dieser Gattung ist der russische Studien-Komponist Evgeny Kopylov.
Evgeny Kopylov (geb. 1973) ist zwar auch im On-The-Board-Turnierschach ein starker Internationaler Meister mit einem seinerzeit maximalen Rating von über 2450 Elo. Aber vor allem als Komponist origineller und schwieriger Schachstudien schafft er immer wieder preisgekrönte Gebilde, deren Komplexität sogar moderne Schachprogramme oft ratlos zurücklassen – zumindest minutenlang…
Vor kurzem gewann Kopylov mit dem „Pobeda-75“-Studienturnier 2020 abermals einen renommierten Preis, und zwar mit dem folgenden Werk:
Weiss am Zug gewinnt
FEN-String: 7Q/B3n1R1/BpR5/5p1P/pb6/6K1/5r2/4q1k1 w Mausklick in einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster mit PGN-Download
Noch nicht genug Turmopfer? Dann hier gleich nochmals ein Prachtsexemplar, diesmal aus der Schachzeitschrift 64 vor zwei Jahren.
Wer den Lösungszug von einer Engine herausfinden lassen will, braucht etwas mehr Geduld als sonst; normalerweise knacken heutige Schachprogramme solche Endspiel-Stellungen in Bruchteilen einer Sekunde…
FEN-String: 8/6Pr/4pR2/7k/3B1p1P/1B3K2/5p1r/8 w Mausklick in einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster mit PGN-Download
Insbesondere die traditionellen Alpha-Beta-Engines bekunden mit unserer Nummer Drei im Kopylov-Bunde einige Mühe:
Weiss hält remis
FEN-String: 8/r3P3/4bPKp/8/r7/7k/8/5R2 w Mausklick in einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster mit PGN-Download