Die verschiedenen Formen der Aneignung des Fremden untersucht ein gleichnamiger Band mit Beiträgen aus unterschiedlichen soziologischen Blickwinkeln.
Literatur-Buchbesprechungen
Jean-Christophe Grangé: Die Fesseln des Bösen (Roman)
Thriller-Rezensentin Isabelle Klein attestiert dem Roman von Jean-Christophe Grangé: "Die Fesseln des Bösen" Spannung, aber auch monströse Widerlichkeit...
Claus Eurich: Radikale Liebe (Albert Schweitzer)
Der ehemalige Hochschullehrer Claus Eurich hat eine Albert-Schweitzer-Monographie "Radikale Liebe" geschrieben. Das Buch verspricht viel, hält aber wenig...
Viola Sanden: Playground Chess (Schach-Roman)
Der neue Roman von Viola Sanden: Playground Chess erzählt von Catrin und deren Online-Schachspiel, das schliesslich zu einer heissen Liebesnacht führt...
Mathias Ninck: Mordslügen (Roman)
Der Erstlingsroman des Zürcher Kommunikationsberaters Mathias Ninck: Mordslügen thematisiert "Falsche Geständnisse" und deren mediales Ausschlachten...
Anton „ViscaBarca“ Rinas: Realtalk (Rezension)
Ein Youtube-Influencer packt aus - über seine Millionen Follower, seine Schulden, seine Einsamkeit: "Realtalk" von Anton Rinas alias "ViscaBarca".
Musik-Kalender 2020 – „Beethoven und ich“
Einen fulminanten Strauss von Bekenntnissen, Zeugnissen und Notizen versammelt der neue Musik-Kalender 2020 - "Beethoven und ich" aus der Edition Momente.
Jo Nesbø: Messer (Harry-Hole-Krimi Band 12)
Der neueste Krimi von Jo Nesbø: Messer ist ein grosser Wurf und dürfte die Geschicke des Nesbo-Protagonisten Harry Hole in ganz neue Gefilde lenken.
Mario Andreotti: „Eine Kultur schafft sich ab“ (Rezension)
"Eine Kultur schafft sich ab" - so nennt Mario Andreotti seine neue Anthologie mit Beiträgen zu Bildung und Sprache. Kein Requiem, sondern ein Appell...
Monika Rinck: Wirksame Fiktionen (Poetikvorlesungen)
Die brillante Anthologie von Monika Rinck: Wirksame Fiktionen vereint eine Reihe von Poetikvorlesungen der bekannten Lyrikerin in Göttingen 2019.