Das Musik-Kreuzworträtsel im Januar 2021

Der neue Schwedenrätsel-Spass

Das erste Musik-Kreuzworträtsel im neuen Jahr 2021 präsentiert eine Fülle von Hinweisen aus der Klassik, des Jazz und der Popmusik.
Manche Begriffe finden auch Musik-Laien sofort, manche sind explizit für die Experten gedacht.

Mit dem Button „PDF runterladen“ lässt sich das Rätsel downloaden und anschliessend ausdrucken; hier finden sich die Lösungen.
Das GLAREAN wünscht viel Spass und Erfolg!

Musik-Kreuzworträtsel - Crossword Puzzle Music - Januar 2021 - Hinweise - Glarean Magazin

Knobeln Sie im GLAREAN MAGAZIN auch das Musik-Kreuzworträtsel vom Juli 2020

… sowie das Musik-Kreuzworträtsel vom Mai 2020


Proberäume für Musiker via Online-Miete: PianoMe

Sponsored Content

Locations für ungestörtes Musizieren

PianoMe ist eine Peer-to-Peer Plattform, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Musiker/innen auf der Suche nach geeigneten Proberäumen zur Seite zu stehen. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Proberäume, Studios und Konzertsäle einfach und sicher online zu mieten. Weiterhin hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, den administrativen Aufwand im Zusammenhang mit der Proberaum-An- und Vermietung erheblich zu reduzieren. Suche, Buchung, Zahlungsabwicklung und Verfügbarkeiten können intuitiv, sicher und zeitsparend direkt über die Plattform bewältigt und abgewickelt werden, damit Mieter/innen sich auf die Musik konzentrieren und Vermieter/innen zuverlässig Angebote machen können. In diesem Jahr wurde u.a. auch die Report-Funktion freigeschaltet.

Vom Wohnzimmer bis zum Konzertsaal

PianoMe ist eine Anlaufstelle für alle Musiker/innen. Gestartet wurde das Projekt mit Proberäumen für Klaviere und Flügel. Inzwischen ist das Angebot auf PianoMe sehr vielschichtig – vom Wohn- bzw. Musikzimmer, über Industrie-Lofts, Unterrichtsräume von Musikschulen und Tonstudios, bis hin zum Konzertsaal. Jede/r Kreative soll auf PianoMe seinen Raum finden können, egal ob Konzertpianist/in, Sänger/in, Hobbymusiker/in, Seniorenchor, DJ oder Band.

PianoMe - Jan. 2021 - Sponsored Content Glarean Magazin
Eine Peer-to-Peer-Plattform für Musik-Proberäume: PianoMe

Bei der Suche nach einem geeigneten Raum helfen außerdem verschiedene Filter der Website. So kann man Ort und Preis, aber auch bestimmte Eigenschaften des gewünschten Raumes vorgeben: Ist im Raum eine Tonaufnahme möglich, gibt es WLAN, WC, Teeküche etc.?
Da die Plattform noch jung ist, konzentriert sich das Angebot momentan auf Städte und Ballungsgebiete. Grundsätzlich ist der Service aber weltweit geplant.

Proberäume nicht nur einfach, sondern auch flexibel mieten

Natürlich gibt es im Leben immer wieder unvorhergesehene Ereignisse. Auch an solche Fälle wurde bei PianoMe gedacht. Man kann die gebuchten Räume bis 24 Stunden vor Buchungsbeginn problemlos und kostenfrei stornieren.

Übungsraum nicht nur mieten, sondern auch über PianoMe flexibel vermieten

Kann man als User die Räume nur mieten, oder darf man auch selbst seinen Raum über die Plattform anbieten? Mit einem Account bei PianoMe ist man in beide Richtungen flexibel. Wer z.B. einen Proberaum oder ein Studio in einer anderen Stadt anmieten will, kann auch seinen Raum mit den Musikern aus aller Welt teilen und so nebenbei Geld verdienen, sowie sein Netzwerk erweitern.

Win-Win-Situation für Musiker und Vermieter

Die Gründer der PianoMe-Webseite kennen die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Proberaumsuche und lösen mit der Onlineplattform dieses Problem. Es wird zum einen der Zugang zu Proberäumen erleichtert und zum anderen ein Wettbewerb zwischen den Anbietern geschaffen, was zu einem ausgewogenen Verhältnis von Qualität und Preis beiträgt.
Durch detaillierte Informationen und Bilder des Anbieters, sowie die Bewertungen der einzelnen Räume durch andere User/innen der Plattform, können sich Interessierte vorab ein realistisches Bild des Proberaums machen. Außerdem haben die Vermieter/innen die Möglichkeit, einen Proberaumklang des vorhandenen Instruments der Raumbeschreibung hinzuzufügen. ♦


Pädagogik-Studie: Musizieren fördert das mathematische Denken

Wissenschaftliches Plädoyer für eine ganzheitliche Schulbildung

Wie Musik das mathematische Denken beeinflusst

von Walter Eigenmann

Eine umfangreiche Meta-Studie des amerikanischen Musikpädagogen und -Therapeuten Prof. Dr. Martin Bergee von der Universität Kansas weist erstmals einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen musikalischen und mathematischen bzw. sprachlichen Leistungen bei Schülern nach. Nach Bergee ist erwiesen: Musizieren fördert das mathematische Denken.

Musik und Mathematik - Arithmetique et Musique - Glarean Magazin
François Bonnemer: Arithmetique et Musique (Paris 17. Jh.)

Postuliert wurde von diversen Disziplinen wie Musik-Neuropsychologie, Musik-Pädagogik und Musik-Kultursoziologie ja schon lange, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Musikausübung und kognitiver Leistung bestehe. Dieser angenommenen direkten Assoziation stand Studien-Autor Bergee allerdings zu Beginn seiner entspr. Forschungen eher skeptisch gegenüber.
Originalton Bergee: „Es gibt seit langem die Vorstellung, „dass diese Bereiche nicht nur zusammenhängen, sondern dass es eine Ursache-Wirkung-Beziehung gibt – dass man, wenn man in einem Bereich besser wird, per se auch in einem anderen Bereich besser wird. Je mehr man sich mit Musik beschäftigt, desto besser werde man in Mathematik oder Lesen sein. Doch das war mir schon immer suspekt“.
Bergee weiter: „Ich habe vielmehr geglaubt, dass die Beziehung korrelativ und nicht kausal ist: Ich wollte zeigen, dass es wahrscheinlich eine Reihe von Hintergrundvariablen gibt, die die Leistung in jedem akademischen Bereich beeinflussen – insbesondere Dinge wie das Bildungsniveau der Familie; wo der Schüler lebt; ob er weiß oder nicht weiß ist; etc“.

Überraschend starke Relation Musik-Mathematik

Anzeige Amazon: Der Einfluss von Musik auf die frühkindliche Entwicklung - Wissenschaftliche Erkenntnisse zur frühkindlichen Musikerziehung - Studylab Verlag
Anzeige

Kurzum, Bergee’s Intention war zu Anfang seiner Meta-Studie zu zeigen, dass diese angenommene Relation „wahrscheinlich unecht“ sei, weil solche „Hintergrundeinflüsse die Haupttreiber solcher Relationen“ seien. Bergee ging also ursprünglich davon aus, dass der angebliche positive Effekt des Musizierens auf die mathematischen und sprachlichen Kompetenzen wegfällt, sobald von diesen demographischen u.a. Einflüssen abstrahiert wird. Damit wäre ein Zusammenhang zwischen musikalischen und mathematisch-kognitiven Leistungen bei Schülern widerlegt.

Die späteren Ergebnisse von Bergee’s Meta-Studie Multilevel Models of the Relationsip between Music Achievement and Math Achievement – publiziert Ende November 2020 im renommierten „Journal of Research in Music Education“ – zeigten nun aber statistisch signifikante Assoziationen zwischen Musik- und mathematischen Schulleistungen. Bergee: „Zu meiner großen Überraschung sind sie nicht nur nicht verschwunden, sondern die Beziehungen sind wirklich stark.“

Vielfältige Einflüsse der kognitiven Entwicklung

Anzeige Amazon: Wenn der Computer zum Künstler wird - Wie Big Data und KI die Musik-, Literatur-, Kunst- und Entertainmentbranche revolutionieren
Anzeige

Dabei sei das seinen Studien zugrundeliegende Design keine einfache Sache gewesen, „weil es Einflüsse gibt, die auf verschiedenen Ebenen passieren können. Es kann ein Einfluss auf der Ebene der einzelnen Person sein, aber es gibt auch Einflüsse, die auf der Ebene des Klassenzimmers, der Schule und des Schulbezirks passieren können, und diese sind hierarchisch. Das beinhaltet eine komplizierte Reihe von Analysen“.

Bergee konkreter: „Vielleicht teilt die musikalische Unterscheidung auf einer eher mikroskopischen Ebene – Tonhöhen, Intervalle, Metren – eine kognitive Basis mit bestimmten Mustern der Unterscheidung in der Sprache. In ähnlicher Weise teilen sich vielleicht die eher makroskopischen Fähigkeiten der modalen und tonalen Zentrumsunterscheidung einen psychologischen oder neurologischen Raum mit Aspekten der mathematischen Kognition. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie weisen zumindest auf diese Möglichkeit hin.“

Wider das modulare Erziehungsmodell

Musik und Gehirn: Wie genau wirken sich Musikhören und Musizieren auf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen aus? - Glarean Magazin
Wie genau wirken sich Musikhören und Musizieren auf die kognitiven Fähigkeiten des Menschen aus?

In einem kürzlichen Interview führte Bergee weiter aus: „Basierend auf den Ergebnissen ist der Punkt, den wir zu machen versuchten, dass es wahrscheinlich allgemeine Lernprozesse gibt, die allen akademischen Leistungen zugrunde liegen, egal in welchem Bereich. Musikalische Leistungen, mathematische Leistungen, Leseleistungen – es gibt wahrscheinlich allgemeinere Prozesse des Geistes, die in jedem dieser Bereiche zum Tragen kommen“.

Damit appelliert Musik-Forscher Bergee an eine gesamtheitliche Förderung der kognitiven Erziehung. Bergee: „Wenn es also Ihr Ziel ist, die Person zu erziehen – den Geist der Person zu entwickeln -, dann müssen Sie die ganze Person erziehen. Mit anderen Worten: Lernen ist vielleicht nicht so modular, wie man oft denkt.“

Nicht unterrichten, sondern entwickeln

Jugend und Musik - Musizieren und Entwicklung - Glarean Magazin
Ganzheitliche Entwicklung mit Hilfe der Musik

Das impliziere mehr, als Kinder einfach in Fächer zu unterrichten: „Man muss sie in diesen Fächern entwickeln„. Damit will Bergee nicht sagen, dass das Erlernen von Musik notwendigerweise die Mathematik- oder Lese-Leistungen eines Kindes verbessert. Aber soviel lasse sich behaupten: „Wenn Sie wollen, dass sich der Verstand eines jungen Menschen – oder eines jeden Menschen – entwickelt, dann müssen Sie ihn auf allen Wegen entwickeln, auf denen er entwickelt werden kann. Man kann nicht einige Arten des Lernens anderen Arten des Lernens opfern, aus welchen Gründen auch immer, sei es finanziell oder gesellschaftlich.“ ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Musik und Schule auch über Lutz Jäncke: Macht Musik schlau?

Ausserdem zum Thema Musikwissenschaft: Die auditiv-sensorische Synchronisation – Über die Fähigkeit des Takthaltens

… sowie zum Thema Musikschule das Pamphlet von Jürg Seiberth: Die Musik braucht die Schule nicht!


Das Musik-Zitat der Woche von Bettina Skrzypczak

Vom Verändern durch Musik

Bettina Skrzypczak

Bettina Skrzypczak - Komponistin - Musik-Dozentin - Glarean Magazin
Bettina Skrzypczak (Bild Priska Ketterer)

„Mit dem, was man etwas verengt ‚politische Musik‘ nennt, habe ich zwar meine Schwierigkeiten, aber ein Realitätsbezug kann auf vielerlei Arten entstehen. Ich gehöre nicht zu den Menschen, die sagen: Ja, so ist es, und man kann nichts machen.
In mir brennt etwas, ich möchte etwas bewirken mit meiner Musik und etwas verändern. Ich finde, nur durch starke Stimmen kann etwas in Bewegung gebracht werden.“

Aus einem Interview der Schweizer Musikzeitung mit der Komponistin und Musik-Dozentin Bettina Skrzypczak (Ausgabe Nr. 12/2020)

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN ausserdem das Musik-Zitat der Woche von Hans G. Bastian: Brauchen wir Musik?

Weitere interessante Web-Links zum Thema Neue Musik


Internationaler Kompositions-Wettbewerb für Blasorchester

Zeitgenössische Bläser-Musik

Valley Winds Ensemble USA - Glarean MagazinDas renommierte Konzert-Blasorchester Valley Winds in Massachusetts/US schreibt einen internationalen Kompositionswettbewerb für zeitgenössische Blasmusik aus. Obwohl das Valley Winds eine professionelle Formation ist, sind für diesen Wettbewerb auch Werke mit einem Schwierigkeitsgrad für gute Amateur-Ensembles zugelassen.

Die eingereichten Stücke sollen noch unveröffentlicht sein und eine Dauer von zehn Minuten nicht überschreiten. Einschränkungen hinsichtlich Alter und Nationalität der Komponistinnen und Komponisten bestehen nicht.

Anzeige Amazon: Probenmethodik Blasorchester - Geführtes Hören in der Ensemble-Arbeit - John D. Pasquale (Autor), Christoph Breithack (Autor), David W. Clemmer - Helbling Verlag
Anzeige

Die Sieger-Werke werden vom Valley Winds welturaufgeführt, der Wettbewerb ist mit total 5’000 $ dotiert. Einsende-Schluss ist am 31. Mai 2021, hier finden sich die weiteren Einzelheiten der Ausschreibung (engl). ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Blasmusik auch die Humoreske von Franz Trachsel: Semper fidelis

Ausserdem zum Thema Bläser über Saxofour: Oparettet den Jazz (CD)


Internationaler Kompositions-Wettbewerb für Kammermusik

Zeitgenössische „konsonante“ Werke

Musik-Komposition - Kompositionswettbewerbe - Orchesterpartitur - Glarean MagazinDie internationale „Non Proft Music Foundation“ namens Cum Laude Music Awards (CLIMA) schreibt für 2022 einen internationalen Kompositions-Wettbewerb für Kammermusik aus.

Die eingereichten Stücke sollen konsonant (aber nicht zwingend tonal) gestaltet sein, eine Dauer zwischen 3 und 20 Minuten aufweisen, und sie dürfen bereits früher aufgeführt worden sein.

Die Kompositionen können diverse Solo- und Ensemble-Kammermusik-Besetzungen aufweisen. Die eingereichten Werke sollten „darauf abzielen, ein neues Publikum für klassische Musik zu erreichen, und zwar in einer Weise, die die Schaffung eines neuen Publikums für diese Musik anregt“.

Anzeige Amazon: Alle sind musikalisch - ausser manche; Alles über die wunderbare Welt der Musik - und der Beweis, dass wir viel musikalischer sind, als wir denken - Christoph Reuter, Heyne Verlag
Anzeige

Einsende-Schluss ist am 31. Juli 2021, hier sind die weiteren Details der Ausschreibung nachzulesen. ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN auch weitere Musik-Ausschreibungen zu internationalen Kompositionswettbewerben

Interessante neue Internet-Links zum Thema Kammermusik:

Internationaler Kompositions-Wettbewerb Piero Farulli 2021

Zeitgenössische Quartett-Musik für Jugendliche

Streichquartett - Kinder und Jugendliche - Kammermusik - Glarean MagazinDie italienische Accademia Nazionale die S. Cecilia und die Scuola di Musica die Fiesole schreiben zum vierten Mal ihren internationalen Kompositionswettbewerb Piero Farulli für Streichquartett aus. Der Wettbewerb hat zum Ziel, ein „praktisch nicht existierendes Repertoire für junge und sehr junge Streichinstrumentalisten anzuregen, um diese zur zeitgenössischen Musikwelt hinzuführen“.

Ausgeschrieben werden zwei gleichwertige Preise: Einer für Kompositionen mit primärer oder mittlerer instrumentaler Schwierigkeit, und einer für Kompositionen mit vorprofessionellem Schwierigkeitsgrad.

Anzeige Amazon: Streichquartette von Vagn Holmboe - Nightingale String Quartet Vol. 1
Anzeige

Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 5’000 Euro dotiert. Einsende-Schluss ist am 30. Juni 2021, hier sind die weiteren Einzelheiten der Ausschreibung zu finden (ital.) ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Streichquartett auch über die CD Böhmische Kammermusik (Sojka-Streichquartett)

… sowie weitere Ausschreibungen für Kompositionswettbewerbe


Internationaler Kompositions-Wettbewerb Sacrarium 2021

Religiöse Werke für Gesang und Orchester

Kirchenfenster - Jesus Christus - Glasmalerei - Glarean MagazinFür seinen internationalen Kompositionswettbewerb Sacrarium 2021 schreibt der Lemberger Kammerchor (Ukraine) in Zusammenarbeit mit der Lemberger Philharmonischen Gesellschaft religiöse Originalwerke für Kammerchor und Streichorchester aus.

Der Sacrarium-Wettbewerb ist offen für alle Komponistinnen und Komponisten jeden Alters und jeder Nationalität. Der zugrunde gelegte Text kann aus dem alten oder neuen Testament stammen und in englischer oder lateinischer Sprache verwendet werden. Das Stück kann für zwei Kategorien eingereicht werden: a) Sopran (bzw. Mezzosopran) & Sinfonieorchester, oder b) Sopran (bzw Mezzosopran) & Kammerchor & Sinfonieorchester.

Anzeige Amazon: Echo Dot 3. Gen. - "Alexa, spiel Musik fürs Lernen"
Anzeige

Das eingereichte Werk soll eine Dauer von zwölf Minuten nicht überschreiten, die Partitur muss bis zum 3. April 2021 eingereicht worden sein. Hier finden sich die weiteren Details der Ausschreibung (engl). ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Klassische Musik auch über die CD von Siegmeth, Hunstein, Wolf: Winterreise nach Franz Schubert

… sowie über weitere Ausschreibungen von Kompositionswettbewerben


Internationaler Kompositions-Wettbewerb der PAS 2021

Gesucht: Hochwertige Stücke für Vibraphon

Vibraphon - Glarean MagazinUm Komponistinnen und Komponisten zu ermutigen, qualitativ hochwertige Werke für Schlaginstrumente zu schreiben, aber vor allem auch im Zusammenhang mit dem 100-jährigen Bestehen des Vibraphons lobt die amerikanische Percussive Arts Society (PAS) einen internationalen Kompositionswettbewerb für Vibraphon aus.

Die eingereichten Stücke dürfen noch nicht aufgeführt und müssen nach dem 1. November 2020 fertiggestellt worden sein. Bearbeitungen werden nicht akzeptiert; Dauer, Niveau und Tonumfang (nicht größer als vier Oktaven) des Werkes sind dem Komponisten überlassen.

Anzeige Amazon: Echo dot "Alexa spiel beliebte Musik"
Anzeige

Der Wettbewerb ist mit insgesamt 3’500 $ dotiert, die siegreiche Komposition wird nach Bekanntgabe des Gewinners in den USA aufgeführt. Abgabetermin ist der 1. August 2021, hier finden sich die zusätzlichen Details der Ausschreibung (engl). ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Schlagwerk/Drums auch über die CD von Martin Grubinger: Drum ‚N Chant


Siegmeth, Hunstein, Wolf: Winterreise nach Franz Schubert (Audio-CD)

Gemeinsame Sprache zweier Musikwelten

von Horst-Dieter Radke

Das Wort „Winterreise“ assoziiert sofort mit Franz Schubert, wohingegen die Instrumente, die auf dem Cover des entspr. Albums zu sehen sind, gleich für Irritationen sorgen. Saxophon und Theorbe, anstatt Klavier – kann das gut gehen? Die Rückseite macht dann die negative Vorahnung komplett: „nach Schubert“. Aber, um die negativen Konnotationen nicht zu weit zu treiben: Die Sache ist besser, als sie scheint. Viel besser!

Was als erstes auffällt in dieser neuen „Winterreise“ nach Schubert mit dem Saxophonisten Hugo Siegmeth, dem Lautenisten Axel Wolf und dem Sprecher Stefan Hunstein: Es wird nicht adaptiert. Die Klavierstimme wurde nicht auf Laute und Saxophon aufgeteilt. Beide spielen eigenständig, greifen hier und da Themen aus Schuberts Melodien auf, variieren sie aber frei und verlassen sie auch gern. Manchmal liegt das Aufgreifen des Originals auch hinter dem Vordergründigen, etwa durch den Tonartwechsel. Das zweite, was auffällt, ist dass nicht gesungen wird. Stefan Hunstein spricht die Texte, so wie sie als Gedicht von Wilhelm Müller geschrieben wurden, also auch unter Verzicht mancher Wiederholungen, wie sie die Liedfassung vorsieht.

Keine Berührungsängste

Anzeige Amazon - Reincarnation - Franz Schubert Olivier Messiaen - Karin Kei Nagano - Analekta
Anzeige

Man muss Schuberts Winterreise im Original nicht kennen, um dieses Album mit Genuss zu hören. Doch es schadet auch nicht, denn so kann man nach Motiven und Bekanntem fahnden und sich darüber freuen, wie die Musiker die Themen aufgreifen und sich von ihnen lösen. Spannend ist zu hören, wie sich zwei Musiker aus unterschiedlichen musikalischen Welten nicht nur ergänzen, sondern zu einer homogenen, gemeinsamen Musiksprache finden. Das Saxophon und die Bassklarinette, die niemals ihre Herkunft aus dem Jazz leugnen, klingen an manchen Stellen doch sehr klassisch, die Laute dagegen an nicht wenigen Stellen sehr modern, etwa in „Gefror’ne Tränen“.

Musik ohne Gesangsirritation

Franz Schubert - Gemälde von Wilhelm August Rieder 1875 - Glarean Magazin
Inspirator für Neue Musik: Franz Schubert (Gemälde von Wilhelm August Rieder 1875

Überrascht war ich, als mir auffiel, dass ich schon nach wenigen Malen Hören der CD ganze Strophen der Verse im Kopf hatte und auswendig wiederholen konnte. Das ist mir vorher mit der originalen Schubert-Version nie passiert. Da blieb mal diese und jene Zeile hängen, nie aber mehr. Die Melodien schon eher. Möglich, dass dies mit den Wiederholungen, die oft kreuz und quer durch die Strophen gehen, zusammenhängt. Vielleicht auch mit der Musik, die bei Schubert doch die Aufmerksamkeit auf sich zieht, nicht selten sogar dann, wenn das Klavier nur begleitet. Bei dieser Fassung „nach Schubert“ irritiert die Musik nicht beim Gesang. Manchmal unterbricht der Sprecher die Musik abrupt – und lässt sie in den Sprechpausen zwischen den Strophen wieder aufleben. Den „Lindenbaum“, der es ja in vereinfachter Form bis ins Volksliedgut gebracht hat, habe ich natürlich im Kopf. Die fragmentierte Einleitung des Tenorsaxophons liebe ich vom ersten Hören an, auch, wie es die Stimme des Sprechers bei der ersten Strophe führt, die fast ein An-Singen ist.

Alte und neue Version als je Ganzes

Anzeige Amazon - Nous - Delangle, Delangle, Leroux
Anzeige

Ich habe versucht, beide Versionen im Vergleich zu hören, also Lied für Lied. Daran habe ich schnell die Lust verloren, so nach dem sechsten oder siebten Lied. Beide Versionen sind als Ganzes zu hören, dann entfalten sie ihre eigene Schönheit und insbesondere die „nach“-Fassung zeigt eine Eigenständigkeit, die nicht den Vergleich mit dem Original suchen muss. Genau genommen ist sie selber ein Original. Dass sie die andere Fassung jedoch verdrängt, muss man nicht befürchten.

Wie man mit altem Material kongenial umgeht und dabei Neues schafft, zeigt dieses Album sehr gut, auch, wie man Welten zusammenführt – etwa Jazz- und Renaissance-Musik. Der fehlende Gesang stört überhaupt nicht. Gesprochen wirkt der Text anders, wird deutlicher wahrgenommen. Müsste ich ein Album als „Album des Jahres“ auszeichnen, wäre es dieses für mich, und dafür müsste ich nicht lange überlegen. ♦

Axel Wolf (Laute), Stefan Hunstein (Sprecher), Hugo Siegmeth (Saxophon): Winterreise nach Schubert, Oehms Classics (Naxos)

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Schubert und die Moderne auch über Franz Schubert & Jörg Widmann: Oktette

… sowie zum Thema Musikgeschichte: Das 50-Euro-Preisrätsel Musik vom November 2020

Ausserdem zum Thema Crossover-Musik mit Saxophon: Saxofour – Oparettet den Jazz

Weitere Links zum Thema „Winterreise“

Das 50-Euro-Preisrätsel Musik im November 2020

Neues Preis-Puzzle zum Thema Musik

Seit vielen Jahren sind sie Tradition im GLAREAN MAGAZIN, die 50-Euro-Preisrätsel.
Heute widmet sich das Buchstaben-Puzzle mal wieder der Musik: Aus allen Sparten und Stilen von der Atonalität bis zur Volksmusik, von der Renaissance bis zum Heavy Metal enthält das neue Kreuzworträtsel geläufige bis seltene Musik-Begriffe.

Wer bis zum 4. Dezember 2020 (20 Uhr) als Erste/r die Komplett-Lösung des nachstehenden Rätsels präsentiert (als Grafik-Datei bzw. -Scan mittels untenstehender „Kommentar“-Funktion), erhält wie immer 50 Euro überwiesen. Korrepondenz wird keine geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Advent-Musikpuzzle 2020-50-Euro-Kreuzworträtsel - Hinweise - Glarean Magazin
Das 50-Euro-Advent-Musik-Kreuzworträtsel vom 29. November 2020

Zum Ausfüllen einfach die entspr. PDF-Datei herunterladen und ausdrucken.

Wir wünschen viel Rätsel-Glück und Knobel-Spass. Gleichzeitig wünschen wir allen GLAREAN-Leserinnen und -Lesern eine frohe Adventszeit 2020! ♦

Knobeln Sie ausserdem im GLAREAN MAGAZIN weitere 50-Euro-Preisrätsel

Musik-Psychologie: Klang und Timing (Studie)

Das rhythmische Zentrum des Klangs

von Walter Eigenmann

„Für unseren Gesamteindruck von Musik ist es sehr wichtig, dass die Details stimmen“, sagt die Musikwissenschaftlerin Anne Danielsen vom RITMO-Zentrum für interdisziplinäre Studien über Rhythmus, Zeit und Bewegung an der Universität Oslo. Gemeinsam mit ihrem Forscherkollegen Guilherme Schmidt Câmara sucht sie in ihrem Forschungsprojekt „Timing und Sound“ nach Antworten auf diese Details: „In Bezug auf Klang und Timing gibt es einige Grundregeln, an die sich die meisten Musikschaffenden halten. Nur wenige wissen jedoch, was sie rhythmisch tatsächlich tun, um es richtig klingen zu lassen“.

„Wenn wir mit Musikern und Produzenten sprechen, wird klar, dass sie die Klänge einfach automatisch anpassen, um das richtige Timing zu erreichen – das ist eine Form von implizitem Wissen“, sagt Câmara. Um nun dieses Wissen expliziter zu machen, haben die Forscher die Faktoren untersucht, die beeinflussen, wann wir ein Klanggeschehen wahrnehmen. Sie haben ein Muster gefunden und festgestellt, dass unsere Wahrnehmung des Timings eng mit der Qualität des Klangs zusammenhängt – ob er nun weich oder scharf, kurz oder lang und wackelig ist oder nicht.

Wann „geschieht“ ein Ton?

Anne Danielsen und Guilherme Schmidt Camara - Musikwissenschaftler Oslo Norway - Glarean Magazin
Prof. Dr. Anne Danielsen und Guilherme Schmidt Camara

Es ist wichtig, die Klänge aller Instrumente so zu timen, dass die Musik gut klingt, aber die verschiedenen Töne werden nicht unbedingt gespielt, wenn man sie hört. „Wissenschaftler sind bisher davon ausgegangen, dass wir das Timing zu Beginn eines Klangs wahrnehmen, haben aber nicht kritisch darüber reflektiert, was passiert, wenn die Klänge unterschiedliche Formen haben“, sagt Danielsen. Denn ein Klang habe ein rhythmisches Zentrum: „Wenn Sie sich eine Schallwelle vorstellen, befindet sich dieses Zentrum in der Nähe der Spitze der Welle, und Ihre Wahrnehmung, wo sich der Schall zeitlich befindet, ist tatsächlich dort oben, und nicht dort, wo er beginnt.

Rhythmische Zentren verschiedener Klänge

Anzeige Amazon - Rockschlagzeug für Anfänger - Wie man Rock-Schlagzeug für Anfänger spielt. Beats, Grooves und Rudiments
Anzeige

„Wenn der Ton scharf ist, fällt der Anfang mit diesem rhythmischen Zentrum zusammen. Bei einem längeren und wackeligeren Klang nehmen wir wahr, dass sich das Zentrum lange nach dem eigentlichen Beginn des Klangs befindet.
Um einen Takt zu schlagen oder zusammen in einer Band zu spielen, müssen sich die Musiker aufeinander einstimmen, um es richtig zu machen: „Wenn man einen leisen Klang hat und möchte, dass er genau auf dem Schlag zu hören ist, dann muss man ihn etwas früher platzieren, damit man ihn auch so erleben kann“, sagt Danielsen.

Experimente zu den Strategien der Musiker

Um dies zu untersuchen, hat Câmara kontrollierte Experimente mit erfahrenen Gitarristen, Bassisten und Schlagzeugern durchgeführt. Ihnen allen wurde eine rhythmische Referenz gegeben, ein einfaches Groove-Pattern, das in vielen Genres zu finden ist. Dann wurden sie gebeten, auf drei verschiedene Arten mitzuspielen: Entweder direkt im Takt, ein wenig hinter oder ein wenig vor dem Takt“, erklärt sie. Auf diese Weise konnte sie testen, wie sie das Timing der verschiedenen Klänge wahrnehmen und wie sie spielen, um die Klänge auf einen Takt zu timen. Nach den Experimenten fragten sie die Musiker, was sie versucht hatten.

Klang dem Timing angepasst

Musikwissenschaft - Studie Klang und Timing 2020 - Orchester-Streicher-Gruppe - Glarean Magazin
Ob Samba, Sinfonik oder Hip-Hop: „Jedes Genre hat sein charakteristisches mikrorhythmisches Profil und seine grundlegenden psychoakustischen Regeln“

Diese benutzten ihre eigenen Worte, indem sie sagen, dass sie „langsamer“ oder „stärker“ spielen, wenn sie nach dem Takt zielen. „Dies passt gut zu dem, was wir als ein Muster der Beeinflussung des Klangs und nicht nur seines Orts sehen“, meint Danielsen. Sie weist darauf hin, dass das Timing des eigenen Spiels nach einem Takt etwas ist, das alle Musiker üben, also etwas, worüber jeder nachdenkt. „Sie sind sich jedoch viel weniger bewusst, wie sie den Klang nutzen, um Timing-Unterschiede zu kommunizieren“.

Musiker manipulieren Klang und Zeit

Die Forscher glauben, dass unsere Wahrnehmung von Schall in der Zeit auf grundlegenden psychoakustischen Regeln beruht, also darauf, wie das Gehirn Schallsignale wahrnimmt. Alle Musiker berücksichtigen diese mehr oder weniger festgelegten Regeln, aber wie sie das tun, hängt davon ab, in welches Genre ihr Spiel fällt.
„Jedes Genre hat ein charakteristisches mikrorhythmisches Profil. Samba hat sein eigenes, EDM hat sein eigenes, Hip-Hop hat ein anderes“, sagt Danielsen.

Musik-Computer - Audio-Software - Mischpult und Künstliche Intelligenz - Glarean Magazin
„Musiker am Computer erhöhen rhythmische Präzision durch Jonglieren mit den Klängen“

Bei der Musikproduktion sieht der Produzent den Klang vor sich auf dem Bildschirm und kann die Musik drehen und wenden, indem er die Beziehung der Klänge zueinander bewegt: „Produzenten, die am Computer einen Groove erzeugen, wissen das. Sie bewegen Klänge im Takt hin und her und denken: ‚Wenn ich ihn dort hinstelle, funktioniert er, und wenn ich ihn dort hinstelle, funktioniert er nicht‘. Sie lernen also durch Erfahrung, und wenn etwas präzise klingen soll, müssen sie mit den Klängen ein bisschen herum jonglieren“.

Die menschliche Qualität in der KI-Musik

Die norwegischen Forscher glauben, dass unser Wissen darüber, wie verschiedene Arten von Schall das Timing beeinflussen, zur Entwicklung von Software genutzt werden könnte, die künstliche Intelligenz zur Erzeugung von Musik verwendet. „Wir können eine Sequenz bereits grooviger und menschlicher gestalten, so dass sie nicht völlig mechanisch klingt. Wenn wir mit einem programmierten Takt beginnen, dann können die Algorithmen die Klänge leicht bewegen, um den Stil zu beeinflussen. Wenn der Algorithmus auch die Form des Klangs berücksichtigt, können wir eine noch breitere Palette an rhythmischen Bedingungen erhalten, die die Musik auf ästhetisch ansprechendere Weise gestalten können“, sagt Câmara.

Spielraum für Fehler

Anzeige Amazon - Gospel for Pan - Die berühmtesten Gospels und Spirituals für 1 oder 2 Panflöte/n
Anzeige

Denn wenn wir live spielen, wollen wir einen Spielraum für Fehler, wir sind keine Maschinen: „Es gibt immer ein gewisses Mass an Asynchronität“, sagt Câmara, der selbst Musiker ist. Obwohl es sich um winzige Verschiebungen handle, habe der Mensch ein geschultes Ohr dafür, mit Hilfe von Schall etwas in der Zeit zu platzieren: „In manchen Kontexten können 10 bis 20 Millisekunden ausreichen, um einen Unterschied zu hören. Wir müssen uns dessen nicht völlig bewusst sein, aber wir können es fühlen“.

Anne Danielsen weist darauf hin, dass dies nicht nur für Menschen gilt, die mit Musik arbeiten. „Im Vergleich zu dem, was wir mit unseren Augen wahrnehmen, ist unsere Präzision in Bezug auf Zeit und Klang äußerst präzise. Das macht uns sehr empfindlich für räumliche Klangunterschiede. Aber auch beim Hören von Stimmenunterschieden – ob jemand wütend, traurig, glücklich oder verärgert ist – verwenden wir feinmaschige Audioinformationen, um zu interpretieren, was diese Stimme tatsächlich vermittelt“, sagt sie. „Es mag unglaublich klein und unbedeutend erscheinen, aber in Wirklichkeit ist es eine sehr wichtige Information für uns“.

Musik fordert sensorische Grenzen heraus

Musik-Pop-Band - Gesang und Instrumente - Sound und Timing - Glarean Magazin
„Wenn man einen leisen Klang hat und möchte, dass er genau auf dem Schlag zu hören ist, dann muss man ihn etwas früher platzieren, damit man ihn auch so erleben kann“

Danielsen ist der Meinung, dass die Tatsache, dass die Musikforschung uns in die Lage versetzt hat, psychoakustische Regeln zu entdecken, die sich darauf beziehen, wie das menschliche Gehirn Schall wahrnimmt, etwas über die Bedeutung der Musikforschung aussagt. „Wir tun in der Musik extreme Dinge. Indem wir die Grenzen dessen ausloten, was wir ästhetisch ansprechend finden können, testen wir auch unseren Wahrnehmungsapparat. Man könnte sagen, dass Musik ständig mit unseren Sinnen experimentiert. Deshalb ist Musik ein gutes Forschungsthema, um herauszufinden, wie wir Klang wahrnehmen, wie wir zuhören und wie wir ihn zeitlich strukturieren“. ♦

Lesen Sie im GLAREAN MAGAZIN zum Thema Rhythmus und Musikwissenschaft auch:

Internationaler Kompositionswettbewerb für Harfe 2022

Gesucht: Neue Werke für Harfe solo

Musik für Harfe - Glarean MagazinZum siebten Mal schreibt der USAIHC (USA-International-Harp-Competition) seinen internationalen Ruth-Inglefield-Kompositionswettbewerb für Harfe aus.

Eingesandt werden können unveröffentliche Solo-Stücke von einer Dauer zwischen sechs und acht Minuten für Pedalharfe.
Zusätzliche Instrumente dürfen einbezogen werden, falls sie vom Solisten gespielt werden.

Anzeige Amazon - Edgar Allan Poe und die Harfe - Julia Wacker - Ars CD
Anzeige

Der Preis ist mit 2’000 USD dotiert. Das Werk sollte noch nicht auf kommerziellen Tonträgern vertrieben worden sein.
Einsende-Schluss ist am 1. Oktober 2021, hier sind die weiteren Details der Ausschreibung zu finden (engl.) ●

Lesen Sie im Glarean Magazin auch die anderen Ausschreibungen zu Kompositionswettbewerben

Weitere interessante Beiträge zum Thema Harfe:

 


Maximilian Ehrhardt: None but the Brave (Harfenmusik)

Saitenzauber aus Wales

von Horst-Dieter Radke

1983 war es das Album „The Music of Turlough O’Carolan“ von Patrick Ball, das nicht mehr von meinem Plattenteller herunter wollte, wieder und wieder gehört werden musste. Natürlich lässt so etwas dann nach einer Weile nach, und auch andere Musik kommt zu ihrem Recht. So ähnlich ging es mir aber jetzt, fast vierzig Jahre später mit dem Album „None but the Brave“ von Maximilian Ehrhardt.

Während Patrick Ball auf der Langspielplatte ausschliesslich auf originäre, für die keltische Harfe geschriebene Musik setzte, spielt Maximilian Ehrhardt neben walisischen und schottischen Volksweisen Musik, die für die walisische Harfe adaptiert wurde, etwa von Vivaldi, Corelli oder Händel. Er benutzt dabei die Walisische Tripelharfe, bei der die Saiten in drei Ebenen angeordnet sind. Ehrhardt spielt ein neues Instrument, das nach einem historischen aus dem 18. Jahrhundert gebaut wurde.

Walisische Barockmusik

Walisische Tripelharfe - Tim Hampson - 18. Jahrhundert - Glarean Magazin
Walisische Tripelharfe, gebaut im 18. Jahrhundert von Tim Hampson

Die Musik, die auf dieser CD eingespielt wurde, stammt aus drei Manuskriptsammlungen der walisischen Nationalbibliothek in Aberystwyth, sowie aus einer Sammlung von John Parry (1710-1776). Dieser gilt als der berühmtestes walisische Harfenist seiner Zeit. Wie der ein halbes Jahrhundert früher lebende Ire Turlough O’Carolan war er blind. Bekannt war er damals als Parri Ddall, Rhiwabon (der Blinde Parry aus Ruabon). Rhiwabon/Ruabon war ein kleiner Ort in Wales.

John Parry arbeitete den grössten Teil seines Lebens für die Adelsfamilie Williams-Wynn in Wynnstay und in London. Sein Sohn William Parry (1792 – 1791) malte ein Bild von ihm, auf dem er mit geschlossenen Augen an der walisischen Trippelharfe zu sehen ist. Der introvertierte Ausdruck des Musikers passt gut zu den Stücken, die Maximilian Ehrhardt eingespielt hat. Das Bild ist heute im Walisischen Nationalmuseum in Cardiff zu sehen. Manche der Stücke und Bearbeitungen aus den Manuskriptsammlungen stammen ebenfalls von John Parry.

Der blinde Harfenist

John Parry - Harfenist England - Glarean Magazin
Der blinde englische Harfen-Virtuose John Parry (1710-1782)

Die Harfenmusik John Parrys ist Barockmusik mit folkloristischem Einschlag, wobei die traditionellen Elemente nicht störend oder nivellierend zwischen den barocken Melodien stehen, sondern sich einfügen, als gehörten sie da schon immer hin. Die Harfe klingt transparenter als das Cembalo, sicher weil das Spiel mit den Fingern direkt an den Saiten eine grössere Beeinflussung derselben zulässt, als die durch Kiele angerissenen Saiten des Tasteninstruments. Auch die bei Barockmusik üblichen forte-piano-Effekte klingen auf der Harfe weniger abrupt.
Beim Hören der CD bekomme ich Lust, den Musiker Ehrhardt live mit dieser Musik zu erleben. Ich hoffe, dazu habe ich einmal Gelegenheit…

Anzeige Amazon - Der Engel der seine Harfe versetzte - Spielfilm DVD
Anzeige

Die Musik wurde von Deutschlandradio aufgenommen und von Carpe Diem Records veröffentlicht (CD-16321). Das Booklet ist informativ, berichtet ausführlich über die walisische Harfe und ihre Musik. Dafür gibt es von mir eine Kaufempfehlung. ♦

Maximilian Ehrhardt: None but the Brave – Harfenmusik des 18. Jahrhunderts aus Wales, Audio-CD, Carpe Diem Records / Deutschlandfunk

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Harfen-Musik auch über Englichova (Harp) & Veverka (Oboe): Impressions (CD)

Musikwissenschaft: Die auditiv-motorische Synchronisation

Über die Fähigkeit des Takthaltens

von Walter Eigenmann

Wie können Menschen sicher die Strasse überqueren, während sie den Gegenverkehr hören? Wie können sie zu neuer Musik tanzen oder Team-Synchronisierungen wie z.B. beim Rudern durchführen? Kurz: Wie koordinieren Menschen ihre Handlungen mit den Geräuschen, die sie hören? Die auditiv-motorische Synchronisation ist Gegenstand einer Studie unter der Leitung von Forschern an der kalifornischen McGill University um Caroline Palmer. Sie wirft ein neues Licht darauf, wie auditorische Wahrnehmung und motorische Prozesse zusammenwirken.

Takthalten – mehr als nur Bewegung oder gutes Zuhören

Musik-Neurologische Forschung - Elektroenzephalografie EEG - Glarean Magazin
Musik-Neurologische Forschung mittels Elektroenzephalografie: Messung von Gehirnströmen bei kognitiv-motorischen Prozessen

In einem kürzlich im Journal of Cognitive Neuroscience erschienenen Artikel konnten die Forscher unter der Leitung von Caroline Palmer, einer Professorin der McGill-Abteilung für Psychologie, neuronale Marker der Schlagwahrnehmung von Musikern identifizieren. Überraschenderweise entsprachen diese Marker nicht der Fähigkeit des Musikers, einen Schlag zu hören oder zu produzieren – nur seiner Fähigkeit, sich mit ihm zu synchronisieren.

„Die Autoren sind als ausführende Musiker mit musikalischen Situationen vertraut, in denen ein Interpret nicht korrekt im Takt mit seinen Mitspielern ausgerichtet ist. Daher waren wir daran interessiert zu untersuchen, wie das Gehirn eines Musikers auf Rhythmen reagiert. Es könnte sein, dass manche Menschen bessere Musiker sind, weil sie anders zuhören, oder es könnte sein, dass sie ihren Körper anders bewegen“, erklärt die kanadische Neurowissenschaftlerin Palmer, verantwortliche Autorin des Artikels.

Anzeige Amazon: Musikpsychologie - Musik und Bewegung
Anzeige

„Wir fanden heraus, dass die Antwort eine Übereinstimmung zwischen dem Pulsieren oder den Schwingungen in den Hirnrhythmen und dem Pulsieren des musikalischen Rhythmus war. Es geht nicht nur um Zuhören oder um Bewegung. Es ist eine Verbindung des Gehirnrhythmus‘ mit dem Hörrhythmus.“

Neuronale Marker bei der Schlag-Wahrnehmung

Die Forscher benutzten die Elektroenzephalographie – bei EEGs werden Elektroden auf die Kopfhaut gelegt, um die elektrische Aktivität im Gehirn zu messen -, um die Hirnaktivität zu messen, während die Teilnehmer des Experiments, allesamt erfahrene Musiker, ihr Klopfen mit einer Reihe von musikalischen Rhythmen synchronisierten, die sie hörten. Auf diese Weise waren sie in der Lage, neuronale Marker der Schlagwahrnehmung bei Musikern zu identifizieren, die ihrer Fähigkeit, gut zu synchronisieren, entsprachen.

"Ob jeder gleich so gut wie ein Schlagzeuger werden könnte, ist noch nicht klar..."
„Ob jeder gleich so gut wie ein Schlagzeuger werden könnte, ist noch nicht klar…“

„Wir waren überrascht, dass selbst hochtrainierte Musiker manchmal eine verminderte Fähigkeit zur Synchronisation mit komplexen Rhythmen zeigten, und dass sich dies in ihren EEGs widerspiegelte“, sagten die Co-Erstautoren Brian Mathias und Anna Zamm, beide Doktoranden im Palmer-Labor. „Die meisten Musiker sind gute Synchronisierer; dennoch war dieses Signal empfindlich genug, um die ‚guten‘ von den ‚besseren‘ oder ‚Super-Synchronisierern‘, wie wir sie manchmal nennen, zu unterscheiden“.

Synchronisierung kann trainiert werden

Caroline Palmer - Musik-Psychologin - Neurowissenschaftlerin - Glarean Magazin
Die amerikanische Musik-Psychologin und Neurowissenschaftlerin Dr. Caroline Palmer

Es ist nicht klar, ob jemand ein solcher ‚Super-Synchronisierer‘ werden kann, aber laut Caroline Palmer ist es vielleicht möglich, die Fähigkeit zur Synchronisierung zu verbessern. „Die Bandbreite der von uns untersuchten Musiker lässt vermuten, dass die Antwort ‚ja‘ lauten würde. Ermutigend ist auch die Tatsache, dass nur 2-3 Prozent der Bevölkerung ‚gehörlos schlagen‘. Das Üben verbessert definitiv ihre Fähigkeit und verbessert die Ausrichtung der Hirnrhythmen auf die musikalischen Rhythmen. Aber ob jeder gleich so gut wie ein Schlagzeuger werden könnte, ist noch nicht klar…“ ♦

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema neurowissenschaftliche Musikpsychologie auch über die Musik als soziales Experimentierfeld

Ausserdem zum Thema: Östliche und westliche Musiker-Gehirne im Vergleich