Computerschach: Die besten Engines der Welt (2)

Das grosse Turnier der Schachprogramme

von Walter Eigenmann

Vor drei Jahren hat der Autor in seinem Schach-Report „Die besten Engines der Welt“ ein Turnier mit 31 der häufigst verwendeten Programme besprochen. Seither hat das Computerschach eine gänzlich neue Entwicklung der Programmierung erlebt: Das KI-Programm Leela-Chess-Zero (Lc0) mit seinen ständig verbesserten Neuronalen Networks. Dieser gegenüber der traditionellen Alpha-Beta-Konzeption der herkömmlichen Engines gänzlich andere Strang der Schachprogrammierung mischt nun an der Spitze kräftig mit. Es war also an der Zeit, auf dem heimischen Ryzen-7 und seinen 16 Cores ein zweites grosses Turnier mit erneut 31 der momentan meistverwendeten Schachmotoren aufzusetzen: „Die besten Engines der Welt – Zwei“.

Bis anhin war ja, wenn’s um die absolute Spitze im Computerschach ging, nur von einem Programm die Rede: Stockfish. Über die Jahre gewachsen und von hunderten eifriger Tester und Anwender getragen, entwickelte sich diese Freeware-Engine zum einsamen Überflieger der Szene, gegen den nicht einmal die beiden kommerziellen Programme Komodo und Houdini eine Chance hatten. Doch dann überfiel im Dezember 2017 das AI-Projekt AlphaZero von DeepMind (by Google) die Schachwelt, und kein Stein blieb mehr auf dem anderen.

Bei Lc0 in die Schule gehen

Schach-Weltmeister Magnus Carlsen und AlphaZero - New in Chess 2019 - Glarean Magazin
Gelehrig in Sachen „Material vs Initiative“: Weltmeister Magnus Carlsen (Cover „New In Chess“ NIC – 2019)

Nicht nur das Computerschach geriet durch AlphaZero bzw. nun durch seinen würdigen (und v.a. kostenlosen) Nachfolger Lc0 in Aufruhr, auch die internationale Grossmeister-Szene bis hinauf zu WM Magnus Carlsen blickte gebannt auf diese Forschung, deren Produkte so ganz anders und zugleich höllisch stark Schach spielten. Und so nebenbei ein paar eröffnungstheoretische und mittelspielstrategische Glaubenssätze erfolgreich in Frage stellten.
Mittlerweile gibt sogar die oberste Etage der GM-Gilde unverhohlen zu, bei Lc0 in die Schule zu gehen. Beispielsweise Weltmeister Carlsen, über den es in der August-2019-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „New in Chess“ heisst: „Magnus’ play is like that in the original ten AlphaZero games, with the initiative being a more important factor than the number of pawns“.

Das AI-Schach als „Game Changer“

Natasha Regan - Chess Author Game Changer - Glarean Magazin
Co-Autorin von „Game Changer“: Die Mathematikerin Natasha Regan

Feiert also die „romantische Ära“ des Opfer-Schachs von Paul Morphy bis Michael Tal ein Comeback infolge der Initialzündung Lc0? Einfach mit dem Unterschied, dass Leela’s taktischen, positionellen und strategischen Opfer immer korrekt sind?
Fest steht jedenfalls, dass das KI-Programm bzw. seine autodidaktisch generierten Netzwerke bereits einen schon jetzt spürbaren Einfluss auf das Welt-Schach der Top-50-Spieler ausübt. In ihrem Buch „Game Changer – AlphaZero’s Groundbreaking Chess Strategies and the Promise of AI“ erläutern Grossmeister Mathew Sadler und die Mathematikerin Natasha Regan ausführlich, welche Implikationen dieses neue AI-Schach für die moderne Spielweise im internationalen Turnierschach beinhaltet.

Ein neuer Star am Engine-Himmel

Anzeige Amazon: 60 Memorable Games - Magnus Carlsen - Andrew Soltis - Batsford Chess
Anzeige

Und was setzen die „Traditionalisten“ dieser geballten neuronalen Wucht entgegen? Sie bessern Stockfish & Co. immer noch mehr nach, versuchen dessen Schwächen auszumerzen, ohne seine Stärken zu mindern, was in der Alpha-Beta-Welt eine Herausforderung darstellt. Im Moment scheint Stockfish zu stagnieren. Doch das diagnostizierte man schon in früheren Entwicklungsperioden, nur um dann wieder überrascht zu beobachten, dass der Fisch erneut 50 Comp-Elo zugelegt und die Konkurrenten im Teich einen nach dem anderen weggebissen hatte.

Neuerdings wird allerdings die Alleinherrschaft von Stockfish nicht nur von LeelaChessZero, sondern unmissverständlich von einem Mitglied des eigenen Clans in Frage gestellt. Das Stockfish-Derivat Eman des Programmierers Omar Khalid aus den Vereinigten Arabischen Emiraten trumpft nämlich gerade ganz gross auf im internationalen Engine-Zirkus.
Wer dieses Programm beim Spielen beobachtet, der stellt sofort fest: Die Engine hat einen enormen Speed am Leib. Sie geht so rasant in die Tiefe, dass sogar dem Allesrechner Stockfish der Atem stockt. Auf meinem Rechner hat es jedenfalls aktuell keinen Gegner, die taktische Power dieses Emporkömmlings ist fulminant. Untersuchen wir also diesen Eman aus Arabien etwas näher…


Exkurs: EMAN von Khalid Omar

Wer ist Khalid Omar?

Khalid Omar - Chess Engine Programmer Eman - Glarean Magazin
Bastelte aus Stockfish die Turbo-Engine des Jahres: Eman-Programmierer Khalid Omar (geb. 1977)

Khalid Omar, der Programmierer der Schach-Engine Eman, die aus dem Open-Source-Programm Stockfish hervorgegangen ist, wurde 1977 in Kuweit geboren und schloss 2000 sein Studium als Elektro-Ingenieur an der Jordan University of Science & Technology ab. Seitdem arbeitet er in den Vereinigten Arabischen Emiraten als Chief Technology Officer eines internationalen IT-Unternehmens. Khalid Omar ist verheiratet und Vater von vier Töchtern.

„Mein dominierendes Hobby ist das Schachspiel, und ich bin aktiv auf mehreren Online-Plattformen wie z.B. lichess.org oder chess.com unterwegs“, verriet der 42-jährige IT-Experte dem Glarean Magazin. Nur um gleich zu schmunzeln: „Meine Online-Schachwertung liegt irgendwo bei 1800 Elo, ich programmiere Schach also weit besser als ich es spiele…“

Nicht bei Null angefangen…

Mit der Generierung seiner Überflieger-Engine Eman begann er vor zweieinhalb Jahren, wobei er (wie die meisten heutigen Schachprogrammierer…) nicht mehr bei Null anfangen musste, sondern die Open-Source-Engine Stockfish hernahm und daran herumzuschrauben begann. Omar’s Herumschrauben erwies sich allerdings als sehr viel erfolgreicher als das anderer Stockfish-„Kloner“: Seit seinen 5.0-Versionen zählt Eman zu den Top-Drei neben Lc0 und Stockfish.

Schach-Programmierung - Chess Engine - Eman-Konfiguration - Walter Eigenmann - Glarean Magazin
Das Konfigurations-Menü von Eman 5.6 offeriert dem Anwender eine Fülle von Einstellungen. Wer diese Defaults geschickt manipuliert, holt aus der Engine gut und gerne nochmals 20-30 Elo’s heraus…

Dass Eman aber nicht einfach nur ein überdurchschnittlich erfolgreicher Aufguss von SF ist, sondern mittlerweile als quasi eigenständiges Engine-Produkt be- und geachtet werden sollte, davon ist sein Schöpfer überzeugt: „Heute ist Eman nicht mehr zu vergleichen mit Stockfish“, meint Omar. „Meine vielen Änderungen beeinflussten fast jeden Aspekt des ursprünglichen Stockfish vom Zeitmanagement bis zur Thread-Synchronisation. Und das betrifft nicht nur den Alpha-Beta-Algorithmus, sondern ebenso den Bewertungsteil, der das Rückgrat jeder guten Schach-Engine ist“.

„Eman ist jetzt ein ganz anderes Programm“

Danach gefragt, was genau denn die vielen Features sind, die Eman als Mehrwert gegenüber Stockfish aufweist, beginnt Omar selbstbewusst aufzuzählen:

  • Full Analyse – Dank dieser Funktion behandelt Eman alle Züge bis zu einer bestimmten konfigurierbaren Tiefe als Hauptvariationszüge. Das erlaube es der Engine, eine umfassendere Suche in sehr grosse Tiefen durchzuführen, ohne viel Zeit zu verlieren.
  • Experience – Eman erinnert sich an die Züge, die es gemacht hat, und erinnert sich auch an die Züge des Gegners. All diese Daten werden in einer „Erfahrungsdatei“ gespeichert, um später verwendet zu werden, wenn die gleiche Stellung wieder angetroffen wird. Diese Erfahrungsdaten können optional als Buch verwendet werden, damit die Maschine ohne Nachdenken aus den Erfahrungsdaten spielen kann.
  • Coherence Evaluation – Vereinfacht formuliert versucht Eman mit dieser „Kohärenzbewertung“, zwischen Stellungen mit gleichem Score zu unterscheiden. Originalton Omar: „For instance, in Stockfish and other engines, the final score is the sum of all the individual evaluations such as Material, King Safety, Mobility, Passed Pawns, etc. With this logic, it is possible to have two equivalent scores with very different king safety values! Eman tries to compensate for this by looking at the evaluation parts individually and then calculating the Coherence value which indicates how healthy are the evaluation parts. The Coherence value is then added to the final evaluation seen by the Alpha-Beta algorithm“.
  • NUMA Awareness – Eman nützt die modernen High-End-NMUA-CPU’s bestmöglich aus, indem die Aware Systems implentiert wurden, welche dem Motor noch mehr Geschwindigkeit bei der Suche verleihen soll.
  • Search logic – Eman wurde eine verbesserte Suchlogik implentiert, wodurch das Programm aggressiver und dynamischer als Stockfish agiert.

Geheimnisvolle Qualität aus dem Orient…

Eman Chess Engine - Top-Shot f6-f5 - Glarean Magazin
Eman-Spezialität Freibauer: Mit den kraftvollen schwarzen Bauernvorstössen f6-f5-f4 und e4-e3 setzt Eman 5.5 den weissen (Komodo 13.3) unter Druck ( FEN-String: 1b2r3/1p3qk1/5pp1/1r1Pp2p/pNNnQ2P/P1R3P1/1P3PK1/3R4 b )

Programmierer Omar könnte, wie er gegenüber dem Glarean Magazin durchblicken lässt, noch mehr aus seiner Eman-Werkstatt berichten. Aber wie viele andere Schachprogrammierer, seien sie nun auf der Open-Source- oder der kommerziellen Schiene unterwegs, will er nicht alle seine Geheimnisse preisgeben. „Feind hört mit“, wie das in früheren Zeiten hiess…
Nun, solange diese Engine kostenlos – übrigens nur direkt/persönlich beim Autor abzuholen – erhältlich ist, wird die internationale Anwenderschaft solche Geschenke wie Eman dankend entgegen nehmen, ohne sich besonders lange bei irgend welchen Streitpunkten in Sachen GPU-Lizenzen aufzuhalten…

Bald die neue Nummer Eins?

Eines steht jedenfalls fest: In den letzten Wochen und Monaten häuften sich die Versionen des hochinteressanten Stockfish-Ablegers Eman – jeweils immer mit merkbarem Spielstärke-Zuwachs. Demgegenüber verzeichnet weder das Stockfish- noch das Lc0-Lager in letzter Zeit Fortschritte, über die zu reden sich lohnte…
Man darf also gespannt sein, ob sich dieser Freeware-Motor aus Arabien auch in Zukunft so rasant weiter entwickelt wie bisher. Sollte sich Eman noch länger so erfolgreich abnabeln vom grossen Übervater Stockfish, werden wir möglicherweise bald mit einer neuen Nummer Eins unsere Vereins- und Fernschach-Partien analysieren können… ♦


An der Spitze wird’s immer enger

Noch hauchdünn die Nummer Eins des Computerschachs, aber eng attackiert von LeelaChessZero und Eman: Die Freeware-Engine Stockfish
Noch hauchdünn die Nummer Eins des Computerschachs, aber eng attackiert von LeelaChessZero und Eman: Die Freeware-Schach-Engine Stockfish

Das internationale Engine-Karrusell dreht sich aktuell etwas langsamer als auch schon. Was nicht verwundert: Die Programme – zumal jene auf der Alpha-Beta-Programmierschiene – machen einen irgendwie ausgereizten Eindruck, weil sie inzwischen auf einem extrem hohen Niveau Schach spielen, das fulminante Qualitätssprünge nicht mehr zulässt.
Beim Original-Stockfish werden die Intervalle, die deutliche Elo-Fortschritte zeigen, immer länger. Die SF-Derivate holen zwar auf, bleiben aber stets leicht hinter ihrem Ziehvater. Auch auf der KI-Schiene sind in letzter Zeit die euphorisch stimmenden Schübe der Neuronal Networks ausgeblieben.

Zwei Überraschungen: Fritz und Eman

Anzeige Amazon: 50 x Raysen medizinische Mundschutz Maske, Gesichtsmaske, Atemmaske, Mund Nase Schutz, Hygienemaske, 3-lagig, Einweg
Anzeige

Erfreulich ist immerhin, dass sich Chessbase-„Fritz“ (nach Jahren der Stagnation) in Form einer neuen NN-Engine namens Fat Fritz wieder eindrücklich zurückgemeldet hat in die Top-Five-Liga. Zwar ist Fat Fritz ein Lc0-Ableger, wie Eman ein Stockfish-Ableger ist, doch beide sind offenbar kräftig dabei sich schachlich zu emanzipieren. Die NN-Engine Fritz Fat liegt aktuell in der Version 1.1 vor und ist eine kostenlose Beigabe des jüngsten Chessbase-Gesamtpaketes Fritz 17.

Top-Leistungen trotz knapper Bedenkzeit

Die nachstehende Rangliste wurde generiert von 31 alten und neuesten Engines nach 930 Partien, doppelrundig ausgespielt während Tagen auf einem AMD-Ryzen7 mit einer Bedenkzeit pro Engine von 2 Min + 2 Sec-Inkrement. Die NN-Programme liefen mit 1 Thread auf einer flotten RTX-2080-GPU, im Gegenzuge erhielten die Alpha-Beta’s alle verfügbaren 16 Threads.

20 Halbzüge in 2 Sekunden

Wen die scheinbar kurze Bedenkzeit von 2/2 irritiert: Mit modernen Prozessoren auf modernen Mainboards spielen moderne Programme inzwischen ein so unglaublich spektakuläres und gleichzeitig präzises Schach, dass man sich über die Qualität der Partien keinerlei Sorgen machen muss. Die selektivsten Programme rechnen teilweise in wenigen Sekunden fast 30 Halbzüge tief!

Ein Beweis dafür sind die untenstehenden TopShots, die alle aus diesem Blitz-Turnier stammen. Darunter finden sich Knacknüsse, die für Schachprogramme aus der zweiten Liga – dazu gehören z.B. einst so gefeierte Engines wie Rybka, Shredder, Fritz oder Critter – ein Buch mit sieben Siegeln sind… ♦

Download aller Dateien

Rangliste mit 31 neuen und alten Engines

Die besten Schach-Programme der Welt - Best Engines - Tournament 2020 - Glarean Magazin
AMD-Ryzen7-2700x 3,7 GHz • 16 CPU 1024 MB Hash • Fritz 17-64bit • 2m+2s/Engine • 5-moves-Book • 5-men-Szyzygy/TB – GPU RTX 2080 (Chimera 2 = Brainfish&Lc0&Stockfish)

10 Top-10-Top-Shots

(Mausklick auf Zug oder Variante öffnet ein Analyse-Fenster)

FEN-String: 1b2r3/1p3qk1/5pp1/1r1Pp2p/pNNnQ2P/P1R3P1/1P3PK1/3R4 b

FEN-String: rnb1nrk1/pp3ppp/1q2p3/3pN1P1/P1pP1B2/b1P1P3/3N1P1P/1BRQK2R w K

FEN-String: rnb1nrk1/pp3ppp/1q2p3/3pN1P1/P1pP1B2/b1P1P3/3N1P1P/1BRQK2R w K

FEN-String: 2rq1rk1/1p1n2np/p2p4/P2Pbpp1/2P1p3/RN6/1PQ1BPPP/2B1R1K1 b

FEN-String: 5rk1/2r2pb1/2B4p/N3p3/2Q2p2/2P5/P4PPP/1b4K1 b

FEN-String: r1q2rk1/p1p2ppp/1bp5/3pPnB1/3P4/2N4P/PP2QP2/2KR2R1 w

FEN-String: 8/p3kp2/6rn/P1pP1pqp/1rP1p3/4P1PB/5P1R/3Q1R1K b

FEN-String: rn1q1rk1/3b2pp/1n2pp2/1p6/p1pPP3/2P2NP1/2QB1PBP/RR4K1 w

FEN-String: r7/1p1k1ppp/3n4/p2Pp3/6P1/4P3/PP2B2P/2R3K1 b

FEN-String: r2qr1k1/1b2bppp/ppn2n2/3pN3/N2p1P2/3BP3/PP1B2PP/2RQ1RK1 b


Glarean Magazin - Banner-Muster 2020 - 290x160 Inserate

Weitere interessante Internet-Links zum Schach-Apps und -Engines:


English Translation

The great tournament of chess programs

by Walter Eigenmann

Three years ago in his chess report „The best engines in the world“ the author discussed a tournament with 31 of the most frequently used programs. Since then computer chess has experienced a completely new development in programming: the AI program Leela-Chess-Zero (Lc0) with its constantly improved neural networks. This completely different strand of chess programming compared to the traditional alpha-beta conception of the conventional engines is now at the top. So it was time to set up a second big tournament on the home Ryzen-7 and its 16 cores with again 31 of the currently most used chess engines: „The best engines in the world – two“.

Until now, when it came to the absolute top in computer chess, there was only one program: Stockfish. Grown over the years and supported by hundreds of eager testers and users this freeware engine developed into the lonely high-flyer of the scene against which not even the two commercial programs Komodo and Houdini had a chance. But then the AI project AlphaZero from DeepMind (by Google) invaded the chess world in December 2017, and no stone was left unturned.

Going to school with Lc0

Not only computer chess got into an uproar by AlphaZero and now by its worthy (and above all free) successor Lc0, but also the international grandmaster scene up to WM Magnus Carlsen looked spellbound at this research, whose products played chess in a completely different and at the same time hellishly strong way. And thus, by the way, successfully challenged a few opening theory and middlegame strategy beliefs.
Meanwhile even the highest level of the GM guild openly admits to go to school at Lc0. For example world champion Carlsen, about whom the August 2010 issue of the renowned magazine „New in Chess“ says: „Magnus‘ play is like that in the original ten AlphaZero games, with the initiative being a more important factor than the number of pawns“.

AI Chess as „Game Changer“

So does the „romantic era“ of victim chess from Paul Morphy to Michael Tal celebrate a comeback as a result of the initial ignition Lc0? Simply with the difference that Leela’s tactical, positional and strategic sacrifices are always correct?
In any case it is certain that the AI program or its autodidactically generated networks already have a noticeable influence on the world chess of the top 50 players. In their book „Game Changer – AlphaZero’s Groundbreaking Chess Strategies and the Promise of AI“ Grand Master Mathew Sadler and the mathematician Natasha Regan explain in detail which implications this new AI-chess has for the modern way of playing in international tournament chess.

A new star in the engine sky

And what do the „traditionalists“ counter this concentrated neuronal force? They keep improving Stockfish & Co., trying to eliminate its weaknesses without diminishing its strengths, which is a challenge in the Alpha-Beta world. At the moment Stockfish seems to stagnate. However, this was diagnosed in earlier developmental periods, only to find that the fish had once again gained 50 Comp-Elo and bit off the competitors in the pond one by one.

Recently, however, the sole rule of Stockfish has not only been questioned by LeelaChessZero, but unmistakably by a member of her own clan. The Stockfish-derivative Eman of the programmer Omar Khalid from the United Arab Emirates is currently making a big splash in the international engine circus.
Anyone who watches this program play will immediately notice that the engine has enormous speed. It goes so fast and deep that even the all-purpose computer Stockfish is breathless. On my computer there is currently no opponent, the tactical power of this upstart is brilliant. So let’s examine this eman from Arabia a little closer…


Excursus: EMAN by Khalid Omar

Who is Khalid Omar?

Khalid Omar, the programmer of the chess engine Eman, which emerged from the open source program Stockfish, was born in Kuwait in 1977 and graduated in 2000 as electrical engineer from Jordan University of Science & Technology. Since then he has been working in the United Arab Emirates as Chief Technology Officer of an international IT company. Khalid Omar is married and has four daughters.

„My dominant hobby is chess, and I am active on several online platforms such as lichess.org or chess.com,“ the 42-year-old IT expert told Glarean Magazin. Just to smile right away: „My online chess rating is somewhere around 1800 Elo, so I program chess much better than I play it…“

Not starting from scratch…

He started to generate his high-flyer engine Eman two and a half years ago, whereby he (like most of today’s chess programmers…) did not have to start from scratch, but took the open source engine Stockfish and started to tinker with it. However, Omar’s tinkering turned out to be much more successful than that of other Stockfish „cloners“: Since his 5.0 versions, Eman is among the top three besides Lc0 and Stockfish.

But his creator is convinced that Eman is not just an above-averagely successful infusion of SF, but should be considered and respected as a quasi independent engine product: „Today, Eman can no longer be compared to Stockfish,“ says Omar. „My many changes influenced almost every aspect of the original Stockfish from time management to thread synchronization. And that doesn’t just apply to the alpha-beta algorithm, but also to the evaluation part, which is the backbone of any good chess engine“.

„Eman is now a completely different program“

Asked what exactly are the many features that Eman has as added value compared to Stockfish, Omar confidently starts to enumerate them:

Full Analysis – Thanks to this feature Eman treats all moves up to a certain configurable depth as main variation moves. This allows the engine to perform a more comprehensive search in very large depths without wasting much time.

Experience – Eman remembers the moves it has made and also remembers the moves of the opponent. All this data is stored in an „experience file“ to be used later when the same position is encountered again. This experience data can optionally be used as a book, so that the machine can play without thinking from the experience data.

Coherence Evaluation – Put simply, with this „coherence evaluation“ Eman tries to distinguish between positions with the same score. Original sound Omar: „For instance, in Stockfish and other engines, the final score is the sum of all the individual evaluations such as Material, King Safety, Mobility, Passed Pawns, etc. With this logic, it is possible to have two equivalent scores with very different king safety values! Eman tries to compensate for this by looking at the evaluation parts individually and then calculating the Coherence value which indicates how healthy are the evaluation parts. The Coherence value is then added to the final evaluation seen by the Alpha-Beta algorithm“.

NUMA Awareness – Eman makes the best possible use of modern high-end NUMA CPUs by implementing Aware Systems, which are designed to give the engine even more search speed.

Search logic – Eman has implemented an improved search logic, making the program more aggressive and dynamic than Stockfish.

Mysterious quality from the Orient…

Programmer Omar could tell us even more about his Eman workshop, as he lets us know from the Glarean MagazinE. But like many other chess programmers, be they on the open source or commercial track, he does not want to reveal all his secrets. „Enemy is listening“ as it was called in former times…
Well, as long as this engine is available free of charge – by the way only to be picked up directly/personally from the author – the international user community will gratefully accept such gifts as Eman without spending a lot of time on any controversial issues concerning GPU licenses

Soon the new number one?

One thing is for sure: In the last weeks and months, the versions of the highly interesting Stockfish spin-off Eman have been accumulating – always with a noticeable increase in playing strength. On the other hand, neither the Stockfish nor the Lc0 camp has made any progress lately that is worth talking about…
So you can be curious whether this freeware engine from Arabia will continue to develop as rapidly as it has done so far. If Eman should cut the cord of the great over-father Stockfish for a longer period of time, we might soon be able to analyze our club and correspondence chess games with a new number one… ♦


Engine Tournaments: It’s getting tighter at the top

The international engine carousel is currently spinning a bit slower than it already is. Which is not surprising: The programs – especially those on the alpha-beta programming rail – make a somewhat exhausted impression, because they play chess at an extremely high level that no longer allows for brilliant quality leaps.
With the original Stockfish, the intervals, which show clear Elo progress, become longer and longer. The SF derivatives are catching up, but always stay slightly behind their foster-father. On the AI track, too, the euphoric thrusts of the Neuronal Networks have recently failed to materialize.

Two surprises: Fritz and Eman

At least it is pleasing that Chessbase-„Fritz“ (after years of stagnation) has made an impressive return to the top five league in the form of a new NN engine called Fat Fritz. Although Fat Fritz is a Lc0 offshoot, like Eman is a Stockfish offshoot, both are obviously strongly in the process of emancipating themselves chess-wise. The NN-engine Fritz Fat is currently available in version 1.1 and is a free addition to the latest Chessbase-package Fritz 17.

Top performances despite short time for consideration

The ranking above was generated by 31 old and newest engines after 930 games, played double round during days on an AMD Ryzen7 with a time per engine of 2 min + 2 sec increment. The NN programs ran with 1 thread on a fast RTX-2080-GPU, in return the alpha-beta’s got all 16 available threads.

20 half moves in 2 seconds

Who is irritated by the apparently short time for consideration of 2/2: With modern processors on modern mainboards, modern programs now play such an incredibly spectacular and at the same time precise chess that you don’t have to worry about the quality of the games. The most selective programs sometimes calculate almost 30 half moves in a few seconds!

Proof of this are the 10 TopShots above, which all originate from this Blitz tournament. Among them there are cracking nuts which are a book with seven seals for chess programs from the second league – this includes e.g. once so celebrated engines like Rybka, Shredder, Fritz or Critter… ♦

Computerschach: NN- und AB-Programme noch gleichauf

Klare Überlegenheit nicht in Sicht

von Walter Eigenmann

Der Hauptzweck der modernen Schachprogrammierung für die Anwender ist die Analyse von (eigenen oder fremden) Partien. Demgegenüber sind Turnier-Statistiken oder KI-Forschung nur „Abfallprodukte“.
Aber von Zeit zu Zeit ist es aufschlussreich, die aktuellen Engines nicht nur zum Analysieren einzusetzen, sondern sie auch mal unter- bzw. gegeneinander zu testen. Haben sich die vielgerühmten neuen NN-Engines mittlerweile vor der AB-Programmierung an die Spitze setzen können? Ein neues Engine-Turnier, ausgetragen auf einem heimischen AMD-Ryzen7-2700X zeigt eine nach wie vor unscharfe Momentaufnahme. Das Fazit gleich vorweggenommen: NN- und AB-Programme sind noch gleichauf.

Modernen Engines beim Spielen zuzusehen erinnert zuweilen an die eigenen Anfänger-Zeiten, als Taktik und Strategie noch ein (Schach-)Buch mit (mindestens) sieben Siegeln waren. Schnell, präzis, komplex, tödlich – die Programme knallen in Millisekunden so ausgefeilte Züge auf das virtuelle Brett, die noch vor 15 Jahren jedem Profi-Kommentator ein Heer von Doppelten Ausrufezeichen entlockt hätten. Wenn er sie denn überhaupt in ihrer ganzen Tiefe kapierte…

30 Halbzüge in einigen Sekunden

Schach-Report NN vs AB Engines - Springer-Umgruppierungen - Schachturniere - Glarean MagazinDenn man vergegenwärtige sich, dass bereits bei einer Bedenkzeit für die ganze Partie von nur vier Minuten diese Silikon-Monster auf flotten PC’s im Durchschnitt bis zu 30 Halbzüge weit (!) pro Zug vorausrechnen können. Und dies mit so raffinierten Algorithmen der Evaluierung und Bewertung, dass sie taktisch sogar bei diesem rasanten Spiel-Tempo kaum je Fehler machen. Zumindest keine, die ein Mensch ohne analytische Zuhilfenahme von eben diesen Programmen erkennen könnte…

Wen wundert’s also, dass heutzutage das häufigste Resultat zwischen Schach-Engines das Remis ist – ungeachtet irgendwelcher ausgeklügelter Opening-Books, welche diese mittlerweile extrem hohe Remis-Rate im Engine-Turnierbetrieb etwas senken sollen, aber nicht massgeblich können. (Vergl. hierzu auch eigene Turnier-Tests zum Thema Eröffnungsbücher).

Kopf-an-Kopf-Rennen

Die nachfolgende Rangliste wurde generiert von 17 der aktuell stärksten Programme in einem doppelrundigen Turnier. Und die Tabelle zeigt ein Bild, wie es momentan bei vielen Engine-Turnieren in der Computerschach-Szene anzutreffen ist: Die KI-Engine LeelaChess-Zero mit ihren Networks und die Alpha-Beta-Programme (hier vertreten durch SugarR & Brainfish) mit ihren ausgeklügelten Schachalgorithmen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen bei zahllosen Unentschieden:

Schach-Rangliste Schlusstabelle Engine-Turnier 4+2 AMD-Ryzen7-Glarean Magazin
Hardware: AMD Ryzen7 2700X 3,7 GHz • 1024 Mb Hash • 8Cores/16Threads • GPU RTX2080 Software: GUI Fritz 17 • 4min & 2sec Bedenkzeit pro Engine • 5-Moves-Opening-Book • 5-men-Syzygy-Tablebases

Unbezwingbare Leela (Lc0)

Das NN-Programm Lc0 25.0 mit dem Neuronalen Netz „t60-3010“ erwies sich in dieser Ausmarchung als unschlagbar: Es verlor keine einzige seiner 32 Partien und gewann immerhin deren 10 – eine beeindruckende Leistung, wenn man das extrem starke Gegnerfeld sieht. Mit 12 Siegen als das aggressivste Network erwies sich hier das „t40-1541“ mit Lc0 23.2. Überraschend weiters die noch vor dem einstigen Weltmeister Komodo rangierende neue Chessbase-NN-Engine Fat Fritz.
Insgesamt kann bei den Top-Ten dieses Rankings allerdings nicht von einem Sieger geredet werden, ein Punkt mehr oder weniger entschied über mehrere Ränge vor oder zurück, und zwischen dem erst- und dem zehntplatzierten Programm liegen gerade mal 4 Punkte. (Dass das Turnier keinerlei statistische Aussagekraft beansprucht, muss nicht extra betont werden. En masse „Partien auf Halde“ zu Statistik-Zwecken werden auf Engine-Portalen wie z.B. CCRL produziert.)

Lavieren wie Nimzowitsch

Bahnbrechende Untersuchung zur Schach-Strategie: "Mein System" von Aaron Nimzowitsch
Bahnbrechende Untersuchung zur Schach-Strategie: „Mein System“ von Aaron Nimzowitsch

Wer die knapp 300 Partien analytisch untersucht im Hinblick auf NN-spezifisches Schachverhalten, der wird in verschiedener Hinsicht fündig. Insbesondere fallen diverse positionelle Aspekte der KI-Spielführung ins Auge; einige grundsätzliche Überlegungen zu LeelaChessZero finden sich hier: Künstliche Schach-Intelligenz – Als Autodidakt zur Weltspitze.
Bezüglich des hier fraglichen Engine-Turnieres sei exemplarisch ein spezifisch „strategisches Motiv“ herausgegriffen: Die Umgruppierung. Bereits Nimzowitsch hatte ja – in seinem bahnbrechenden Strategie-Buch „Mein System“ – das Figuren-Umgruppieren als zentralen Bestandteil seines neu eingeführten Schach-Begriff des Lavierens definiert, und mit LeelaChess scheint dieses Stratagem fröhliche Urständ zu feiern. Wohlgemerkt ohne menschliches Zutun…

Virtuose Handhabung des Springers

Computerschach und Springer-Manöver - Leela Chess Zero - Report Glarean Magazin
Der Springer und das PC-Mainboard: Symbiose in Gestalt von Leela Chess Zero

Die Engine Lc0 (bzw. ihre Neuronalen Netze) ist eine grandiose Meisterin im dynamischen Umdisponieren von unvorteilhaft platzierten Figuren hin zur aktiveren Positionierung. In weit höherem Masse als ihre Alpha-Beta-Kolleginnen trachtet Leela nach permanenter Optimierung ihrer Figurenstellungen. Besonders virtuos geht das NN-Programm mit seinen Springern um.

Nachfolgend vier Beispiele dafür, wie geschickt und effizient die Springer-Überführungen auf stärkere Felder vorgenommen werden – sogar noch dann, wenn die taktischen Komplikationen auf dem Brett eigentlich keineswegs eine traditionelle „Ruhesuche“ erlauben:

FEN-String: r2q1rk1/1b2bppp/4pn2/1p1p4/p1pP1B2/PnP1PN1P/1PBNQPP1/3RR1K1 w

FEN-String: r1b1q1k1/1p1p1ppp/1bpPn1n1/p3rB2/7P/PPN3P1/1BPQN3/R3KR2 w Q

FEN-String: 3qkb1r/1r3pp1/1nn1p2p/p2pP2P/1ppP4/1PP2NR1/P2BNPP1/1R1Q2K1 w k

FEN-String: 1b1r3k/ppnqn1p1/4br1p/3p1p2/3Pp3/BPN1PPPB/P1RNQ2P/5RK1 b

Anzeige Amazon: Walter Eigenmann - 100 brillante Schachzüge: Geniale Kombinationen - Verblüffende Strategien
Anzeige

Downloads

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schachturniere auch über das Super-Schach aus China: Das GM-Turnier in Danzhou

… sowie den Report: Ju Wenjun ist die neue Schach-Weltmeisterin

ausserdem zum Thema Computerschach: Das Duell der Engine-Giganten

Ich unterstütze das ehrenamtliche Kultur-Projekt Glarean Magazin mit einer Spende:


English Translation (NN vs AB)

Clear superiority not in sight

by Walter Eigenmann

The main purpose of modern chess programming for the users is the analysis of (own or foreign) games. In contrast, tournament statistics or AI research are only „waste products“. But from time to time it is instructive not only to use the current engines for analysis, but also to test them among or against each other. Have the much-praised new NN engines meanwhile been able to take the lead before AB programming? A new engine tournament, held on a domestic AMD Ryzen7-2700X, still shows a blurred snapshot. The conclusion immediately anticipated: NN and AB programs are still equally strong.

Watching modern engines at play sometimes reminds one of one’s own beginner times, when tactics and strategy were still a (chess) book with (at least) seven seals. Fast, precise, complex, deadly – in milliseconds the programs slam such sophisticated moves onto the virtual board that 15 years ago any professional commentator would have been able to elicit an army of double exclamation marks. If he even understood them in all their depth…

30 half moves in a few seconds

Just think, if you consider that the whole game takes only four minutes, these silicon monsters can calculate up to 30 half moves per move on average on fast PCs. And this with such sophisticated algorithms of evaluation and scoring that they hardly ever make mistakes tactically, even at this rapid game tempo. At least none that a human being could recognize without the analytical help of these programs…

So it’s not surprising that nowadays the most common result between chess engines is a draw – regardless of any sophisticated opening books which are supposed to reduce the meanwhile extremely high draw rate in engine tournament mode a bit, but cannot do so significantly. (Cf. also own tournament tests on the subject of opening books).

Neck-and-neck race

The following ranking was generated by 17 of the currently strongest programs in a double round tournament. And the table shows a picture as it is currently to be found in many engine tournaments in the computer chess scene: The AI-Engine LeelaChess-Zero with its networks and the Alpha-Beta-Programs (here represented by SugarR & Brainfish) with their sophisticated chess algorithms are fighting a neck-and-neck race in countless draws:

Schach-Rangliste Schlusstabelle Engine-Turnier 4+2 AMD-Ryzen7-Glarean Magazin

Hardware: AMD Ryzen7 2700X 3.7 GHz – 1024 Mb Hash – 8Cores/16Threads – GPU RTX2080 Software: GUI Fritz 17 – 4min & 2sec reflection time per engine – 5-Moves-Opening-Book – 5-men-Syzygy-Tablebases

Indomitable Leela (Lc0)

The NN program Lc0 25.0 with the neural network „t60-3010“ proved to be unbeatable in this selection: It didn’t lose a single one of its 32 games and won 10 of them – an impressive performance considering the extremely strong opponent field. With 12 wins, the most aggressive network proved to be the „t40-1541“ with Lc0 23.2, and surprisingly, the new Chessbase-NN engine Fat Fritz, which is still ahead of the former World Champion Komodo.
All in all, however, there can be no talk of a winner in the top ten of this ranking, one point more or less decided several ranks forward or backward, and there are only 4 points between the first and tenth-placed program. (The fact that the tournament does not claim any statistical significance need not be emphasized. En masse „games on stockpile“ for statistical purposes are produced on engine portals such as CCRL)

Lavieren like Nimzowitsch

Whoever analytically examines the almost 300 games with regard to NN-specific chess behaviour will find something in various respects. Especially various positional aspects of AI chess play catch the eye.
Regarding the engine tournament in question here a specific „strategic motive“ is taken as an example: The regrouping. Nimzowitsch had already defined – in his groundbreaking strategy book „My System“ – the regrouping of pieces as a central component of his newly introduced chess concept of manoeuvring, and with LeelaChess this stratagem seems to celebrate its joyful beginnings. Mind you, without any human intervention…

Virtuoso handling of the knight

The engine Lc0 (or rather its neural networks) is a grandiose master in dynamically repositioning unfavorably placed figures towards more active positioning. To a far greater extent than her alpha-beta colleagues, Leela strives for permanent optimization of her figure positions. The NN program is particularly virtuoso with its knights.

Below are four examples of how skilfully and efficiently the knights are transferred to stronger squares – even when the tactical complications on the board do not allow for a traditional „Quiescence search„: —> (See the games above)

Schach-Kandidatenturnier 2020 in Jekaterinburg

Ausmarchung auf höchstem Niveau

von Walter Eigenmann

Acht der weltbesten Spieler, darunter fünf aus den FIDE-Top-Ten, machen zurzeit im Schach-Kandidatenturnier 2020 aus, wer in diesem Jahr gegen den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen um die höchste Krone spielen darf.

Schach-Grossmeister - Chess Grandmaster Ian Nepomniachtchi - Glarean Magazin
In Top-Form: Schach-Grossmeister Ian Nepomniachtchi

So wirklich einen favoritisierten Überflieger ist in dem extrem starken Kandidaten-Oktett nicht auszumachen, und auch schachlich dürfte diese doppelrundige Ausmarchung im russischen Jekaterinburg zahlreiche Remisen zeitigen.
Hoch im Kurs stehen die Wetten für den Chinesen Ding Liren (2805 Elo) und den Amerikaner Fabiano Caruana (2842 Elo), doch nach 4 Runden führt der starke Russe Ian Nepomniachtchi.

Feine, scharfe Klingen

Letzterer rang in einer harten Partie den Niederländer Anish Giri nieder. Mit welch feinen, aber scharfen Klingen auf diesem hohen Niveau Schach gespielt wird, zeigt z.B. die folgende Stellung:

(Mausklick in einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster)

Wer das hochkarätige FIDE-Turnier live verfolgen will, kann hier beim Broadcast Archive der offiziellen Webseite reinschauen. ♦

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schach-Weltmeisterschaften auch über Carsten Hensel: Wladimir Kramnik (Biographie)

Andrew Soltis: Bobby Fischer Rediscovered (Schach)

Ein Schach-Genie im Spiegel seiner Partien

von Ralf Binnewirtz

Dem amerikanischen Grossmeister und Schachautor Andrew Soltis ist mit „Bobby Fischer Rediscovered“, einer nach 17 Jahren merklich verbesserten Zweitauflage, ein beachtlicher Wurf gelungen.
Mit nunmehr 107 herausragenden und ausgewogen kommentierten Fischer-Partien sowie zahlreichen informativen Textbeigaben, die Leben und Werk des legendären Protagonisten erhellen, ist diese Partieauswahl ein unverzichtbarer Bestandteil jeder ernsthaften Fischer-Kollektion.

Bobby Fischer Rediscovered - Andrew Soltis - Batsford Chess - Cover - Glarean MagazinAuch nach dem Tode von Bobby Fischer im Jahre 2008 ist der stetige Strom der Publikationen aller Art über die amerikanische Schachlegende nicht verebbt. Das aktuellste Produkt dieser anhaltenden Faszination ist die runderneuerte Zweitauflage der Partieselektion, die der US-Grossmeister und renommierte Schach-Autor Andrew Soltis erstmals 2003 vorgelegt hat. Die im Buchtitel formulierte, auf den ersten Blick etwas kurios anmutende „Wiederentdeckung Fischers“ erklärte der Autor bereits 2003 damit, dass dessen Partien nach drei Jahrzehnten (ab Reykjavik 1972 gerechnet) eine neue Betrachtung und Bewertung mit frischem Blick verdient hätten. Schauen wir uns an, was wir von der im Untertitel so vorgestellten „überarbeiteten, ergänzten und neu analysierten Auflage“ 2020 erwarten dürfen.

Einblicke in Fischers Persönlichkeit

Anzeige Amazon - Bauernopfer - Das Spiel der Könige, Schach ist Krieg auf dem Brett - Blue-ray Arthaus
Anzeige

In der Einleitung („Author’s Note“) blickt Soltis u.a. zurück auf die persönlichen – mal mehr, mal weniger zufälligen – Begegnungen mit dem von ihm bewunderten Schachgenie in der US-Schachszene. Hieraus hat sich allerdings nie eine dauerhafte Bekanntschaft oder gar Freundschaft entwickelt (eine solche wurde bekanntlich nur wenigen Auserwählten zuteil). Eine einmalige Schnellpartie gegen Fischer (1971) verkorkste Soltis in Gewinnstellung zum Verlust, allzu sehr gelähmt von der dominanten Präsenz seines Gegenübers.
Diese kurzen Treffen gewähren bereits interessante Einblicke in Fischers Persönlichkeit. Des Weiteren geben die Einführungen zu den Partien einen informativen Überblick auf den schachlichen Werdegang Fischers, auf dessen Vorlieben, Vorzüge und Schwächen, auf seine fundamentalen schachlichen Grundsätze, die er in kurze Faustregeln zu fassen pflegte, und seine eröffnungstheoretische Vorbereitung. Es sind diese persönlich gefärbten Ausführungen des Autors, bisweilen angereichert mit historischen Bezügen und anekdotenhaften Begebenheiten, die eine besondere Stärke des Buchs ausmachen und erheblich zum Lesevergnügen beitragen. Und dazu, dass der Leser auch den Menschen Bobby Fischer ein wenig kennenlernt.

No smoke, no drinks, no girls

Hierzu ein kurzes Beispiel: Vor dem Interzonenturnier Portoroz 1958 schrieb Fischer-Mutter Regina einen „enthüllenden“ Brief an den Jugoslawischen Schachverband, in dem sie kundtat: „… He [Bobby] would not give simultaneous exhibitions or interviews – and didn’t like journalists ‚who ask non-chess questions‘ about his private life. She volunteered to the Yugoslavs that Fischer didn’t smoke, drink or date girls and ‚doesn’t know how to dance.‘ But, she added, ‚He likes to swim, play tennis, ski, skate, etc.'“ (S. 25)
Selbstredend kann und soll das Buch nicht mit einer echten Biografie konkurrieren, wie sie etwa Frank Brady verfasst hat.

Bobby Fischer Rediscovered - Andrew Soltis - Batsford Chess - Lesebeispiel - Glarean Magazin
Die „Jahrhundertpartie“ gegen Donald Byrne (8. Matchpartie in New York 1956) mit Fischers legendärem Damenopfer, kommentiert von Andrew Soltis

Wenden wir uns dem Hauptteil des Buches zu, den aufgenommenen Partien. Die 100 Games der Erstauflage, in chronologischer Folge angeordnet, finden sich auch in der Neuauflage wieder: Sie umspannen die gesamte Schachkarriere Fischers von der „Jahrhundertpartie“ 1956 gegen D. Byrne bis zur 11. Match-Partie gegen Spasski in Sveti Stefan 1992. Nur etwa ein Viertel dieser Partien ist auch in Fischers eigenem Werk „Meine 60 denkwürdigen Partien“ enthalten. Neu hinzugekommen ist ein Epilog mit 7 weiteren Partien, die bislang „übersehen“ wurden bzw. nicht die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erfahren haben.


Exkurs: Die Partie Bobby Fischer vs Andrew Soltis

… aus dem Jahre 1971 ist vielleicht kein Ruhmesblatt für Grossmeister Soltis. Aber hey, der Gegner hiess Bobby Fischer…

(Mittels Mausklick auf einen Zug oder eine Variante öffnet sich ein Analyse-Fenster, inklusive Download-Option als PGN-Datei)


Gute Balance zwischen Text und Varianten

Anzeige Amazon: 100 brillante Schachzüge - Geniale Kombinationen, verblüffende Strategien - Walter Eigenmann
Anzeige

Sämtliche Partien wurden von Soltis gründlich kommentiert, ohne dass sich seine Analysen in weitläufige, unübersichtliche Verzweigungen von Varianten ergehen. Dies und eine ausgewogene Balance zwischen Textkommentierung und Varianten wird die grosse Mehrheit der Leserschaft zu schätzen wissen. Die Analysen wurden für die Neuauflage beträchtlich überarbeitet, sie beruhen teilweise auf eigenen Bemühungen, teils auf fremden Vorgängeranalysen, was sicherlich nicht kritikwürdig ist. Dies gilt auch für Soltis‘ Entscheidung, keine Verlustpartien Fischers aufzunehmen, sowie nur wenige – dafür hochinteressante – Remispartien.

Bobby Fischer und Mutter Regina - Melonen-Essen in Manhattan - Schach im Glarean Magazin
Teenager Bobby und Mutter Regina beim Melonen-Essen in Brooklyn / New York

Die Markenzeichen von Bobby Fischers Stil, das luzide Positionsspiel, die Fähigkeit, Vorteile zu generieren und diese gnadenlos zu verwerten, die taktische Schlagfertigkeit, all dies verknüpft mit einem unbändigen Siegeswillen, scheinen in all seinen grossartigen Partien auf. Dabei zeigt sich, dass Fischer insgesamt nur sehr wenige Opferpartien gespielt hat, auch wenn diese zu seinen bekanntesten gehören mögen.
Mit dieser ausgezeichneten Partieauswahl dürften nicht nur Fischer-Fans voll auf ihre Kosten kommen. Ich kann dieses Buch nur nachhaltig empfehlen – es dürfte die zweitbeste Partiesammlung zu Bobby Fischer sein, die beste stammt halt immer noch vom grossen Meister selbst! ♦

Andrew Soltis: Bobby Fischer Rediscovered, 312 Seiten, Batsford, ISBN 978-1-84994-606-3 (engl.)

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schach-Genies auch die Anekdoten aus der Welt des Schachs

… sowie zum Thema „Schach in der Zeit des Kalten Krieges“ von Boris Gulko & Viktor Kortschnoi: Der KGB setzt matt

Weitere interessante Internet-Links zu Bobby Fischer:

Frauen-Schach-Weltmeisterschaft 2020

Ju Wenjun verteidigt ihren WM-Titel

von Walter Eigenmann

Gestern ging in der „Blue Hall“ der FEFU-University von Vladivostok die Frauen-Schach-Weltmeisterschaft 2020 der FIDE zuende. Die amtierende Weltmeisterin Ju Wenjun verteidigte den Titel gegen ihre Herausforderin Aleksandra Goryachkina knapp mit einem Playoff-Resultat von 2½-1½, nachdem die vorausgegangenen regulären Partien ein Unentschieden von 6-6 gezeitigt hatten.

Die zwei Weltklasse-Spielerinnen fochten ihr WM-Match, dessen erste Hälfte im chinesischen Shanghai und anschliessend im russischen Vladivostok ausgetragen wurde, auf einem insgesamt sehr hohen Niveau aus. Jede der insgesamt 16 Partien war hart umkämpft, das längste Game dauerte gar über 100 Züge. Dazu motiviert mag auch das verhältnismässig hochdotierte Preisgeld haben: 300’000 Euro bekam die Gewinnerin, immerhin noch 200’000 die Unterlegene.
Dabei erwiesen sich die beiden Grossmeisterinnen als absolut ebenbürtig. Sechs der zwölf Partien endeten remis, die anderen sechs teilte man sich in je drei Siege.

Die amtierende Schach-Weltmeisterin Ju Wenjun (links) schickt sich zum ersten Zug an, gespannt erwartet von ihrer Herausforderin Aleksandra Goryachkina. Im Hintergrund die iranische WM-Schiedsrichterin Shohreh Bayat.
Die amtierende Schach-Weltmeisterin Ju Wenjun (links) schickt sich zum ersten Zug an, gespannt erwartet von ihrer Herausforderin Aleksandra Goryachkina. Im Hintergrund die iranische WM-Schiedsrichterin Shohreh Bayat, deren „Kopftuch-Skandal“ an der WM nicht nur in ihrem Heimatland, sondern auch in der Schachwelt für hitzige Diskussionen sorgte…

Knapper Sieg im Tiebreak

Im gestrigen Playoff hatte das Duo den Titelgewinn in vier Schnell-Partien mit je 25 Minuten Bedenkzeit auszumachen.
Goryachkina war dem Sieg im ersten Spiel sehr nahe, und auch im zweiten Spiel dominierte sie, aber die Herausforderin konnte ihren Vorteil in beiden Fällen nicht umsetzen.
Beim dritten Angriff tischte Ju Wenjun die gleiche Eröffnung wie im ersten Spiel auch, allerdings mit einer Verbesserung, die ihr eine aggressivere Vorgehensweise erlaubte und schliesslich den vollen Punkt einbrachte.

Anzeige AMAZON: Kampf der Könige - Fighting for the Crown - Anand vs Kramnik - Schachweltmeister im Porträt
Anzeige

Im letzten Spiel hatte die Russin also mit den weissen Figuren zu gewinnen. Dementsprechend setzte sie alles auf eine Karte, wagte ein Bauernopfer, um die Initiative ergreifen zu können. Aber ihre ältere und erfahrenere Gegnerin gab das Material zurück und vermochte die Balance bis zum Remis zu sichern, was ihr genügte, die Krone zu behalten. ♦ [Walter Eigenmann]

Nachfolgend einige Top-Shots aus den 16 Games. (Mausklick auf einen Zug oder eine Variante öffnet ein Analyse-Fenster, wo sich auch das betr. PGN-File downloaden lässt).
Hier kann man alle Partien im PGN-Format runterladen.

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Chinesisches Spitzenschach auch über das Super-GM-Turnier in Danzhou 2017

… sowie über den Titel-Gewinn von Ju Wenjun vor zwei Jahren: Chinesische Dominanz gefestigt

Schachprogramme: Das Duell der Engine-Giganten

Stockfish oder Leela?

von Walter Eigenmann

Seit vielen Monaten und je länger desto stärker beherrscht in der Computerschach-Szene ein Duell die Diskussion: Stockfish gegen Leela. Zwei Schachprogramme, deren Herkunft und Konzeption nicht unterschiedlicher sein könnten, und die sich heute ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern um den ersten Platz unter den modernen Engines. Dem Anwender kann das nur recht sein: Das Duell der Engine-Giganten sorgt für stetig bessere Schachmotoren…

Konträre Programmieransätze

Gary Linscott - Chess Programmer - Stockfish - Glaraen Magazin
Innovativer Kopf und massgeblich beteiligt sowohl bei Stockfish als auch bei Leela Chess: Der kanadische Computer-Wissenschaftler und Spiele-Programmierer Gary Linscott

Auf der einen Seite haben wir also mit dem Open-Source-Programm Stockfish den zurzeit in allen Computerschach-Rankings zuvorderst rangierten Vertreter der sog. Alpha-Beta-Richtung. Die Engine, ursprünglich als Glaurung von Tord Romstod im Jahre 2008 entwickelt, zählt als Freeware mittlerweile auf eine weltweite Entwicklergemeinde, deren wöchentlicher Input – koordiniert von den Programmierern M. Costalba, J. Kiiski und G. Linscott – aus diesem ehemals mittelmässigen UCI-Programm nach und nach ein extrem schnelles und extrem tief rechnendes CPU-Monster geschaffen hat, welches z.B. den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen – wahrscheinlich das grösste Genie der Schachgeschichte – in einem Match über mehrere Turnierpartien mit grosser Wahrscheinlichkeit in Grund und Boden spielen würde.

Goethe - Schach ist ein Prüfstein des Gehirns - Künstliche Intelligenz mit Computer - Glarean Magazin
Goethe sprach vom Schach noch als von einem „Prüfstein des Gehirns“ – die jüngste Entwicklung der Künstlichen Intelligenz holt das Gehirn in den Computer…

Auf der anderen Seite sorgte in der Szene innerhalb der letzten zwanzig Monate ein ganz anderer Entwicklungsstrang der Programmierung für Furore: Das (ebenfalls frei downloadbare) KI-Schach-Leela-Projekt „Lc0“ mit seiner ausschliesslich Netzwerk-basierten Spielweise ohne jedes „menschliche Knowhow“. (Näheres zu diesem bahnbrechend neuen Ansatz findet sich u.a. hier: Künstliche Schach-Intelligenz Leela Chess Zero – Als Autodidakt zur Weltspitze).
Auch Leela’s atemberaubende Progression wäre nicht möglich gewesen ohne den Einsatz der internationalen Community, die nonstop „selfplayed games“ beisteuert(e) und so das „Wissen“ des KI-Programmes in Form von ständig neuen „Networks“ sukzessive vermehrt. (Mittlerweile dürfte die Grenze von 1,5 Milliarden Traningspartien überschritten sein…)

Turnier mit diversen Derivaten und Netzen

Lenovo IdeaPad S340 35,6 cm (14,0 Zoll Full HD IPS matt) Slim Notebook
Anzeige

Wer diese beiden unterschiedlichen Konzepte, ihre deutlich voneinander abweichenden Spielweisen konkret studieren will, kann das anhand spezifisch ausgewählter Aufgaben-Stellungen tun – z.B. mit der ERET-Testsammlung. Oder aber er lässt sie in eigens konzipierten Turnieren gegeneinander antreten – mit unterschiedlichen Bedenkzeiten und unterschiedlichen Konfigurationen hinsichtlich CPU und Datenbanken.

Solch ein grösseres Turnier mit über tausend Partien und 33 teilnehmenden Engines habe ich kürzlich auf meinem AMD-Ryzen7-Rechner ausspielen lassen. Um möglichst ein breites Feld von Stockfish- und Leela-Zweigen vergleichen zu können, wurden neben den Default-Programmen auch diverse Derivate bzw. Network-Entwicklungen der Leela-Chess-Community integriert.

Duell der Engine-Giganten - Stockfish vs Lc0 - Glarean Magazin
Läutet das KI-Schachprogramm Leela Chess Zero bald definitiv das Ende der Herrschaft von Stockfish ein?

Das Resultat dieser Matches – welche selbstverständlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder statistische Relevanz erheben wollen – zeigt jenes Bild, das aufgrund zahlreicher anderer Computerschach-Turniere zu erwarten war: Auch im Spätsommer 2019 kann noch immer nicht eindeutig ausgemacht werden, wer nun genau aufs Siegespodest gehievt werden kann. Stockfish und Leela sind, was ihre Turnier-Performance anbelangt, momentan gleich stark, wiewohl ihr Schachstil sehr unterschiedlich daherkommt.
Was hingegen als ziemlich sicher gelten darf, ist der Befund, dass die beiden engsten Verfolger, nämlich die zwei kommerziell vermarkteten Programme Komodo und Houdini mittlerweile distanziert sind. Bis vor ca. einem halben spielten diese beiden Engines noch auf Augenhöhe mit dem Sieger-Duo.


Exkurs: Der „menschlich“ spielende Computer

Der AI-Engine Leela wird ein quasi „menschliches Schachverständnis“ nachgesagt; ihr Schach erinnere an „planvolles“ und „kreatives“ Spiel, wie man es bei Grossmeistern kennt und liebt. (Allerdings müssten die Begriffe „Plan“ und „Strategie“ heutzutage überholt bzw. neu definiert werden; das enorm tiefe, weil ausgeklügelt selektive Berechnen auch der aktuellen konservativen Alpha-Beta-Programme zeigt ein taktisch fast fehlerloses, aber durch keinerlei schöpferisches Planen charakterisiertes Schachspielen; ihre Zugfolgen basieren rein auf raffinierten Bewertungsalgorithmen und selektiven Cut-Techniken. Was früher der Mensch „Strategie“ nannte, entpuppt sich mit Computern oft als blosse „Taktik“…)

Walter Eigenmann - 100 brillante Schachzüge
Anzeige

Woher kommt also der „humanoide“ Nimbus der neuen KI-Programme wie Alpha-Zero, Leela-Zero oder Allie u.a? Gilt womöglich das Paradoxon, dass Lc0 darum so „menschlich“ spielt, weil der Mensch bei seiner Entwicklung jar gar nicht involviert war?! (Am Anfang der Schach-AI-Forschung standen nur die nackten Spielregeln, ansonsten keinerlei implentiertes Schachwissen.)

Das folgende Partien-Beispiel – generiert auf meinem AMD-Ryzen7-Rechner in einem Match Leela vs Komodo (mit PermantBrain on) – mag veranschaulichen, dass das Etikett „Menschliches Spiel“ bei modernen AI-Schachprogrammen so völlig nicht aus der Luft gegriffen ist.
Nach den Zügen…

… kam diese Stellung aufs Brett:

Leela - Komodo - Königswanderung - Glarean Magazin
Das KI-Programm Leela Chess Zero mit weiss gegen den amtierenden Computerschach-Weltmeister Komodo

Die Position ist im leichten materiellen Ungleichgewicht, aber zugleich so festgefahren, dass keine Partei vorwärtskommt. Friedliche Gemüter würden hier durchaus nicht zu Unrecht an ein Remis denken.

Doch weiss hat einen langfristigen Plan in petto: Der König wird nach a2 überführt. Dort blockiert er einerseits den schwarzen Freibauern und löst gleichzeitig die Wache des Turmes ab, der dadurch für Angriffszwecke mobil wird. Hinzu kommt, dass Springer in solch fixierten Bauernstellungen den Läufern und sogar Türmen überlegen sein können – trotz Minus-Bauerneinheit ist also die Partiestellung für weiss „strategisch“ gewonnen.
Es folgte eine Lehrbuch-mässige Verwertung durch das AI-Programm Leela:

34. Kg3 Kd8 35. Kf2 Ke7 36. Ke2 Rd8 37. Kd3 Ra5 38. Kc2 Bd7 39. Ne4 Ra6 40. Kb1 Kf8 41. Ka2 und Schwarz ist chancenlos gegen den Turm-unterstützten Bauernhebel c4-c5 (oder wie in der Partie gegen z.B. Läufertausch inkl. g-Linie-Öffnen mit Attacke gegen den Rückständigen g7)  1-0
(Hier lässt sich die Original-Partie downloaden / CBH-Format -ZIP-Datei)

Strategie oder Taktik?

Matthew Sadler - Game Changer - Alpha Zero's Groundbreaking
Anzeige

Die Frage ist nun, ob diese Königswanderung auf dem Leela-Mist alleine gewachsen ist, oder ob der gleiche „Plan“ auch bei konventionellen Engines im Output des „Denkprozesses“ auftaucht. Hierzu habe ich mal einige der besten Programme exakt 5 Sekunden lang auf die Stellung angesetzt (mit je 16 Threads) und ihre Hauptvarianten verglichen (unter „Fritz-16“ auf einem AMD-Ryzen-7):

Analysis by Stockfish 10:

34.Kg2 Kd8 35.Kf2 Ke7 36.Se4 Td8 37.Ke2 Ta6 38.Le6 g6 39.Kd3 Tb8 40.Kc2 gxh5 41.Sf5+ Kd8 42.Sfxd6 hxg4 43.Lxg4 Lg6 44.Lf5 Lxf5 45.Sxf5 Kc7
weiss steht deutlich besser: +/- (1.34) Tiefe: 25/39 00:00:05 102MN, tb=15


Analysis by Houdini 6.03:

34.Kg3 Kd8 35.Kf3 Kc7 36.Se4 a2 37.Ke2 Ta3 38.Kd2 Txb3 39.Txa2 Ta3 40.Tb2 Ta5 41.Le6 Tba8 42.Sf5 Ta2 43.Kc2
weiss steht etwas besser: +/= (0.41 ++) Tiefe: 20/41 00:00:05 122MN, tb=2056


Analysis by Komodo 12.3:

34.Ta2 Kd8 35.Kg2 Ke7 36.Kf3 Ta6 37.Le6 Kf8 38.Sf5 Td8 39.Se4 Tb6 40.Kf2 Ta6 41.Kg2 Tb6 42.Kh3 Ta6 43.Kg3 Tb6 44.Kg2 Ta6 45.Kf2 Tb6 46.Ke3 Ta6 47.Kd2 Tb6 48.Kd3 Ta6 49.Ke2 Tb6 50.Kf3 Ta6 51.Ke3 Tb6 52.Ke2 Ta6 53.Kd3 Tb6 54.Sd2
weiss steht etwas besser: +/= (0.64) Tiefe: 32 00:00:05 89390kN, tb=2


Analysis by Ethereal 11.50:

34.Kg3 Lf7 35.Kf3 Tb6 36.Ke2 Te8 37.Kd3 Td8 38.Se4 Th8 39.Kc2 Ta6 40.Kd2 Tb6 41.Kd3 Ta8 42.Lh7 Kf8 43.Sf5 Td8 44.Kc2 Ta6 45.Kd3 Tb6
Die Stellung ist ausgeglichen: = (0.00) Tiefe: 22/36 00:00:00 11065kN, tb=3


Analysis by Fire 7.1:

34.Kg2 Ta6 35.Kf3 Td8 36.Se4 Lf7 37.Ke2 Te8 38.Kd3 Td8 39.Ta2 Tb6 40.Ta1 Th8 41.Ta2 Tf8 42.Lh7 Td8 43.Sf5+ Kf8 44.Se3 Ta6 45.Lf5 Ke7 46.Lh7 Kf8
Die Stellung ist ausgeglichen: = (0.00) Tiefe: 26 00:00:04 44069kN, tb=300


Analysis by Xiphos 0.5.4:

34.Lg6 Ld7 35.Lf5 Td8 36.Kg2 Ta7 37.Se4 Tc7 38.Lxd7 Tcxd7 39.Sf5+ Kf8 40.Kf3 Kf7 41.Ke3 Ke8 42.Kd3 Kf7 43.Ke2 Kf8 44.Kf3
Die Stellung ist ausgeglichen: = (0.00) Tiefe: 29 00:00:04 95544kN


Analysis by Deep Shredder 13:

34.Se4 a2 35.Le6 g6 36.hxg6 Lxg6 37.Lf5 Le8 38.c5 dxc5 39.d6+ Kd8 40.Sxc5 Ta5 41.Se6+ Kd7 42.Sg7+ Kc6 43.Tc1+ Tc5 44.Le4+ Kd7 45.Ta1 Ta5 46.Sc4 Ta6
Die Stellung ist ausgeglichen: = (0.21 ++) Tiefe: 27/48 00:00:05 100MN, tb=38


Wie ersichtlich haben die Engines zwar die ersten paar Stationen der Königswanderung durchaus auf ihrem Radar, weil ihre Programmierer ihnen eingebleut haben, dass der König im Endspiel vom Rande ins Zentrum geführt werden sollte. Aber die zwei finalen Ziel-Züge des Königs (Kb1 und Ka2) tauchen bei keinem dieser starken Alpha-Beta-Programme im Output auf.
Kommt hinzu, dass (deswegen) ihre Stellungsbewertung nicht über ein „weiss steht besser“ hinauskommt, ja sogar Remis-Einschätzungen werden ausgegeben. (Hier findet sich eine Analyse der Partie-Fortsetzung nach 34.Se4).

Ganz anders Leela Chess Zero, der Urheber der Stellung. Ich habe einige aktuelle Lc0-Networks darauf angesetzt – den schönsten, quasi „lupenreinen“ Output habe ich beim NW „T40B.2-106“ gefunden:

Analysis by LC0 v0.22 (T40B.2-106):

34.Kg2 Kd8 35.Kf1 Kc7 36.Ke2 Ta5 37.Kd3 Lf7 38.Se4 Lg8 39.Kc2 Lf7 40.Kb1 Lg8 41.Ka2 Lf7 42.Tc1
Weiss steht deutlich besser: +- (2.21) Tiefe: 8/20 00:00:05 236kN

Der wesentliche Unterschied zu den konventionellen Progammen ist, dass Leela diese Line nicht eigentlich berechnen muss (wie die geringe Ply-Tiefe von 8/20 und die minimale Knotenzahl zeigen), sondern diesen „Plan“ nach nur 5 Sekunden „weiss“ und sofort eine Gewinn-Bewertung auswirft. (Es ist umgekehrt nicht auszuschliessen, dass nach langem Rechnen auch andere herkömmliche Engines genug Tiefe erreichen und einen vergleichbaren Output liefern).

Auch wenn gerade bei Leela Chess Zero die Interface-Angaben bezüglich Rechentiefe und Stellungsbewertung stets mit Vorsicht zu geniessen sind: Ein solcher Mainline-Output in dieser Stellung ist beeindruckend. Ich persönlich kann nachvollziehen, wenn derartigem Schach von Menschen das Etikett „menschlich“ verpasst wird – also eben nicht „taktisch“, sondern „strategisch“…

Leela der Königsbezwinger

Um ganz vorne mitmischen zu können, muss allerdings Leela nicht nur „positionell“, sondern auch angriffstechnisch auf der Höhe sein, damit nicht nur halbe Remis-Punkte, sondern ganze Punkte eingefahren werden können. Und in der Tat: Leela Chess Zero ist – mit seinen jüngeren Networks – einer der stärksten Königsangreifer im aktuellen Engine-Zirkus. Aus dem Nichts ist dieses Programm imstande, tödliche Attacken zu reiten – wie weiland der „Magier aus Riga“, Ex-Weltmeister Michael Tal (wenn auch nicht so spekulativ wie dieser…).
Ein paar Partien-Zitate illustrieren Leelas Durchschlagskraft im Angriff:

FEN-String: r2q1rk1/5p2/p1np1npp/bpp1p3/4P1PB/2PP1NNP/bPB1QP2/2KR3R w – – 0 18

FEN-String: r2q1rk1/1b1nbppp/pn1p4/1ppPp3/4P3/2P1BN1P/PPBN1PP1/R2Q1RK1 w – – 0 13

FEN-String: r1b2r2/pp1qnpkp/2np2p1/2p1p1P1/2P5/2NP1N2/PP2PPBP/R1Q2RK1 b – – 0 14

FEN-String: 1rb1r1k1/1pqn1pb1/p2p1npp/2pP4/P3P2B/2N5/1P1NBPPP/1R1Q1RK1 w – – 0 16


Alpha-Beta- und NN-Schach gleich stark

Die nachstehende Turnier-Rangliste ist das Ergebnis der folgenden Hardware-/Software-Turnierspezifikationen:

– CPU: AMD Ryzen 7 2700X (8CPU/16Threads)
– GPU: GeForce RXT 2080
– Memory/Engine: 1024 MB
– Interface: Fritz 16
– Engines: Defaults 8Threads/Engine
– Leela-Engines: 4Threads (CUDNN-FP-16)
– Bedenkzeit: 2 Min. + 2 Sek. / Engine
– Eröffnungsbuch: 5-moves-Book (M.Scheidl)
– Endspiel-DB: Syzygy (5-men)
– PermanentBrain: On
– Anzahl Partien: 1056
– Anzahl weiss-Siege: 360 (34,1%)
– Anzahl Schwarz-Siege: 287 (27,2%)
– Anzahl Remisen: 409 (38,7%)
– ECO A: 191 Partien
– ECO B: 229 Partien
– ECO C: 175 Partien
– ECO D: 296 Partien
– ECO E: 165 Partien
– Partie-Dubletten: keine
– Zeitüberschreitungen: fünf (Raubfish)
(Raubfish spielte mit einem experimentellen Setting:
„Analysis ICC“ & „Deep Analysis ICC“ ON)

 

Programm-Turnier Stockfish vs Leela - Best Chess Engines August-2019 Blitz-Tournament - Glarean Magazin
Schachprogramme: Das Duell der Engine-Giganten – Stockfish oder Leela? (Computer-Turnier August 2019)

Die schachlichen Top Shots

Sony HDR-PJ410 Full HD Camcorder
Anzeige

Abschliessend hier aus diesem Turnier noch ein halbes Dutzend schachlicher Top Shots, die nicht nur besonders ästhetisch sind, sondern auch demonstrieren, zu welchen Glanzzügen moderne Schachprogramme in der Lage sind, auch wenn sie – wenngleich auf flotter Hardware – nur einige Sekunden pro Zug verfügbar haben. Mit durchschnittlichen Rechentiefen von 25-30 Halbzügen spielen heutzutage die Engines auch in Blitzpartien auf einem Niveau, das früher von ihren Vorgängern erst nach stundenlangen Partien (und auch nur annähernd…) erreicht wurde.

Der knappe Turniersieger Brainfish spielte übrigens quasi ausser Konkurrenz mit (war aber als eine Art Referenz gedacht): Im Gegensatz zu allen anderen, die ausser der Vorgabe von 5 Eröffnungszügen keinerlei eigene Opening Books benutzen durften, erhielt Brainfish gleich zwei Default-Bücher, nämlich sein integrales „Cerebellum“ sowie ein spezifisches NN-Book namens „Cerebellum Leela Net„. Dieses Duo erwies sich dann als unwiderstehlich…

♥ Hier lassen sich alle Original-Partien des Turnieres downloaden im CBH- und PGN-Format (zip-File)

Mausklick auf einen Zug oder eine Variante öffnet das Analyse-Fenster mit Download-Option

FEN-String: r1b1k3/p3p1b1/2p3p1/1q1p1pPr/N2PnB1p/7P/PP2PPB1/R2Q1RK1 w q – 0 16

FEN-String: r2q1rk1/pppnbpp1/2npb2p/1B6/4P3/2N1QN1P/PPPB1PP1/R3K2R w KQ – 0 12

FEN-String: r1bqk2r/pp2bpp1/2n4p/2pnp3/7P/1P1P1NP1/P3PPB1/RNBQ1RK1 b kq – 0 9

FEN-String: r2q1rk1/1b1nbppp/1n1p4/pppPp3/4P1P1/2P1BN1P/PPBN1P2/R2Q1RK1 w – – 0 14

FEN-String: 8/2b1k3/2p5/4p3/2P1N3/2B2KP1/1P2RP2/r2r4 w – – 0 49

FEN-String: r3r1k1/3b1ppp/8/1p1p4/nPpP1BP1/4P2P/P4P2/1NQ3K1 b – – 0 24

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Computerschach-Partien auch über die neue Version der Schach-Datenbank Chessbase (15)

… sowie zum Vergleich mit älteren Engines-Ranglisten: Die grosse Computerschach-Datenbank COMP 2007

Interessante News-Links zum Thema Schach:

15. Version der Schach-Datenbank Chessbase erschienen

Was bietet Chessbase 15 Neues?

von Walter Eigenmann

Der gleichnamige Hersteller der kommerziellen Schach-Datenbank Chessbase bietet seit Ende 2018 deren mittlerweile 15. Version an. Was hat der Markführer diesmal seinem Flaggschiff an neuen Features verpasst?

Das Hamburger Software-Haus um Matthias Wüllenweber legte ja die Grundsteine seiner aktuell dominanten Position auf dem Schachsoftware-Markt schon vor Jahrzehnten mit „Fritz“ und eben „Chessbase“. Dementsprechend ein so ausgereiftes Produkt wie „CB“ immer wieder mit Novitäten zu bereichern ist kein leichtes Unterfangen, und ob bei jeder neuen Version die zusätzlich implentierten Features auch tatsächlich je als innovativ und nachhaltig bezeichnet werden dürfen, liegt häufig alleine „im Auge des Betrachters“. In der Entscheidungsgewalt des Anwenders ist auch die Abwägung, ob die üppige Preisgestaltung bei Chessbase 15 – das Profi-Premiumpaket schlägt immerhin mit stolzen 470 Euro zu Buche – einigermassen fair korreliert mit den gebotenen Inhalten der Software.

Chessbase-15 - Cover - Rezension Glarean MagazinBei vielen tausenden von Turnierspielern der höheren Ligen ist diese Frage allerdings obsolet: Erfolgreiches Training heute ist ohne Chessbase & Co. unmöglich, zur Vorbereitung auf die potentielle Turnier-Gegnerschaft ist die permanente und ständig aktualisierte Arbeit mit gut sortierten Datenbanken und deren ausgefeilten Analyse- und Such-Funktionen unumgänglich.

Die wichtigsten Novitäten

Was hat denn nun Chessbase 15 Neues zu bieten, das man in der Vorgänger-Version 14 vermisste? Die wichtigsten Novitäten sind meines Erachtens:

A) Die „Optionen“ offerieren nun für die deklarierte „Standardengine“ eine sog. „Schnellanalyse“: Das Programm zeigt anhand der Stellungsbewertung in grafischer Form den Partienverlauf an, der Anwender erkennt damit auf Anhieb, an welcher Stelle die „Partie gekippt“ ist. Diese Berechnung des Bewertungsprofils soll gemäss Chessbase auf schnellen Rechnern verzögerungsfrei im Hintergrund ablaufen. Originalton Chessbase: „Natürlich stellt diese Schnellanalyse keinen Ersatz für eine tiefschürfende Analyse dar, ist aber bei der schnellen Sichtung von Partien, vor allem unkommentierten Partien, extrem hilfreich“. (Dieses Feature haben „Fritz“ u.a. Interfaces schon länger; CB-15 differenziert es noch mit einer Einstellung „Endlos“).

B) Im „Start“-Menü erfährt das Brettfenster einer konkreten Partie eine deutliche Aufwertung durch das Feature „Replay Training“ (Nachspieltraining). (Der Reiter „Training“ war unter CB-14 an der gleichen Stelle noch ziemlich unergiebig). Nun interagiert der User in einer Stellung direkt, erhält eine „Stellungseinschätzung“ und „Tipps“, kann bei „Richtigem Rechnen“ Punkte sammeln etc. – Anpassung der Einstellungen inklusive:

Chessbase-15 - Replay Training - Rezension Glarean Magazin
Das neue Chessbase-Feature „Replay Training“ (Nachspieltraining) offeriert dem User „Tipps“ zur Stellungseinschätzung und ermöglicht interaktives Üben.

Die Plan-Findung aus Eröffnungsvarianten heraus

C) Der „Plan Explorer“ des gleichen Notationsfensters ist eine weitere Novität von CB-15. Dieser Explorer ist im Zusammenhang mit dem Eröffnungstudium interessant und listet resultierende Mittelspielpositionen auf, dokumentiert also die unterschiedlichen „Pläne“ einer Eröffnungsvariante. Originalton Chessbase:

Chessbase-15 - Plan Explorer - Rezension Glarean Magazin
Der neue „Plan Explorer“ will die unterschiedlichen „Pläne“ einer Eröffnungsvariante auflisten

D) Die Brett-Ansicht selber ist um die Option „Ray Tracing“ erweitert worden: Sie soll – neben dem bisherigem „3D-Brett“ – eine „möglichst realistische Darstellung von 3D Ansichten“ generieren. Voraussetzung ist allerdings eine leistungsfähige Rechnerausstattung (sprich eine Grafikkarte der jüngeren Generation, beispielsweise RTX u.ä.):

Chessbase-15 - Ray Tracing - Rezension Glarean Magazin
Das spezielle „Ray Tracing“ strebt in Chessbase 15 eine „möglichst realistische Darstellung von 3D Ansichten“ an

Suche nach Verteidungs- oder Angriffsmustern

E) Das Menü „Report“ enthielt in der Vorgänger-Version bereits die Optionen „Ähnliche Strukturen“ und „Ähnliche Züge“; hinzu kommt jetzt die Suche nach „Ähnlichen Mustern“. Damit kann in einer Referenzdatenbank nach vergleichbaren Verteidigungs- oder Angriffsmustern gefahndet werden.
Aktuell scheint dieses Feature noch rudimentär zu sein; man darf gespannt sein, ob Chessbase diesen durchaus interessanten Ansatz in Folge-Versionen noch weiter entwickelt:

Chessbase-15 - Muster-Suche - Rezension Glarean Magazin
Nach vergleichbaren Verteidigungs- oder Angriffsmustern in Datenbanken wird mit dem neuen Feature „Ähnliche Muster“ gesucht.

F) Starke Erweiterung erfuhr die Suchmaske mit den Partien-Filtern: Nun lassen sich die Datenbanken gezielt nach expliziten Manövern wie Spiess, Röntgenangriff, Überlastung, Hinlenkung, Räumung, Grundreihe u.v.a. absuchen. Damit erleichtert CB-15 wesentlich z.B. die Stoffaufbereitung in der Schachpädagogik:

Chessbase-15 - Filter-Suche - Rezension Glarean Magazin
Differenzierte Suche nach spezifischen Manövern erleichtert z.B. die Arbeit in der Schachpädagogik

G) Chessbase 15 ist nochmals merklich schneller geworden im Vergleich zu seinen Vorgängern. Die komplette „Sortierung“ einer Datenbank mit 1,4 Mio. Partien (= Neuaufbau nach Datum, Eröffnungen, Turniere, Kommentare, Spieler-Index etc.) dauerte unter CB-15 auf einem eher gemächlichen AMD FX-8350 knapp drei Minuten; für die gleiche Base unter identischen Bedingungen benötigte CB-14 noch fünf Minuten (!)

„Big Database“ oder „Megabase“

H) Erneut um zig-tausende Partien gewachsen ist die mit CB gelieferte eigentliche Datenbank (je nach CB-Paket die sog. „Big Database“ oder die umfangreich kommentierte „Megabase 2019“). Sie enthält nun ca. 7,5 Mio Games (bis Oktober 2018).

FAZIT: Chessbase auch in seiner jüngsten Version 15 ist vom günstigen „Starter“ bis zur Premium-Profi-Variante ein sehr ausgereiftes, stabiles und vielfältiges Produkt, das sich die prominente Stellung auf dem Schachsoftware-Markt durch jahrelange Entwicklung und ständige Erweiterungen nicht zu unrecht erobert hat. Chessbase ist nicht die einzige Software dieser Art, und die Konkurrenz wartet mit teils ebenso attraktiven Optionen auf – aber seine weltweite Verbreitung unter der professionellen und semiprofessionellen Spielerschaft ist nachvollziehbar.

Eine Empfehlung pro oder kontra Kauf ist (wie eingangs angetönt) nicht vorbehaltlos abzugeben, zu heterogen ist das Interessenfeld bei der breiten Anwenderschaft. Wer unter den ambitionierten Vereinsspielern noch kein „Chessbase“ hat und mit den bei „Fritz“ implentierten Datenbank-Funktionen unzufrieden ist, der schlägt jetzt bei der Download-Variante des Starterpakets zu. Der Elo-bewusste semiprofessionelle Turnier- und Mannschaftsspieler wird sich zweifellos auch diese neue CB-Version zulegen. Wer schliesslich als Amateur schon eine der CB-Nummern 12 bis 14 auf dem Cover prangen hat, kann verlustlos die Version 16 abwarten. Diese dürfte allerdings wohl erst in zwei bis drei Jahren erscheinen… ♦

Chessbase Hamburg: Chessbase 15 – Schach-Datenbank, (Software-DVD & Online-Download)

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Computerschach auch über das Schachprogramm „Fritz 16“

Ju Wenjun ist die neue Schach-Weltmeisterin

Chinesische Dominanz gefestigt

von Walter Eigenmann

Dass das Königliche Spiel in China nicht nur eine wachsende Popularität geniesst, sondern in den letzten Jahren auch eine enorm wachsende Qualität aufweist, hat das Glarean Magazin bereits im Artikel über das Super-GM-Turnier in Danhou dokumentiert. Im Bereich des Frauenschachs ist die chinesische Dominanz inzwischen definitiv Realität geworden. Die Chinesin Ju Wenjun ist die neue Schach-Weltmeisterin, ihr kürzlich beendeter WM-Zweikampf weist die 27-jährige Grossmeisterin aus dem Reich der Mitte als knappe, aber durchaus verdiente Siegerin gegen die amtierende, doch schliesslich mit 4,5:5,5 Punkten unterlegene Landsmännin Tan Zhongyi aus.

Steile Form-Kurve nach oben

Jun Wenjun - Schach-Weltmeisterin - Glarean Magazin
Ju Wenjun heisst die neue Frauen-Schach-Weltmeisterin (geb. 1991)

Ein schachlich unbeschriebenes Blatt ist die junge Chinesin selbstverständlich nicht. Ihr Palmarès kann sich sehen lassen: 2009 Grossmeister-Titel (WGM) der Frauen, fünf Jahre später der noch wertvollere GM-Grossmeister-Titel; dazwischen Erste und Medaillen-Plätze an diversen internationalen Einzel-Turnieren und im chinesischen National-Kader. Besonders spektakulär ihr Sieg an der Women’s World Rapid Chess Championship 2017 – notabene ohne eine einzige Partie verloren zu haben. (Bei den Männern gewann diese letztjährige Schnellschach-WM übrigens der indische EX-Weltmeister Viswanathan Anand).

Amüsante PR-Schach-Events

Jeden Zug des Greifarmes mit einem Lächeln quittiert und dann doch verloren: Ju Wenjun an einer Rahmenveranstaltung der WM 2015 in Sochi bei einer Blitzpartie gegen den Roboter
Jeden Zug des Greifarmes mit einem Lächeln quittiert und dann doch verloren: Ju Wenjun an einer Rahmenveranstaltung der WM 2015 in Sochi während einer Blitzpartie gegen den Roboter

Die taktisch versiert und sehr solide spielende, vor allem aber mit enorm tiefem Schachverständnis gesegnete Schnelldenkerin ist auch abseits des Brettes gegenüber telegenen bzw. TV-PR-wirksamen Schach-Events ziemlich aufgeschlossen. Hübsch und meist smart lächelnd macht sie vor Kameras und bei Interviews stets eine gute Figur, ist in Past-Game-Kommentarrunden eine gefragte Gesprächspartnerin. Und wer die Karriere der umtriebigen Grossmeisterin aus Shanghai zum Beispiel auf dem Video-Kanal Youtube etwas recherchiert, stösst auf amüsante Episoden. Etwa wenn Ju Wenjun auf Schach-Messen in Show-Blitzpartien gegen surrend-quitschende Roboterarme antritt, dabei jeden scheinbar „bizarren“ Zug des Blechdings mit Lachen quittiert – allerdings am Ende doch sang- und klanglos die Waffen strecken muss. Natürlich wiederum mit einem charmanten asiatischen Lächeln im Gesicht…

Positioneller Erfindungsreichtum

Nichts zu lachen hatten und haben allerdings die jeweiligen Gegnerinnen der frisch inthronisierten Weltmeisterin. On the board führt Ju Wenjun eine nicht so sehr scharfe, als vielmehr eine positionell nachhaltige Klinge, die unscheinbarste Vorteile in starke Initiative umzumünzen vermag. Das Spiel der neuen Weltmeisterin ist also weniger spektakulär denn effizient, nicht der taktische Holzhammer, sondern das strategische Florett ist ihr Ding.
Ihre WM-Gegnerin Tan Zhongyi erwies sich als überraschend hartnäckige, grössten Widerstand leistende Zweikämpferin. Das Schlussergebnis aus den zehn Begegnungen scheint denn auch eine bloss hauchdünne Überlegenheit der neuen Weltmeisterin zu deklarieren…

Die Überlegenheit der Siegerin Ju Wenjun war deutlicher, als das knappe Endresultat von 5,5 : 4,5 vermuten lässt
Die Überlegenheit der Siegerin Ju Wenjun war deutlicher, als das knappe Endresultat von 5,5 : 4,5 vermuten lässt (Tabelle: Wikipedia)

…doch der erste Blick trügt. Trotz der fünf Remisen waren fast alle Partien dieses WM-Matches umkämpft, wobei Ju Wenjun nicht nur schachlich überlegen, sondern auch mit dem etwas besseren Match-Nervenkostüm ausgestattet schien. Jedenfalls kam die sympathische Chinesin – glaubt man umfangreichen Analysen der Computer – in keinem der Games wirklich in ernsthafte Bedrängnis (die beiden Verlustpartien natürlich ausgenommen), sondern hatte jeweils mindestens ausgeglichene oder eben vorteilhafte Stellungen auf dem Brett. Die letzte Partie hätte sogar nochmals zugunsten der WM-Siegerin ausgehen können, weil Gegnerin Tan Zhongyi unbedingt gewinnen musste und darum mit der Brechstange agierte, doch Ju Wenjun liess gut sein und fuhr ihren knappen Vorsprung nach Hause. (Informative Runden-Bulletins zu diesem Match finden sich übrigens auf der Nachrichten-Seite des Chessbase-Portals).

Ein paar strategische Top-Shots

Nachstehend seien ein paar interessante – nicht taktische, sondern strategische – Top Shots der frischgebackenen Frauen-Weltmeisterin vorgestellt. (Die zehn WM-Games im PGN-Format lassen sich hier downloaden). Um das Bild abzurunden, enthält die Auswahl auch Stellungen aus früheren Partien Ju Wenjun’s.♦

Ein Mausklick in die Notation bzw. Kommentare generiert ein Analyse-Diagramm; Mit anschliessendem Klick in den Button ganz rechts lässt sich die Partie als PGN-Datei runterladen.

FEN-String: rq3rk1/1bpnnpb1/1p4pp/p3p3/P1N1P3/1PPB1N2/4QPPP/R1B1R1K1 w

FEN-String: 1r1q1rk1/pp5p/2p1p1bn/5p2/1bPP2p1/1NNB4/PPQ2PPP/R3K2R w

FEN-String: rb1qr1k1/1p1b1pp1/1n3n1p/pN1p4/P2P4/2P2N2/1PB3PP/1RBQR1K1 b

FEN-String: r2qr1k1/pb1pnppp/np1Bp3/b1pP4/2P1P3/P2B1N2/1P3PPP/RN1Q1K1R w

FEN-String: 1k2r2r/pppn2p1/3b1n1p/8/2q5/2N3P1/PPQB1PBP/2R2RK1 w

FEN-String: r1bq1r2/P6k/1p1p2nb/1NnPp2p/4Pp2/5PpP/PNR1B1P1/3QBRK1 b

FEN-String: 2r2rk1/5pp1/3p1n2/4pPbp/Np1qP3/1P1Q2PP/2P3B1/1R1R3K b

FEN-String: 5rk1/5ppp/q3pnb1/3p4/2P5/1Q2PN2/1P1N2PP/4R1K1 b

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Strategische Pläne im Schach auch über
Reinhold Ripperger: „Gegenspiel“

Weitere Links zum Thema Chinesische Schachspieler:
Die chinesische Mauer hielt, die chinesische Hüfte nicht

Computerschach: Engine-Turnier mit SALC-Book

Eröffnungsbuch gegen den Remis-Tod

von Walter Eigenmann

Die Computerschach-Kenner unter der Leserschaft wissen es längst, und alle anderen Schachfreunde mögen einfach von den rasanten Erfolgen anderer Computer-Sparten aufs Schachberechnen schliessen, dann ahnen sie ebenfalls:  Die modernen Schachprogramme spielen inzwischen ein Schach wie vom anderen Stern. Behauptete der Mensch Jahrhunderte lang mit kaum definierbaren Begriffen wie „Planvolles Spiel“ oder „Strategie“ seine angeblichen „menschlichen Vorzüge“, nur um die hoffnungslose Unterlegenheit seiner Rasse gegenüber der Maschine zu kaschieren, ist heutzutage einfach zu offensichtlich, dass aktuelle Hardware im Verbund mit den raffinierten modernen Algorithmen dem Human Brain null Chancen mehr einräumen. Doch damit ist ein neues altes Problem akut geworden, das schon von Capablanca und von Bobby Fischer in die Diskussion eingeführt wurde: der Remis-Tod. Ein spezielles Engine-Turnier mit einem SALC-Book geht dieser Frage nach.

Hochwertiges Schach der modernen Engines

Wer also extrem qualitätsvolle, nach wirklich allen Regeln der Schachkunst ausgetragene, durchaus mit Opferwendungen gespickte, in vielen Fällen auch überraschend „kreativ“ gespielte, vielzügig berechnete, aber eben zugleich (fast) perfekte Schachpartien bewundern will, der kann heutzutage einfach seine Schachmotoren (sog. Engines) in einer der vielen Schachoberflächen (Graphical User Interfaces GUI) aufeinander loslassen. Ein paar Stunden später hat er ggf. hunderte von hochwertigen Chess-Games auf seiner Festplatte.

Die schöpferische Schachleistung des Menschen

Damit man mich nicht falsch versteht: Selbstverständlich macht es mindestens ebenso viel Spass, den ganz grossen Spitzenspielern des aktuellen Weltschachs bei ihren Turnieren zuzuschauen. Denn Schach-Weltmeister Magnus Carlsen & Co. bieten Kampfschach vom Allerfeinsten, ihre schöpferischen Leistungen sind unvergleichlich, und all die vielen psychologischen Aspekte des Königlichen Spiels sind ein hochinteressanter Bestandteil der menschlichen Kulturgeschichte überhaupt. Muss man darüber hinaus gegenüber dem aktiven Schachspieler noch erwähnen, dass nichts über das Spiel on-the-board, also face-to-face geht – ob nun im Verein oder im Internet?

Computer- und Menschen-Schach ergänzen sich

Für heutige Adepten des Königlichen Spiels geht es also nicht um ein Entweder-oder, sondern um das Sowohl-als-auch. Eine regelrechte Symbiose gehen dabei das Computer- und das Menschen-Schach im modernen Fernschach ein – über die grosse Bedeutung der Engines bei Analyse und Zuggenierung in FS-Turnieren lese man auch das Interview mit Fernschach-Grossmeister Arno Nickel. Selbstverständlich hat aber der Computer längst Einzug gehalten auch in die häusliche Vorbereitung aller starken Turnierspieler. Kommerzielle Programme wie z.B. die Schach-Datenbank Chessbase oder die Schach-Oberfläche Fritz gehören seit Jahren zum unverzichtbaren Software-Park der Grossmeister. Daneben kann auch jeder Vereinsamateur inzwischen eine Vielzahl von hervorragenden Freeware-Engines wie Stockfish, Fizbo, Andscacs oder Critter sowie passende Gratis-GUI’s wie Arena oder SCID u.a. downloaden.

Dem Remis-Tod entgegenwirken

... dem aktuell weltbesten Schach-Programm Stockfish. Wahrscheinlich generierte die Begegnung eine ganze Reihe von Remisen...
… dem aktuell weltbesten Schach-Programm Stockfish. Wahrscheinlich generierte die Begegnung eine ganze Reihe von Remisen…

Lässt man nun solche Computerschach-Turniere mit den heutigen Programmen ausspielen, stösst man schnell auf ein eher unschönes Phänomen: den sog. Remis-Tod. Ein Begriff, den seinerzeit schon die „Schachmaschine“ Jose Capablanca im Munde führte, und den später Weltmeister Bobby Fischer ebenfalls verwendete (und mit seinem Chess960 bzw. Fischer-Random-Chess dann gleich aktiv zu bekämpfen versuchte). Gemeint ist, dass die enorme Spielstärke der Top-10-Engines zwar hochstehende, aber auch viel zu häufig unentschiedene Partien generiert. Da das extreme Niveau der Programme schnelle Überfälle aufgrund von groben Taktik-Fehlern verunmöglicht, geht zwangsläufig ein sehr hoher Prozentsatz der Games remis aus. Korrektes, aber eben langweiliges Geschiebe über ganze Engine-Turniere hinweg ist das öde Resultat.

Wahl des Opening-Books entscheidend

Direkt abhängig und darum beeinflussbar ist dieser Remis-Tod von bzw. mit der Art bzw. Qualität des sog. Eröffnungsbuches, das man den Engines vorsetzt. Lange Zeit galt diesbezüglich ja die Devise, möglichst ausgeglichene, bis weit ins Mittelspiel hinein analysierte Opening-Books zu verwenden. Mit dem Resultat, dass die Programme nicht nur die Eröffnungsphase elegant umschummeln konnten, sondern viel zu häufig gleich im Übergang Mittelspiel-Endspiel landeten, wo dann womöglich auch noch eine ewig lange Seeschlange ihren Anfang nahmen…
Das Problem kann grundsätzlich auf drei Arten angegangen werden: Entweder lässt man die Turniere mit extra eng bemessenen Book-Vorgaben (fünf bis sieben Züge) ausspielen; oder man verwendet spezifische Gambit-Bücher – siehe beispielsweise hier das 1. Engine-Gambit-Turnier 2017 -; oder aber es kommen speziell präparierte Books zum Einsatz, die Asymmetrien der Konstellationen aufweisen, doch trotzdem nicht das Gleichgewicht zu ungunsten der Weiss- oder Schwarz-Seite verschieben.

Das SALC-Book von Stefan Pohl

Stefan Pohl Computer Chess Webseite
Stefan Pohls Computerschach-Webseite beinhaltet einige interessante Engine-Experimente

Ein solches Eröffnungsbuch für Schachprogramme hat der deutsche Computerschach-Anwender Stefan Pohl komponiert. Sein sog. SALC-Book ist folgendermassen definiert (Zitat):

SALC means (S)hort (A)nd (L)ong (C)astling: The SALC books were created out of human games (both players >=2000 Elo, game at least 30 moveslong, castling to opposite sides (if white played 0-0, black played 0-0-0. If white played 0-0-0, black played 0-0)), both queens still on board. No double games. When using SALC, the chance for attacks towards the opponent king is much higher than using normal opening-books. Because of this, computerchess using this book, will bring more action and fun to watch (and a measureable lower number of draws), because the faster the computers get,the higher the quality of computerchess get and the higher the draw-rate in engine-engine-matches get…so the computerchess is in danger to die the „draw-death“ in the near future.

Das SALC weist inzwischen mehrere Derivate auf – für mein nachstehend erläutertes Turnier verwendete ich eine 9-moves-Variante, die also 18 Plies (= Halbzüge) und eben nur Eröffnungssysteme mit ungleichseitiger Rochade enthält. Pohl verspricht sich davon mehr Königsangriffe und überhaupt „more action and fun to watch“. Ein interessanter Ansatz also, der es wert ist vermehrt bei Engine-Turnieren berücksichtigt zu werden.

SALC-Turnier mit 10 der besten Engines

Also habe ich mal ein Computerschach-Turnier mit zehn der besten aktuellen Motoren aufgesetzt bei einem 4-rundigen Modus, wobei die folgenden Spezifikationen galten:

  • AMD FX-8350 (4 Ghz) – 64bit – 4 Cores
  • Fritz 15 – Hash 1Gb (inkl. Nalimov-TBs)
  • SALC-Ctg. Book (9moves) – 5 Min. Bedenkzeit/Engine

Ein Blick auf die nachstehende Rangliste zeigt sofort: Ohne Remis-Ergebnisse geht’s natürlich auch mit dem SALC nicht – ganz genau genommen endeten 74 der insgesamt 180 Partien unentschieden. Immerhin: die deutliche Mehrheit der Partien weist ein Sieg-Niederlage-Resultat auf. Wer weitere Detail-Analysen des Turniers anstellen will, kann hier alle Partien downloaden.

Das Resultat des kleinen SALC-Engine-Turnieres mit 180 Partien zeigt die übliche Hierarchie der aktuellen Programm-Szene (Klick auf die Tabelle für Vergrösserung)
Das Resultat des kleinen SALC-Engine-Turnieres mit 180 Partien zeigt die übliche Hierarchie der aktuellen Programm-Szene (Klick auf die Tabelle für Vergrösserung)

Die Rangliste selber weist keine Unregelmässigkeiten auf, sondern spiegelt – trotz relativ wenigen Partien – in etwa die aktuelle Hierarchie wieder: Das Stockfish-Assembler-Derivat AsmFish als eindeutiger Überflieger, die immer noch extrem spielstarken Engines Komodo und Houdini in der zweiten Reihe, als dritte Garnitur dann Deep Shredder 13 & Co. schliesslich Critter mit Gefolge.

Inwiefern die 180 Partien nun tatsächlich „more action and fun“ haben, müsste eine eifrige Binnenanalyse des Turniers zeigen. Dass aber dieses SALC-Turnier trotz knapper Bedenkzeit und eingeschränkter Bandbreite der Eröffnungen prächtige Partien zeitigte, beweist die folgende kleine Auslese an Rosinen.

Hier können die obigen sechs Top-Shots dieses SALC-Turnieres als PGN-Datei runtergeladen werden.

Fazit: Ob das SALC-Book tatsächlich signifikant weniger Remis-Partien generiert in Engine-Turnieren, könnten statistisch aussagekräftig natürlich erst deutlich umfangreichere Turniere beweisen.1) Aber gefühlt ist das SALC bestimmt eine Bereicherung des Book-Angebotes, es stellt mit seinen konsequent ungleichseitigen Rochaden eine schachliche Aufwertung dar. ♦

1)Auf seiner Webseite präsentiert Stefan Pohl bereits eine Reihe umfangreicher Experimente mit dem SALC-Book. Sie dokumentieren in der Tat einen deutlichen Rückgang der Remisquote bei Verwendung dieses Eröffnungsbuches.

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema „Eröffnung“ auch den Beitrag über die Opening Encyclopaedia (Chessbase)

… und lesen Sie zum Thema Schach-Software auch: Fritz 16 erschienen

Super-Schach aus China: Das GM-Turnier in Danzhou

Chinesische Blüten in Remis-Wüsten

von Walter Eigenmann

Vorgestern endete im chinesischen Danzhou (Provinz Hainan) das achte Super-Grossmeister-Turnier 2017 mit Teilnehmern der Welt-Spitzenklasse. Neben wenigen Europäern (und keinem Amerikaner) registrierte man im exquisiten 10-köpfigen Spielerfeld sechs Spieler aus China und Vietnam. Welchen Aufschwung das chinesische Schach in den letzten Jahren hingelegt hat, zeigt ein Blick auf die aktuelle Rangliste des erlauchten Kreises der sog. Super-Grossmeister (= 2700 ELO-Punkte und mehr), wo sich jetzt gleich drei Spieler aus dem Reich der Mitte in den Top-15 tummeln.

Fulminanter Sieg des Youngsters

Und diese drei, nämlich Ding Liren, Yu Yangyi und Wei Yi liessen es sich denn auch alle nicht nehmen, hier quasi mit Heimvorteil an den Start zu gehen – und prompt dominierte einer von ihnen das gesamte Gegnerfeld doch deutlich. Denn Sieger Wei Yi, notabene der jüngste in der Runde mit seinen 18 Jahren, verlor kein einziges der neun Games, gewann aber vier Partien und setzte sich mit einem klaren Plus-Punkt bei 6,5 Gesamtpunkten vor den Vietnamesen Le Quang Liem und Chinas Spitzenmann Ding Liren.

Die Schlussrangliste des GM-Turnier Danzhou 2017 (Wertungen: Wtg1 = Direkte Begegnung, Wtg2 = Sonneborn-Berger-Wertung, Wtg3 = Grössere Anzahl Siege)
Die Schlussrangliste des GM-Turniers von Danzhou 2017 (Wertungen: Wtg1 = Direkte Begegnung, Wtg2 = Sonneborn-Berger-Wertung, Wtg3 = Grössere Anzahl Siege)

Wei Yi gilt als „Schach-Wunderkind“ und Chinas grösste Hoffnung auf einen Platz ganz zuoberst in der Weltspitze. Zurecht, wenn man sich den zeitlich erst extrem kurzen, aber schachlich extrem weit zurückgelegten Weg dieses Talentes anschaut. Bereits als 14-Jähriger wird er Internationaler Grossmeister, gewinnt 2015 das B-Turnier in Wijk aan Zee, kurz darauf die Einzelmeisterschaft seines Heimatlandes (als jüngster Sieger in der Geschichte dieses Turniers), und im März vorigen Jahres erreichte er eine Wertungszahl von 2706 Elopunkten, womit er der jüngste Spieler seit Einführung des Elosystems durch die FIDE ist, der die bereits angesprochene Super-Wertungszahl von 2700 erlangt hat.

Viele Punkteteilungen, wenige Entscheidungen

Wei Yi - Schach-Grossmeister - Glarean Magazin
Chinas grösste Hoffnung auf einen Platz in der obersten Schach-Weltspitze: Wei Yi

Das 8. Danzhou-Turnier 2017 war schachlich geprägt durch teils hochklassige, diesem Spitzenfeld durchaus würdige Partien. Wer allerdings die zahlreichen Unentschieden sieht, die die zehn Ausnahme-Könner generierten, ist versucht auf ein besonders langweiliges Turnier zu schliessen. Nun, an das Bild von blutlosen Remis-Wüsten nach Abschluss 9-rundiger Turniere hat man sich ja längst gewöhnt; das schachliche Niveau an der Weltspitze ist mittlerweile derart hoch, die spielerische Differenzierung so knapp, die Eröffnungsvorbereitung so professionell, auch die Grossmeisterliche Endspiel-Technik derart ausgefeilt, dass inzwischen sogar ausgesprochene Kampfpartien längst nicht mehr zwangsläufig in einer definitiven Entscheidung enden müssen, so wie das in früheren Schach-Jahrzehnten normalerweise der Fall war. Gerade an diesem Danzhou-GM-Turnier 2017 sieht man einmal mehr deutlich den schon von Capablanca oder Fischer visionär angekündigten „Remis-Tod des Schachs“ winken. Buchstäblich sinnbildlich verdeutlicht dies übrigens auch das Foto links oben: Inmitten weiter Beton-Flächen ein paar Grün-Streifen…)

Top Chess Shots aus dem Reich der Mitte

Knöpft man sich die spärlichen Danzhou-Gewinnpartien mal mit modernen Taktik-Monstern, sprich der neuesten Generation von Schachprogrammen wie Stockfish, Komodo oder Houdini vor, so fördert das bei allem Remis-Frust durchaus herrliche Top Shots ans Tageslicht. Wobei auf diesem Niveau selten die Rede ist von Hauruck-Opfern oder sonstigen Überfällen aus heiterem Himmel. Es geht vielmehr um die nachhaltige Stichelei, um filigrane Florettkunst, um den nur zentimeterweisen, aber bleibende Schäden hinterlassenden Grabenkampf. Das ist mitunter bewundernswerter als die 7-zügige Mattkombination.
Nachstehend sei darum eine kleine Auslese präsentiert von derartigen gloriosen Zügen aus dem Reich der Mitte – einem China, das nicht nur als führende Wirtschaftsmacht längst dem Rest der Welt davonzog, sondern sich auch gerade anschickt, die Welt der 64 Felder zu erobern… ♦

(Partie nachspielen oder als PGN-Datei downloaden: Mausklick in die Notation)

(Partie nachspielen oder als PGN-Datei downloaden: Mausklick in die Notation)

(Partie nachspielen oder als PGN-Datei downloaden: Mausklick in die Notation)

(Partie nachspielen oder als PGN-Datei downloaden: Mausklick in die Notation)

Die 4 Stellungen downloaden (EPD-Datei)

Die 45 Partien downloaden (PGN-Datei)

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Taktik-Stellungen auch über
Jon Speelmans Buch der Schachaufgaben

Computerschach: 1. Engine-Gambit-Turnier

Schachprogramme mit Gambits geprüft

von Walter Eigenmann

Die internationale Computerschach-Anwenderschaft testet seit Jahren fleissig jedes neue Programm im Hinblick auf seine Turnier-Spielstärke, seine analytischen Fähigkeiten, seine schachtechnischen Features. Vor allem ersteres wird höchst emsig betrieben, existieren doch mittlerweile zahllose Ranking-Listen im Netz – zustande gekommen unter allen möglichen und unmöglichen Turnier- bzw. -Match-Bedingungen.

Schach-Gambit-Eröffnung - Glarean MagazinDabei wird hinsichtlich der Eröffnung in den meisten Fällen ein sog. Opening-Book zugrunde gelegt, das möglichst ausgeglichen und „objektiv“ den Programmen während der frühesten Partie-Phase unter die Arme greifen soll. Sehr selten kommt in diesem allgemeinen Turnier-Mainstream hingegen das sog. Gambit zum Zuge: Als Eröffnungskonzept beinhaltet es bekanntlich frühe Bauern- oder gar Figuren-Opfer zwecks schnellerer Entwicklung und/oder zusätzlicher Angriffsmöglichkeiten. Mit einem spezifischen Gambit-Opening-Book kann also der Anwender asymetrische Materialverhältnisse bereits in der Eröffnung schaffen und so den ausgetretenen Pfaden der meist längst aufgearbeiteten „Eröffnungstheorie“ aus dem Wege gehen. Im Computerschach hat das ausserdem den angenehmen Nebeneffekt, dass dem „Remistod“ der heute auf extrem hohem Taktik-Niveau angesiedelten, oft gleich stark spielenden Engines etwas entgegengewirkt werden kann.

Der belgische Book-Cooker Jeroen Noomen

Ein solches „Gambit-Eröffnungsbuch“ speziell für das häufig eingesetzte „Fritz“-Interface entdeckte der Autor kürzlich im Internet: es nennt sich „GambitLines.ctg“, stammt von dem bekannten belgischen Engine-Book-Cooker Jeroen Noomen und beinhaltet eine Reihe von „klassischen“ Gambit-Zügen, angefangen beim Alapin-Gambit im Sizilianer und das Falkbeer-Gambit über das Königsgambit und das Lettische Gambit bis hin zum Morra-Gambit und dem Mittelgambit im Spanier. (Wer Interesse an diesem Book für die Fritz-Oberfläche hat, kann es hier downloaden. Und hier findet sich eine Aufzählung aller verwendeten Gambite).

Trotz Gambit-Book viele Remis-Partien

Die Stellungen, in die dieses Eröffnungsbuch die Engines entlässt, sind allerdings so spektakulär auch wieder nicht, dass sie Weiss oder Schwarz jeweils in grossen materiellen Rückstand versetzten. Dies zeigt nur schon ein Blick auf die recht hohe Anzahl Remis-Partien, die das nachstehende Turnier generierte mit zehn der besten aktuellen Programme – eigentlich ein Bild, das man eher vom ganz normalen Engine-Engine-Betrieb gewohnt ist. Möglicherweise ist das „GambitLines“ unterm Strich dann doch etwas zu „zahm“ geraten, um das exorbitante Angriffs- und Verteidigungs-Potential der modernen Schachprogramme wirklich zu fordern…

01 Komodo 10.3 (4CPU)        26.5/36 (433.25)
02 Houdini 5.01 (4CPU)       26.5/36 (411.75)
03 Stockfish 8 (4CPU)        25.5/36
04 Fizbo 1.9 (4CPU)          22.0/36
05 Deep Shredder 13 (4CPU)   17.0/36
06 Critter 1.6a (4CPU)       15.5/36
07 Fritz 15 (4CPU)           14.0/36
08 Equinox 3.30 (4CPU)       12.5/36
09 Sting SF 7.3 (4CPU)       11.5/36
10 Chiron 4 (4CPU)           09.0/36

40 Z. in 4 Min & 40 Z. in 4 Min. / 4 Runden Round Robin /
Intel i-7-4790 / 3.6 GHz / 512Mb Hash / Fritz 15-GUI / EGTB

Die 180 Partien lassen sich hier nachspielen und downloaden.

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Computerschach auch über Schach-Software Fritz 16 (DVD)

… sowie zum Thema Schachturniere den Report über das Kandidatenturnier 2020 in Jekaterinburg

Computerschach: „Komodo“ gewinnt trotz Handicap

Schachprogramm gibt seinesgleichen einen Bauern vor

von Walter Eigenmann

Vor 150 Jahren dominierte das amerikanische Schach-Genie Paul Morphy seine weltweite Konkurrenz derart überlegen, dass er auch stärksten Meisterspielern einen Bauern, wenn nicht sogar einen Springer oder einen ganzen Turm vorzugeben pflegte. Seither haben Vorgabepartien eine lange und ebenso interessante wie amüsante Tradition.

Nicht der Mensch, sondern die Maschine gibt heute den Ton an

Paul-Morphy-Schach-Glarean-Magazin
Schach-Genie Paul Morphy (1837-1884)

Heutzutage geben allerdings längst nicht mehr Menschen, sondern Maschinen den Ton im Schach an – und so gewähren inzwischen Schachprogramme (wenngleich immerhin noch von Menschen programmiert…) ihren humanoiden Kontrahenten materiellen oder massiven Zug-Eröffnungsvorteil. Jüngstes und spektakuläres Beispiel war im Januar 2016 das Match des US-Super-Grossmeisters Hakira Nakamura gegen Komodo, eine der momentan führenden Schach-Engines. Die Begegnung geriet wie so viele früheren dieser Mensch-vs-Computer-Auseinandersetzungen zum Desaster für den Menschen: Trotz massiver Bevorteilung vermochte Nakamura – seines Zeichens nicht nur Top-Ten-Spieler der Welt, sondern gleichzeitig weltbester Bullet-Player sowie Chess960-Weltmeister – keine Partie gegen das Programm zu gewinnen.

Komodo mit dem f-Bauern weniger…

Schach-Komodo-Chess-Glarean-MagazinEine amüsante Frage in diesem Zusammenhang ist nun, ob Komodo auch gegen die zweite und dritte Garnitur seiner „Artgenossen“ so erfolgreich reüssieren könnte: Wie würde dieses Programm mit Materialnachteil gegen andere (notabene ja sehr starke!) Schachsoftware abschneiden?

In einem Experiment hatte Komodo also mal gegen insgesamt 20 Top-Twenty(!)-Engines mit einem Minus-f-Bauern anzutreten. (Der fehlende f-Bauer bei weiss oder Schwarz ist der Klassiker unter den historisch verbürgten Handicap-Partien).

Das Resultat ist, sogar für eingefleischte Komodo-Fans, verblüffend: Die Engine verlor – trotz Handicap – keine einzige der absolvierten 20 Partien!

Hakira Nakamura - Glarean Magazin
Schach-Genie Hakira Nakamura (*1987)

Verblüffend ist aber ebenso die Art und Weise, wie dieses Programm trotz (oder gerade wegen?) seines Materialnachteils agiert. Sofortiges Entwickeln, Linienöffnen, möglichst grosser Figurenradius, bewegliches Zentrum und schnelle Bauernvorstösse/-angriffe am Königsflügel scheinen zentrale Bestandteile seiner Programmierung zu sein. Und wie die Stellungsbewertungen der Engine zeigen, ist keinerlei „Angst“ vor der materiellen Asymmetrie zu sehen; das Programm bewertet bzw. „prognostiziert“ die Positionen bzw. Fortschritte sehr realistisch, der Bauernnachteil wird (natürlich) oft in den Vorteil einer offenen Turmlinie umgemünzt – ein Klammern ans bzw. Rückerobern des Materials ist kein Thema. Stattdessen scheint die Software nur einen Blickwinkel zu haben: den nach vorne.

Ein illustratives Beispiel für diesen „Komodo-Sound“ ist die folgende Partie:

Komodo gewinnt mit einem Bauern weniger gegen das Spitzenprogramm Rybka
Komodo gewinnt mit einem Bauern weniger gegen das Spitzenprogramm Rybka

Wenn man Komodo so beim Spielen zuschaut, könnte man meinen, im Schach einen Bauern weniger zu haben wäre kein Nachteil, sondern ein Vorteil…

Hier können Sie die Original-Partien downloaden (PGN/zip)

Die Match-Bedingungen waren:
♦ Teilnehmer: Komodo 9.3 kontra „Rest der Welt“
♦ Hardware: AMD 8350 / 4Ghz / 8-Core-Prozessor / x64-bit
♦ Software: Windows 10-64bit / Interface: Deep Fritz-14 / Alle Endgame-Bases
♦ Konditionen: 10 Min/Engine – 1024 Mb Hash/Engine – 2CPU/Engine – Pondering off

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Komodo auch über das
1. Engine-Gambit-Turnier

Die Schach-Kinder von Wijk aan Zee

Corus-Turnier von der Jugend dominiert

von Eric van Reem

Das „Corus Chess Tournament“ im niederländischen Wijk aan Zee, das dieses Jahr bereits zum 71. Mal stattfand und längst zu den renommierten „Grand-Slam-Turnieren“ der internationalen Schachszene zählt, wurde in jeder Gruppe von der Jugend dominiert. Nach dreizehn hart umkämpften Runden siegte der junge Ukrainer Sergey Karjakin in der A-Gruppe.

Sergej Karjakin - Glarean Magazin
Sieger in Week aan Zee 2009 mit 19 Jahren, 2016 WM-Herausforder: Sergej Karjakin

Karjakin wurde erst kurz vor dem Turnier 19 Jahre alt. Mit fünf Jahren erlernte er das Schachspiel und als 11-jähriger wurde er Internationaler Meister. Er errang seinen Grossmeistertitel im August 2002 im Alter von 12 Jahren, 7 Monaten und 0 Tagen und hält damit den Rekord als jüngster Schach-Grossmeister aller Zeiten. Sein Sieg in Wijk aan Zee ist der grösste Erfolg seines Lebens, erzählte er auf der Pressekonferenz nach der letzten Runde.

Knapper Sieger der B-Gruppe: Fabiano Caruana

Fabiano Caruana - Glarean Magazin
B-Gruppen-Sieger in Wijk aan Zee 2009 und WM-Herausforderer von Magnus Carlsen 2018: Fabiano Caruana

In der sehr stark besetzen B-Gruppe konnte sich der 16-jährige Italo-Amerikaner Fabiano Caruana in der letzten Runde mit einem glücklichen Sieg über Nigel Short den ersten Platz sichern. Caruana besitzt die amerikanische und die italienische Staatsbürgerschaft. Er wurde 1992 in Miami geboren, seine Grosseltern sind italienischer Abstammung. Im Jahr 1996 zog er mit seinen Eltern nach Brooklyn, New York, wo er bereits im Alter von fünf Jahren von dem bekannten Schachtrainer Bruce Pandolfini entdeckt wurde. Caruana erfüllte im Juli 2007 beim First Saturday-Turnier in Budapest seine letzte Grossmeister-Norm und war  im Alter von 14 Jahren, 11 Monaten und 20 Tagen der jüngste amerikanische und italienische Schachspieler, dem dies bisher gelang.

Wesley So - Glarean Magazin
Überzeugender C-Sieger in Wijk aan Zee 2009 und heute Top-Ten-Spieler: Wesley So

Wesley So von den Philippinen ist erst 15 Jahre alt und gewann die C-Gruppe in Wijk aan Zee sehr überzeugend. So wurde GM als er 14 Jahre, 1 Monat und 28 Tagen alt war, und spielte bereits als 12-jähriger bei der Olympiade in Turin in der Mannschaft  seiner Heimat.

Anish Giri - Glarean Magazin
In Wijk aan Zee 2009 die erste GM-Norm, heute ein 2800-Elo-Super-Grossmeister: Anish Giri

In der gleichen Gruppe wurde ein vielleicht noch grösseres Talent Zweiter: der 14-jährige Anish Giri. Der Knirps hat in St. Petersburg, der Heimatstadt seiner Mutter, Schach gelernt. Zuletzt war seine Familie einige Jahre in Japan, wo Anish fast nur im Internet Spielpartner fand. Seit etwa einem Jahr lebt die Familie in den schachverrückten Niederlanden, wo sein aus Nepal stammender Vater eine Stelle als Wissenschaftler angenommen hat. Im April 2008 gewann er das HSG Open anlässlich der Niederländischen Meisterschaft in Hilversum und erzielte dabei seine erste GM-Norm. Beim Corus Turnier erzielte er letzte Woche seine dritte und letzte Norm und ist somit der jüngste GM der Welt.

Jüngster Grossmeister der Welt: Anish Giri

Er löste damit gleichzeitig ein anderes Wunderkind als aktuell jüngster (Männer-)Grossmeister überhaupt ab, das auch in Wijk aan Zee spielte: die 14-jährige You Hifan. Die Chinesin, die am 27. Februar 15 Jahre alt wird, erreichte im Alter von 14 Jahren, 6 Monaten und 2 Tagen bei der Frauen-Weltmeisterschaft die dritte Norm für den allgemeinen Grossmeistertitel, der ihr beim 79. FIDE-Kongress während der Schacholympiade in Dresden offiziell verliehen wurde. Damit ist sie die bisher jüngste Trägerin dieses Titels.

Illya Nyzhnyk - Glarean Magazin
In Wijk aan Zee 2009 ein Wunderkind, heute mit 22 Jahren ein 2600-Elo-GGM: Illya Nyzhnyk

Offensichtlich haben die Organisatoren in Wijk ein glückliches Händchen bei der Auswahl der Wunderkinder. Ein Kandidat für das B- oder C-Turnier im nächsten Jahr ist das ukrainische Supertalent Illya Nyzhnyk, geboren am 27. September 1996. Er war erst 10, als er die B-Gruppe im Moskauer Open gewann. Letztes Jahr erzielte er seine erste GM-Norm bei einem Turnier in Kiev. Und jawohl, der junge Ukrainer hat bereits eine eigene Website. Vielleicht wird er schon bald in den Fussstapfen seiner Landsmänner Ivanchuk und Karjakin treten. Und wo kann man sich besser präsentieren als beim Corus Chess Tournament? ♦

Lesen Sie im Glarean Magazin auch den Report über das
Super-Schachturnier aus dem chinesischen Danzhou

… sowie Bericht & Partien über die Frauen-WM 2018:
Ju Wenjun ist die neue Schach-Weltmeisterin

Computerschach: Die Datenbank COMP2007

676’000 Computer-Schachpartien

Walter Eigenmann

Die sog. COMP2007 ist eine umfangreiche Kollektion von Computer-Schach-Partien, welche der Autor im Laufe der letzten sechs Jahre zusammentrug (Stand: Oktober 2007). Wesentlichstes Charakteristikum dieser Datenbank ist, dass sie keine der üblichen Blitz-Games, sondern ausschliesslich Partien mit längerer Bedenkzeit (mindestens 30Min pro Engine) aufweist. Die COMP2007 beinhaltet mehr als 676’000 Partien aus den Jahren 2000 bis 2007 von über 3’800 Engines, welche von ca. 300 Programmierern geschaffen und von ca. 80 Testern aus der ganzen Welt in zahllosen Turnieren&Matches verwendet wurden.

Der schachliche Wert der COMP2007

Die momentan stärkste Chess Engine (hier das Logo der letzten Version 4): Rybka von Vasik Rajlich
Die momentan stärkste Chess Engine (hier das Logo der letzten Version 4): Rybka von Vasik Rajlich

…ist überdurchschnittlich: Da die Partien verhältnismässig neu sind, kam vorwiegend neuere und neueste Schach-Software zum Einsatz, und weil zweitens das (v.a. taktische) Niveau der modernen Engines mittlerweile enorm gestiegen ist, enthält diese Datenbank wahrscheinlich nur noch einen Bruchteil der Patzer, wie sie hunderttausendfach in den einschlägig-vielgerühmten Turnier-Datenbanken der menschlichen (Meister-)Spieler anzutreffen sind.

Die COMP2007 weist hinsichtlich Eröffnungs-, Mittel- und End-Spiel-Theorie das gesamte Schach-Spektrum auf: Ob „Default-Book“ oder „Nunn-Serien“, ob „Kurzbuch“ oder „Noomen-Vorgaben“, ob breite „Chessbase-ctg’s“ oder spezifische Thema-Turniere, ob mit oder ohne Nalimov-Bases, ob mit oder ohne „Pondern“, ob mit Autoplayer oder gar manuell, ob unter einem „Fritz“- oder „Assistant„- oder „Winboard“- oder „Arena“-Interface, und ob auf einem gemächlichen „Pentium3“ oder irgend einem „Quad-Turbo-64biter“ – die Vielfalt der hier eingesetzten Soft- und Hardware-Konfigurationen sucht wohl ihresgleichen. In der COMP2007 gibt’s quasi nichts, was es nicht gibt – insofern ist diese Datenbank ein exaktes Abbild der vielfältig-schillernden Computerschach-Szene, wie sie sich im WWW täglich neu in zahllosen Homepages und Internet-Forums spiegelt.

Zeitnot-Schlachten bei kurzen Bedenkzeiten

In letzteren taucht dabei regelmässig die Frage auf, was denn nun „besser“ sei: Eine 10-Minuten-Partie auf einem schnellen oder eine 30-Minuten-Partie auf einem „langsamen“ Rechner. Der Autor neigt zur zweiten Ansicht, weshalb die COMP2007 ungeniert auch ein paar tausend 30-Min-Games auf (heutzutage) gemächlichen Prozessoren enthält.
Denn erfahrenen Testern ist die Beobachtung geläufig: Bei kurzen Zeiten pro Engine (5-10 Min) spielen sich (sogar bei „Fischer-Modi“) oft wahre Zeitnotschlachten ab, sobald die Partien in die Endspielphase münden. Diese „Panik“-Phase lässt sich – zumal wenn noch Tablebase-Festplattenzugriffe hineinspielen – auch durch schnelle Hardware kaum egalisieren; das Niveau sinkt oft schlagartig ab, ein u.U. interessant geführtes Mittelspiel wird im Sekunden-Blitz-Gewitter vergeigt, und der Sieger kann völlig zufällig werden. Es dürfte sich mittels detaillierten Engine-Endspiel-Analysen nachweisen lassen, dass dieses Phänomen bei Partien mit deutlich längerer Bedenkzeit (>/= 30Min) signifikant seltener auftritt. (Kein Widerspruch zu diesem schachlichen Aspekt ist aber die statistische Annahme, dass ein 5000-Partien-Turnier mit 5 Minuten BZ in etwa das gleiche Ranking generiere wie eines mit 30 oder 60 Minuten BZ – sofern nur die Bedenkzeit die einzige Abweichung ist).

Die Themen „Buch-Fehler“ und „Zeit-Überschreitungen“

…liessen sich vom Sammler-Standpunkt aus weitschweifig abhandeln… Denn immer wieder sind Partie-Verluste aufgrund von Bedenkzeit-Programmierfehlern (wo vom Tester überhaupt mittels Partie-Protokollen dokumentiert) sowie sog. „Book-Bugs“ ( = Eröffnungsbuch-Patzer, die oft zu Mini-Partien von 8-10 Zügen führen) anzutreffen. Sogar manuelles Partie-Beenden durch den Anwender selber kurz nach der Eröffnung ist in (notabene öffentlich publizierten) Turnieren gar nicht selten zu finden. Und häufiger als man meint lassen sich auch bei „renommierten“ Testern gar Turniere downloaden, welche Games mit 0 Zügen aufweisen… Partien mit weniger als 15 Zügen fanden deshalb konsequent keine Aufnahme in die COMP2007; beim heutigen hohen Niveau der Programme kann bei solchen Partien nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein. Ebenso eliminiert wurden (wo dokumentiert bzw. eruierbar) alle Games, bei denen Zeitüberschreitung oder/und fehlerhaftes „Time-Management“ einen schachlich definierten Partieausgang verhinderte/n.

Hunderte von Turnier-Quellen

Karsten Müller - 4er Bundle: Schachtaktik + Schachstrategie + Verteidigung + Positionsspiel
Anzeige

…hat der Autor in den letzten sechs Jahren „abgeklappert“, sowohl im Internet als auch auf diversen Datenträgern. Bei dieser Gelegenheit bedanke ich mich ausdrücklich bei den zahllosen Anwendern, deren Tester-Fleiβ diese Datenbank erst möglich machte! Dabei ist in letzter Zeit unter all den vielen „Einzelkämpfern“ mit ihren teils hervorragenden Homepages ein neuer, sehr positiver Trend zu beobachten. Die Rede ist von eigentlichen Personen-Gruppen (z.B. „CCRL“ oder „CEGT“), welche sich auf bestimmte Programme einigen, um diese dann gemeinsam bzw. gezielt mit jeweils längerer Bedenkzeit (bzw. Hardware-Adaption) zu testen. Auf diese Weise ist es möglich, eine relativ hohe Anzahl von Engines mit relativ vielen Partien, doch gleichzeitig auch langer Bedenkzeit (im Falle CCRL&CEGT: 40Min./Engine) spielen zu lassen. Solche Formationen werden also nicht nur der statistischen, sondern auch der schachlichen Seite des Hobbys „Computerschach“ eine spürbar neue Qualität hinzufügen, und sie ergänzen sehr willkommen das bisherige Angebot jener Tester, die schon immer mit längeren Bedenkzeiten arbeiteten.
Die Turnier-Angaben in der einzelnen Partie selbst mussten sich natürlich aufs absolut Wesentlichste, nämlich auf Tester-Quelle, Hardware und Bedenkzeit beschränken; „30Min“ heisst also „mindestens 30Min/Engine“, bedeutet aber in sehr vielen Fällen „30Min plus Inkrement-Zeit„.

Die besten Programme

…der Jahre 2000 bis 2007 sind in der COMP2007 natürlich vollzählig versammelt. Neben dem einsamen Überflieger der Jahre 2006/07 „Rybka“ ist sogar das berühmte (bzw. berüchtigte) Hardware-Monster „Hydra„, welches vornehmlich auf Internet-Schachservern für Furore sorgte, in dieser vorliegenden, aktuellsten Fassung der COMP2007 mit fast 600 Partien vertreten. Aber auch der tiefere und und tiefste Level des Amateurengine-Segments ist (bis hin zu unveröffentlichter „Privateware“) praktisch lückenlos integriert; die COMP2007 weist wohl das zurzeit bei weitem breiteste Soft- und Hardware-Spektrum der aktuellen Computerschach-Szene auf. Eine Sammlung also, die den Forscherdrang sowohl des Grossmeisters als auch des Schach-Statistikers oder des „Book-Cookers“ bis hin zu Eröffnungs- und Endspieltheoretikern zu befriedigen vermag.

Die COMP2007 wurde mit der Schach-Datenbank „Chessbase 8.0“ redigiert (Vereinheitlichung der Spieler-Namen, Suchen von Partie-Dubletten, Eliminierung von gleichnamigen Paarungen, etc.)

Die folgende Gesamt-Rangliste basiert auf Berechnungen des Ranking-Tools ELOStat, von dem mir freundlicherweise sein Autor Dr. Frank Schubert eine Spezial-Version für die COMP2007 programmierte.

Gesamt-Rangliste September 2007

    Program                          Elo    +   -   Games   Score   Av.Op.  Draws
 
  1 Rybka 2.3.2a 64bit 4CPU        : 3096   16  16  1282    75.3 %   2903   35.3 %
  2 Rybka 2.3.2a 64bit 2CPU        : 3066   13  13  1972    77.1 %   2855   35.3 %
  3 Rybka 2.3.2a 64 2CPU           : 3054   18  18   940    73.2 %   2879   38.2 %
  4 Rybka 2.3.2a 64bit             : 3033   24  24   628    75.9 %   2834   31.1 %
  5 Rybka 2.1 64bit 2CPU           : 3028   23  23   665    73.8 %   2848   33.2 %
  6 Rybka 2.3 LK 64bit 2CPU        : 3023   24  24   562    71.8 %   2860   34.0 %
  7 Rybka 2.3.1 64bit 2CPU         : 3021   20  19   848    73.8 %   2841   36.1 %
  8 Rybka 2.3 64bit 2CPU           : 3012   14  14  1635    73.5 %   2834   35.2 %
  9 Rybka 2.1c 64bit 2CPU          : 3010   13  13  1948    72.9 %   2838   33.5 %
 10 Zap!Chess Zanzibar 64bit 4CPU  : 3007   14  14  1331    61.0 %   2929   46.7 %
 11 Rybka 2.1o 64bit 2CPU          : 3005   22  22   618    67.2 %   2881   39.5 %
 12 Rybka 2.2 64bit                : 3002   23  23   560    75.4 %   2807   38.4 %
 13 Rybka 2.2 64bit 2CPU           : 2986    9   9  3710    71.3 %   2828   35.9 %
 14 Rybka 2.3.1 2CPU               : 2978   13  13  1834    64.4 %   2876   38.3 %
 15 Rybka 2.3.2a                   : 2977   11  11  2289    68.1 %   2845   38.3 %
 16 Rybka 1.2f 64bit               : 2969   12  12  2588    74.1 %   2786   31.3 %
 17 Rybka 2.2 2CPU                 : 2968   22  22   618    68.4 %   2834   39.6 %
 18 Rybka 1.1 64bit                : 2963   14  13  2492    81.0 %   2711   24.5 %
 19 Zappa Mexico 64bit 2CPU        : 2963   17  17   988    63.2 %   2869   40.5 %
 20 Rybka 2.1d3 2CPU               : 2958   16  16  1037    57.2 %   2907   46.3 %
 21 Rybka 2.1 2CPU                 : 2957   24  23   507    70.8 %   2803   41.0 %
 22 Naum 2.2 64bit 4CPU            : 2956   14  14  1213    52.8 %   2937   46.4 %
 23 Rybka 2.2n2 2CPU               : 2953   18  18   801    62.5 %   2864   46.4 %
 24 Rybka 1.2 64bit                : 2952   20  19   905    74.0 %   2770   33.5 %
 25 Rybka 2.2 4CPU                 : 2948   19  18   701    58.9 %   2885   48.2 %
 26 Rybka 2.3 2CPU                 : 2945   21  21   542    57.4 %   2894   47.6 %
 27 Zap!Chess Zanzibar 64bit 2CPU  : 2943    9   9  3051    59.4 %   2877   43.9 %
 28 Rybka 2.3.1                    : 2938   13  13  1885    62.6 %   2848   36.3 %
 29 Rybka 2.0                      : 2936   30  29   534    78.6 %   2710   22.3 %
 30 Rybka 1.2f                     : 2934   18  17  1085    68.1 %   2802   33.2 %
 31 Rybka 2.1c                     : 2929   17  17  1099    67.0 %   2806   35.7 %
 32 Rybka 2.3                      : 2926   22  22   652    63.1 %   2833   35.7 %
 33 Hydra                          : 2925   33  32   552    76.3 %   2722    6.9 %
 34 Hiarcs 11.1 4CPU               : 2924   14  14  1485    50.9 %   2918   41.1 %
 35 Rybka 2.1                      : 2922   18  17  1050    70.6 %   2769   35.5 %
 36 Naum 2.1 64bit 4CPU            : 2918   15  15  1113    50.4 %   2916   43.8 %
 37 Rybka 1.2                      : 2911   12  12  2425    70.2 %   2762   33.0 %
 38 Rybka 1.1                      : 2905   10  10  3890    73.4 %   2728   30.1 %
 39 Naum 2.2 64bit 2CPU            : 2904   12  12  1957    53.7 %   2878   43.6 %
 40 Loop M1_P 4CPU                 : 2904   22  22   560    42.7 %   2955   40.4 %
 41 Rybka 2.2                      : 2902   11  11  2234    56.1 %   2859   39.7 %
 42 Loop M1_T 64bit 4CPU           : 2900   19  19   697    50.1 %   2899   45.9 %
 43 Rybka 2.2n2                    : 2899   18  18   878    60.5 %   2825   38.8 %
 44 Zap!Chess Paderborn 64bit 4CP  : 2898   17  17   943    53.8 %   2872   43.1 %
 45 Deep Fritz 10 2CPU             : 2895   11  11  2420    54.6 %   2863   38.0 %
 46 Zap!Chess Zanzibar 64bit       : 2895   17  17   910    54.0 %   2867   45.5 %
 47 Loop 13.6 64bit 4CPU           : 2892   18  18   865    45.5 %   2923   39.3 %
 48 Rybka 1.01 b13d                : 2890   12  12  2363    73.0 %   2717   30.7 %
 49 Deep Shredder 10 64bit 4CPU    : 2887   12  12  1987    48.5 %   2898   40.9 %
 50 Loop M1_T 4CPU                 : 2887   22  23   537    41.5 %   2946   42.1 %
 51 Hiarcs 11.2 2CPU               : 2885   14  14  1531    49.8 %   2886   39.4 %
 52 Deep Fritz 10                  : 2881   11  11  2314    53.3 %   2858   36.3 %
 53 Hiarcs 11.1 2CPU               : 2876    9   9  3176    49.8 %   2878   39.3 %
 54 Zap!Chess Zanzibar             : 2875    8   8  4693    54.1 %   2847   41.2 %
 55 Loop M1_P 2CPU                 : 2875   17  17   913    46.9 %   2896   41.4 %
 56 Loop M1_T 2CPU                 : 2872   16  16  1093    49.5 %   2876   40.7 %
 57 Deep Fritz 10 4CPU             : 2872   14  14  1474    46.0 %   2900   37.0 %
 58 LoopMP 12.32 2CPU              : 2872   16  16  1009    51.1 %   2864   43.0 %
 59 Rybka 1.0 b 64bit              : 2871   17  17  1019    64.9 %   2765   36.3 %
 60 Rybka 1.0 64bit                : 2870   15  15  1385    68.7 %   2733   34.8 %
 61 Deep Shredder 10 2CPU          : 2867   18  17   951    57.2 %   2817   37.7 %
 62 Deep Shredder 10 64bit 2CPU    : 2866    8   8  4269    50.7 %   2861   38.3 %
 63 Deep Junior 10 4CPU            : 2862   18  18   922    47.5 %   2880   35.4 %
 64 Hiarcs 11 2CPU                 : 2859   10  10  3087    49.7 %   2861   36.8 %
 65 Naum 2.1 64bit 2CPU            : 2856    8   8  3870    50.1 %   2855   43.9 %
 66 Loop 13.5 64bit 2CPU           : 2855   10  10  2871    51.7 %   2843   39.9 %
 67 LoopMP 11A.32 2CPU             : 2851   13  13  1530    49.1 %   2857   41.3 %
 68 Zap!Chess Paderborn 64bit 2CP  : 2850    9   9  3188    50.7 %   2845   40.7 %
 69 List 11.64 2CPU                : 2849   11  11  2387    48.7 %   2859   40.3 %
 70 Naum 2.2                       : 2844   16  16  1124    54.7 %   2812   41.1 %
 71 Deep Shredder 10 64bit         : 2844   19  19   806    51.8 %   2832   36.6 %
 72 Toga II 1.3.4 egbb             : 2844   17  17   975    49.5 %   2848   38.9 %
 73 Loop 13.6 64bit 2CPU           : 2843   16  16  1170    48.4 %   2854   38.5 %
 74 List 11.64 64bit 2CPU          : 2842   22  22   628    50.6 %   2837   36.6 %
 75 Hiarcs 11.1                    : 2838   10  10  2925    53.6 %   2813   40.0 %
 76 Fruit 051103                   : 2835   15  15  1258    51.5 %   2825   40.5 %
 77 Rybka 1.0                      : 2835   15  15  1312    61.1 %   2757   40.1 %
 78 Loop 13.6                      : 2834   17  17   935    55.5 %   2796   42.0 %
 79 Spike 1.2 Turin 2CPU           : 2833    9   9  3804    45.7 %   2863   40.7 %
 80 Toga II 1.3.1                  : 2831   12  12  1924    46.7 %   2854   40.5 %
 81 List 10.64f                    : 2830   16  16  1047    52.2 %   2815   39.6 %
 82 Deep Junior 10 2CPU            : 2830   11  11  2629    49.0 %   2837   35.0 %
 83 Deep Shredder 10               : 2829   14  14  1707    61.1 %   2750   31.1 %
 84 Fritz 10                       : 2829    7   7  6762    52.5 %   2812   34.2 %
 85 Rybka 1.0 b                    : 2829    7   7  7533    63.5 %   2733   32.8 %
 86 Fruit 2.3 agg                  : 2827   16  16  1071    45.3 %   2860   39.9 %
 87 Hiarcs 11                      : 2827   10  10  2725    55.6 %   2788   37.2 %
 88 Hiarcs 11.2                    : 2824   17  17   987    51.3 %   2815   37.6 %
 89 LoopMP 12.32                   : 2823   14  14  1593    58.7 %   2762   33.0 %
 90 Loop 10.32f                    : 2823    8   8  3893    52.7 %   2804   39.7 %
 91 Deep Junior 10.1 2CPU          : 2820   18  18  1007    45.7 %   2851   31.2 %
 92 Shredder 10.1                  : 2820   19  19   807    50.4 %   2817   35.2 %
 93 Hiarcs 11 Hypermodern          : 2817   21  21   634    48.3 %   2829   40.5 %
 94 Shredder 10                    : 2816    7   7  5807    54.0 %   2788   35.5 %
 95 Toga II 1.2.1                  : 2816   11  11  2283    50.2 %   2815   40.6 %
 96 Toga II 1.2 b2a                : 2815   10  10  2965    61.4 %   2735   32.6 %
 97 Deep Shredder 9 2CPU           : 2815   13  13  1831    58.3 %   2756   33.4 %
 98 Deep Junior 10.1               : 2810   15  15  1320    43.5 %   2856   35.4 %
 99 Fruit 2.3.1                    : 2809   21  21   601    49.7 %   2811   41.4 %
100 Deep Sjeng 2.7 2CPU            : 2808   14  14  1393    45.5 %   2839   37.3 %
101 Toga II 1.2.1a                 : 2807    7   7  6301    47.9 %   2822   39.0 %
102 Glaurung 1.2.1 64bit 4CPU      : 2807   19  19   844    39.3 %   2882   38.2 %
103 Toga II 1.3x4                  : 2806   15  15  1322    42.3 %   2860   39.9 %
104 Glaurung 2 epsilon5 64bit 2CP  : 2803   15  15  1209    43.5 %   2848   38.9 %
105 Deep Sjeng 2.7                 : 2793   16  16  1106    54.5 %   2762   36.3 %
106 Hiarcs X54                     : 2792   19  18   852    55.6 %   2753   37.6 %
107 Deep Junior 10                 : 2792   16  16  1295    51.9 %   2778   27.9 %
108 Fruit 2.2.1                    : 2791    5   5 10360    55.1 %   2756   36.1 %
109 Hiarcs X50                     : 2791    8   8  4444    49.8 %   2792   36.1 %
110 Fruit 2.2                      : 2791    8   8  4713    60.5 %   2717   33.7 %
111 Rybka WinFinder 2.2            : 2790   19  19   799    53.8 %   2764   37.4 %
112 Hiarcs X54 64bit               : 2790   13  13  1782    48.5 %   2800   37.8 %
113 Toga II 1.2                    : 2788   17  17  1026    53.5 %   2763   38.9 %
114 Toga II 1.1                    : 2787   12  12  2014    60.4 %   2714   35.7 %
115 Junior 10.1                    : 2787   14  14  1654    50.7 %   2782   28.4 %
116 Spike 1.2 Turin                : 2787    5   5  9498    49.8 %   2789   39.1 %
117 Fritz 9                        : 2786    5   5 12311    54.3 %   2756   32.1 %
118 Deep Shredder 9                : 2785    8   8  4727    60.5 %   2712   30.9 %
119 Hiarcs 10 Hypermodern          : 2784    9   9  3698    54.0 %   2756   35.9 %
120 Naum 2.1                       : 2782   11  11  2276    50.5 %   2779   40.2 %
121 Junior 10                      : 2782   10  10  3145    49.5 %   2785   32.8 %
122 Deep Fritz 8 2CPU              : 2781   13  13  1851    46.9 %   2803   33.4 %
123 Hiarcs 10                      : 2781    6   6  7731    50.5 %   2778   37.1 %
124 Strelka 1.0 b                  : 2779   15  15  1458    53.3 %   2756   33.1 %
125 Toga II 1.1a                   : 2777   13  13  1872    57.4 %   2726   36.0 %
126 Fruit 2.2 Uri                  : 2776   23  23   579    65.1 %   2668   34.9 %
127 Fruit Gambit 1 b4              : 2768   13  13  1777    50.9 %   2762   35.1 %
128 Shredder 9                     : 2765    5   5 15101    59.6 %   2697   32.6 %
129 Shredder 9.1                   : 2762   12  13  2033    45.3 %   2795   31.9 %
130 Glaurung 1.2 2CPU              : 2761   15  15  1318    41.3 %   2822   37.9 %
131 Glaurung 1.2.1 64bit 2CPU      : 2758   12  12  2144    44.5 %   2796   35.3 %
132 Shredder 8                     : 2757    6   6 12626    60.6 %   2682   18.0 %
133 Deep Junior 9 2CPU             : 2756   12  12  2230    48.7 %   2765   33.1 %
134 Toga II 1.0 b2                 : 2756   14  14  1585    57.5 %   2703   30.9 %
135 Shredder 9 Eccentric           : 2754   17  17  1002    63.9 %   2655   38.2 %
136 Ktulu 8.0                      : 2754    7   7  5645    44.3 %   2794   35.6 %
137 Toga II 1.0                    : 2751   10  10  3334    57.0 %   2702   33.2 %
138 Naum 2.0 64bit                 : 2749   10  10  2603    49.5 %   2752   41.1 %
139 Deep Sjeng 2.5 2CPU            : 2745   16  16  1150    44.2 %   2785   35.0 %
140 Scorpio 1.9 2CPU               : 2739   18  18   945    43.9 %   2781   35.3 %
141 Shredder 7.04                  : 2738    5   5 14179    57.2 %   2687   24.8 %
142 Glaurung 2 epsilon5            : 2737   20  20   803    49.8 %   2739   33.5 %
143 Chess Tiger 2007.1             : 2736   10  10  2895    44.6 %   2774   40.9 %
144 Glaurung 2 epsilon2            : 2734   19  19   887    48.5 %   2745   33.0 %
145 Naum 2.0                       : 2734   10  10  3177    47.8 %   2749   38.1 %
146 Chess Tiger 2007               : 2734    8   8  4277    42.6 %   2786   38.8 %
147 Deep Fritz 8                   : 2732    7   7  8107    54.1 %   2704   23.6 %
148 Deep Sjeng 2.5                 : 2732   13  13  1697    50.1 %   2731   38.1 %
149 Fruit 2.1                      : 2731    7   7  6770    57.9 %   2675   33.5 %
150 Fritz 8 Bilbao                 : 2730    8   8  5100    54.7 %   2698   31.5 %
151 Spike 1.1                      : 2729    7   7  7038    49.1 %   2735   35.9 %
152 Deep Junior 9                  : 2727   11  11  2421    49.9 %   2728   31.1 %
153 Shredder 8 Gambit              : 2726   18  18  1071    58.2 %   2669   30.3 %
154 SmarThink 1.0 64bit            : 2723   11  11  2255    45.3 %   2756   37.3 %
155 Glaurung 1.2.1 64bit           : 2716   18  18   958    44.9 %   2751   35.4 %
156 Deep Fritz 7                   : 2715    8   8  5739    53.6 %   2690   25.9 %
157 Zappa 1.1 64bit 2CPU           : 2715   19  19   823    46.8 %   2738   36.0 %
158 Glaurung 1.2                   : 2714   21  21   728    48.3 %   2726   29.3 %
159 Junior 9                       : 2714    5   5 12703    50.7 %   2709   32.2 %
160 Deep Junior 8                  : 2713   15  15  1812    54.8 %   2680   14.6 %
161 Alaric 707                     : 2712   15  15  1387    48.5 %   2723   32.2 %
162 Chessmaster10000 Spock         : 2710   21  21   713    46.9 %   2731   33.8 %
163 Zap!Chess Paderborn            : 2706   13  13  1614    43.9 %   2748   37.4 %
164 Fritz X3D                      : 2706   21  21   732    49.9 %   2706   27.7 %
165 Glaurung CCT8 2CPU             : 2704   16  16  1289    48.1 %   2717   29.8 %
166 SmarThink 1.0                  : 2704    8   8  4351    45.9 %   2732   34.2 %
167 Deep Frenzee 3.0 64bit 2CPU    : 2703   19  19   859    43.6 %   2748   35.3 %
168 Chessmaster10000 Xperience     : 2702   10  10  2881    44.2 %   2743   37.2 %
169 Ktulu 7.5                      : 2701    7   7  5739    45.5 %   2733   32.1 %
170 Scorpio 1.9                    : 2701   22  22   619    44.9 %   2737   33.9 %
171 Chessmaster9000 Gladiator      : 2701   23  23   538    53.2 %   2679   36.4 %
172 Scorpio 1.8 2CPU               : 2700   21  21   698    41.5 %   2759   32.1 %
173 Scorpio 1.91                   : 2699   18  18   864    46.9 %   2721   37.2 %
174 Chessmaster10000 Paralyse      : 2697   16  16  1222    40.6 %   2763   36.7 %
175 Chessmaster10000 R2D2          : 2697   22  22   559    49.0 %   2703   42.2 %
176 Glaurung 1.2.1                 : 2694   11  11  2482    46.2 %   2720   32.4 %
177 Glaurung 1.0.1                 : 2693   25  25   533    41.8 %   2751   28.9 %
178 Chessmaster10000 Cell          : 2693   14  14  1501    48.1 %   2707   38.3 %
179 Chessmaster10000 Milan2.3      : 2692   22  22   572    48.9 %   2700   39.0 %
180 Chessmaster10000 Ogre          : 2690   22  22   588    49.1 %   2696   41.2 %
181 Chessmaster10000 Imperator     : 2690   22  22   620    51.6 %   2679   33.5 %
182 Junior 8                       : 2690    6   6  8191    50.5 %   2686   26.4 %
183 Fritz 8                        : 2689    5   5 15816    49.7 %   2691   26.8 %
184 Chessmaster10000 Schumacher    : 2688   23  23   545    50.7 %   2683   36.5 %
185 List Loop                      : 2688    8   8  5640    45.3 %   2721   31.8 %
186 Chessmaster10000 Behemoth      : 2687   23  23   508    48.6 %   2697   44.1 %
187 Chessmaster10000 Pestilence    : 2687   13  13  1819    48.7 %   2696   37.7 %
188 Spike 1.0a                     : 2687    7   7  5468    48.0 %   2701   35.1 %
189 Chessmaster10000 Magic2        : 2684   15  15  1131    41.4 %   2744   43.2 %
190 Chessmaster9000 SKR            : 2684   16  16  1241    52.7 %   2665   35.1 %
191 Ktulu 7.1                      : 2683   10  10  2850    44.1 %   2725   33.6 %
192 Hiarcs 9                       : 2681    5   5 13839    48.6 %   2691   32.2 %
193 Shredder 7                     : 2681    9   9  4156    53.3 %   2658   22.1 %
194 Toga II 0.93                   : 2681   12  12  2350    53.6 %   2656   28.9 %
195 Scorpio 1.8                    : 2681   12  12  2082    47.9 %   2695   31.8 %
196 Hiarcs 8 Bareev                : 2680   14  14  1557    46.3 %   2706   32.2 %
197 Delfi 5.1                      : 2680   12  12  2205    47.7 %   2696   33.1 %
198 Chessmaster9000 Pillen         : 2678   18  18  1053    61.6 %   2596   27.7 %
199 Alaric 704                     : 2678   22  22   665    50.1 %   2677   32.5 %
200 Chessmaster10000 Warrior       : 2677   22  22   576    44.0 %   2718   39.1 %
201 Deep Pharaon 3.5.1 2CPU        : 2676   16  16  1165    44.4 %   2715   32.5 %
202 Chess Tiger 15.0               : 2676    4   4 14805    48.4 %   2687   37.6 %
203 Chessmaster10000 Steadfast     : 2674   15  15  1343    50.1 %   2673   38.9 %
204 Chess Tiger 2004               : 2673   10  10  2941    49.7 %   2676   41.5 %
205 Deep Sjeng 1.6 2CPU            : 2673   19  19   851    41.2 %   2735   33.5 %
206 Gandalf 6.0                    : 2672    4   4 15394    46.7 %   2695   33.0 %
207 Chessmaster10000               : 2672    6   6  8242    46.4 %   2696   28.9 %
208 Glaurung 1.0.2                 : 2671   11  11  2758    46.4 %   2696   29.8 %
209 SlowChess Blitz WV2.1          : 2671    9   9  3896    46.6 %   2695   35.1 %
210 Ruffian Leiden2003             : 2671   12  12  2231    44.6 %   2708   31.8 %
211 Glaurung 1.1                   : 2669   16  16  1257    48.5 %   2680   29.9 %
212 Movei 0.08.438                 : 2669   13  13  1892    50.5 %   2665   33.8 %
213 Ktulu 7.0                      : 2667    8   8  4606    51.6 %   2656   33.1 %
214 Fritz 7                        : 2666    8   8  5358    55.9 %   2625   24.5 %
215 Chessmaster9000 Sel.Search12   : 2666   18  18   995    45.2 %   2699   29.1 %
216 Chess Tiger 15.0 Gambit        : 2665   16  16  1083    46.1 %   2692   37.3 %
217 Chess Tiger 14.0               : 2663    8   8  4070    57.5 %   2611   38.4 %
218 Ruffian 2.1.0                  : 2663    5   5 10316    47.6 %   2680   34.5 %
219 Zappa 1.1 64bit                : 2663   21  21   681    45.7 %   2693   37.6 %
220 Ruffian 2.0.0                  : 2660   14  14  1639    46.0 %   2688   30.4 %
221 Gambit Tiger 2.0               : 2660    9   9  3531    55.4 %   2623   38.0 %
222 WildCat 7.0                    : 2657   11  11  2765    50.6 %   2653   33.9 %
223 Chessmaster9000                : 2656   11  11  3146    49.5 %   2659   20.4 %
224 Shredder 6.02                  : 2655   14  14  1622    56.0 %   2613   32.9 %
225 Jonny 2.89                     : 2654   12  12  2264    47.0 %   2675   28.9 %
226 Naum 1.91 64bit                : 2654   16  16  1110    41.8 %   2711   38.3 %
227 Scorpio 1.7                    : 2654   15  15  1445    50.6 %   2650   28.2 %
228 Pro Deo 1.1                    : 2654    7   7  6873    47.3 %   2672   31.2 %
229 Chessmaster10000 Yoda2.5       : 2654   18  18   936    48.4 %   2665   35.9 %
230 Deep Pharaon 3.5.1             : 2653   23  23   604    46.4 %   2678   31.6 %
231 Deep Fritz                     : 2651   13  12  1988    58.4 %   2592   34.0 %
232 Pharaon 3.5.1                  : 2649   12  12  2145    48.6 %   2659   32.4 %
233 Pro Deo 1.2                    : 2649   11  11  2644    47.1 %   2669   30.4 %
234 Ruffian 1.0.0                  : 2648   23  23   561    55.0 %   2613   37.6 %
235 SlowChess Blitz WV2            : 2647    9   9  3938    42.5 %   2700   33.7 %
236 The Baron 2.8 64bit            : 2645   24  24   573    45.3 %   2678   26.7 %
237 Chiron 0.8.7                   : 2644   16  16  1314    46.9 %   2666   28.9 %
238 Ruffian 1.0.5                  : 2644    7   7  7240    52.9 %   2624   33.1 %
239 Naum 1.91                      : 2643    9   9  3442    43.5 %   2688   34.1 %
240 Aristarch 4.51                 : 2643   23  23   551    45.3 %   2676   36.8 %
241 Shredder 6                     : 2643   13  13  1743    54.8 %   2609   32.5 %
242 List 5.12                      : 2642    6   6  8832    49.1 %   2648   31.9 %
243 Junior 7                       : 2640    8   8  4618    52.8 %   2621   28.8 %
244 Pro Deo 1.0                    : 2636    9   9  4427    51.9 %   2623   29.3 %
245 Delfi 5.0                      : 2633   11  11  2393    46.4 %   2658   34.9 %
246 Ruffian 1.0.1                  : 2632   10  10  3101    54.8 %   2598   31.0 %
247 Glaurung 051213                : 2631   20  20   870    43.9 %   2674   29.3 %
248 Rebel Century 4.0              : 2630   23  23   589    56.2 %   2587   35.0 %
249 Hiarcs 8                       : 2629    9   9  4129    46.6 %   2652   31.2 %
250 Deep Sjeng 1.5                 : 2626   16  16  1153    50.8 %   2621   33.0 %
251 Fruit 2.0                      : 2625    9   9  4425    50.6 %   2621   29.3 %
252 Deep Sjeng 1.6                 : 2624    9   9  3907    46.6 %   2647   29.5 %
253 WildCat 6.0                    : 2623   10  10  3045    44.8 %   2660   30.4 %
254 Alaric 0702b                   : 2623   17  17  1165    49.1 %   2629   29.4 %
255 Spike 0.9a                     : 2623   10  10  3518    55.5 %   2585   31.7 %
256 Aristarch 4.50                 : 2623    5   5 12631    46.9 %   2644   30.8 %
257 Colossus 2007a                 : 2621   20  20   770    43.7 %   2665   36.0 %
258 Naum 1.82                      : 2620   13  13  1788    42.9 %   2670   34.8 %
259 The Baron 1.8.1                : 2619   20  20   752    51.5 %   2608   32.3 %
260 Zappa 1.1                      : 2619   11  11  2818    47.2 %   2638   32.8 %
261 Pseudo 0.7c                    : 2619    8   8  5471    49.2 %   2624   33.1 %
262 Delfi 4.6                      : 2617   12  12  2299    43.1 %   2665   33.9 %
263 Jonny 2.84                     : 2616   23  23   645    44.4 %   2655   25.6 %
264 Rebel 12                       : 2616   11  11  2632    44.6 %   2654   27.2 %
265 Petir 4.39                     : 2616   16  16  1072    49.1 %   2622   37.3 %
266 List 5.04                      : 2616   10  10  2825    47.3 %   2634   33.5 %
267 SlowChess Blitz WV             : 2615   14  14  1459    46.9 %   2637   37.1 %
268 Fritz 6                        : 2614   10  10  3069    52.5 %   2597   34.3 %
269 Scorpio 1.6                    : 2613   20  20   805    49.0 %   2620   30.9 %
270 SOS.5 for Arena                : 2613    7   7  6423    44.3 %   2653   32.7 %
271 SmarThink 0.18a                : 2612   19  19   864    51.1 %   2605   32.5 %
272 Aristarch 4.21                 : 2612   13  13  1764    50.1 %   2611   32.3 %
273 Jonny 2.83                     : 2610   14  14  1754    46.3 %   2636   28.7 %
274 Shredder 5                     : 2610   22  22   633    54.4 %   2579   32.4 %
275 Pharaon 3.3                    : 2610    9   9  4297    45.5 %   2642   33.3 %
276 Naum 1.8                       : 2610   16  15  1248    51.5 %   2600   35.5 %
277 Shredder 5.32                  : 2609   12  12  2263    49.0 %   2616   32.1 %
278 Glaurung Mainz                 : 2609   13  13  1976    47.4 %   2627   30.6 %
279 Junior 6                       : 2608   14  14  1667    54.7 %   2576   32.7 %
280 Scorpio 1.6f                   : 2608   22  22   667    46.2 %   2634   31.5 %
281 Anaconda 2.0.1                 : 2607    9   9  4114    44.2 %   2648   31.6 %
282 Jonny 2.82                     : 2606   16  16  1282    51.2 %   2597   28.9 %
283 Delfi 4.4                      : 2606   22  22   655    57.3 %   2555   29.9 %
284 Glaurung 0.2.4                 : 2604   16  16  1172    50.1 %   2603   33.9 %
285 Booot 4.13.1                   : 2601   18  18   970    52.1 %   2586   35.8 %
286 Aristarch 4.41                 : 2597   23  23   648    50.0 %   2597   28.7 %
287 The Baron 2.8                  : 2596   20  20   796    44.7 %   2633   30.2 %
288 SOS.4 for Arena                : 2596   10  10  3590    51.3 %   2587   28.4 %
289 The Baron 1.7.1 b              : 2594   25  25   511    48.8 %   2602   30.3 %
290 Colossus 2006f                 : 2590   13  13  1854    49.5 %   2594   29.7 %
291 Frenzee 3.0                    : 2589   18  18   994    52.0 %   2575   29.4 %
292 Delfi 4.5                      : 2588    7   7  5999    48.3 %   2600   32.6 %
293 Gandalf 4.32h                  : 2586   14  14  1546    50.5 %   2582   33.7 %
294 SlowChess Blitz                : 2586   11  11  2432    52.3 %   2570   31.5 %
295 Zappa 1.0                      : 2585   11  11  2604    47.6 %   2602   32.7 %
296 SmarThink 0.17a                : 2585   11  11  2746    51.8 %   2572   32.3 %
297 Thinker 4.7a                   : 2584    8   8  5168    48.3 %   2596   35.0 %
298 Crafty 20.14                   : 2584   18  18  1068    46.8 %   2607   28.9 %
299 WARP 0.65                      : 2584   23  23   603    46.5 %   2608   30.7 %
300 SOS.3 for Arena                : 2583   16  16  1163    49.7 %   2586   33.3 %
301 Movei 0.08.403                 : 2582   16  16  1177    48.9 %   2590   31.6 %
302 Ufim 8.02                      : 2582   12  12  2188    49.4 %   2586   29.2 %
303 Glaurung 0.2.3                 : 2582   16  16  1315    46.5 %   2606   31.9 %
304 Petir 3.99d                    : 2582   19  19   815    51.4 %   2572   35.6 %
305 Chessmaster8000                : 2582   12  12  2104    47.9 %   2596   36.2 %
306 WildCat 5.0                    : 2582   16  16  1217    51.0 %   2575   29.8 %
307 Pharaon 3.0                    : 2582   19  19   920    41.2 %   2643   26.6 %
308 Gandalf 5.1                    : 2580   13  13  1943    49.4 %   2584   34.5 %
309 Colossus 2007b                 : 2580   25  25   524    43.7 %   2624   28.6 %
310 Scorpio 1.3                    : 2580   15  15  1329    48.9 %   2587   32.1 %
311 Petir 3.95                     : 2579   24  23   517    52.0 %   2565   38.7 %
312 Hiarcs 7.32                    : 2577   13  13  1690    45.7 %   2607   36.0 %
313 Fritz 5.32                     : 2577   12  12  2563    43.8 %   2620   25.0 %
314 Pharaon 3.2                    : 2577   12  12  2173    44.6 %   2614   33.2 %
315 Ktulu 5.1                      : 2574   15  15  1414    45.9 %   2603   30.6 %
316 DanChess CCT7                  : 2574   13  13  2005    47.4 %   2592   30.4 %
317 Thinker 4.6c                   : 2572   17  17   995    48.5 %   2583   35.7 %
318 Ktulu 4.2                      : 2572   17  17  1263    53.4 %   2548   24.5 %
319 SmarThink 0.16b                : 2568   22  22   691    50.7 %   2563   31.0 %
320 E.T.Chess 181105               : 2568   15  15  1499    47.5 %   2585   31.6 %
321 Junior 5                       : 2567   20  20   782    48.8 %   2575   32.0 %
322 Goliath Light 2.0              : 2567   16  16  1287    43.4 %   2613   32.8 %
323 Crafty 17.13                   : 2567   19  19  1017    31.7 %   2700   29.5 %
324 E.T.Chess 300805               : 2566   20  20   796    51.9 %   2553   30.2 %
325 Pharaon 3.1                    : 2566   19  19   961    49.6 %   2569   29.0 %
326 Gandalf 5.0                    : 2565   21  21   681    42.4 %   2619   37.7 %
327 Movei 0.08.352                 : 2564   23  23   583    50.2 %   2563   32.4 %
328 Nimzo 8                        : 2563    8   8  4642    40.7 %   2628   31.3 %
329 LittleGoliath Evolution        : 2562   10  10  3107    43.9 %   2604   31.4 %
330 AnMon 5.53                     : 2561   14  14  1649    48.6 %   2571   30.0 %
331 AnMon 5.50                     : 2560   12  12  2214    39.7 %   2633   28.8 %
332 AnMon 5.60                     : 2560   11  11  2636    45.9 %   2589   27.7 %
333 El Chinito 3.25                : 2558   19  19   929    52.7 %   2539   28.2 %
334 The Baron 1.7.0                : 2558   14  14  1679    46.9 %   2579   29.2 %
335 Naum 1.7                       : 2557   13  13  1708    45.9 %   2585   34.4 %
336 Nimzo 2000b                    : 2556   17  17  1090    56.7 %   2510   30.0 %
337 Nimzo 7.32                     : 2556   16  16  1224    39.4 %   2631   33.8 %
338 Shredder 4                     : 2554   23  23   554    47.7 %   2570   37.0 %
339 Anaconda 1.6.2                 : 2553   24  24   567    42.9 %   2603   28.2 %
340 GreenLightChess 3.01.2.2       : 2553   10  10  3329    48.7 %   2561   33.0 %
341 Crafty Cito 1.2                : 2553   24  24   543    49.1 %   2559   34.4 %
342 AnMon 5.30                     : 2551   24  24   624    50.0 %   2551   25.6 %
343 Movei 0.08.358                 : 2551   20  20   799    51.2 %   2543   31.5 %
344 Crafty 18.15                   : 2550   20  20   736    46.1 %   2577   35.2 %
345 Crafty 19.15                   : 2549   14  14  1582    46.3 %   2575   32.6 %
346 Crafty 19.03                   : 2549   22  22   609    53.8 %   2523   34.6 %
347 The Baron 1.6.1                : 2549   22  22   673    49.1 %   2555   29.6 %
348 AnMon 5.51                     : 2549   17  17  1212    48.8 %   2557   23.8 %
349 Glaurung 0.2.1                 : 2548   23  23   650    51.8 %   2535   28.9 %
350 Patriot 1.3.0                  : 2547   17  17  1135    40.6 %   2614   27.4 %
351 Tao 5.6                        : 2547   13  13  1962    51.8 %   2534   26.7 %
352 Jonny 2.75                     : 2543   21  21   830    51.6 %   2532   23.7 %
353 Tao 5.7b                       : 2542   10  10  3126    45.0 %   2577   27.8 %
354 Aristarch 4.40                 : 2542   14  14  1756    52.2 %   2526   29.8 %
355 Yace 0.99.87                   : 2540    8   8  5115    44.5 %   2579   29.4 %
356 LittleGoliath Nemesis          : 2540   16  16  1317    36.8 %   2634   28.5 %
357 The Baron 1.5.0                : 2539   16  16  1398    46.9 %   2561   27.4 %
358 Crafty 17.14                   : 2539   24  24   565    43.0 %   2588   32.6 %
359 GreenLightChess 3.00.3.4       : 2539   22  22   629    49.7 %   2541   34.5 %
360 Yace 0.99.56                   : 2539   14  14  1628    47.7 %   2555   31.4 %
361 Trace 1.37a                    : 2539   17  17  1117    52.6 %   2520   29.6 %
362 Gandalf 4.32f                  : 2538   22  22   656    46.4 %   2563   31.9 %
363 Quark 2.62                     : 2538   20  20   826    47.2 %   2558   27.7 %
364 Zarkov 4.75                    : 2538   21  21   679    45.0 %   2573   34.6 %
365 Yace Paderborn                 : 2536   15  15  1549    48.5 %   2546   28.7 %
366 LittleGoliath2000 3.9          : 2535   19  19   924    50.1 %   2535   30.4 %
367 SlowChess 2.94                 : 2535   25  25   548    38.8 %   2614   28.6 %
368 Twisted Logic 0.085            : 2534   22  22   755    45.2 %   2568   23.6 %
369 Ufim 7.01                      : 2534   14  14  1731    45.4 %   2566   29.4 %
370 Crafty 18.12                   : 2533   18  18  1089    37.9 %   2619   29.3 %
371 WildCat 4.0                    : 2533   13  13  2059    50.3 %   2531   28.9 %
372 Naum 1.6                       : 2532   24  24   530    52.5 %   2514   34.9 %
373 GreenLightChess 3.00           : 2531   16  16  1331    52.2 %   2516   26.2 %
374 Yace 0.99.50                   : 2530   23  23   543    40.4 %   2598   37.4 %
375 Crafty Cito 1.4.1              : 2530   24  24   531    44.2 %   2571   32.6 %
376 SOS.2 for Arena                : 2529   23  23   622    43.1 %   2577   31.2 %
377 Gothmog 1.0 b10                : 2529   12  12  2410    47.1 %   2549   26.6 %
378 Amyan 1.595                    : 2528   15  15  1511    39.7 %   2601   29.5 %
379 Crafty 19.19                   : 2526   21  21   786    37.3 %   2616   30.2 %
380 Movei 0.08.310                 : 2524   16  16  1194    42.0 %   2580   32.8 %
381 Naum 1.4                       : 2524   23  23   710    34.3 %   2637   26.9 %
382 Pharaon 2.62                   : 2520   12  12  2343    49.1 %   2527   28.4 %
383 Movei 0.08.295                 : 2520   16  16  1219    48.2 %   2533   29.6 %
384 Arasan 10.0 64bit 2CPU         : 2520   26  26   509    40.4 %   2588   27.7 %
385 Amyan 1.597                    : 2518   10  10  3034    47.9 %   2532   30.3 %
386 LittleGoliath Revival          : 2516   13  13  1800    48.0 %   2530   30.7 %
387 Zarkov 4.86                    : 2516   23  23   653    44.4 %   2555   26.3 %
388 SpiderChess 070603             : 2515   19  20   776    43.4 %   2561   36.9 %
389 DanChess 1.07                  : 2515   22  22   693    54.8 %   2482   29.9 %
390 Ufim 6.00                      : 2515   15  15  1482    44.3 %   2555   32.8 %
391 Pepito 1.59                    : 2515   10  10  3143    48.9 %   2523   29.7 %
392 Frenzee 2.0                    : 2514   18  18  1036    50.1 %   2513   26.5 %
393 Petir 2.75                     : 2512   22  22   644    43.4 %   2558   35.9 %
394 Zarkov 4.67                    : 2511   24  24   552    50.1 %   2511   30.6 %
395 Trace 1.34                     : 2511   26  26   513    40.7 %   2576   29.2 %
396 Fruit 1.5                      : 2509   18  17  1252    59.6 %   2441   19.8 %
397 SlowChess 2.93                 : 2508   21  21   732    52.0 %   2494   27.6 %
398 Ikarus 0.18                    : 2507   17  18  1203    31.5 %   2642   27.0 %
399 Petir 2.5c                     : 2503   19  19   861    42.7 %   2555   31.0 %
400 Quark 2.35                     : 2503   11  11  2877    42.8 %   2553   27.2 %
401 Comet B50                      : 2502   26  26   706    19.8 %   2745   22.2 %
402 Trace 1.35                     : 2500   16  16  1247    48.3 %   2512   27.0 %
403 LambChop 10.99                 : 2499   17  17  1174    52.0 %   2485   26.7 %
404 Amyan 1.594                    : 2499   21  21   797    48.9 %   2506   26.1 %
405 E.T.Chess 071204               : 2496   16  16  1306    41.3 %   2557   29.2 %
406 Genius 6.5                     : 2495   17  17  1043    37.6 %   2583   33.7 %
407 SOS                            : 2495   13  14  2022    37.1 %   2587   24.1 %
408 LambChop 10.88                 : 2491   16  16  1240    42.5 %   2544   28.8 %
409 Gromit 3.8.2                   : 2490   12  12  2265    49.6 %   2493   27.6 %
410 King Of Kings 2.57             : 2489   25  25   546    47.8 %   2504   28.2 %
411 Kiwi 0.6d                      : 2488   15  15  1491    46.5 %   2512   26.8 %
412 WildCat 2.79                   : 2488   22  22   670    44.3 %   2528   29.4 %
413 Tao 5.4                        : 2487   15  15  1560    49.4 %   2491   24.0 %
414 Cerebro 2.06                   : 2487   24  24   640    40.5 %   2554   22.8 %
415 Crafty 19.17                   : 2486   22  22   679    34.9 %   2595   31.8 %
416 Nejmet 3.07                    : 2486   11  11  2723    48.0 %   2500   29.5 %
417 Quark 2.05b                    : 2485   25  25   539    49.5 %   2488   27.5 %
418 Arasan 8.4                     : 2485   21  21   718    51.9 %   2472   29.4 %
419 King Of Kings 2.56             : 2484   14  14  1601    46.4 %   2508   29.8 %
420 AnMon 5.21                     : 2484   17  17  1224    41.7 %   2541   28.3 %
421 Goliath Light 1.0              : 2483   18  18  1059    31.4 %   2619   30.1 %
422 Comet B60                      : 2482   24  24   598    43.6 %   2526   27.4 %
423 Comet B68                      : 2481   12  12  2254    46.5 %   2505   26.6 %
424 Abrok 5.0                      : 2481   12  12  2387    50.0 %   2481   26.7 %
425 Amyan 1.59                     : 2481   23  23   644    47.9 %   2495   26.2 %
426 Snitch 1.6.2                   : 2472   19  19   908    51.4 %   2462   26.0 %
427 Crafty 17.07                   : 2471   23  23   692    31.6 %   2605   28.0 %
428 Dragon 4.5                     : 2470   18  18  1046    48.1 %   2483   30.5 %
429 Djinn 0.925x                   : 2468   22  22   673    51.6 %   2456   29.9 %
430 Dragon 4.6                     : 2468   16  16  1348    49.4 %   2472   28.9 %
431 Leila 0.53h                    : 2466   13  13  2125    51.6 %   2455   23.7 %
432 Cerebro 2.01                   : 2465   26  26   508    42.5 %   2518   25.6 %
433 PostModernist 1016             : 2464   20  20   867    46.6 %   2487   24.9 %
434 Amy 0.7.0                      : 2462   23  23   672    48.6 %   2472   24.0 %
435 KnightDreamer 3.3              : 2462   16  16  1329    48.1 %   2475   30.3 %
436 KnightDreamer 3.2              : 2461   19  19   952    50.5 %   2458   27.4 %
437 Patzer 3.61                    : 2460   14  14  1851    49.0 %   2468   24.0 %
438 Phalanx 22                     : 2460   11  11  2778    47.9 %   2474   23.3 %
439 Homer 2.0                      : 2459   21  21   785    43.9 %   2502   27.6 %
440 PostModernist 1010             : 2459   13  13  1915    50.9 %   2453   28.0 %
441 Trace 1.33                     : 2457   21  21   786    49.6 %   2460   24.8 %
442 SOS 99/1103                    : 2456   24  24   635    44.7 %   2493   23.3 %
443 Amy 0.8.7                      : 2455   17  17  1151    45.7 %   2484   25.6 %
444 GreenLightChess 2.18           : 2454   25  25   542    43.0 %   2503   28.8 %
445 FrancescaMAD 0.0.9             : 2453   17  17  1137    47.1 %   2473   28.0 %
446 Gaia 3.5                       : 2452   18  18  1070    48.0 %   2466   25.1 %
447 Bringer 1.9                    : 2451   20  20   870    49.0 %   2457   22.4 %
448 Muse 0.8.99b                   : 2448   15  15  1507    53.4 %   2425   22.7 %
449 The Crazy Bishop 0052          : 2447   15  15  1531    47.3 %   2466   27.8 %
450 List 4.61                      : 2446   23  23   751    63.2 %   2352   16.5 %
451 Quark 1.76b                    : 2445   24  24   621    45.9 %   2474   26.1 %
452 Bruja 1.9                      : 2445   14  14  1778    47.2 %   2464   24.0 %
453 Patzer 3.80                    : 2445   23  23   711    50.3 %   2443   20.4 %
454 Matacz 1.02                    : 2443   23  23   659    50.6 %   2439   27.2 %
455 Amateur 2.80                   : 2440   23  23   642    48.1 %   2453   24.9 %
456 Dragon 4.2                     : 2439   26  26   515    51.7 %   2427   27.4 %
457 Amateur 2.86                   : 2439   20  20   897    50.5 %   2435   22.3 %
458 Sjeng 12.13                    : 2437   17  17  1269    49.1 %   2443   24.0 %
459 The Crazy Bishop 0045          : 2435   17  17  1215    48.7 %   2444   26.3 %
460 Capture R1                     : 2434   18  18   969    45.4 %   2466   29.3 %
461 Amateur 2.82                   : 2434   22  22   753    46.4 %   2459   24.0 %
462 Betsy 6.51                     : 2431   19  19  1056    51.3 %   2422   17.7 %
463 Queen 3.09                     : 2431   19  19   924    48.8 %   2439   31.8 %
464 Frenzee 159                    : 2431   21  21   809    47.7 %   2447   20.1 %
465 Gosu 0.11                      : 2429   27  27   514    52.8 %   2409   22.0 %
466 Bionic Impakt 4.01             : 2424   27  27   510    50.9 %   2418   19.4 %
467 Terra 3.3b                     : 2418   23  23   680    46.0 %   2446   24.1 %
468 King Of Kings 2.02             : 2418   26  25   564    57.0 %   2369   22.2 %
469 Snitch 1.0.8                   : 2412   23  23   668    48.4 %   2423   22.8 %
470 Chezzz 1.0.3                   : 2407   15  15  1640    48.9 %   2415   21.3 %
471 GES 1.36                       : 2407   23  23   638    52.2 %   2391   24.8 %
472 Terra 3.4                      : 2406   19  19  1036    47.7 %   2422   22.5 %
473 Thor's Hammer 2.28             : 2406   21  21   828    52.8 %   2386   24.0 %
474 Resp 0.19                      : 2393   14  14  1915    47.4 %   2412   24.4 %
475 KnightX 1.92                   : 2392   20  20   946    49.9 %   2392   20.7 %
476 Arion 1.7                      : 2392   19  19   919    50.5 %   2388   27.1 %
477 Queen 2.44                     : 2385   25  25   533    44.7 %   2422   27.0 %
478 Djinn 0.870                    : 2383   22  22   772    48.8 %   2392   22.7 %
479 Eeyore 1.49                    : 2377   24  24   633    51.9 %   2364   24.8 %
480 Averno 0.70                    : 2370   22  22   748    51.6 %   2359   21.4 %
481 Chispa 4.03                    : 2369   23  23   667    47.5 %   2386   27.4 %
482 Natwarlal 0.12                 : 2365   20  20   983    53.6 %   2340   18.9 %
483 Butcher 1.53                   : 2361   25  25   567    43.6 %   2406   25.4 %
484 Zeus 1.27                      : 2356   25  25   543    50.2 %   2354   24.5 %
485 Esc 1.16                       : 2355   16  16  1484    47.1 %   2375   23.1 %
486 Ant 2006F                      : 2353   23  24   649    43.9 %   2395   23.7 %
487 Horizon 4.1b                   : 2350   21  22   810    43.8 %   2393   20.5 %
488 Ayito 0.2.994                  : 2348   25  25   637    54.6 %   2316   14.1 %
489 Scidlet 3.6                    : 2348   23  23   723    45.1 %   2383   21.3 %
490 Anechka 0.08                   : 2348   23  23   670    46.9 %   2369   21.0 %
491 Dorky 3.48                     : 2345   16  16  1414    53.0 %   2324   21.9 %
492 BeoWulf 2.3                    : 2344   22  22   735    44.5 %   2382   21.5 %
493 Rotor 0.1a                     : 2330   26  26   577    61.1 %   2251   20.6 %
494 EXchess 4.03                   : 2328   18  18  1167    42.8 %   2379   22.1 %
495 CyberPagno 2.1                 : 2328   16  16  1487    49.3 %   2332   21.2 %
496 NullMover 0.25                 : 2321   26  26   544    48.6 %   2331   18.6 %
497 Alarm 0.93.1                   : 2319   19  19  1047    50.9 %   2313   18.7 %
498 Hagrid 0.7.56                  : 2313   21  21   828    48.9 %   2321   17.9 %
499 Scidlet 3.6.1                  : 2312   25  26   560    45.4 %   2344   22.1 %
500 Ant 6.06                       : 2311   18  18  1176    45.1 %   2345   21.3 %
501 Merlin 2.0                     : 2306   27  27   563    52.4 %   2290    9.9 %
502 Genesis 2.0                    : 2301   25  25   617    51.0 %   2295   15.7 %
503 InmiChess 3.05                 : 2297   18  18  1174    43.4 %   2343   16.7 %
504 Gaviota 0.33                   : 2296   19  19  1110    47.4 %   2314   17.8 %
505 BlackBishop 0.9.7i             : 2289   22  22   795    46.5 %   2313   18.0 %
506 NagaSkaki 3.07                 : 2283   22  22   774    47.3 %   2302   21.2 %
507 Madeleine 0.2                  : 2277   21  21   943    46.6 %   2301   13.7 %
508 Sunsetter C10                  : 2245   24  25   670    41.6 %   2303   15.8 %
509 GK 0.90                        : 2240   25  25   618    45.0 %   2275   15.2 %
510 Ghost 0.13                     : 2239   24  24   721    46.6 %   2262   13.0 %
511 Bodo 0.2                       : 2230   28  28   501    52.2 %   2215   18.2 %
512 Ax 0.8                         : 2221   20  20  1006    48.2 %   2233   13.5 %
513 Bestia 0.90                    : 2219   22  22   825    39.7 %   2291   17.6 %
514 Fortress 1.6.2                 : 2212   16  16  1518    39.1 %   2289   18.2 %
515 Monarch 2002                   : 2208   24  24   696    45.7 %   2238   11.8 %
516 Matheus 2.3                    : 2206   20  20   986    47.0 %   2227   17.0 %
517 Requiem 0.53                   : 2201   24  24   567    44.0 %   2243   30.2 %
518 EnginMax 5.11c                 : 2195   25  25   643    45.7 %   2225   15.9 %
519 LaDameBlanche 2.0c             : 2194   16  16  1429    43.8 %   2238   18.6 %
520 Asterisk 0.4b                  : 2192   22  22   816    43.0 %   2241   16.4 %
521 Plywood 1.7.3                  : 2192   23  23   781    50.3 %   2190   12.8 %
522 Jan Willem 1.13                : 2189   22  22   830    40.9 %   2253   15.5 %
523 Gerbil R2                      : 2182   18  18  1268    46.6 %   2205   15.3 %
524 Faile 1.4                      : 2180   16  16  1492    43.0 %   2229   18.9 %
525 SSEChess 2.045                 : 2180   18  18  1241    43.5 %   2225   15.8 %
526 Small Potato 0.6.1             : 2176   24  24   668    46.0 %   2204   15.9 %
527 Freyr 1.067                    : 2164   23  23   772    40.1 %   2234   12.6 %
528 Marvin 1.3.0                   : 2162   23  23   759    45.7 %   2192   17.4 %
529 Sharper 0.17                   : 2157   27  27   532    45.3 %   2190   18.4 %
530 Cilian 4.13                    : 2152   18  18  1161    42.9 %   2202   22.7 %
531 MrChess 2.1                    : 2140   24  24   646    42.4 %   2193   18.6 %
532 Morphy 3.22                    : 2128   26  26   606    38.4 %   2210   15.0 %
533 RDChess 3.23                   : 2127   26  26   616    42.5 %   2179   13.6 %
534 Gullydeckel 2.15pl10           : 2114   27  27   554    38.7 %   2193   15.7 %
535 Chessterfield i5a              : 2090   23  23   824    39.0 %   2168   10.9 %
536 SnailChess 4.013               : 2080   24  24   692    41.0 %   2143   16.5 %
537 Monik 2.11                     : 2078   27  28   526    37.3 %   2168   19.0 %
538 Grizzly 1.40                   : 2072   28  28   543    38.1 %   2156   14.4 %
539 BSC 2.8                        : 2063   28  28   519    49.1 %   2069   15.0 %
540 PolarChess 1.3                 : 2028   26  26   592    40.7 %   2094   15.2 %
541 DChess 1.02                    : 2004   28  28   570    35.7 %   2106   12.8 %
542 Mint 2.3                       : 1998   24  25   681    39.4 %   2073   15.3 %
543 Golem 0.4                      : 1959   24  24   714    37.6 %   2047   13.3 %
544 Blikskottel 0.7                : 1953   30  30   553    27.6 %   2120   11.0 %
545 Storm 0.6                      : 1949   22  22   905    38.5 %   2031   12.4 %
546 Skaki 1.19                     : 1923   28  28   565    32.6 %   2049   12.7 %
547 LarsenVB 0.050.01              : 1910   29  29   510    35.0 %   2018   16.7 %
548 Ozwald 0.43                    : 1888   21  21  1059    29.0 %   2044   15.9 %
549 StAndersen 1.31                : 1852   32  33   513    24.9 %   2044    9.2 %
550 Yawce 0.16                     : 1848   32  32   545    23.9 %   2050    9.2 %
551 Chad's Chess 0.15              : 1582   43  45   586     9.6 %   1971    5.3 %

Die „Beliebtheitsskala“ der ECO-Gruppen:

ECO B = 188683 Games (27.9 %)
ECO D = 150181 Games (22.2 %)
ECO C = 119476 Games (17.7 %)
ECO E = 114034 Games (16.9 %)
ECO A = 103784 Games (15.3 %)

Die durchschnittliche Länge einer Computer-Partie beträgt 67 Züge.
(Menschen bringen es auf nur 42 Züge…)

Der Download der gesamten Datenbank ist in die fünf ECO-Gruppen zerlegt; die Partien liegen als komprimierte CBV-Dateien (= komprimierte Chessbase-CBH-Dateien) vor, die in jedem „Fritz“-Schachprogramm (Fritz, Rybka, Junior, Hiarcs) geöffnet werden können, sowie als PGN-Dateien (ZIP) für alle anderen Oberflächen vor.

C B V – Format:

ECO-A(16Mb/zip)     ♦ECO-B(29Mb/zip)     ♦ECO-C(19Mb/zip)

ECO-D(24Mb/zip)     ECO-E(18Mb/zip)

P G N – Format:

ECO-A(34Mb)     ECO-B(60Mb)     ECO-C(38Mb)

ECO-D(49Mb)     ECO-E(37Mb)

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Computerschach auch Godzilla Endgame Chess Puzzles – Die Grenzen der Schachprogramme

… sowie zum Thema Schachturniere den Report von Eric van Reem: Die Schach-Kinder von Wijk aan Zee


Engl. Translation

676’000 Computer Chess Games

Walter Eigenmann

The so-called COMP2007 is an extensive collection of computer chess games, which the author has collected over the last six years (as of October 2007). The most important characteristic of this database is that it does not contain any of the usual Blitz games, but only games with a longer time for consideration (at least 30 minutes per engine). The COMP2007 contains more than 676’000 games from the years 2000 to 2007 from over 3’800 engines, which were created by about 300 programmers and used by about 80 testers from all over the world in countless tournaments&matches.

The chess value of the COMP2007

…is above average: Since the games are relatively new, mainly newer and newest chess software was used, and secondly, because the (mainly tactical) level of modern engines has increased enormously in the meantime, this database probably contains only a fraction of the mistakes that can be found a hundred thousand times in the relevant, highly acclaimed tournament databases of human (master) players.

The COMP2007 covers the entire chess spectrum with regard to opening, middle and endgame theory: Whether „Default-Book“ or „Nunn-Series“, whether „Short Book“ or „Noomen Presets“, whether broad „Chessbase-ctg’s“ or specific theme tournaments, whether with or without Nalimov-Bases, whether with or without „Pondern“, whether with Autoplayer or even manually, whether under a „Fritz“ or „Assistant“ or „Winboard“ or „Arena“ interface, and whether on a leisurely „Pentium3“ or some „Quad-Turbo-64biter“ – the variety of software and hardware configurations used here is probably without equal. In the COMP2007 there is practically nothing that does not exist – in this respect this database is an exact image of the manifold and shimmering computer chess scene as it is reflected daily in the WWW in countless homepages and internet forums.
In the latter the question regularly arises what is „better“: A 10-minute game on a fast or a 30-minute game on a „slow“ computer. The author tends to the second view, which is why the COMP2007 also contains a few thousand 30-minute games on (nowadays) slow processors.

Experienced testers are familiar with the observation: With short times per engine (5-10 min), real time battles often take place (even in „Fischer modes“) as soon as the games lead to the final phase. This „panic“ phase can – especially when tablebase hard disk accesses are still playing into it – hardly be equalized even by fast hardware; the level often drops abruptly, a possibly interestingly conducted middlegame is blown in a flash of lightning and the winner can become completely random. It should be possible to prove by means of detailed engine-end game analyses that this phenomenon occurs significantly less often in games with a significantly longer consideration time (>/= 30min). (No contradiction to this chess aspect, however, is the statistical assumption that a 5000 games tournament with 5 minutes FC generates approximately the same ranking as a tournament with 30 or 60 minutes FC – as long as the time for consideration is the only difference).

The topics „Book Mistakes“ and „Time Overruns

…could be dealt with in broad strokes from a collector’s point of view… Because time and again there are game losses due to programming errors (where the tester has documented them with game protocols) as well as so-called „book bugs“ (= opening book mistakes, which often lead to mini-games of 8-10 moves). Even manual game termination by the user himself shortly after the opening is not uncommon in (nota bene publicly published) tournaments. And more often than one might think, even „renowned“ testers download tournaments with games with 0 moves… Games with less than 15 moves were consequently not included in the COMP2007; with today’s high level of the programs not everything can be right with such games. Also eliminated were (where documented or ascertainable) all games where timeouts and/or faulty „time management“ prevented a chess defined game outcome.

Hundreds of tournament sources

…the author has „crawled“ over the last six years, both on the Internet and on various data media. I would like to take this opportunity to thank the countless users whose tester-Fleiβ made this database possible! Recently a new, very positive trend can be observed among all the many „lone fighters“ with their partly excellent homepages. We are talking about actual groups of people (e.g. „CCRL“ or „CEGT“), who agree on certain programs in order to test them together or specifically with a longer time for consideration (or hardware adaptation). In this way it is possible to play a relatively high number of engines with a relatively large number of games, but at the same time with a longer consideration time (in the case of CCRL&CEGT: 40min./engine). Such formations will therefore add a noticeable new quality not only to the statistical but also to the chess side of the hobby „computer chess“, and they complement very welcome the previous offer of those testers who have always worked with longer reflection times.
The tournament information in the individual game itself had to be limited to the most important things, namely tester source, hardware and time for consideration; „30Min“ means „at least 30Min/engine“, but in many cases it means „30Min plus increment time“.

The best programs

…of the years 2000 to 2007 are of course completely assembled in the COMP2007. Besides the lonely high-flyer of the years 2006/07 „Rybka“ even the famous (or notorious) hardware monster „Hydra“, which caused a furore mainly on internet chess servers, is represented in this present, latest version of the COMP2007 with almost 600 games. But also the deeper and and lowest level of the amateur engine segment is (up to unpublished „Privateware“) practically completely integrated; the COMP2007 probably shows the currently by far broadest soft- and hardware spectrum of the current computer chess scene. A collection, therefore, which is able to satisfy the urge for research of the grandmaster as well as of the chess statistician or the „book-cooker“ up to opening and endgame theorists.

The COMP2007 was edited with the chess database „Chessbase 8.0“ (unification of player names, search for game duplicates, elimination of pairs of the same name, etc.)

The following overall ranking (see above German section of this report) is based on calculations of the ranking tool ELOStat, of which its author Dr. Frank Schubert kindly programmed a special version for the COMP2007 for me. Download of all games —> see above German section of this report

Viswanathan Anand ist neuer Schach-Weltmeister

Titelgewinn ohne eine Niederlage

von Walter Eigenmann

Der "Tiger von Madras" Viswanathan Anand ist neuer Schach-Weltmeister. Das indische Schachgenie verlor nicht eine Partie im WM-Kampf - glorios!
Der „Tiger von Madras“ Viswanathan Anand ist neuer Schach-Weltmeister. Das indische Schachgenie verlor nicht eine Partie im WM-Kampf – glorios!

In der 14. und letzten Runde der Schach-Weltmeisterschaft in Mexiko einigte sich der Inder Viswanathan Anand mit seinem ungarischen Gegner Peter Leko auf Remis und sicherte sich dadadurch (in der Nachfolge des Russen Vladimir Kramnik) den FIDE-WM-Titel. Als einziger Spieler dieser WM blieb Anand ohne eine einzige Niederlage – eine souveräne Leistung des 38-jährigen Schachgenies aus Madras.
Mit diesem Sieg in einem der schwersten Turniere der Neuzeit heimste Anand den bislang grössten Triumph in seiner an grossen Erfolgen reichen Profi-Laufbahn (u.a. war er viermaliger „Schach-Oscar„-Preisträger) ein. Die Schachwelt ist sich einig darüber, dass mit Viswanathan Anand einer der stärksten und auch sympathischsten Spieler der Schachgeschichte diesen höchsten Thron des Königlichen Spiels besteigt. ♦

1. Anand,Viswanathan....... 9.0
2. Kramnik,Vladimir........ 8.0
3. Gelfand,Boris........... 8.0
4. Leko,Peter.............. 7.0
5. Svidler,Peter........... 6.5
6. Morozevich,Alexander.... 6.0
7. Aronian,Levon........... 6.0
8. Grischuk,Alexander...... 5.5

Levon Aronian – Viswanathan Anand
Weltmeisterschaft 2007 (Mexico)

1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.Sc3 c6 5.Lg5 h6 6.Lh4 dxc4 7.e4 g5 8.Lg3 b5 9.Se5 h5 10.h4 g4 11.Le2 Lb7 12.0-0 Sbd7 13.Dc2 Sxe5 14.Lxe5 Lg7 15.Tad1 0-0 16.Lg3 Sd7 17.f3 c5 18.dxc5 De7 19.Kh1?! a6 20.a4 Lc6 21.Sd5 exd5 22.exd5 Le5 23.f4 Lg7 24.dxc6 Sxc5 25.Td5 Se4 26.Le1 De6 27.Txh5 f5 28.Kh2 Tac8 29.Lb4 Tfe8 30.axb5 axb5 31.Te1 Df7 32.Tg5 Sxg5 33.fxg5 Txc6 34.Lf1 Txe1 35.Lxe1 Te6 36.Lc3 Dc7+ 37.g3 Te3 38.Dg2 Lxc3 39.bxc3 f4 40.Da8+ Kg7 41.Da6 fxg3+  0:1

Lesen Sie im Glarean Magazin zum Thema Schach-Weltmeister auch den Beitrag
Schach-Amateur Max Euwe wird Weltmeister

… und lesen Sie ebenfalls zum Thema Schach über
Gerhard Josten: A Study Apiece (Problemschach)