Glarean Magazin

Literatur-Splitter

Posted in Literatur, Splitter, Walter Eigenmann by Walter Eigenmann on 12. September 2007

.

«2’435»

(Quote von «Libri.de» beim
Suchen nach «Historischer Roman»)

Was könnte eigentlich der Grund dafür sein, dass der sog. «Historische Roman» zurzeit (und eigentlich schon länger) eine solche Blüte-Zeit erlebt wie seit den seligen Tagen von «Quo vadis» nicht mehr?
Wohin man auch schaut und liest: Die Historien-Schinken schwimmen in der Gunst des breiten Lese-Publikums offenbar ganz obenauf, und die (groβen) Verlage kommen kaum nach mit dem Drucken ihrer vielen 500-1000-seitigen Wälzer über längst vergangene Leute und Zeiten. Die Buchhändler räumen für Gablé&Co. jetzt schon ganze Regale. Und gibt man bei Libri.de «historischer roman» ein, haut’s einem ca. 2’500 Titel um die Ohren.
Wenn das so weitergeht, holt «Historie» noch «Sex&Crime» ein…

Wie immer man nun «Historischer Roman» auch definieren will, und wie präzis «historisch» er jeweils wirklich sei: An einem neuererwachten «Geschichts-bewusstsein» kann das jedenfalls nicht liegen.

Also:
Historisierender Bildungshunger? Realitätsflucht? Transzendenz-Ersatz?
Das Land der Armen mit der Seele suchend?

Oder sind einfach die anderen Belletristik-Sparten am Ende?  :-)

Gruss: Walter Eigenmann

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Beitrag?

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden / Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden / Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden / Ändern )

Google+ Foto

Du kommentierst mit Deinem Google+-Konto. Abmelden / Ändern )

Verbinde mit %s

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an