Mariel Hemingway (Hg.): Ermest Hemingway in Bildern und Dokumenten
.
«Aber das Leben ist nun einmal anderswo»
Ernest Hemingway zum 50. Todestag
Günter Nawe
.
«Der alte Mann und das Meer» gehört wohl zu den schönsten Erzählungen, die uns Ernest Hemingway hinterlassen hat. Ansonsten assoziiert man mit dem Namen Hemingway häufig nur Frauen, Alkohol und ein abenteuerliches Leben, dem er am 2. Juli 1961 in Ketchum selbst ein Ende setzte.
Das also war vor 50 Jahren und damit Anlass genug, dieses außergewöhnlichen Autors zu gedenken. Sehr eindrucksvoll tut es die Enkelin Mariel Hemingway als Herausgeberin des fulminanten Bands »Ernest Hemingway in Bildern und Dokumenten».
Im Vorwort schreibt sie: «Ein richtiger Kerl, ein Jäger, ein Hochseeangler, ein Mann der klaren Worte und mein Großvater… Ich bin glücklich, Ernest Hemingways Enkelin zu sein… und ich fühle mich geehrt, ein Teil von ihm zu sein». Von diesem Stolz und von dieser Verehrung für «Papa Hemingway» ist viel in diesem Buch zu spüren. Allein die liebevolle und sehr geglückte Auswahl der Fotos, die den Menschen und Autor mit all seinen Facetten zeigen, belegt dies.
Es gab einmal eine Zeit, da war der Literatur-Nobelpreisträger von 1954 – den Preis hat er für den (man möchte sagen: unvergänglichen) Kurzroman «Dar alte Mann und das Meer» erhalten – regelrecht en vogue. Seine großartigen Reportagen als Kriegsberichterstatter vom Spanischen Bürgerkrieg und vom Stierkampf, seine Romane «Fiesta» (1926), «In einem anderen Land»(1929) und «Wem die Stunde schlägt» (1940) waren Bestseller. Wie auch das erst nach seinem Tod erschienene Buch «Paris – ein Fest fürs Leben», in dem Hemingway so brillant von seiner Zeit in Paris (1921-1928) erzählt, von seinen Begegnungen mit Gertrude Stein und anderen Persönlichkeiten aus Kunst und Literatur, von seiner Liebe zu seiner ersten Frau Hadley und von seiner Geliebten und zweiten Frau Pauline Pfeiffer. Insgesamt ist dieses Buch, das jetzt übrigens in einer sehr schönen neuen Übersetzung erschienen ist, auch eine wunderbare Erinnerung eine längst vergangene Zeit.
Seinen literarischen Ruhm hat Ernest Hemingway jedoch in erster Linie mit seinen Kurzgeschichten errungen, mit denen er fast eine eigene Stilrichtung begründet hat, einen Stil, revolutionär für die Literatur überhaupt, den der Autor von «Schnee auf dem Kilimandscharo», und «Das kurze glücklose Leben des Francis Macomber», um nur zwei Beispiele zu nennen, in Perfektion beherrschte.
Leben und Werk beschreibt in diesem Band Boris Vejdovsky, amerikanischer Literaturwissenschaftler und Mitglied der Hemingway Society. In acht programmatisch benannten Kapiteln – von «Eine amerikanische Kindheit» und «Die Kriege des Ernest Hemingway» über «Das Schreiben und der Tod» bis zu «Das verlorene Paradies der Männer ohne Frauen» – zeichnet er den Lebensweg dieses Autors nach. Mit Spannung folgt ihm der Leser von Hemingways Anfängen im amerikanischen Oak Park (1899) über die wunderbare Zeit in Paris, über die Reportagereisen nach Spanien und Italien, die Erkundung der afrikanischen Welt, seinen Kuba-Aufenthalt und so weiter – bis zum freiwilligen Ende in Ketchum am 2. Juli 1961.
Darüber geschrieben hat Hemingway immer «anderswo»: «Deshalb fährt er in sein Haus nach Key West, um dort über seine Erlebnisse in Afrika zu schreiben, so wie er, nach einem bereits bekannten Muster, in Paris über Michigan, auf Kuba über Paris, in Florida über Spanien schreiben wird – aber das Leben ist nun einmal anderswo.» (Vejdovsky)
Wer also war dieser Ernest Hemingway? Ein Frauenheld (er war viermal verheiratet und hatte unzählige Affären), ein Alkoholiker, ein Abenteurer, Großwildjäger, Stierkämpfer, ein Aufschneider, am Ende gar ein Psychopath? Vejdovsky gelingt es nicht nur, ein hervorragendes Psychogramm eines Machos mit einer sehr empfindsamen Seele zu zeichnen, er räumt vor allem mit vielen Legenden auf, für die Hemingway oft genug selbst verantwortlich war, weil er häufig Literatur und Leben miteinander verwechselt hat. Gerade das aber mag ihn zu einem so großartigen Schriftsteller gemacht haben.

Es macht Freude, den Lebensweg Ernest Hemingways in diesem Buch mitzugehen, und es sind – neben dem Hemingway-Essay von Boris Veidovsky – nicht zuletzt die 300 von Papa Hemingways Enkelin Mariel zusammengetragenen, teilweise bisher unbekannten Bilder, die dem Leser das Genie Hemingways näherbringen.
Es macht Freude, den Lebensweg Ernest Hemingways in diesem Buch mitzugehen. Es sind die 300 von Hemingways Enkelin zusammengetragenen, teilweise bisher unbekannten Bilder, die dem Leser diesen Ernest Hemingway näherbringen. Wer selbst einmal im Geburtshaus in Oak Park war oder in Paris und in Spanien den Spuren von Hemingway nachgegangen ist, wird geradezu ein Déjà-vu-Erlebnis haben.
Es ist vor allem auch der großartige biografische Essay von Boris Vejdovsky, den diese Bilder illustrieren. Ein Text, mit dem der Autor nicht nur den Menschen und Schriftsteller Ernest Hemingway «lebendig» werden lässt. Dieser biografische Essay ist auch, wie das gesamte Buch, aus gegebenem Anlass eine wunderbare und würdige Hommage für Ernest Hemingway. ▀
Mariel Hemingway (Hg.), Ernest Hemingway in Bildern & Dokumenten, 208 Seiten, 350 Abbildungen, Edition Olms Zürich, ISBN 978-3-283-01178-9
.
.
leave a comment