Glarean Magazin

Humor in der Musik (24)

Posted in Group MozART, Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 6. November 2012

.

.

Group MozART

Filip Jaslar, Michal Sikorski, Pawel Kowaluk, Boleslaw Blaszczyk

.

Amadeus Jackson live

.

.

.

.

Weitere Musik-Humor-Beiträge im Glarean Magazin

.

.

.

Humor in der Musik (23)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Marilyn Mulvey, Musik, Victor Borge, Video by Walter Eigenmann on 25. Mai 2012

.

.

Victor Borge & Marilyn Mulvey

.

Piano and Koloratur-Sopran

.

.

.

.

Weitere Musik-Humor-Beiträge im Glarean Magazin

.

.

.

Humor in der Musik (22)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, The Axis of Awesome, Video by Walter Eigenmann on 17. Januar 2012

.

.

«Die Sprache der Liebe»

.

The Axis of Awesome: The Language of Love

.

.

.

.

Weitere Musik-Humor-Beiträge im Glarean Magazin

.

.

.

Humor in der Musik (21)

Posted in Eric Jenicot, Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 8. November 2011

 

.

«El Gladiador del humor»: Musik-Pantomime Eric Jenicot

.

.

.

.

.

 

Humor in der Musik (20)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 12. Oktober 2011

.

.

Blech-harmonischer Beethoven

.

.

.

.

.

.

.

.

Humor in der Musik (19)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 31. Juli 2011

.

Jüngstes Gesangstalent in China

.

.

.

.

.

.

.

Humor in der Musik (18)

Posted in Bobby McFerrin, Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 4. Juni 2011

.

Bach-Gounod-McFerrin: «Ave Maria»

.

.

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Cartoons, Glarean Magazin, Grafik, Gustav Mahler, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 2. Juni 2011

.

«Die tragische Sinfonie»

.


Karikatur von Fritz Schönpflug in der «Muskete» vom Januar 1907

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Cartoons, Glarean Magazin, Grafik, Humor in der Musik, Jenny Lind, Musik by Walter Eigenmann on 13. Mai 2011

.

Primadonna maxima

.

Zeitgenössische Karikatur auf Barnums Tournee mit dem Sopran-Star Jenny Lind

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Cartoons, Grafik, Humor, Humor in der Musik by Walter Eigenmann on 4. Mai 2011

.

Operetten-Komponist Sullivan

.

Das Satire-Blatt «Punch» verspottet den «Operetten-Komponisten» Arthur Sullivan

Cartoon aus der satirischen Zeitschrift Punch (1880)

.

.

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Cartoons, Grafik, Gustave Doré, Humor, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 9. April 2011

.

Konzert der Philharmonischen Gesellschaft

.

Zeichnung von Gustave Doré, Paris 1850

.

.

.

.

Kein Applaus für das Royal Philharmonic Orchestra

Posted in Aufgeschnappt, Benjamin Pope, Events, Humor in der Musik, Musik, Musik für Orchester, News & Events by Walter Eigenmann on 31. März 2011

.

Mozart-Sinfonik für Pflanzen?

Walter Eigenmann

.

Meisterhafte Konzertmusik vor stummem Publikum: Kein Applaus für das Royal Philharmonic Orchestra

Die chronische Finanzknappheit heutiger Sinfonieorchester, auch berühmtester Ensembles treibt buchstäblich immer seltsamere Blüten. Einen Marketing-Gag der schrägsten Art ließen sich unlängst die englische Shopping-Kette QVC und das renommierte Royal Philharmonic Orchestra einfallen. Geschlagene drei Stunden lang konzertierte das Londoner Spitzenorchester unter der Leitung von Benjamin Pope vor einem stattlichen Auditorium von – Pflanzen! Denn QVC-Garden-Chief Richard Jackson und seine Werbeleute wollten gemäß einer Meldung von «NewsLite» prüfen, ob klassische Musik bzw. die Nachhallzeit von Schallwellen eventuell «die Protein-Produktion in Pflanzen stimulieren und dadurch das Wachstum verstärken» könnte. Und so kam eine über 100 Arten zählende Riesensammlung unterschiedlichsten Grünzeugs im altehrwürdigen RPO-Stammhaus «Cadogan Hall» in den Genuss zahlreicher Klassik-Hits, darunter viel Mozart-Sinfonik.
QVC-«Garten-Experte» Jackson im PR-Video (siehe via Bild-Mausklick) allen Ernstes (wenngleich nicht ohne Schmunzeln): «Wir wollten herausfinden, ob Pflanzen mit Klassik glücklicher sind und besser wachsen». Dirigent Pope seinerseits zu dem botanischen Konzert-Gag: «Bestimmt das duftigste Publikum, vor dem wir jemals gespielt haben. Es war allerdings leicht zermürbend, statt applaudierender Menschen nur viele Reihen gesenkter Köpfe zu sehen…»
Wie hoch des Orchesters Honorar für das Rezital ausgefallen ist, entzieht sich der Kenntnis des Berichterstatters; außerdem steht zu befürchten, dass keinerlei exakte naturwissenschaftliche Messwerte dieses «Experimentes» publik werden…  ●

.

.

 

Cartoon der Woche

Posted in Cartoons, Filippo Bonanni, Grafik, Humor, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 17. März 2011

.

Bonanni: «Habit de Musicien»

.

Gravur von Filippo Bonanni, Rom 1723

.

.

Humor in der Musik (17)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Rowan Atkinson, Video by Walter Eigenmann on 15. Februar 2011

.

Mister Bean als Blasmusik-Dirigent

(Rowan Atkinson / Video auf Youtube)

.


.

.

Humor in der Musik (16)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Sax-O-Matic, Video, YouTube by Walter Eigenmann on 27. November 2010

.

Saxophon – Rush Hour (Sax-O-Matic)

.

.

Humor in der Musik (15)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Ludwig van Beethoven, Musik, Rowan Atkinson, Video by Walter Eigenmann on 27. Oktober 2010

.

Rowan Atkinson (alias Mr Bean) leitet Beethovens Fünfte

Der Dirigent (The Conductor)

.

.

.

Humor in der Musik (14)

Posted in Butterfahrt 5, Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 6. Oktober 2010

.

Butterfahrt 5: «Beat it (Michael Jackson)»

.

.

Humor in der Musik (13)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 14. September 2010

.

Velohupen in Concert

.

.

Humor in der Musik (12)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 25. August 2010

.

MozART GROUP: Der Ave-Maria-Zahnarzt

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Adolf Oberländer, Cartoons, Grafik, Humor, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 16. August 2010

.

Adolf Oberländer: Im Konzert


.
.
.

Humor in der Musik (11)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Otto Waalkes, Video by Walter Eigenmann on 23. Juli 2010

.

Otto Waalkes: Jazz-Baby

.

.

.

Humor in der Musik (10)

Posted in Fussball, Humor, Humor in der Musik, Michael Sens, Musik, Video by Walter Eigenmann on 24. Juni 2010

.

Michael Sens: Komponistenfußball

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Cartoons, Grafik, Hector Berlioz, Humor, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 29. Mai 2010

.

Benjamin: «Malvenuto Cellini»

.

.

.

.

Humor in der Musik (9)

Posted in GlasBlasSing Quintett, Humor, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 28. Mai 2010

.

Bodo Wartke & GlasBlasSing Quintett:
«Mission Impossible / My Sharona»

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in André Gill, Cartoons, Grafik, Humor, Humor in der Musik, Jacques Offenbach, Musik by Walter Eigenmann on 20. Mai 2010

.

André Gill: «Jacques Offenbach»

.

Der Hexer-Komponist Jacques Offenbach lässt an der Pariser Oper die Puppen tanzen (André Gill, 1866)

.

.

Humor in der Musik (8)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Igudesman, Joo, Kabarett, Musik by Walter Eigenmann on 18. April 2010

.

Rachmaninows Riesenhände

Pianist Joo und Igudesman
(Rachmaninov, Prelude Op. 3/2 – «Die Glocken von Moskau»)

.

.

.

Humor in der Musik (7)

Posted in Die Lottis, Humor, Humor in der Musik, Kabarett, Musik, Video by Walter Eigenmann on 19. Februar 2010

.

Die Lottis: «Maria durch ein Dornwald ging»

.

.

.

Humor in der Musik (6)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Victor Borge, Video by Walter Eigenmann on 31. Januar 2010

.

Victor Borge: Chopin-Probleme

.

.

.

Humor in der Musik (5)

Posted in Helge Schneider, Humor, Humor in der Musik, Ludwig van Beethoven, Musik, Video by Walter Eigenmann on 21. Januar 2010

.

Helge Schneider: Beethoven (1)

.

Helge Schneider: Beethoven (2)

.

.

.

.

Humor in der Musik (4)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Igudesman, Joo, Musik, Video by Walter Eigenmann on 10. Januar 2010

.

Igudesman & Joo: Klavierunterricht

.

.

.

Humor in der Musik (3)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Video by Walter Eigenmann on 20. Dezember 2009

.

Victor Borge: Piano drei- bis vierhändig

.

.

.

.

Humor in der Musik (2)

Posted in Humor, Humor in der Musik, Mistcapala, Musik, Video by Walter Eigenmann on 28. November 2009

.

Mistcapala: «Schweizer Grenzkonzert»

.

.

.

Humor in der Musik (1)

Posted in Musik, Humor, Video, Tobias Klug, Kontrabass, Humor in der Musik, Kabarett by Walter Eigenmann on 22. November 2009

.

Tobias Klug und sein Kontrabass

.

.

.

Karikatur der Woche

Posted in Cartoons, Cornelis Dusart, Grafik, Humor, Humor in der Musik, Kunst, Musik by Walter Eigenmann on 29. September 2009

.

Cornelis Dusart: «Das Gehör»

.

Dusart_Das Gehoer

Cornelis Dusart (1660-1704): Das Gehör, Schabkunstblatt

.

.

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Cartoons, Humor, Humor in der Musik, Musik, William Hogarth by Walter Eigenmann on 3. Juli 2009

.

William Hogarth

Hogarth_A Chorus of Singers_Lithographie_1732
William Hogarth: A Chorus of Singers, Lithographie 1732

.

.

.

Cartoon der Woche

Posted in Adolf Oberländer, Cartoons, Humor, Humor in der Musik, Musik by Walter Eigenmann on 19. März 2009

.

Adolf Oberländer

oberlaender_der-falsche-ton
Adolf Oberländer: «Der falsche Ton», (Zeichnung aus den «Fliegenden Blättern», 19 Jh.)

Aufgeschnappt

Posted in Aufgeschnappt, Humor, Humor in der Musik, Musik, Wissenschaft by Walter Eigenmann on 1. Februar 2009

.

Cello-Hoden und Gitarren-Brustwarzen?

cello-spielerin

Auch bei Cellistinnen keine medizinischen Probleme: Strassenmusikantin

Wie das englische Ärzte-Journal BMJ unlängst meldete, seien die berühmten «Cello-Hoden», welche mehr als dreißig Jahre lang in der medizinischen Fachpresse herumgeisterten bzw. ernsthaft diskutiert wurden, ein reines Hirngespinst.
Im Mai 1974 hatte sich nämlich die namhafte britische Ärztin Dr. Elaine Murphy einen Scherz erlaubt: Zusammen mit ihrem damaligen Ehemann John schrieb sie einen Brief an das renommierte «British Medical Journal» (BMJ), in dem es um angeblich durch Cellospielen verursachte Schmerzen im Hodenbereich ging. Zu ihrer eigenen Überraschung sei der Brief seinerzeit veröffentlicht worden, erklärten Murphy und Murphy in der jüngsten Ausgabe des BMJ.
Auf den Jux habe sie der Beitrag eines Arztes gebracht, der von den «guitar nipples» («Gitarren-Brustwarzen») dreier Patienten berichtet hatte. Bei diesen jungen Gitarrenspielern soll sich die Brustwarze angeblich durch den Druck des Instrumentes entzündet haben. Ihr Mann und sie hätten diesen Bericht dann mit einem weiteren medizinischen Phänomen überbieten wollen.
Die heutige Baronin und Angehörige des britischen Oberhauses Elaine Murphy zu ihrem damaligen Skrotum-Scherz: «Wer jemals einem Cellisten beim Spielen zugesehen hat, dem muss klar sein, dass unsere Behauptung physisch gar keinen Sinn ergeben kann…»

Musik-Anekdoten

Posted in Humor, Humor in der Musik, Musik, Musik-Anekdoten by Walter Eigenmann on 27. November 2007

.

«Sie hören mich wohl gerne singen!»

Ein bunter Strauß von Musik-Anekdoten

brahms_boehler_07.jpg
Johannes Brahms auf dem Weg
zum «Roten Igel» (Böhler)

Gustav Mahler

In einer von Mahler geleiteten Aufführung gefährdete ein Sänger durch einen falschen Einsatz die ganze Vorstellung. Wütend rannte Mahler in der Pause in die Garderobe des Verbrechers, aber der hatte sich von innen eingeschlossen.
«Auch noch feig!» brüllte Mahler in höchstem Zorn.

Johannes Brahms

Ein Schüler sollte Brahms ein Lied von Schubert vorspielen. «Zu dieser Komposition wurde Schubert durch den Gedanken an eine geliebte Frau inspiriert. Fühlen Sie sich also entsprechend in das Stück ein.» Kurz nachdem der Schüler anfing zu spielen, winkte Brahms schon ab. «Sie haben mich falsch verstanden», sagte er, «das Lied richtet sich an eine Geliebte, nicht an die Schwiegermutter!»

Josef Hellmesberger

Hellmesberger war einst bei einem Komponisten zum Mittagessen im Familienkreis eingeladen. Nach dem Essen zog sich der Komponist zurück, um zu arbeiten.
«Kinder tut’s beten», sprach da Hellmesberger, «der Vater geht stehlen!»

Josef Haydn

Josef Haydn dirigierte sein Cello-Konzert. Der Cellist spielte eine selbstkomponierte Kadenz; sie war endlos lang, irrte durch alle Tonarten und schien das Thema vollkommen vergessen zu haben. Endlich kam zum Schluss der obligate Triller. «Herzlich willkommen daheim!» rief Haydn dem Solisten zu.

Hans Pfitzner

Hans Pfitzner probte das «Christelflein». Die Darstellerin des Elfleins sang der Partitur nach: «Ich bin ja so dumm.»
«Bitte nicht so überzeugend», rief Pfitzner zur Bühne hinauf.

adagioconsentimento_busch.jpg

Richard Strauß

Auf einer Probe zur «Salome» rief Strauß: «Couragierter, meine Herren, couragierter! Je falscher es klingt, desto richtiger ist’s!»

Hans von Bülow

Kurz vor einem seiner Konzerte stürmte Hans von Bülow die Treppe hinauf, rannte um die Ecke, wo er mit einem korpulenten Herrn zusammenstieß, so dass beide fast zu Fall gekommen wären.
Wütend schrie der Herr: «Esel!» Verbindlich lächelnd, dabei seinen Zylinder lüftend, erwiderte der Künstler: «Bülow.»

Johannes Brahms

«Was wird wohl einst auf der Tafel stehen, die man Ihnen zu Ehren hier oben anbringen wird?», fragte ein Freund den Komponisten Johannes Brahms, als er mit diesem vor dem Haus Karlsgasse 4 in Wien stand, das der Meister lange bewohnte. Trocken erwiderte Brahms: «Wohnung zu vermieten!»

liszt_lorentz_07.jpg
Franz Liszt mit dem Ehrensäbel (Lorentz)

Max Reger

Ein Kritiker hatte Reger fürchterlich verrissen. Reger schrieb ihm einen kurzen Brief:
«Sehr geehrter Herr! Ich sitze hier im kleinsten Raum meines Hauses und lese Ihre Kritik. Noch habe ich sie vor mir… Hochachtungsvoll: Max Reger.»

Igor Strawinsky

Der berühmte Jazz-Komponist Gershwin wollte einmal Stunden bei Igor Strawinsky nehmen. Im Lauf der Unterhaltung fragte ihn Strawinsky, was er ungefähr verdiene. Als Gershwin antwortete: «Jährlich etwa hunderttausend Doller», meinte Strawinsky: «Da nehme ich besser bei Ihnen Stunden.»

Hans Richter

Ein Klarinettist spielte eine Stelle falsch. Hans Richter klopfte ab und sang ihm die Stelle vor. Das wiederholte sich zum zweiten und dritten Male, bis Richter ungeduldig rief: «Sie hören mich wohl gerne singen!»

Franz Liszt

Liszt spielte in einem Privatkonzert vor dem russischen Kaiser. Bei einer Pianostelle wandte sich dieser zu seinem Adjutanten und gab ihm laut einen Befehl.
Liszt hörte zu spielen auf und ließ die Hände in den Schoß sinken. Als der Zar ihn unwillig nach dem Grund der Unterbrechung fragte, antwortete Liszt mit höflicher Verbeugung: «Wenn Fürsten sprechen, haben die Diener zu schweigen.»

Wilhelm Furtwängler

Wilhelm Furtwängler machte bekanntlich eigenartig fahrige Bewegungen beim Dirgieren. Einmal leitete er ein fremdes Orchester und schon der erste Einsatz wollte nicht klappen. Da fragte bescheiden der Konzertmeister: «Herr Doktor, bei welchem Zacken von Ihrem Blitz sollen wir einsetzen?»

richard-wagner_gill_07.jpg
Richard Wagner zetrümmert
die Ohren seiner Zuhörer (Gill)

Schlafende Violinen

In einer längst vergessenen Oper hatten Flöte und Harfe eine langausgedehnte Solostelle. Einige Takte vor dem Schluss dieses Duos befand sich in der Partitur mit rotem Stift quer durch die ganze Seite geschrieben die Bemerkung: «Hier müssen die Violinen geweckt werden.»

Max Reger

Nach einem Konzert der Meininger Hofkapelle unterhielt sich eine junge Prinzessin leutselig herablassend mit Max Reger. Sie wollte vor allem Bescheid erhalten über eine Solostelle der Fagotte, die ihr besonderen Eindruck gemacht hatte. Wissbegierig fragte sie: «Herr Hofrat, bringen die Leute diese Töne mit dem Mund hervor?» Reger erwiderte: «Das will ich stark hoffen, Königliche Hoheit.»

Johannes Brahms

Ein junger Mensch bat Brahms um Prüfung einer Komposition. Brahms ließ sich behaglich in seinen Lehnstuhl nieder und rauchte ruhig seine Zigarre, während er die Arbeit durchsah. Endlich frage er versonnen: «Menschenskind, wo haben Sie denn nur das schöne Notenpapier her?»

Richard Wagner

Eines Abends ging Wagner in Sorrent spazieren. Einer der vielen Drehorgelspieler, der ihn kannte, setzte sofort eine Walze mit dem Brautzug aus «Lohengrin» ein und begann seine Orgel so schnell zu drehen, dass die Musik bis zur Unkenntlichkeit verhetzt wurde.
Zornig stürmte Wagner auf ihn zu, packte selbst die Drehorgel und drehte sie so langsam und bedächtig, dass der Chor im richtigen Tempo erklang. Dann gab er dem Alten ein gutes Trinkgeld mit der Weisung, immer in diesem Tempo zu spielen.
Am anderen Morgen hing an der Drehorgel ein Schild: «Schüler von Richard Wagner.»

Der Musikstudent

Ein Musikstudent möchte ein Zimmer mieten. Doch die Vermieterin weist ihn ab:
«Wir hatten einmal einen Musikstudenten hier wohnen.

swagner-mreger-anikisch-rstrauss-edalbert.jpg

Der kam erst sehr beethoevlich an, wurde dann mit meiner Tochter mozärtlich, brachte ihr einen Strauss mit, nahm sie beim Händel und führte sie mit Liszt über den Bach in die Haydn. Er war gar nicht zu brahmsen, und jetzt haben wir einen Mendelssohn und wissen nicht wohindemith!»

.

.

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an