Karin Andert: «Monika Mann – Eine Biografie»
.
Das ungeratene Kind
Günter Nawe
.
Im September 1934 beschrieb Katia Mann ihrem Sohn Klaus die Rückkehr der Tochter und Schwester Monika aus dem Internat Salem: «Vom Mönle (Monika – die Red.), Deiner Lieblingsschwester in ihrer Art, muß ich Dir doch wohl auch kurz berichten, um so mehr, als ihre Ankunft geradezu sensationellen Charakter trug, so überaus verschönt, gertenschlank, mit herrlichen Fladeaus versehen und mit feurigen Samzungen modisch angetan und stolz gereckt entstieg sie dem Zuge, die eigenen Geschwister erkannten sie buchstäblich nicht, aber bei näherer Bekanntschaft erwies sich die Transformation doch nur als recht äußerlich, auch bekommt ihr ja leider das Elternhaus erfahrungsgemäß nicht, und sie ist, nach dreiwöchigem Aufenthalt hier, doch ganz das alte dumpf-wunderliche Mönle, völlig unbeschäftigt, die Speisekammer bemausend (was ihrer Schlankheit abträglich ist), teilnahmslos und unbekümmert, mit bisweilen aufblitzenden Hintergründen. So wird es wohl bleiben». Mutterliebe klingt anders.
Und so ist es geblieben – nicht das Mönle, aber das Verhältnis von Monika zu Vater und Mutter und zu den Geschwistern. Sie war eindeutig das «Stiefkind» in der Familie des Großschriftstellers Thomas Mann, der Monikas Geburt einfach ignorierte, weil mit ihr «die Grenze des Lächerlichen, fürchte ich, erreicht» ist. Auch in den Forschungen um und über die Familie Mann, in der Literaturwissenschaft und in der Biografistik ist dem «vierten der sechs ungeratenen Kinder» (so Monika über sich selbst), dem «ungeliebten» Mönle, bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.

Monika Mann in den 1920-er Jahren: «Das alte dumpf-wunderliche Mönle, völlig unbeschäftigt, die Speisekammer bemausend»
Jetzt hat Karin Andert diesem «Stiefkind», dessen 100. Geburtstags wir in diesem Jahr gedenken, eine umfassende, sehr kluge und sensible Biografie gewidmet. Übrigens: die erste überhaupt. Die Autorin verfolgt weniger chronologisch denn auf Lebensereignisse und Lebensbeziehungen bezogen den Lebensweg von Monika Mann, geboren am 7. Juni 1910 in München und gestorben am 17. März 1992 in Leverkusen. Der Biografin ist so nicht nur eine eindringliche, brillante Biografie gelungen, sondern auch ein höchst sensibles Porträt einer Frau mit den «zwei Gesichtern» (Andert). Dass Monika Mann die Sympathie der Autorin gehört, kann der Leser teilnehmend nachvollziehen. Dennoch lässt die Literaturwissenschaftlerin Karin Andert zu keiner Zeit die wissenschaftlich-kritische Distanz vermissen.
Auch aus einem anderen Grund ist diese Biografie bemerkens- und lesenswert. Hat doch Karin Andert eine Fülle bisher unbekannten Materials gesichtet und berücksichtigt. So das bisher unveröffentlichte «New Yorker Tagebuch» aus dem Jahre 1945, das dieser Biografie sowohl in deutscher als auch englischer Sprache dieser Biografie angefügt ist.Das gilt auch für das «Monika-Büchlein» der Mutter Katia Mann aus den Jahren 1910-1914.
So sehen wir jetzt deutlicher, wer diese Frau war, die – es sei noch einmal gesagt – so recht nicht zur Familie gehörte. Sie hat ihren Vater geliebt und stets die Nähe zur Mutter gesucht; auch später in ihren Schriften. Nichts davon ist ihr zurückgegeben worden. Sicher, sie war kein einfaches Kind – aber wer von den Mann-Kindern war das schon. Und so ist Monika Mann ihren Lebensweg allein gegangen. Die begabte Musikerin hat ein Klavier-Karriere abgebrochen, die späteren Veröffentlichungen der sehr talentierten Schriftstellerin – Feuilletons, «Vergangenes und Gegenwärtiges», «Das fahrende Haus» sowie beachtete Texte in deutscher, englischer und italienischer Sprache – sind gegen den Widerstand der Familie, vor allem zum Missfallen der Schwester Erika, der Gralshüterin, erschienen.
Das traumatische Erlebnis ihres Lebens war der Tod ihre Mannes Jenö Lányi. Auf der Überfahrt nach Amerika 1940 wurde die «City of Benares» von einem deutschen U-Boot torpediert und sank. Monikas Mann ertrank vor ihren Augen. Auch in dieser Situation erschreckt die Kälte, die ihr von den Eltern entgegenschlug. Es dauerte, bis sie sich gefangen hatte und an «neues» Leben denken konnte. Nach vielen Reisen und immer neuen Wohnsitzen – ein Zusammenwohnen mit der Familie, ob mit Eltern oder Geschwistern, erwies sich als unmöglich -, nach der Emigration fand sie auf Capri nicht nur eine neue Liebe, die ihr Leben dreißig Jahr lang bestimmen sollte, sondern auch endlich so etwas wie Heimat – real und gefühlsmäßig. Hier ist Monika Mann zu einer selbstbewussten, höchst eigenständigen Persönlichkeit geworden. Hier hat sie aber auch die gewünschte Anonymität gefunden: «Mann suchte Landschaft, Ruhe und Menschenleere. Ihr Gang nach außen waren ihre Texte», so der Verleger Nikolaus Gelpke. Und Karin Andert: «Monika Mann hatte es als schweigsame Person schwer in einer Familie, in der das gesprochene Wort eine wichtige Rolle spielte». Monika Mann reagierte mit ihren Texten.

Karin Andert ist nicht nur eine eindringliche, brillante Biografie gelungen, sondern auch ein höchst sensibles Porträt einer Frau mit den «zwei Gesichtern» (Andert). Sie stellt das Persönlichkeitsbild der Monika Mann in den Kontext der Familien- und Zeitgeschichte. Sie hat bisher unbekanntes Material gesichtet und berücksichtigt. Und sie hat das Bild von Monika Mann, diesem ungeliebte Mitglied der Familie Mann, neue und sicher gerechtere Konturen verliehen. Aus diesen und vielen anderen Gründen: lesenswert.
Karin Anderts Biografie wirft auch ein vielleicht nicht unbedingt neues, aber bezeichnendes Licht auf die übrigen Familienmitglieder dieser in jeder Hinsischt außergewöhnlichen Familie Mann. Gleichzeitig ist diese Biografie eine Art Rehabilitation dieser komplexen, oft auch widersprüchlichen Persönlichkeit.
Frido Mann, der Neffe, der Nepomuk Schneidewein aus dem «Doktor Faustus» von Thomas Mann, schrieb in seiner Autobiografie «Achterbahn» über seine Tante: «Monika ist und bleibt die Verfemteste unter allen Geschwistern, über den Tod hinaus. Auch ihre Mutter verhält sich entsprechend. Sich über Monikas Schriftstellerei herablassend, ja angewidert zu äußern, gehört die ganzen Jahre und Jahrzehnte hindurch zum guten Familienton.»
Sein Fazit über die Biografie von Karin Andert lautet deshalb: «Eine überfällige, liebevoll und akkurat durchgeführte Rehabilitation dieser allseits verfemten Verwandten». ■
Karin Andert: Monika Mann – Eine Biografie, 326 Seiten, Mare-Verlag, ISBN 978-3-86648-125-1
.
.
1 comment