Glarean Magazin

Das literarische Pamphlet

Posted in Essays & Aufsätze, Kunst&Kultur, Kurt Hiller, Literatur by Walter Eigenmann on 19. Oktober 2007

.

Gegen «Lyrik»

Kurt Hiller

appollon-mit-lyra.jpg

Appollon, Gott u.a. der Dichtkunst und des Gesanges, beim Lyra-Spiel

Man höre endlich auf, von «Lyrik» zu reden! Dieses Wort riecht fade und nach Allegorie; an eine Leier erinnert es, die sehr geschwungen aussieht und von seelenvollen Wurstfingern einer weiblichen Gestalt (Muse) geschlagen wird; emphatisch gequetschter Speck sind die Finger, die Gestalt aber blickt gen Himmel und ist von Gulbransson gezeichnet.

Dazu kommt, dass viele Leute das y in «Lyrik» wie i sprechen, wodurch der Wahn gefördert wird, ein gutes Gedicht müsse sangbar sein.

aristoteles.jpg

«Diejenige Kunst, die allein die Sprache, in Prosa oder in Versen – Versen, indem sie entweder mehrere Maße miteinander vermischt oder sich mit einem einzigen Maß begnügt -, verwendet, hat bis jetzt keine eigene Bezeichnung erhalten.» (Aristoteles in der Eröffnung seiner “Poetik”)

Neben den Referaten über einen Ausschnitt Welt (Roman, Novelle), neben dem auf die Beine gestellten Stück Schicksal (Drama), neben den philosophäden Mischformen (Dialog, Glosse, Essay) haben wir nun einmal jene musikhafte Art: wie man aus tausend morgenländischen Rosenblättern ein einziges Tröpfchen Rosenöl presst, so aus einer Unzahl von großen, kleinen Erlebnissen (Erfahrungen und Erfahrbarkeiten der Sinne, geliebt-gehassten Problem-Durchschnüffelungen, Vibrationen des namenlosen – «metaphysischen» – Zentrums) einen einzigen kleinen Komplex von Worten zusam-menzustampfen; Komplex von Worten, der ein geordnet holdes Vagieren ist und worin die allerhand irdischen Sensationen – von den optischen bis zu den tastnervösen –, das allerhand Cerebrale, die allerhand Wollungen ineinanderschmilzen und einig zusammenfließen mit dem Weltgefühl, das unsere Seele kennt. All dies kraft einer Vision gemischt und gefasst in das Gesetz einer Form –: das Gedicht ist da.

Warum aber der Name «Lyrik»? Hat denn dergleichen mit Lyra und Lied etwas zu schaffen? Mit fahrenden Sängern und dem pfeifenden Handwerksbursch? Mögen immer die strengen Magister der Fröhlichkeit, die behaglichen Lobpreiser einer gemeinverständlichen Melancholie, kurzum die (so aufrichtigen) Verfechter des klassischen und romantischen Volksgedudels diese Frage bejahen: das Beste von Goethe und die tränentreibende Wunderpracht, die Hölderlin, George, Rilke uns geschenkt, «Lyrik» zu nennen – darüber lacht mein Ohr und krümmt sich mein Sprachgefühl. Wenn wirklich Bezeichnungen wie Gedicht, Dichtung, Wortkunst nicht genügen, dann ziehe ich der «Lyrik» immer noch die «Poesie» vor – trotz allen Anklängen an Goldschnitt und Goldschmidt. «Poesie» kommt schließlich, ohne sich zu zieren, von ποιεῖν, machen, und heißt (falls das Einzelwerk gemeint ist) immerhin Machsal. Wogegen sich gar nichts einwenden lässt; da doch jedes Gedicht komponiert, ziseliert, gemeißelt werden, da jedes Gedicht am Ende qualvoll «gemacht» sein will. Wenn steifbeinige Prophetensöhne dies Fakt bestreiten und kühn behaupten, ein Gedicht müsse «nicht gemacht, sondern gewachsen» sein, so zeigt das nur, wie leicht Masochismus sich in alberne Theorien umsetzt….

chirico-die-beunruhigenden-musen.jpg

Chirico: «Die beunruhigenden Musen» (1917)

Nun brauchte man sich ja über eine inadäquate Bezeichnung nicht besonders aufzuregen; aber diese hier birgt Gefahren. Sie ist gefährlich der Kunst jener Ersehnten, Kommenden, Köstlichen, welche Bedichter sind unserer grausig geliebten Städte; Gestalter unserer intellektischen Ekstasen, eisigen Gluten, süßen Flagellationen; unerhörte Zusammenraffer alles in letzten Menschen unerhört Durcheinanderwirbelnden. Diese kommende Kunst wird den Assoziationen von «Lyrik», die der mittlere und auch der bessere Bürger notwendigerweise hat, noch heftiger zuwiderlaufen als selbst der Georgesche Brokat und die erschütternde Kondensiertheit Rilkescher Gedichte.

Dieser kommenden Kunst, aus der auch die allerletzten Rudimente von Waldesgrün und Lerchensang, von Herz und Schmerz und Lust und Brust, von Sinnigkeit und Innigkeit und Kühen auf der Weide verduftet sein werden –: jeder schöngeistige Advokat und jede Lyzeumsziege wird dieser Kunst einfach das Dasein absprechen. Und ich höre schon, als Argument, entrüstet gefistelt die rhetorische Frage: «Ist denn das noch Lyrik?!»

Man wird dem Schöngeist und der Ziege sich sehr konträr fühlen, und wird dennoch sagen müssen: «Nein, Euer Liebden; Lyrik nun freilich ist dieses nicht!» – worauf dann der fatale Begriffsstreit entbrennt.

Rotten wir jedoch den dämlichen Terminus beizeiten aus, so werden Schöngeist und Ziege sich schon ein anderes Argument suchen müssen; und der Nachweis, dass sie Zulus sind, gestaltet sich dann bequemer. ♦

_____________________________

kurt-hiller.jpgDr. Kurt Hiller (1858-1972)

«Als Stilist unverwechselbar wortmächtig, unbestechlich, streitbar – Einzelgänger und «a good hater» –, mit philosophischer und literarischer Urteilskraft, focht er lebenslang für Sozialismus, Frieden und sexuelle Minderheiten.» (Wikipedia)


Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Kurt Hiller Gesellschaft e.V.

.

.

Tagged with:
Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an