Kultur-Ausschreibung der Zeitschrift «Sterz»
.
Beiträge gesucht zum Thema «Herzblut»
«Sterz», die Wiener Zeitschrift «für Literatur, Kunst und Kulturpolitik», lädt unterm Motto «Herzblut» zur Einsendung von Lyrik-, Prosa-, Essay-, Wissenschafts-, Comic- oder Foto-/Grafik-Beiträgen und anderen abdruckbaren Techniken ein. Einsende-Schluss ist Mitte September 2011, weitere Einzelheiten finden sich hier. ▀
.
.
Schweizer Literaturzeitschrift SCRIPTUM digitalisiert
.
SCRIPTUM – Neue Blätter für Literatur (1990-98)
Walter Eigenmann
.
Vom Sommer 1990 bis im Frühjahr 1998 wurde vom Autor die Literaturzeitschrift SCRIPTUM herausgegeben. In insgesamt 31 vierteljährlich erschienenen A4-Heften wurden dabei auf weit über 1’000 Seiten Essays, Prosatexte, Gedichte, Theaterstücke, Reportagen, Interviews und Rezensionen von über 400 bekannten und weniger bekannten SchriftstellerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Europa abgedruckt. Schon bald nach dem Start eroberten sich diese «Neuen Blätter für Literatur» (später: «Das Schweizer Literaturmagazin»), welche von Beginn weg auf sprachliche Qualität, thematische wie stilistische Breite sowie inhaltliche Originalität setzten, einen festen Platz in der internationalen literarischen Landschaft. Kaum ein Literaturbereich, eine literarische Strömung, ein vielversprechender Name im zeitgenössischen Literaturleben, der/die/der nicht auch seinen Niederschlag in den Neuen Blättern für Literatur gefunden hätte: Vom Haiku bis zur Konkreten Poesie, vom Shakespeare-Essay bis zur pornographischen Satire, vom Polit-Report bis zum Prominenten-Interview, vom Länder-Portrait bis zum dörflichen Literaturwettbewerb war während des 8-jährigen Erscheinens des Heftes alles zu lesen.
In seinen Spitzenzeiten hatte SCRIPTUM eine für sein Genre schier unglaubliche Auflage von 3’000 Exemplaren und war in den großen Buchhandlungen ebenso präsent wie in den wichtigen Bibliotheken. Im Soge dieses Erfolges konnte sich übrigens das Magazin eine weitere, in der internationalen Szene besonderes Aufsehen erregende Rarität leisten: ab der zehnten Nummer schüttete SCRIPTUM konsequent Autorenhonorare (wenngleich auch naturgemäß bescheidene) aus, sämtliche Abo- und Werbe-Einnahmen wurden umgehend an die SchriftstellerInnen weitergereicht.
Im Laufe der Jahre durfte der Herausgeber selbstverständlich auch zahlreiche kompetente Persönlichkeiten zu seinen ständigen redaktionellen Mitarbeitern zählen. Sie alle hier namentlich zu nennen führte zu weit; Auskunft geben die Impressum-Angaben der jeweiligen Heftausgaben. Fest steht, dass sie je die Inhalte und Präsenz von SCRIPTUM teils maßgeblich beeinflussten; Ihre langjährige Arbeit sei hier in corpore nochmals öffentlich verdankt. Nicht ohne Dank bleibe schließlich auch die zweimalige finanzielle Unterstützung durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia in der Anfangsphase der Zeitschrift; dies staatliche Engagement hat nicht nur mit Geld geholfen, sondern als Anerkennung die Blattmacher auch motiviert.
Im Sommer 1998 kam dann das Aus für SCRIPTUM; die Nummer 32 war zwar weitgehend konzipiert, konnte aber nicht mehr realisiert werden: Einschneidende personelle Änderungen innerhalb der Redaktion, eine ungenügend gestützte «Kapitaldecke», auch die absehbare allgemeine «Machtübernahme» so vieler Printmedien durch das Internet, vor allem aber die inzwischen massiv gestiegenen Druck- und Versandkosten zwangen nach knapp acht Jahrgängen schließlich zur Beerdigung des idealistisch-utopischen Literaturprojektes SCRIPTUM.
Dem Herausgeber wurde das Ende der Zeitschrift «erleichtert» durch die Gewissheit, unzählige interessante (auch experimentelle) literarische Strömungen begleitet, zahlreichen jungen und/oder unbekannten Schreibenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem ersten beachteten «Auftritt» verholfen, so manchem mittlerweile international bekannten Schriftsteller eine reputierte Publikationsplattform geboten, grenzüberschreitende Autoren-Netzwerke initiiert sowie persönlich im Laufe der Jahre viele menschlich bereichernde Kontakte in alle Welt geknüpft zu haben. Walter Eigenmann –
Eine kleine Auswahl repräsentativer Presse-Stimmen aus jener Zeit
.
.
.
Sämtliche SCRIPTUM-Jahrgänge sind komplett ausverkauft. Doch seit kurzem liegen alle Hefte in einer bild-digitalisierten und ausdruckbaren Form (pdf-Format) auf DVD vor. Die DVD ist bei der Redaktion zu beziehen gegen Fr. 15.- (Inland) bzw. EUR 15.- (Ausland), jeweils inkl. Verpackung & Versand. (Lieferung nur gegen Vorkasse; Kein Einzelheft-Verkauf; Bitte benützen Sie für Ihre Bestellung ausschließlich den folgenden —> Bestell-Link).
.
Inhalte aller 8 Jahrgänge
Heft 01 / 1990
(«Neue Blätter für Literatur»)
Essays
Bodo Wenzlaff: Zeitgeist (4); Peter Stiegnitz: Die abgeklärten Aufklärer (16); Maria Hauck: Vom Kranksein (30)
Prosa
Jürg Hanselmann: Das Sackmesser (22); Mara Wegmann: Salve (26); Christian Urech: Es war einmal (34)
Lyrik
Marita Capol: 3 Gedichte (10); Fy Lüthi: 3 Gedichte (14); Michael Marx: 2 Gedichte (32); Weitere Lyrik von Günter Harnisch (27,31), Robert Reuling (9,13), Urs Richle (40), Oliver Thiele (17,18,19)
Satiren
Dorit Böhme: Von den Freuden des Schreckens (8); Hans Gysi: Panoptikum in Prosa (12)
Theater
Herbert Jost: Hamlets Rückkehr (35)
Illustrationen
Herbert Jost: Ich tanze im Licht, Tusche
Impressum (9)
Heft 02 / 1990
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (2)
Essay
Günter Harnisch: Der meditative Mensch (14)
Prosa
Bernd Giehl: Höhenfeuer (20); Horst Seidler: Das Jahrhundert der Katastrophen (26), Pia Maria Brunner: 2 Prosa-Stücke (32)
Lyrik
Fry Lüthi: 3 Gedichte (25); Winfried Kretschmer: 6 Gedichte (31); Weitere Lyrik von Lothar Reese (15,16), Sibylle Luckenbach-Tenner (17,18), Roland Tixier (23)
Theater
Carlos da Costa: Schreiber (4)
Impressum (19)
Heft 03 / 1991
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (2)
Essay
Peter Stiegnitz: Wahrheit und Wirklichkeit (4)
Prosa
Wendel Schäfer: Die Belastungsprobe (14); Norbert Schmid/Sternmut: Die Auferstehung (16); Oliver Gassner: Freudiana (19); Oliver Thiele: Der Freund (20); Manfred van Well: Nachts (28)
Lyrik
Werner Görischk: Was so wird (10); Susanna Hobi: Gedicht (15); Ruben Mullis: Gedicht (32); Weitere Lyrik von Cora Brandt (17,18), Joana Hofer (29,30), Axel Ressler (21,22), Rudolf Schmeiser (25,26), Christa Schmitt (27), Karl Seemann (5,6,7)
Satiren
Ralf Weisbecker: Positives Denken (8); Herbert Jost: Der Einzige (12);
Theater
Raphaela Schwyter: Saurer Frühlingswein (24)
Impressum (22)
Heft 04 / 1991
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (2)
Essays
Rolf Stolz: Neue Kultur – Volkskultur? Über die kulturelle Selbstbestimmung in einem anderen Europa (4); Bodo Wenzlaff: Über Vernunft und Gefühl (28)
Prosa
Christian Urech: Der Flug (24); Karsten P. Sturm: Landscapes (27); Rita Binder: Der Schrank (32)
Lyrik
Karl-Heinz Schreiber: 2 Gedichte (22); Hannelore Furch: 3 Gedichte (26); Weitere Lyrik von Matthieß von Bonin (11,12,13), Annegret Gollin (36), Peter Würl (29,30,31)
Satire
Go Verburg: Kirchenkollekte (19)
Theater
Roland Spranger: Warum waschen? (14)
Manuskriptbörse/Marktplatz (23)
Impressum (35)
Heft 05 / 1991
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Bodo Wenzlaff: Über das Wir und das Ich (4); Tim Krohn: Autobiographie als Selbstverwirklichung? Über die neue Innerlichkeit in der Schweizer Literatur, Teil 1 (28)
Prosa
Natalie Kuhn: Karem (10); Frank L. Ludwig: 3.10.1990 (12); Wendel Schäfer: 2 Prosastücke (14); Reinhard Hölbling: Die Kieselsteine (22); Peter Fahr: Begegnung (24); Peter Sigg: Im Park (27); Herbert Jost: Geschichte aus Amerika (32)
Satire
Kurt Tutschek: Das Höschen der Mona Lisa (18)
Lyrik
Fry Lüthi: 3 Gedichte (7); Frank L. Ludwig: 2 Gedichte (13); Hans Gysi: 3 Gedichte (26); Weitere Lyrik von Annegret Gollin (5), Kurt Konrad (19,20), Sibylle Luckenbach-Tenner (25), Peter Sigg (27), Annette Wildi (33,34,35), Christian Sczesny (23)
Ausschreibungen (8)
Manuskriptbörse (15)
Marktplatz (16)
Namen&Nachrichten (17)
Kurzrezensionen (21)
Walter Eigenmann: Züsli-Niscosi, «Dennoch», Cantina Verlag; Stiegnitz, «Lügen lohnt sich», Haag+Herchen Verlag; Wagemann, «Rauslassen, Rad ab, Ver-Einigung», Gauke Verlag
Graphik (36)
Impressum (6)
Heft 06 / 1991
(«Neue Blätter für Literatur»)
Essays
Tim Krohn: Autobiographie als Selbstverwirklichung? Über die neue Innerlichkeit in der Schweizer Literatur, Teil 2 (4); Bodo Wenzlaff: Die Vision «Europa», Zukunft als Krisenmanagement (20)
Prosa
Georges Raillard: Besuch im Paradies (8); Ursula Noser: Sonderlings Beerdigung (16)
Satire
Knollo (Pseudonym): Treffen sich zwei Bayern (12)
Lyrik
Hannelore Furch: 3 Gedichte (11); Rainer Wedler: 3 Gedichte (14); Bruno Schlatter: 7 Gedichte (18,19); Germain Droogenbroodt: 3 Gedichte (30); Weitere Lyrik von Kurt In Albon (22,23), Wolfgang Lichtensteiger (10)
Theater
Perikles Monioudis: Herr Ott (26)
Illustrationen
Gilbert Piller: Öl auf Leinwand, 1982 (1); Harald Lux: Apokryphen I, Tuschezeichnung (31); Reinhard Hölbling: Stilleben, Photocollage (32)
Ausschreibungen (24)
Manuskriptbörse&Marktplatz (13)
Neuerscheinungen (15)
Gmellus, «Im Liebesrausch des Feuervogels»; Kunold/Lommel, «Männersuche»; Schmitt, «Vor dem Ende der Lesekultur»; Stiegnitz, «Eliten»
Impressum (17)
Heft 07 / 1992
(«Neue Blätter für Literatur»)
Essays
Tim Krohn: Autobiographie als Selbstverwirklichung? Über die neue Innerlichkeit in der Schweizer Literatur, Teil 3 (4); Peter Fahr: Weißes Kreuz auf braunem Grund, Zum Rassismus in der Schweiz (22)
Prosa
Thomas Frisch: Skylla (16); Horst Seidler: Maigeburten (20); Michaela Seul: Eine Liebe im Herbst (25)
Satiren
Rainer Wedler: Darum ist es am Rhein so schön (12); Michael Tonfeld: Aktion «Ein Herz für Arbeitslose» (26); Manfred Wieninger: 5 Mikrodramen (30)
Lyrik
Marcel Haag: 3 Gedichte (15); Burghard Damerau: 2 Gedichte (17); Weitere Gedichte von Renald Lilge (21), Hadayatullah Hübsch (13), Günter Born (23,24)
Theater
Patrick Cotti: Kein Stück (28)
Illustrationen
Kolibri (Pseudonym): Tusche-Zeichnungen (32)
Manuskriptbörse&Marktplatz (9)
Ausschreibungen (10)
Neuerscheinungen (11)
Samwald, «Sucht nach Zärtlichkeit»; Andreotti, «Die Struktur der modernen Literatur»; Kemper/Kaptein, «Jahreszeit»
Rezensionen (18)
Siegfried Wyler: Andreotti, «Die Struktur der modernen Literatur», Haupt Verlag; Bernd Giehl: Züsli, «Dennoch», Cantina Verlag
Impressum (21)
Heft 08 / 1992
(«Neue Blätter für Literatur»)
Essays
Tim Krohn: Autobiographie als Selbstverwirklichung? Über die neue Innerlichkeit in der Schweizer Literatur, Teil 4 (4); Mario Andreotti: Der moderne Mensch zwischen Mythos und Realität, Zu einer notwendigen Provokation der literarischen Moderne (24);
Prosa
Wolfgang Gsell: Begegnung mit einem Dichter (8); Siegfried Holzbauer: 2 Storys (14); Michaela Seul: Coitus infernale (16); Brigitte Fuchs: Gruppenaufnahme (20)
Satire
Wolfgang Reus: Begegnung im Park (22)
Lyrik
Karl-Heinz Barwasser: 4 Gedichte (7); Martin Kirchhoff: 3 Gedichte (13); Reto Baer: 3 Gedichte (15); Weitere Lyrik von Walter Haas (21), Volker Weber (23), Michael Arenz (29)
Grafik
Brigitt Filippini: 4 Variationen über «scriptare» (10,12,32)
Manuskriptbörse&Marktplatz (9)
Ausschreibungen (19)
Neuerscheinungen (11)
Widmer, «Der blaue Siphon»; Sollberger, «Lisi forever»; von Gunten, «Frauengesichter»; Wuneng, «West-östliches Kaleidoskop»; Zimmermann: «Einführung in die abendländische Geistesverwirrung»; Bezzel, Widmer, «Liebes böses Tier»; Krohn, «Surfer / Zeitalter des Esels»; Wondratschek, «Die Gedichte»
Rezensionen (18,19)
Herbert Jost: Stiegnitz, «Eliten», Edition Atelier; Tim Krohn: Widmer, «Der blaue Siphon», Diogenes Verlag
Impressum (21)
Briefe an die Redaktion (30)
Heft 09 / 1992
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Bodo Wenzlaff: Von der Sprachlosigkeit (4); Rainer Wedler: Über das Lesen von Büchern (16); Erwin Jäger: Die Dimension des Schmerzes, Kommentare zu Francois Mauriac (24)
Ratgeber
Walter Eigenmann: Die 10 Gebote der Manuskriptgestaltung (10)
Prosa
Ulrich Raschke: Smoking (14); Jürg Moser: Ein ganz neuer Mensch (20); Marcus von Schmude: Heimweg (28); Peter Weingartner: 2 Prosastücke (29)
Lyrik
Ueli Schenker: 3 Gedichte (5,6); Willi Achten: 3 Gedichte (13); Zoran Drvenka: Gedicht (21); Erich Schirhuber: 6 Gedichte (22); Markus Bossmeyer: 2 Gedichte (26,27); Maya Hostettler: 3 Gedichte (30)
Grafiken
Frank Richter: 3 Textgrafiken (8)
Manuskriptbörse&Marktplatz (9)
Neuerscheinungen (11)
Rademacher, «Das Wesen»; Zimmermann, «Der Tod ist ein Freund»; Dominik, «Fraktale Endschaften»; Karr, «Lexikon der deutschen Krimi-Autoren»; Barwasser, «Das Ypsilon der verdrehten Achsel»; Nendza, «Glaszeit»
Ausschreibungen (18)
Rezensionen (18,19)
Bernd Giehl: Hutterli, «Stachelflieder», Edition Erpf; Harald K. Hülsmann: Literaturzeitschrift «Der Freibeuter», Wagenbach Verlag; Andreaus Goetz: Runzheimer, «Im Labyrinth der Analyse», Laakes Verlag
Impressum (21)
Heft 10 / 1992
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Johannes Popp: Mensch ärgere dich nicht (24); Norbert Koschitz: Die Kolonialisierung des Sprechens (26); Andreas Goetz: Steht eine Hesse-Renaissance bevor? (30)
Prosa
Herbert Laschet: Für die Mabka mit (12); Conchita Herzig: Love Story (22); Daniel Mylow: Fliegen (28); Harald K. Hülsmann: Atom-Albert (32)
Satiren
Manfred Wieninger: 3 Mikrodraman (4)
Lyrik
Carlo Gianola: 3 Gedichte (5); Lyrik aus Argentinien: Virginia Rhodas, Carmen F. Lent (7); Reimer Eilers: Gedicht (23); Robert Stauffer: 2 Gedichte (25); Silke Schuemmer: Gedicht (29); Judith Rohr: 2 Gedichte (33)
Literaturszene Schweiz
Johannes Popp: «Ich möchte Erlebnisse schaffen», Interview mit Armin P. Barth (14); Johannes Popp: Berner Literaturpreis für Christoph Geiser, Zu Geisers neuem Roman «Das Gefängnis der Wünsche» (14)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: Verkaufen, verkaufen, verkaufen! Der literarische Markt in Deutschland (16)
Literaturszene Österreich
Manfred Wieninger: Literaten ins Parlament? Gespräch mit der Kulturpolitikerin Hilde Hawlicek (18)
Ausschreibungen/Veranstaltungen/Termine (10)
Manuskriptbörse&Marktplatz (11)
Rezensionen (20,21)
Johannes Popp: 2 Anthologien, Bochumer Autoren & Schriftstellerassoziation Dresden, Gasseleder; Andreas Sommer: Nendza, «Glaszeit», Atelier Verlag; Herbert Jost: Lyrismen, «Dominik’s Fraktale Endschaften», Dyade-Exil-Verlag; Konrad Weber: Bräker, «Es wird kein Friede sein», Artemis&Winkler Verlag;
Neuerscheinungen (9)
Bochumer Autoren, «Es ist alles in Ordnung»; Egner, «Als der Weihnachtsmann eine Frau war»; Kloimstein, «Stricharten»; Bräker, «Es wird kein Friede sein»; Drews, «Dichter beschimpfen Dichter II»; Frieling, «Wie schreibe ich meine Erinnerungen?»; Haffmans Magazin, «Der Rabe Nr.14»; Richter/Mitscherlich u.a., «Spuren der Verfolgung»; Lebert/Scholz, «Kinder des Windes»; Jacobi, «Tod und Teufel / Bote Nr.12»; Allemann, «Feuerlauf»; Meyer, «Durchgänge»
Briefe an die Redaktion (34)
Impressum (23)
Heft 11 / 1993
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Herbert Jost: Kunst, Kultur, Lasagne, Notizen zum deutschen Kulturbetrieb (4); Peter Bußjäger: Aus Lust werde Schmerz, Dualistische Abschweifungen (28); Rainer Wedler: Der Keiser ist tot, es lebe der Kaiser, Anmerkungen zur Rechtschreibreform (32)
Prosa
Hadayatullah Hübsch: Revolution der Glatzköpfe (14); Stefan Melnecuk: Trauma in Grau (26); Paula Küng: Der Leser (31);
Satiren
Georg Schwikart: Dichtersorgen (34); Cla Riatsch: Fernseh-Trio, literarisch (36)
Lyrik
Freddy Allemann: 3 Gedichte (13); Anna Wünsch: 2 Gedichte (15); Tanja Dückers: 3 Gedichte (24); Liane Biberger: 2 Gedichte (29); Adi Sollberger: 2 Gedichte (33); Weitere Lyrik von Udo Wilke (28), Christiane Pabst (31)
Literaturszene Schweiz
Johannes Popp: Monte Verita, Ascona und seine Kulturgeschichte (16); Johannes Popp: Blick über die Alpen, Das andere Tessin: Alberto Nessis «Abendzug» (16)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: «Schreiben ist eine einseitige Tätigkeit», Interview mit der Lyrikerin Barbara Köhler (18)
Literaturszene Österreich
Manfred Wieninger: Der Literaturmanager, Peter Schaden und sein Wiener Art Center (20)
Ausschreibungen/Veranstaltungen (10)
Manuskriptbörse&Marktplatz (7)
Rezensionen (22,23)
Konrad Weber: Hardtmann, «Spuren der Verfolgung», Bleicher Verlag; Stefan Eggerdinger: Jacobi, «Deutschdeutsch», Maistraßen-Presse; Andreas Sommer: Gianola, «Nadelrisse», Pro Lyrica Verlag; Walter Eigenmann: Wondratschek, «Die Gedichte», Diogenes Verlag; Herbert Jost: «Der Rabe» Nr.34, Haffmans Verlag; Walter Eigenmann: Werf, «Poesie der Bretagne», Atelier Verlag
Neuerscheinungen (9)
Reus, «So was und wie»; Kägi, «Die schwarze Kuh»; Werf, «Poesie der Bretagne»; Gianola, «Nadelrisse»; Kreibaum, «Fortschritt, Fortschritt über alles?»; Jacobi, «Deutsch-Deutsch»; Stadler, «Gedichte und Sprüche»; Wünsch, «Raber-Stimmungen»; Holstein, «Alptag»; Wiedl, «Fallgruben»; Fischer-Anthologie, «Durch tausend Türen»; Pflanz, «Andreas Roman und Chris Patrick»; Anthologie «Streitbarer Materialismus»; Laube, «Le dernier crie»; Garnier, «Picard – Eine Chronik»; Literaturzeitschrift «Der entfesselte Prometheus»
Briefe an die Redaktion (38)
Impressum (27)
Heft 12 / 1993
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Mario Andreotti: Ist Dichten lernbar? Über Sinn und Unsinn von Schreibseminarien (4); Erwin Jäger: Kosmetik und Schamgefühl, Zum 120. Geburtsjahr von Sidonie-Gabrielle Colette (26); Rosanna Müller-Brusco: Lesen aus Lust, Technik kontra Sprache (37)
Prosa
Lothar Becker: Hitler in der U-Bahn (20); Doris Schöni: Der Aschenbecher-Mann (28); Franz Züsli: Taksi! (32); Christine Wiesmüller: Die Dunkelkammer (34)
Satiren
Helmut Haberkamm: Burning love (19); Manfred Hausin: Die geflickte Hose (19)
Lyrik
Rainer Wedler: 3 Gedichte (7); Rosa Gruber: 3 Gedichte (23); Conradin Allemann: 3 Gedichte (31); Weitere Lyrik von Robert Stauffer (21), Klaus Schmidt-Macon (29), Bettina Balaka (33)
Literaturszene Schweiz
Johannes Popp: «Kleinverlage haben mehr Chancen denn je!», Interview mit dem Zürcher Buchhändler und Verleger Rico Bilger (8); Johannes Popp: Stories – und mehr, Zu E.M. Cuchulains Prosaband «Unruhig» (8)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: Texte, Dichter, Videos, Interviews mit den ostdeutschen Autoren Johannes Jansen und Norbert Bleisch (10)
Literaturszene Österreich
Manfred Wieninger: Ad multos annos, Kämpfe und Krämpfe um die neueste Urheberrechtsnovelle (12)
Rezensionen (14,15)
Johannes Popp: Holstein, «Alptag», Edition Leu; Andreas Sommer: Gisi, «Sturzwellen des Untergangs», Edition Lucrezia Borgia; Derek Meister: Laube, «Le dernie cri», Edition Sisyphos; Al’ Leu: Odemann, «Das hat gerade noch gefehlt», Bleicher Verlag; Bernd Giehl: Pixner, «Spitzbergen rückt näher», Edition L; Volker Koesling: Steinmann, «Nachtfahrt», Benziger Verlag; Walter Eigenmann: Ziegler, «Heinrich Heine», Artemis&Winkler Verlag; Rosanna Müller-Brusco: Fuchs, «Das Blaue vom Himmel», Glendyn Verlag
Neuerscheinungen (17)
Reus, «So was und wie»; Guitton, «Gott und die Wissenschaft»; Prêtre, «Mein Wahnsinn ist meine Insel»; Pixner, «Spitzbergen rückt näher»; Redmann, «Der Alltag im Kaffeesatz»; Hintze, «30 Rufe»; Pape, «Lichtzeichen»; Ramsauer, «Schweigen»; Steinmann, «Nachtfahrt»; Jürges, «Gedichte aus der Anderwelt»; Stadler, «Gedanken über das tägliche Leben»; Lyrik-Anthologie «Frühlingssonne&Herbststurm»; Gisi, «Helle Dunkelheit»; Hildebrand, «… kehr ich zurück»; Taugwalder, «Auf-Bruch»; Ziegler, «Heinrich Heine»; Röttger, «Preußischer Herbst»; Rother, «Reisen zu Dietrich Bonheffer»
Ausschreibungen (25)
Impressum (39)
Heft 13 / 1993
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Hadayatullah Hübsch: Liebe, Drogen, Spontaneität, Die Literatur der Beat-Generation (4); Rosanna Müller-Brusco: Der Januskopf, Essay über Essays (8); Freddy Allemann: «Sind Sie das Feuer?», Protokoll einer Schul-Autorenlesung (35)
Prosa
René Oberholzer: 3 Prosastücke (11); Klaus Schmidt-Macon: Im Kreis der 6 (14); Winfriede Kohlmeigner: Anopheles (24); Konrad Vogel: Introkubus (33); Brigitte Bee (Pseudonym): 2 Prosastücke (37)
Satire
Bournic (Pseudonym): Reich-Ranicki for President! Warum M. R.-R. Bundespräsident werden muss (12)
Lyrik
Wolfgang Weigel: 2 Gedichte (7); Martin Ohrt: 2 Gedichte (11); Erich Pfefferlen: 2 Gedichte (13); Jacqueline Crevoisier: 3 Gedichte (31); Brigitte Langer: 2 Gedichte (39); Arne Rautenberg: 2 Gedichte (39); Weitere Lyrik von Sabine Neumann (9), Robert Steiner(Pseudonym) (25)
Literaturszene Schweiz
Johannes Popp: Sprache und Sprachverwirrung, Über die Romandie, ihre Literatur und das Französische in der Schweiz (18); Wen-huei Chu: Eine chinesisch-europäische Verständigung, Das 1. Sino-Euro-Literatur-Symposium in Bern (19)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: «Dienstleister für Autoren», Die Druckkostenzuschuss-Verlage in Deutschland (20); Andreas Goetz: «Auch Goethe zahlte», Fragen an den Druckkostenzuschuß-Verleger Wilhelm Frieling (21)
Literaturszene Österreich
Manfred Wieninger: Chreme d’la Chreme – Eine Provokation, Zwei junge «Subliteraten» beschreiten neue Wege (22)
Ausschreibungen (16)
Lesermarkt (17)
Neuerscheinungen (27)
Uttendorf, «Und leise singt der Mond»; Weichselbaumer, «Vertrauen gibt Licht»; Kobel, «Narben und Gestalt»; Gruppe Wand, «Der Wandler Nr.12»; Garnier, «Die andere Zeit»; Röttger, «Preussischer Herbst»; Spotti, «X-Punkte»; Böhne/Motzkau, «Die Künste und die Wissenschaften im Exil 1933-1945»; Kronabitter, «Wer spricht denn noch von Liebe»; Svatek, «Bettlerzinken»; Roßmann/Catwiesel, «Sorgenpausen»; Kuprecht, «Leise Schritte»
Rezensionen (28,29)
Herbert Jost: Pretre, «Mein Wahnsinn ist meine Insel», Benziger Verlag; Heide Ullrich: Redmann, «Der Alltag im Kaffeesatz», Gauke Verlag; Konrad Weber: Verein wissenschaftl. Weltanschauung, «Streitbarer Materialismus Nr.16»; Carla Kraus: Donnell, «Leidenschaftspassage», Pygmalion Press; Pixner: Koller-Fanconi, «Die Sandbank», Verlag Koller-Fanconi; Walter Eigenmann: Günzel, «Die Brentanos», Artemis&Winkler Verlag
Impressum (17)
Heft 14 / 1993
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Klaas Willems: Physik und kritische Denkweise, Zum Selbstverständnis des Naturwissenschaftlers (4); Charles Stünzi: «It’s not words that shake me thus. Pish!», Das Sprachhandwerk in Shakespeares Dramen (14)
Prosa
Heribert Bauer: Auf geht’s, Schätzchen (6); Frank Festa: Im Schlachthaus (6); Dietmar Füssel: Unfall (6); Hubert Schirneck: Zu Gast (7); Aglaja Veteranyi: 3 Prosastücke (17)
Satire
Herbert Friedmann: Das Literaturhaus (6)
Lyrik
Irena Habalik: 2 Gedichte (8); Gabriele Haas-Rupp: 2 Gedichte (12); Ulrike Albert-Kucera: 2 Gedichte (12); Marlis Hillebrand: 2 Gedichte (12); Irene Baumgartner: 2 Gedichte (13); Radka Donnell: 2 Gedichte (17)
Literaturszene Schweiz
Johannes Popp: Regionen für Europa, Die Schweiz auf der Frankfurter Buchmesse (22)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: Weimar als Utopie, Gedanken bei der Besichtigung eines Denkmals (24)
Literaturszene Österreich
Manfred Wieninger: Quo vadis, Bachmann-Preis? Der Ingeborg-Bachmann-Literaturpreis im Spiegel prominenter österreichischer Autor(inn)en (26)
Rezensionen (18)
Volker Koesling: Schnaubelt, «Licht zwischen Schatten», Literaturedition Niederösterreich; Derek Meister: Hassler, «Auf dem Dach von Haus Nummer 107», Karma Verlag; Andreas Sommer: Lyrikzeitschrift «Das Gedicht Nr.1», Anton G. Leitner Verlag; Konrad Weber: Guitton/Grichka, «Gott und die Wissenschaft», Artemis&Winkler Verlag
Ausschreibungen/Termine (32)
Neuerscheinungen (33)
Luckenbach-Tenner, «Wind dann Sturm»; Simmen, «Landschaft mit Schäfer und anderen Reizen»; Reese, «Die Substanz der Seele»; Moser, «Wo Zwerge sich erheben»; Chessex, «Dreigestirn»; Hartmann, «Die Wölfe sind satt»; Himmelberger, «Der Strassenmörder»; Hösch, «Ein Gast im Haus»; Frieling, «Wie biete ich ein Manuskript an?»; Searle, «Die Wiederentdeckung des Geistes»; Feinberg, «Rose unter Dornen»; Innerschweizer Schriftsteller-Verein, «Schreiben in der Innerschweiz»; Orte, «Poesie-Angenda 1994»; Bösch, «Wortspielereien»; Marti/Weiss, «Gib allem ein bißchen Zeit», Gauke, «Lyrik-Kalender ’94»
Briefe an die Redaktion (34)
Illustrationen
Kolibri (Pseudonym), Zeichnungen (31,36)
Impressum (28)
Heft 15 / 1994
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Bodo Wenzlaff: Ich habe nichts zu sagen, Über das Reden und das Meinen (4); Marcus Tschudin: Tanz am Abgrund, Über die amerikanische Schriftstellerin Dorothy Parker (8); Franz Schart: Philosophie als Subversion: Zum 150. Geburtsjahr von Friedrich Nietzsche (14)
Prosa
Siegfried Holzbauer: 2 Prosastücke (7); Lutz Rathenow: Töten lernen (17); Martin Bettinger: Richtfest (31); Stephan Peters: Der Ohrring, Scriptum-Kurzkrimi 1994 / 1.Teil (32)
Lyrik
Renata Spotti: 3 Gedichte (9); Dieter P. Meier-Lenz: 2 Gedichte (13); Weitere Lyrik von Thomas Gerlach (6), Mikie Hübner (6), Marianne Leppin (6), Charlotte Olszewski (6), Liza Boumerang (Pseudonym) (7)
Graphik
Jörg Petersen: 2 Cartoons; Harald Goldhahn: 2 Karikaturen (16)
Literaturszene Schweiz
Christine Jossen: «Das Wort Gottes» ist nicht immer ein Wort Gottes, Gespräch mit dem Lyriker und Katholizismus-Kritiker Hannes Taugwalder (22)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust…, Gespräch mit der Jungautorin Tanja Kinkel (24)
Literaturszene Österreich
Manfred Wieninger: «Qualität ist ein subjektiver Begriff», Vier österreichische Literaturzeitschriften im Selbstportrait (Log, Quasar, Lichtungen, Freie Zeit Art) (26)
Literaturszene International
Johannes Popp: Jung und unbekannt, Die Literatur Finnlands (28)
Rezensionen (18)
Bernd Giehl: Svatek, «Bettlerzinken», Österreichisches Literaturforum; Klaas Willems: Searle, «Die Wiederentdeckung des Geistes», Artemis&Winkler; Konrad Weber: Initiative junger Autoren, «Gegen Hass und Stumpfsinn»; Thomas Bechtold: Luckenbach-Tenner, «Wind dann Sturm», Edition L
Neuerscheinungen (19)
Goebel, «Mallarmé, Gedichte»; Brägger-Bisang, «Venussextil»; Drost, «Wie leicht wäre es…»; Literaturmagazin «Tasten Nr.6»; Literaturmagazin «Wandler Nr.13»; Literaturmagazin «Hirschstraße Nr.3»
Ausschreibungen/Termine (34)
Impressum (30)
Heft 16 / 1994
(«Neue Blätter für Literatur»)
Editorial (3)
Essays
Peter Ahrendt: «Ich bin eine schlechte Hasserin», Über die jüdische Schriftstellerin Grete Weil (4); Ernst Umbach: Autorenverbände – ja oder nein? (16); Klaus Schmidt-Macon: Über das Absurde (21)
Prosa
Robert Dannacker: Trittst im Morgenrot daher (9); Alberigo Tuccillo: Chanel No5 (13); Sabine Prochazka: Falsche Strategie (13); Stephan Peters: Der Ohrring, Scriptum-Kurzkrimi 1994 / 2.Teil (32)
Lyrik
Bruno Sommer: Drama für eine Stimme (7); Johannes Marks: 4 Gedichte (8); Klaus-Dieter Dieterich: 2 Gedichte; Martina Wieland: Gedicht (15)
Grafik
Wendel Schäfer: Tuschezeichnung (1)
Literaturszene Schweiz
Christine A. Jossen: Dürrenmatts letzte Inszenierung, «Querfahrt» – Eine Literaturausstellung über Dürrenmatt im Schweizerischen Literaturarchiv Bern (22)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: «Freudenhäuser» des Geistes? Die Literaturhäuser in Berlin, Hamburg und Frankfurt (24)
Literaturszene International
Johannes Popp: Tristesse und Leidenschaft, Über den italienischen Schriftsteller und Filmemacher Pier Paolo Pasolini (26)
Zum Tode von Charles Bukowski: Fast ein Nachruf (29)
Rezensionen (18)
Brigitte Pixner: Brägger-Bisang, «Venussextil», Editon Leu; Andreas Sommer: «Wandler» Nr.13, Gruppe Wand Konstanz; Konrad Weber: «Zeichen&Wunder» Nr.16, Casmir/Hrsg; Volker Koesling: Frieling, «Fremd unter Fremden», Frieling Verlag
Neue Bücher (19)
Fitz, «Heil!»; Frieling, «Fremd unter Fremden»; Le Gouic, «Aphorismen»; Stalder, «Die Schweine»; Juling, «Kulturmosaik»; Altmann, «Mittendrin die Perle»; Schmid/Sternmut, «Lichtpausen»; Hockl, «Liebtreu in Sarajewo»; Kamber, «Die Pendlerin»; Graf, «Irrungen oder der Beginn eines langen Anfangs»; Frieling, «Goldene Worte für jeden, der schreibt»; Wernli-Weilbächer, «Am anderen Ufer der Zeit»; Schweizer Schriftstellerverband, «Forum»-Jahrbuch Nr.7; Leppin, «Auf den Mann gekommen»; duPrel, «Verrücktes Paradies»; Bettinger, «Dachschaden»; Pixner, «Die Zeit hängt am Haken»
Ausschreibungen/Termine (30)
Marktplatz (31)
Briefe an die Redaktion (34)
Impressum (25)
Heft 17 / 1994
(«Neue Blätter für Literatur»)
Essays
Marcus Tschudin: Der Held als Poet – Zum 200. Todesjahr des französischen Lyrikers André Chénier (4); Erwin Jäger: Schlachtfest am Hochofen, Zum 100. Geburtsjahr von Hans H. Jahnn (20)
Prosa
Horst Schillinger: Was Männer mögen (7); Georg Schwikart: Orangenes Schweigen (9); Heinz Wegmann: 2 Prosastücke (9); Sebastian Hirzenreuther (Pseudonym) schreibt an… eine Redaktion (10); Margarete Böhm: Erkältungen (13); Aglaja Veteranyi: 2 Prosastücke (13); Klaus Hübner: In Dixieland (16); Alf Tondern: Ein Wahlmärchen (25); Stephan Peters: Der Ohrring, Scriptum-Kurzkrimi 1994 / Schluss (31)
Polit-Glosse
Thomas Brändle: Ansichten eines Globetrottels (10)
Lyrik
Rainer Franz Teuschl: 2 Gedichte (6); Manfred Hausin: 3 Gedichte (15); Lili Keller: 3 Gedichte; Weitere Lyrik von Gerald Fiebig (6), Silke Rosenbüchler (12), Margit Huber (12), Ingeborg Raus (12), Ingrid Fichtner (12)
Grafik&Karikatur
Roland Altmann: Titel-Grafik (1); Harald Goldhahn: Goldhahns Kommentar/Karikatur (14,27)
Literaturszene Schweiz
Christine A. Jossen: Der Sparhysterie geopfert, Gespräch mit dem Ex-Stadtbeobachter Martin R. Dean über das Kulturdebakel in Zug (22)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: Let’s talk about… Literatur, Anmerkungen zu einer Münchner Poetik-Vorlesung (24)
Literaturszene Österreich
Susanna Haunold: Musenkuss und Schulabschluss, Die Wiener Schule für Dichtung auf Erfolgskurs (26)
Literaturszene International
Johannes Popp: Auf dem Weg zu sich selbst – Die Literatur in Brasilien / Eine Skizze (28)
Rezensionen (18)
Volker Koesling: Graf, «Irrungen oder der Beginn eines langen Anfangs», Basta Verlag; Bernd Giehl: Kamber, «Die Pendlerin», R.G. Fischer Verlag; Carsten Pfefferkorn: Aust/Wedler, Literaturzeitschrift «Hirschstraße»; Walter Eigenmann: Wyssling/Schmidlin, «Thomas Mann», Artemis&Winkler Verlag; Bernd Giehl: Hockl, «Liebtreu in Sarajevo», Edition L; Thomas Röthlisberger: Fitz, «Heil», Bleicher Verlag
Bücherschau (19,21)
Conrady, «Das große deutsche Gedichtbuch»; Buchinger, «Knackpunkte»; Senft, «Echoräume»; Kanz, «Die forsythiengelbe Stube»; Conrady, «Gedichte der Deutschen Romantik»; Dorner, «Zeitgeist»; FDA-Verband, «Morgenlicht»; Bacqué, «Mut zur Trauer»; Acklin, «Das Tangopaar»; R.-G.-Fischer-Anthologie, «Autoren-Werkstatt 40»; Fues, «Verletzte Systeme»; Literaturzeitschrift «Krachkultur Nr.3»; Marchi, «Soviel ihr wollt»; Burgas, «Noch mehr Pintschereien»; Margreiter, «Morgendämmerung»; Stadler, «Ein kleines stilles Leuchten»; Zumbühl, «Ziri Gidichd»; Schwikart, «Zweifle dich durch! Lust auf Religion»; Artemis, «Kleist: Sämtliche Werke»; Guéhenno, «Das Ende der Demokratie»; Kägi, «Die Pfirsiche der schönen Melba»; Klair, «Selbst Elsa Winter hört mich nicht»; Beutler, «Die Stunde, da wir fliegen lernen»
Ausschreibungen/Termine (32)
Marktplatz (33)
Briefe an die Redaktion (34)
Impressum (33)
Heft 18 / 1994
(«Neue Blätter für Literatur»)
Statt eines Vorworts (3)
Essays
Ernst Umbach: Der Flug über alle Himmel, Zum 50. Todesjahr von Antoine de Saint-Exupéry (4); Richard Albrecht: Ohne Worte, Die Welt des Miroslav Barták (14); Michael Marx: Leben- Schreiben-Leben, Das große Abenteuer des Blaise Cendrars (20)
Prosa
Wolfgang Hermann: Namen (9); Berthold Zimmerer: Die Pinwand (11); Sebastian Hirzenreuther (Pseudonym) schreibt an… (11); Barbara Büchner: Die kleine Miss Molloy (29); Markus Rohrer: 4 Tropenbilder (30)
Polit-Glosse
Stephen Sokoloff: Die polnische Ananaskrankheit, Ein Weihnachtsmärchen (10)
Lyrik
Charles Stünzi: 2 Gedichte (12); Werner Garstenauer: 3 Gedichte (28); Weitere Lyrik von Martina Fringeli (12), Carlo Gianola (12), Eduard Rosenzopf (12)
Report
Michael Hellwig: Ach wie gut, dass jemand weiß, Das Jugendprojekt «Rumpelstilzchen» in Enger/BRD (6)
Grafik
Armin Margreiter: Titel-Zeichnung (1); Christian Born: 2 Cartoons (12); Harald Goldhahn: Godlhahns Kommentar (16); Theresa Rüegg: 2 Illustrationen (30); Lili Keller: Collage (36)
Literaturszene Schweiz
Christine A. Jossen: Und sie schreiben doch…, Zur Ausstellung «Schweizer Autorinnen 1700-1945» in Bern (22); Eintreten für ein menschenwürdigeres Leben, Zum Tode von Otto F. Walter (23)
Literaturszene Deutschland
Andreas Goetz: Maklerin im Elfenbeinturm, Gespräch mit der Literaturagentin Monika Hofko (24)
Literaturszene International
Johannes Popp: Von der Gier nach dem Leben, Zu Hannah Tillichs Memoiren «Ich allein bin» (26)
Rezensionen (18,19)
Agnes Mirtse: Samur-Kajin, «Ausgewählte Gedichte 1973-1989», Interculture Budapest; Klaus Hübner: Acklin, «Das Tangopaar», Nagel&Kimche Verlag; Herbert Jost: Schmidt, «Johanna», Lebenshilfe-Verlag Marburg; Andreas Sommer: Souto Maior, «Die parallele Katze», K. Fischer Verlag; Thomas Röthlisberger: Klair, «Selbst Elsa Winter hört mich nicht», Janus Verlag; Heide Ullrich: Marchi, «Soviel ihr wollt», Nagel&Kimche Verlag; Bernd Giehl: Schlatter, «Alltagsrevolte», Edition Sisyphos; Klaas Willems: Crick, «Was die Seele wirklich ist», Artemis&Winkler Verlag
Bücherschau (17)
Schlatter, «Alltagsrevolte»; Maior, «Die parallele Katze»; Crick, «Was die Seele wirklich ist»; Landau, «Seelenbilder»; Schnetz, «Deutsche Zustände»; Kuhn/Pitzen, «Stadt der Frauen»; Schmidt, «Wildnis mit Notausgang»; Kubli/Stump, «Viel Köpfe, viel Sinn»; Ullmann, «Eiswort Liebe»; Samur-Kajin, «Ausgewählte Gedichte»; Kulik, «Erinnerungen an morgen»; Koller-Fanconi, «Ombre», Klusen, «Lichterloh»; Segessenmann, «Der Armeleutebub»; Reichlin, «Kriegsverbrecher Wipf, Eugen»; Scharf, «Kometen und Katzen»; Balzer, Literaturzeitschrift «Tasten 7»; Schäfer, «Vögel haben keine Fenster»; Schwarzlmüller, «Der Todes des Fisches»; Vogt, «Sehn-Sucht»; Ronchetti, «Lichtfall»; Barth, «Im Netz der grünen Fledermaus»; Burmbund Innsbruck, «Texttürme Nr.2»
Ausschreibungen/Termine (32)
Briefe an die Redaktion (34)
Impressum (33)
Heft 19 / 1995
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Die Literatur in den USA»)
Editorial (3)
Titel-Report
Klaus Dieterich: Fiction or nonfiction, Die Literaturszene in Amerika (4); Amerika und seine Literaturpreise (5)
Essay
Erwin Jäger: Scheitern durch die Liebe, Zum 100. Todesjahr von Leopold Sacher-Masoch (8)
Interview
Christine Jossen: Ohne Frauendenken kein Wohlstandsstaat Schweiz, Gespräch mit der Dramatikerin Maja Beutler (16)
Prosa
Helmut Schrey: 7 satirische Skizzen (11); Hans F. Mayinger: Das Buch des Nachbarn (13); Sebastian Hirzenreuther (Pseudonym) schreibt… (13); Gabriele Markus: Das verlorene Gesicht (20); Simona Ryser: 2 Prosastücke (20);
Scriptum-Kurzkrimi des Jahres
Renate Müller-Piper: Das Photo-Fest (1. Teil) (32)
Lyrik (22,23)
Gedichte von Christoph Bauer, Andreas Hilfiker, Dieter P. Meier-Lenz, Hartmut Starnitzky, Sibylle Stoiser, Anita Tauss
Konkrete Poesie
Siegfried Holzbauer: 2 systemische Gedichte (15)
Karikaturen
Ralph Görtler: 2 Cartoons (28); Harald Goldhahn: Goldhahns Kommentar (12)
Rezensionen (24,25,26)
Charles Stünzi: Landau, Seelenbilder, Dohr Verlag; Bernd Giehl: Schwikart, Zweifle dich durch / Lust auf Religion, Kösel Verlag; Friedrich List: Schäfer, Vögel haben keine Fenster, Gollenstein Verlag; Rudolf Kraus: Turmbund Innsbruck, Texttürme Nr.2, Prosa-Anthologie; Andreas Urs Sommer: Barth, Im Netz der grünen Fledermaus, Janus Verlag; Thomas Röthlisberger: Literaturzeitschrift Perspektive Nr.28, Graz; Walter Eigenmann: Popp, Die Veränderung, Westkreuz-Verlag; Rudolf Kraus: Schwarzlmüller, Der Hofnarrenmonolog, Selbstverlag
Bücherschau (26)
Donnell, Das Frühlingsbuch; Literaturzeitschrift Unke Nr.16; Achten, Das Privileg von Pfeffer&Salz; Literaturzeitschrift Edit Nr.5; Sering, Qualmende Schlote; Zimmermann, Rotäugig; Gauke, Lyrik-Kalender 1995; Schwöbel, Zeit Ernten; Breuer, Der blaue Schmetterling; Schwarzlmüller, Der Hofnarrenmonolog; Literaturzeitschrift Neue Sirene Nr.2; Raillard, Hirnströme eines Stubenhockers; Svatek, Rendez-vous mit der Hoffnung; Schumann, Unsterblich bleiben Augenblicke; Frieling-Anthologie, Buchwelt ’94; Donnell, Am Walensee; Allemann, Hollywood liegt bei Ascona; Literaturzeitschrift Enblick, Special Nr.1; Monioudis, Das Passagierschiff; Baco, Die Nirwana Connection; Schamp, Den Berg hineinfressen; Steppuhn, Kein Vogel singt am Oetenbach; Bauereiß, Träume, Zufälle, Visionen
Literaturservice (28-31)
Szene International: Nachrichten, Personen, Ausschreibungen
Briefe an die Redaktion (34)
Impressum (9)
Heft 20 / 1995
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Das literarische Korea»)
Titel-Report
Mathias Adelhoefer: Nichts Neues im Osten? – Die Literatur in Korea: Zwischen Tradition und Emanzipation (4)
Essay
Bodo Wenzlaff: Ein Deutscher in der Schweiz, Annäherung an einen Nachbarn (8)
Portrait
Christine Jossen: Von den Texten überrannt worden, Gerhard Meier (14)
Interiew
Andreas Goetz: Erinnern im Schreiben, Gespräch mit den Ex-DDR-Autoren Margret Steckel und Johannes Popp (30)
Ratgeber
Michael Marx: Ein Gedicht entsteht, Workshop (29)
Prosa
Heini Müller: Waschen Sie sich die Hände… (11); Beatrix Maria Kramlovsky: Der Fisch (13); Adrian Sarasin: ? (16); Peter Zimmermann: Speise (16); Sebastian Hirzenreuther schreibt… (17)
Scriptum-Kurzkrimi des Jahres
Renate Müller-Piper: Das Photo-Fest (2. Teil) (32)
Lyrik (17-19)
Gedichte von Valeria Koch, Eleonora Babacek-Hübel, Gerhard Altmann, Semier Insayif, Wolfgang Weigel, Christiane Haas
Karikaturen
Harald Goldhahn: Goldhahns Kommentar (12)
Rezensionen (20,21)
Brigitte Pixner: Bettinger, Dachschaden, Gollenstein Verlag; Bernd Giehl: Ronchetti, Lichtfall, R.G. Fischer Verlag; Brigitte Pixner: Donnell, Das Frühlingsbuch, Pygmalion Press Plovdiv; Derek Meister: Zeitschrift Einblick, Social Beat, Special Nr.1; Rosemarie Schulak: Hönig-Sorg, Im Fluss der Zeit, Berger Verlag; Charles Stünzi: Klusen, lichterloh im siebten himmel, Sassafras Verlag; Carsten Pfefferkorn: Literaturzeitschrift Edit Nr.5, Leipzig
Bücherschau (23)
Glucksmann, Der Stachel der Liebe; Literaturzeitschrift Zäpfchen Nr.19; Spitzner, Zauberwort; Misalle, Der Wolkenexpreß; Hönig, Im Fluss der Zeit; White, Sterbe ist kein Tabu; Job, Die vernachlässigte Muse; Zuckmayer-Gesellschaft, Blätter Nr.1/2-1995; Helnwein, Faces; Dahlke/Shantiprem, Elemente-Rituale; Witzkewitz, Hoffnungslos optimystisch; C.G. Jung, Der Mensch und eine Symbole; Wedler, Die kaschubische Wunde; Wosniak, Sie saß in der Küche und rauchte
Literaturservice (24-28)
Szene International: Nachrichten, Personen, Ausschreibungen
Zitate
Gesagt ist gesagt (29)
Briefe an die Redaktion (34)
Marktplatz (34)
Impressum (26)
Heft 21 / 1995
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Die deutschsprachige Rechtschreibereform»)
Essays
Rosanna Müller-Brusco: Scriptare fuit, Vom Ursprung entfernt, suchst selber die Quelle, Zur neuen deutschen Rechtschreibung – Ein kritischer Versuch (4); Mario Andreotti: Was ist heute ein gutes Gedicht? Über einige Kriterien zeitgenössischer Lyrik (14)
Feuilleton
Horst J. Kleinmann: Trampelpfad zum Glück, Die Renaissance von Prof. Brinkmann&Co. (8);
50 Jahre Kriegsende
Beppo Beyerl: Gräber (10)
Report
Rudolf Kraus: Austrias Literaten katalogisiert, systematisiert, digitalisiert – Die Österreichische Literaturdatenbank des 20. Jahrhunderts (32)
Interview
Christine Jossen: Wir Menschen sind doch voller Geschichten, Gespräch mit Al Imfeld über die Schweiz und Afrika (16)
Prosa
Peter R. Wieninger: Joggen (12); Joachim G. Hammer: Wildes Autocamp (18); Claudia Zimmermann: Tag danach (18); Sebastian Hirzenreuther schreibt… (19); Walter Laufenberg: After eight (30)
Scriptum-Kurzkrimi
Jörn Thiel: Zahngold (1. Teil) (36)
Lyrik
Gedichte von Charlotte Ueckert (19); Anton Kürzi, Günter Ullmann, Michael Benke, Thomas Röthlisberger (34); Hadayatullah Hübsch, Judith Rohr, Renate Riethmüller (35)
Rezensionen (20,21)
Volker Koesling: Wedler, Die kaschubische Wende, Gollenstein Verlag; Bernd Giehl: Taugwalder, Gespräch mit dem Schweigen, Glendyn Verlag; Clemens Umbricht: Rathenow, Sisyphos, Berlin Verlag; Rudolf Kraus: Scharf, Kometen und Katzen, Berdel Verlag; Thomas Röthlisberger: Monioudis, Das Passagierschiff, Nagel&Kimche Verlag; Volker Koesling: Literaturzeitschrift Torso Nr.3; Bernd Giehl: Spitzner, Zauberwort, Oertel&Spärer Verlag; Volker Koesling: Allemann, Hollywood liegt bei Ascona, Edition Leu; Rosmarie Schulak: Günter, Erst als die letzte Trommel schwieg, Verlag freier Autoren
Bücherschau (23)
Schiwy, Das Teilhard-du-Chardin-Lesebuch; Lau/Schütterle, Speisen wie ein König; Sommer, Die Antwort des Löwen; Diwersy, Kultur an der Grenze; Gräber, Smaragdgrünes Land; Rückleben, Winterherz; Keel, Joseph Roth; Hirschfeld, Besiegt und befreit; Weeber, Alltag im Alten Rom; Günter, Erst als die letzte Trommel schwieg; Mattich, Hoffnung – meine Stärke; Literaturzeitschrift Torso Nr.3; Aebli, Müllers Aufbruch; Literaturzeitschrift Muschelhaufen Nr.33/34; Tomatis, Das Ohr und das Leben; Schmithausen, Abfallverwertung; Scheuer, Wege die mich begleiten; Schwarz, Eine Handvoll Menschen und mehr
Literaturservice (24-29)
Szene International: Nachrichten, Leute, Ausschreibungen, Termine
Zitate
Gesagt ist gesagt (29)
Karikatur
Harald Goldhahn: Goldhahns Kommentar (31)
Marktplatz (38)
Briefe an die Redaktion (38)
Impressum (29)
Heft 22 / 1995
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Moskau – Russlands Literaturmetropole zwischen Tradition und Moderne»)
Statt eines Vorworts
Report
Klaus F. Schmidt-Macon: Tage in Moskau, Impressionen über Russlands literarische Metropole (4)
Portraits
Horst J. Kleinmann: Olyas Geschichte, Verfolgt, inhaftiert, verurteilt, geflüchtet – Über die iranische Autorin Olya Roohizadegan (9); Christine A. Jossen: Namenlos-Wehrlos, Über Mariella Mehr und ihren Roman «Daskind» (17)
Interview
Rudolf Kraus: Zwischen Politik und Fiktion, Gespräch mit dem österreichischen Autor Manfred Maurer (32)
Jubiläum
Dieter P. Meier-Lenz: 40 Jahre «Die Horen», Ein Redakteur blickt zurück (7)
Projekt
Kai Engelke: Literatur im offenen Raum, Über die Hamburger Autorengruppe PENG (10)
Frankfurter Buchmesse
Horst J. Kleinmann: Nicht nur Sauna des Geistes, Streiflichter von der 47. Frankfurter Buchmesse (15)
Prosa
Hermann Josef Schüren: Heimkehr nach Bosnien (11); Elisabeth Wandeler-Deck: Die Figur der Sara (12); Günther Kaip: Liebesgeschichten (18); Paula Küng: Warten (18); Alan Niederer: Die Geschichte vom Es (19); Jürgen Kross: Wenn schon (31)
Scriptum-Kurzkrimi
Jörn Thiel: Zahngold (2. Teil) (36)
Lyrik
Gedichte von Christoph Bauer (35); Karl Feldkamp, Robert Ihnen, Ernst Schmid, Sylvia Schopf (34); Katja V. Tavern (35); Dieter Wieland (31)
Rezensionen (20-22)
Fritz List: Wagner, Der Tote in der Tonne, Snayder Verlag; Andreas Sommer: Müller, Mehr am 15. September…, Nagel&Kimche Verlag; Clemens Umbricht: Stünzi, Mensch oh Mensch!, Verlag freier Autoren; Klaas Willems: Schick/Ostrogorksi, Kommen die Russen wieder?, Mittler Verlag; Volker Koesling: Loetscher, Saison, Diogenes Verlag; Derek Meister: Kilic/Widhalm, Dicke Luft-Irre Trickohs, Krash Verlag; Bernd Giehl: Marti, Im Sternzeichen des Esels, Nagel&Kimche Verlag; Rosemarie Schulak: Ferstl, einfach-kompliziert-einfach, Va bene Edition; Al’ Leu: Buchinger, Mathieu Puissetoutgrain, Gauke Verlag; Volker Koesling: Bucher/Gegner, Poesie-Agend 96, Orte Verlag; Charles Stünzi: Derendinger, Freiland, Habegger Verlag; Andreas Sommer: Mitterhuber, Jeinseits der Passhöhe, Buch-& Kunstverlag Oberpfalz
Bücherschau (23)
Geiser, Kahn Knaben schnelle Fahrt; Baumgartner, 6x Österreich; Wagner, Chiffre; Blunck, Über die Scham; Kakar, Intime Beziehungen; Tiffert, Anwachsender Wind; Kuroyanagi, Totto-chan; Peregrin, Unterwegs in Europa; Wiesand, Handbuch der Kulturpreise 1986-1994; FrauenUmweltNetz, Computervernetzung für Frauen; Rueb, Hexenbrände; Almanach-Edition, Buchverlage in Deutschland; Gitlin, Mord an Albert Einstein; Die Allyren, Farben; Lösto, Beneidenswert; Spiess, Faszination der Miniaturen; Detela, Hinter dem Feuerwald
Literaturservice (24-29)
Szene International: Nachrichten, Leute, Ausschreibungen, Termine
Karikatur
Harald Goldhahn, Zeichnung (33)
Zitate (29)
Briefe an die Redaktion (38)
Marktplatz (38)
Impressum (29)
Heft 23 / 1996
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Gottfrieds Frauen», Zum 40. Todesjahr von Gottfried Benn)
Gastkommentar
Fritz Deppert: Retour aufs Land (3)
Essays
Michael Benke: Gottfrieds Frauen, Zum 40. Todesjahr von Gottfried Benn (4); Kunibert Reinhard: Wozu Literatur? Die Sphinx vor dem Tempel der Dichtkunst (8)
Interviews
Kai Engelke: Wer es wählt, muss es tragen – Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Modick (12); Rudolf Kraus: Niemals aufgeben – Gespräch mit dem experimentellen Poeten Hansjörg Zauner (16)
Portraits
Evelin Scherer: Wer knackt die Punkte? Das Schweizer Kabarett-Duo Kernbeissers (15); Christine A. Jossen: Mit Sprache der Freiheit entgegen, Zum 75. Geburtstag von Kurt Marti (19)
Sprache
Horst J. Kleinmann: Wörter und Unwörter, «Multimedia»-«Eurogeld»-«Altenplage» (21)
Prosa
Jürg Moser: Der Pfeiffer (26); Edith Ruhöfer: Sie (29); Christine Wiesmüller: Ausreise (30)
Scriptum-Kurzkrimi
Jörn Thiel: Zahngold (3. Teil) (32)
Lyrik
Gedichte von Günter Bösch (5), Maria Cervenka (30), Ingeborg Reisner (7,17), Wolfgang Reus (29), Kurt Tutschek (27), Rainer Wedler (8,9), Anna Wünsch (28), Hans Jürg Zinsli (13)
Rezensionen (22-24)
Michael Kapellen: Schnetz, Operation Pamphlet – Meine Stasi-Akte, Selbstverlag; Nathalie Amstutz: Colombat/Stieg, Frühling der Seele, Haymon Verlag; Clemens Umbricht: Schirhuber, Die Pfeife geputzt, Rampenlicht Verlag; Bernd Giehl: Frauenfelder, Die Missiama, Edition Koller-Fanconi; Friederike Pommer-Jittler: Sternmut, Verfrühtes Auslösen des Zeitraffers, Edition Thaleia; Andreas Sommer: Messner, Schwarzweiße Geschichten, Drava Verlag; Rudolf A. Schmeiser: Olivennes, Adam und Adam / Zusammen verbrannt, Verlag im Wald
Bücherschau (25)
Dankl/Schrott, Dadautriche 1907-1970; Vogt, Vergessen und erinnern; Fackler-Belli, Mit neunzehn vor 66 Jahren allein nach Ägypten; Rengel, Hoffen heißt Handeln; Abramowski, die Umarmung; Storz, Burgers Kindheiten; Barwasser, Literaturzeitschrift Pcetera Nr.7; Mallet, …und rissen der schönen Jungfrau die Kleider vom Leib; Wieninger, Die Spur der Katzen; Stricker-Hofer, mit den i-punkten Deiner küsse; Leuenberger, Tarot – kurz&praktisch; Cranston, Leben und Werk der Helena Blavatsky
News (34)
Graphik
Harald Goldhahn: Karikatur (20)
Ausschreibungen (36)
Leserbriefe (38)
Kleinanzeigen (38)
Biographien der Lyriker/innen (38)
Impressum (37)
Heft 24 / 1996
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Geschäft mit der Eitelkeit», Die deutschen Druckzuschuss-Verlage)
Der Kommentar
Rosanna Müller-Brusco: Ferien als Flucht (3)
Report
Kai Engelke: Geschäft mit der Eitelkeit, Die deutschen Druckzuschuss-Verlage (4)
Literaturszene Österreich
Rudolf Kraus: Austrias Gegenwartsliteratur in Beispielen (8)
Interview
Christine A. Jossen: Zwischen Dur und Moll, Gespräch mit Lukas Hartmann (Schweizer Jugendbuch-Preisträger 1995) (10)
Essays
Mario Andreotti: Das unmögliche Tragische, Anmerkungen zum zeitgenössischen Drama (13); Erwin Jäger: Attentat Endzeit, Zum 100. Todesjahr von Paul Verlaine (18)
Prosa
Bernard Wallner: Peep (27); Sabrina Ortmann: Brief aus der Hölle (29); Peter Bähr: Über Franz (30)
Scriptum-Kurzkrimi
H.P. Karr & W. Wehner: Der absolute Höhepunkt (1. Teil) (24)
Lyrik
Gedichte von Irene Alice Baumgartner (9), Katja Eggenberger (5), Kathrin Fischer (24), Carlo Gianola (6), Volker Seliger (30,31)
Bücherschau (21)
Bajiyoperak, Inka Sunrise; Irmscher, Antike Fabeln; Bremer, Unter Kannibalen; Schütt, Die Erotik des Verrats; Van Doren, Geschichte des Wissens; Laschitza, Im Lebensrausch trotz alledem; Moor, Hans Jakob lügt; Ferstl, Gräser tanzen; Golla/Zeidler, In-ter-net; Edinger, Seelen-Blues; Wosniak, Pietà; Plinke, Deutsches Jahrbuch für Autoren 1996/97; Baumgartner, Der Clown; Grill/Moser, Stilles Land an der Grenze; Mell, Borderline-Lyrik; Vetere, Die ungestillten Säuger; Maples, Knochengeflüster; Tettamanti/Bernasconi, Manifest für eine liberale Gesellschaft;
Rezensionen (22)
Georges Raillard: Rost, R(h)einfälle, Edition Cologne; Bernd Giehl: Schwikart, Alle Abwege führen durch Rom, Avlos Verlag; Charles Stünzi: Turmbund-Gesellschaft Innsbruck, Fliehende Ziele, Lyrik-Anthologie; Brigitte Pixner: Uhlmann, Der Kuss der Sphinx, Edition Spektrum; Al’ Leu: De Roulet, Die blaue Linie, Limmat Verlag; Clemens Umbricht: Stricker-Hofer, mit den i-punkten Deiner küsse, Voralberger Verlagsanstalt; Brigitte Pixner: Rückleben, Winterherz, Lit Verlag; Liane Biberger: Nöske, Mein Leben mit Kittekat, Bunte Raben Verlag
Grafik
Werner Blattmann: Karikatur, Zeichnung (4); Harald Goldhahn: Karikatur, Zeichnung (14)
Literaturservice (32,33)
Nachrichten, Wettbewerbe, Adressen
Leserbriefe/Kleinanzeigen (34)
Impressum (28)
Heft 25 / 1996
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Terra incognita» – Jenseits von Koalas und Känguruhs, Australiens Literaturlandschaft)
Der Gastkommentar
Ines Schneider-Thorn: Von der Freiheit (3)
Titel-Thema
Mathias Adelhoefer: Terra incognita – Die Literaturlandschaft Australiens (4)
Report
Rüdiger Heins: Korruption in Lackschuhen, Der «freie» kritische Schriftsteller in Deutschland – ein Trauerspiel (18)
Sprache
Horst J. Kleinmann: Die «Ku im Flusssand», Rechtschreibreform – Ein jahrelanges Tauziehen ist zu Ende (10)
Portrait
Kai Engelke: «Uns ist nicht mehr viel Zeit gegeben», Gespräch mit dem deutschen Lyriker Günter Kunert (14)
In memoriam
Christine A. Jossen: «Ich bin immer eine Fremde», Zum Tode der Basler Schriftstellerin Adelheid Duvanel (20)
Prosa
Monika Böss: Sommerfreuden (31); Claudia Glanzmann: Wintertag (35)
Satire
Udo Dickenberger: Über die Bibliotheken (28)
Scriptum-Kurzkrimi
H.P. Karr & W. Wehner: Der absolute Höhepunkt (2. Teil) (32)
Lyrik
Gedichte von Thomas T. Beck (27), Dietrich Dosdall (27), Frederike Haberkamp (11), Bernd Jaeger (16), Alfons Jestl (5,6,7), Wilhelm Riedel (27), Wolfgang Weigel (34), Peter Würl (27)
Biographien der Lyriker/innen (9)
Rezensionen (22)
Carla Kraus: Lutz, Die Mauern sind unterwegs, Ammann Verlag; Bernd Giehl; Senft, Diskurs über den Fluss, Egloff Verlag; Liane Biberger: Edition Leu, Lyrik-Anthologie 90/94; Rosemarie Schulak: Margreiter, Die Meister des Schweigens, Freya Verlag; Georges Raillard; Karau, Buschzulage, Dietz Verlag; Volker Koesling: Zahno, Doktor Turban, Bruckner&Thünker Verlag; Rainer Wedler: Sayer, Kohlrabenweißes, Klöpfer&Meyer Verlag; Charles Stünzi: Sternmut, Gedichte, Rhön Verlag
Neuerscheinungen (25)
Thibaux, Das eisige Gold; Lösto, Bewegende Augenblicke; Holliger, Aargau; Beetz, Kurzschluss im Hirnkasten; Jehle, Ulrike; Hartmann, Stumme Zeugen; Klinghardt, Lehrbuch der Psycho-Kinesiologie; Brodinger, Wie ein dunkelgrauer Regenbogen; Perko/Pechriggl, Phänomene der Angst; Köhler, Von Mensch zu Mensch; Behrenbeck, Der Kult um die toten Helden; Matthes, Apfeluhr; Pommer, Aschengrube; Vogel, Über das Hören; Blunck, Krieg und Bereinigung; Williams, Hard Core; Decaux, Eduard VIII. und Wallis Simpson
Karikatur
Harald Goldhahn: Cartoon (26)
Literaturservice (36)
Nachrichten, Wettbewerbe, Adressen
Leserbriefe/Kleinanzeigen (38)
Impressum (24)
Heft 26 / 1996
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Warum noch Gedichte?» – Die Provokation der modernen Poesie)
Der Gastkommentar
Jakob Fuchs: Wozu Literatur? (3)
Titel-Thema
Johann Voss: Warum noch Gedichte? Die Provokation der modernen Poesie – Eine Meditation (4)
Szene-Report
Kai Engelke: Alles ist o.k. und wird immer okayer, Poetry Slams – was ist das? (10)
Interview
Christine A. Jossen: Schreiben als Gegenentwurf, Gespräch mit dem Schweizer Dichter und Romancier Pierre Imhasly (13)
Austria-Millenium
Beate Hiltner-Hennenberg: 1000 Jahre wie ein Tag, Von der Klosterliteratur zur Staatssubvention – Ein Millenium österreichischen Schreibens (14)
Friedenspreis
Horst J. Kleinmann: Das Leben verwandeln – Mario Vargas Llosa erhält Deutschen Friedenspreis (15)
Prosa
Alexandra Lavizzari: Nordensommer (20); Walter Landin: Flugphase (23)
Satiren
Konrad Vogel: Brieföffnen (26); Wolfgang Reus: Bascho! (31)
Scriptum-Kurzkrimi
Manfred Maurer: Orgon Welles (1. Teil) (28)
Lyrik
Gedichte Alice I. Baumgartner (30), Gabriele Markus (11,27), Frauke Ohloff (30), Lilli Ronchetti (30), Peter Schantz (5,6), Ueli Schenker (30)
Biographien der Lyriker/innen (9)
Grafik
Horst Knauf: Tuschezeichnung (25); Harald Goldhahn: Karikatur (26); Iven Fritsche: Bildgedicht (36)
Neuerscheinungen (17)
Stanischeff, Tilli-Willi und die andern; Cankar, Das Haus der Barmherzigkeit; Brunner, die liebe ist nicht was ihr denkt; Neumann, Nichts; Pfaff, Je suis comme je suis; Altmann, Sinndeutende Annäherungen; Promies, Reisen in Zellen; Hübel, Gedichte; Pei, Annas Umweg; Baco, Literatalk; Loidl, Farnblüte; Sayer, Kohlrabenweißes; Kramlovsky, Eine unauffällige Frau; Mägerle, Augen im Kopf; Stüwe, Gartenfrieden
Rezensionen (18)
Volker Koesling: Vallaster, Die Tuchhändlerin, Benziger Verlag; Bernd Giehl: Weber, Lilla Petras Spuren führen ins Engadin, Ikos Verlag; Heinz Hafner: Andreotti, Traditionelles und modernes Drama, Haupt Verlag; Beate Hiltnier: Richter, Literaturkorrespondenz Nr.1, Magazin; Rudolf Kraus: Barwasser, Mutterkorn, A1 Verlag; Markus Schurr: Zach, Monrepos, Klöpfer&Meyer Verlag; Silvia Mathieu: Gänger, Ein Fest für Merle, Adonia Verlag; Klaus Hübner: Klair, Ich hüpfe nicht auf deinem Racket, Janus Verlag
Literaturservice (32)
Nachrichten, Ausschreibungen, Adressen
Briefe an die Redaktion (34)
Impressum (16)
Heft 27 / 1997
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Sprache den Sprachlosen» – Zur sozialen Aufgabe der Literatur)
Der Gastkommentar
Angela Jursitzka: Das musst Du lesen (3)
Titel-Thema
Theodor Weissenborn: Sprache den Sprachlosen, Zur sozialen Aufgabe der Literatur (4)
Portrait
Christine A. Jossen: Mit Witz und robuster Phantasie, Die Schweizer Erzählerin Helen Meier (8)
Report
Kai Engelke: Literatur ins Leben tragen, Die Literaturbüros in Deutschland (10)
Medien
Horst J. Kleinmann: Die Intrige geht zum Regenbogen, TV-Serien – nun als Magazine vermarktet (12)
Austria
Beate Hiltner-Hennenberg: Wechseljahre – Steht Wiens Kulturpolitik vor einer Wende? (15)
Prosa
Daniel Zahno: Napf (20); David Notter: Selbstmord (24)
Scriptum-Kurzkrimi
Manfred Maurer: Orgon Welles (2. Teil) (28)
Lyrik
Gedichte von Anna Arning (11), Dietrich Dosdall (6), Esther Hermann (27), Renate Irle (9), Wilhelm Riedel (5), Hendrik Rost (23), Wolfgang Weigel (21), Tullio Zanovello (31)
Biographien der Lyriker/innen (7)
Graphik
Harald Goldhahn: Karikatur (14)
Neuerscheinungen (17)
Weiß, Shalom; Pepin, Erotische Begegnungen; Brownlow, Pioniere des Films; Schröter, Sturm und Stille; Segler, Vater mein Vater…; Ruh, Dichter und Schriftsteller Deutschlands 1996; Lorenz, Literaturzeitschrift Rhabarber-A Nr.1; Vio, Dreisprachig-Trilingual-Trilingue; Suter, Der Zeitsprung; Lang, Nebel Leben; Stünzi, 50 Jahre Lyrik von Rene Marti; Sternmut, Das Zeitmesser
Rezensionen (18)
Bernd Giehl: Taugwalder, Melodie der Schöpfung, Glendyn Verlag; Liane Biberger: Pixner, Der Geist aus der Flasche trinkt Coca Cola, Heyn Verlag; Rosemarie Schulak: Baum, Agnes Stöcklin, Verlag freier Autoren; Karlheinz Schreiber: Jégou, Abtrift/Dérive, Atelier Verlag; Rudolf Kraus: Meier-Lenz, Die Schönheit einer Fledermaus, Edition Literarischer Salon; Klaas Willems: Deutsch, Die Physik der Welterkenntnis, Birkhäuser Verlag; Rainer Goldhahn: Leifert, Damit der Stein wächst, Horlemann Verlag; Carla Kraus: Konrad, Die Ration, Edition L Hockenheim;
Literaturservice (32-34)
Nachrichten, Ausschreibungen
Leserbriefe (34)
Impressum (16)
Heft 28 / 1997
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Crescendo im Text» – Über die Sprache als Musik und die Musik als Sprache)
Titel-Thema
Simona Ryser: Crescendo im Text, Über die Sprache als Musik und die Musik als Sprache (4)
Musik&Sprache
Christian Baier: Der Satzbau zu Babel, Zur sprachlichen Selbst-Vereinheitlichung der Musik im 20. Jahrhundert (8)
Report
Horst J. Kleinmann: Vom «Schaubusen» zum «Mord bizarr» – Erotische Literatur kontra TV-Sexfilme (12)
Szene
Kai Engelke: Puncher und Poeten, Über die Boxbegeisterung der Literaten (14)
Der neue Roman
Christine A. Jossen: Vom Glück im Unglück – Klaus Merz, «Jakob schläft» (16)
Prosa
Peter Wolter: Der Fluglotse (23); Konrad Pauli: Bajazzo (27)
Scriptum-Kurzkrimi
Gaby Zryd: 22, vlà les flics! (30)
Lyrik
Gedichte von Ulrich Bauer-Staeb (5), Peter Gerdes (6), Bruno Hain (13), Alfons Huckebrink (15), Karl Heinz Köster, Ursula Kramm Konowalow
Biographien der Lyriker/innen (7)
Graphik
Harald Goldhahn: Karikatur (25)
Neuerscheinungen (19)
Damshäuser, Am Rande des Reisfeldes; Kaufmann, Im Schloss zu Mecklenburg und anderswo; Harris, Wenn Einstein recht hat…; Schütt, Stein des Anstoßes – Gespräche mit Hrdlicka; Jovalekic, Ein Mandelbaum im Weltall; Balmer/Dolder, Susanne D. – Ein Leben als Prostituierte; Zytglogge-Werkbuch, Stadtentdeckungen
Rezensionen (20)
Rosemarie Schulak: Schröter, Sturm und Stille, Arnim Otto Verlag; Karl-Heinz Schreiber: Schmidt-Macon, Lob der Piranhas, Elfenbein Verlag; David Wachter: Beeler, Blues für Nichtschwimmer, Haymon Verlag; Carla Kraus: Mieck, Gegenlicht, Berdel Edition; Brigitte Pixner: Engelke, Surwold Blues, Rhön/Hohmann Verlag; Rainer Wedler: Gasseleder, Der Weg zurück, Selbstverlag; Irene A. Baumgartner: Schulak, Als ein Himmelsstreif, Brjag Print Varna
Literaturservice (32)
Nachrichten, Ausschreibungen
Impressum (18)
H
eft 29 / 1997
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Das Spiel der Leser» – Literatur im Zeitalter der Virtual Reality)
Kommentar zur Zeit
Rosanna Müller-Brusco: Ein natürlicher Notausgang (3)
Titel-Essay
Günther Kirchberger: Das Spiel der Leser (4)
Report
Kai Engelke: «Die Welt ist eine Schreibe» – Ist die Schriftstellerei erlernbar? (1.Teil) (10)
Prosa
Peter Bußjäger: Versuch einer Anpassung an moderne Zeiten (16); Uwe Zabel: Der Besuch (20); Daniela Hättich: T-O-T (24); Barbara Macek: Stossgebet (27); Sebastian Hirzenreuther schreibt… (29)
Satiren
Wolfgang Bittner: Privatisierung (21); Udo Dickenberger: Dichterlesung (22)
Lyrik
Gedichte von August G. Holstein (5), Ernst Nef (19), Peter Albrecht (26), Patrick Probst (26), Matthias Burki (26), Wilfried Krien (26), Katja V. Taver (30), Cornelia Schmid (31), Christoph Bauer (30,31), Ingrid Quarshie (31)
Graphik
Angela von Moos: Textgraphik 1994 (7)
Zitate (6)
Rezensionen (12)
Peter Klusen: Aussen und innen, Basta Verlag; Bernd Giehl: Rosenzopf, Blutgeld, Edition Leu; Alfons Huckebrink: Jovalekic, Ein Mandelbaum im Weltall, Rhön Verlag; Bernd Giehl: Damm, Lichtspur im Nebel, Edition L/Czernik; Wolfgang Sinhuber: Korff, Schmäht ihr mich – ich muss es dulden, Gollenstein Verlag; Klaus Hübner: Löffler, Vom Einfluss des Fernsehens auf die Zeitungskultur, Picus Verlag; Peter G. Bräunlein: Grashof, Der Mantel des Fuhrmanns, Nagel&Kimche Verlag; Georges Raillard: Danieli, Die Ruhe der Welt am Gäbris, Otto Müller Verlag
Neuheiten (15)
Literaturzeitschrift Perspektive Nr.33; Literaturzeitschrift Hundspost Nr.7; Literaturzeitschrift Muschelhaufen Nr.36; Literaturzeitschrift Wortwahl Nr.1; CD Indonesische Lyrik; Hartge, Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften; Gemperle, Gegengift; Bussmann, Die Rückseite des Lichts; Herburger, Die Liebe; Walker, Zeichen am Himmel; Dickinson, Guten Morgen Mitternacht; Mayer-König, Verkannte Tiefe; Schaffner, Eine Reise; Schwend/Bohren, Faszination Schweiz; Dorner, Lust und Frust beim Schreiben; Schwarz, Melancholie – Figuren und Orte einer Stimmung; Kneipp, Kneipps Hausapotheke; Ammann, Ingeborg Bachmann und die Öffentlichkeit
Nachrichten (32)
Autorinnen- und Autoren-Vitae (33)
Varia (34)
Ausschreibungen, Kleinanzeigen, Termine, Wettbewerbe
Impressum (2)
Heft 30 / 1997
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Ibsens und Hamsuns Erben» – Norwegens Literatur im 20. Jahrhundert)
Kommentar zur Zeit
Wilhelm Busch: Der harte Winter (3)
Titel-Thema
Dirk Levsen: Ibsens und Hamsuns Erben (4)
Report
Kai Engelke: «Schreiben bereichert Ihr Leben» – Ist die Schriftstellerei erlernbar? (2.Teil) (10)
Medien
Horst J. Kleinmann: Blöde Anmache, coole Preise – Wie Werbung die Sprache verhunzt (12)
Interview
Thomas Duschlbauer: «Der gute Mensch von Österreich», Interview mit Konrad P. Liessmann (14)
Prosa
Michael Marrak: Der Geist eines wilden Gesichts (20); Tullio Zanovello: Treibhaus für Aussenseiter (23); Leo Scheyda: Bodo und das Speckmesser (26); Sebastian Hirzenreuther schreibt an… (29)
Satire
Dietmar Füssel: Der Mann mit dem Gewehr (22); Thomas Glavinic: Zeitgeist (24)
Lyrik
Gedichte von Elsbeth Maag (30), Gudrun Seidenauer (31)
Rezensionen (16)
Irene A. Baumgartner: Pridgar, irr orgel klang, Kukuruz Verlag; Klaus Hübner: Herburger, Die Liebe, A1 Verlag; Markus Schurr: Ammann, Denn ich habe zu schreiben…, Drava Verlag; Rainer Goldhahn: Supino, Die Schöne der Welt, Nagel&Kimche Verlag; Irene A. Baumgartner: Dickinson, Guten Morgen Mitternacht, Diogenes Verlag; Rosemarie Schulak: Stephan-Kühn, Ich – König von Siam, KoFa Verlag; Peter Bräunlein: von Arndt, Der 40. Tag vor Sophienlund, Segler Verlag; Al’ Leu: Himmelberger, Kaspar – Café des Pyrénées, AutorInnenverlag
Neuheiten (18,19)
Pixner, Das Kuckucksei; Brenneisen/Ruge, Böse Nachbarn; Bichsel, Schöne Schifferin; Ammann, Schöne Aussicht; Leifert, wenn wach genug wir sind; Petri-Sutermeister, Nordische Streifzüge; Verband Geistig Schaffender Österreich, Mit einem Augenzwinkern; Cankar, Aus fremdem Leben; Allner, Melanie?; Gerber, Mit Nagelschuhen durch Eiscreme; Schulze/Ssymank, Das deutsche Studententum; Hoefer, Wie das Volk spricht; Hoche, In diesem unserem Lande; Krones/Wagner, Anton Webern und die Musik des 20. Jahrhunderts; Glaser, Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995; Literaturkalender 1998, Aufbau Verlag; Ruiss, Literarisches Leben in Österreich ’97; Prokop, Auf den Spuren Wolfgang Harichs; Nikolic, …und dann zogen wir weiter; Pardey, Jean Tinguely und Basel; Chesi, Magie und Heilkunst Afrikas; Divery/Kuenne, Myanmar – Land der goldenen Pagoden; Eska, Schall und Klang – Wie und was wir hören; Fischer-Homberger, Hunger-Herz-Schmerz-Geschlecht; Waller, Alles ist nur Übergang; Heckel, Frei sprechen lernen; Mann/Ruge, Die ideale Frau
Nachrichten (32)
Ausschreibungen, Kleinanzeigen (34)
Autorinnen- und Autoren-Vitae (33)
Impressum (2)
Heft 31 / 1998
(Das Schweizer Literaturmagazin – Titel-Thema: «Fantasy» – Monster und Magien in der modernen Literatur)
Kommentar zur Zeit
Giovanni G. Casanova: Vom vollkommenen Genuss (3)
Titel-Thema
Philipp Schaffner: Das Leben ist die Illusion, Monster und Magien in der modernen Literatur (4)
Interview
Philipp Schaffner: Phantasie als Sinnesorgan – Der Schweizer Fantasy-Autor Christoph Zimmer (8)
Portrait
Kai Engelke: «Schriftsteller sind keine moralischen Instanzen!», Gespräch mit Hannelies Taschau (10)
Report
Horst J. Kleinmann: Mord(s)gedanken in der Provinz, Krimi-Autoren setzen auf vertraute Landschaften (12)
Literaturszene Österreich
Thomas Duschlbauer: Artbite – Kunst mit Biss, Wiens Salonkultur ist wieder auferstanden (14)
Essays
Erwin Jäger: «Lasst mich in Ruhe!», Zum 100. Geburtsjahr von Bertold Brecht (20); Andreas U. Sommer: Zur Ideologie der Sinnlosigkeit (22)
Prosa
Guido Brozek: Der Auftrag (24); Rosemarie Zens: Mensch&Tier, Meditation (25); Gerhard Ochs: 3 Texte (26); Sebastian Hirzenreuther schreibt an… (29)
Lyrik
Gedichte von Guntram Balzer (30,31), Frank Lingnau (30), Wanda Schmid (31)
Rezensionen (16,17)
Liane Biberger: Kittelmann, Dahinter kommen, AV Verlag; Kai Engelke: von Arx, Marie Barmettler oder Der Sinn, Weltwoche-ABC Verlag; Klaus Hübner: Hövel/Hagens, Mach’s gut, Liebling, Tomus Verlag; Bernd Giehl: Zimmermann, Indonesische Albumblätter, Zytglogge Verlag; Volker Koesling: Schütt, Die Irren sind auch nicht mehr die einzig Normalen, Athena Verlag; Rosemarie Schulak: Koller-Fanconi, Wellen, KoFa Verlag; Peter Klusen: de Roulet, Mit virtuellen Grüssen, Limmat Verlag; Alfons Huckebrink: Dedovic, Von edlen Mördern und gedungenen Humanisten, Drava Verlag
Neuheiten (18,19)
Mazumdar, Foucault; Anwander, Büffelmilch und Fladenbrot; Höner, Am Abend als es kühler ward; Hoche, Das Evangelium nach Hoche; Gretzfeld, Märchen aus 1001 Nacht; Renold, Letzte Liebe; Rappers, Menschenspiele; Boesch, Der Kreis; Dettwiler-Rustici, Berner Lauffeuer; Wolfgang Weigel, Gedichte; Geist, Morgen Blaues Tier; Wisser, Weil man lieber nicht am Ende sterbert; Donnell, Die Goldberg-Variationen
Nachrichten (32)
Autorinnen- und Autoren-Vitae (33)
Ausschreibungen, Kleinanzeigen (34)
Impressum (2)
.
.
Literatur-Neuheiten
.
«Writing Acts» in der Literaturzeitschrift «Lichtungen»
Der neueste Band der österreichischen «Lichtungen», der «Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik» hat das Projekt «Writing Acts» als Schwerpunkt. Dazu die Herausgeber:
«Writing Acts – ein Prozess von fast zwei Jahren – begann mit der Frage, welche Arbeitszusammenhänge für Autor/innen, jenseits bekannter Schreibwerkstätten und –wettbewerbe, interessant und herausfordernd sein könnten. Immer wieder wurde die Literatur geprägt von anderen Künsten, von Performance, bildender Kunst, Musik: Kollaborativ beteiligten sich Künstlerinnen und Künstler aller Medien an der Auflösung eines klassischen Werkbegriffs. In den letzten Jahren scheint diese Auseinandersetzung ins Stocken geraten zu sein: Viele Autorinnen und Autoren ziehen sich an ihren Schreibtisch zurück; für die anderen Künste haben literarische Impulse an Bedeutung verloren. Zugleich ist das Verhältnis von Performance und Literatur in steter Bewegung: schreibende Performer, performende Schreiber, performatives Schreiben und Performance als Text. Welche Rolle also spielen der Autor, die Autorin, wo heute ohnehin jeder sein eigener Autor ist und die Begriffe ,Text’ und ,Autor’ in der Kulturwissenschaft längst alles meinen und nichts?»
Lichtungen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, Literaturkreis LIchtungen/Urania, 140 Seiten, ISSN 1012-4705
Die Literaturzeitschrift «Kolik»
.
Kritisch – polemisch – anspruchsvoll
«Kolik» sei aus dem Wunsch heraus entstanden, «jener Literatur und vor allem auch jenem Diskurs über Literatur, die nicht den Kriterien und den Anforderungen des Marktes entsprechen, weil sie zu kritisch, zu polemisch, zu anspruchsvoll sind, einen Ort zu geben. […] Insofern, als sie zu Widerspruch und Einspruch anstachelt, stellt sich die Zeitschrift ‘Kolik’ auf die Seite der Literatur und der Autoren.» Fürwahr hehrer ideeller Anspruch an sich selbst – aber auch eingelöst von den real existierenden «Kolik»-Seiten?
Beginnt man bei Äußerlichkeiten, muss man kurz nörgeln: Die Typographie bräuchte dringend den Eingriff eines Profis, und falsche Seitenangaben (z.B. «Biographien/Anmerkungen») können schnell, aber dürften eigentlich nicht passieren. Aber dann ebenso Äußerliches: Das Titel-Cover – ganz toll, ein Fänger!
Beim Lesen (und zwar kreuz und quer, wie’s richtig ist bei einer «Zeitschrift für Literatur») bestätigt sich der «Kolik»-Ruf schnell. Da ist nirgends ein Legato, sondern konsequentes Staccato. «Kühlzack» heißt ein Titel-Teil des Roman-Auszugs von H. Wimmer auf Seite 99 – und exakt dies offenbar das Programm auch des aktuellsten «Kolik»-Bandes. Querstände, Bizarres, Abgerissenes, Experimentelles auf jeder Seite, eigentlich in jedem Absatz (der zahlreich vertretenen Kurzprosa). Die Attacke, der Bruch, das Sofort, der Fetzen, der Knall, der Zugriff – unverblümte Direktheit pur und nonstop. Wahrlich, Vicky-Baum-Leser würden nicht «Kolik» kaufen (und wenn doch, dann davon eine Kolik kriegen…)
Nun weisen zwar die beiden Herausgeber Gustav Ernst und Karin Fleischanderl ihren AutorInnen grundsätzlich keinen thematischen Schwerpunkt zu (im Gegensatz zu vielen anderen Literaturzeitschriften), aber an eine Vorgabe hält sich die Text-Selektion offensichtlich doch, nämlich an die literarische Provokation. Des «normalen» Bildungsbürgers natürlich. (Den experimentell orientierten Literatur-Freak erschüttert im Jahre 2007 ohnehin nichts mehr). Manche Texte reduzieren sich in ihrer verzweifelten Desillusionierung überhaupt nur noch aufs Mitstenographieren von «Falschheit». Andrea Stift in «Zusammenleben»: «Hab ja ganz vergessen, wie es ist, mal in fremde Augen zu schauen, während man ein körperfremdes Körperteil in sich stecken hat.»; Marita Haas in «City Lights»: «Während er sich von mir löst und der andere auf mich zukommt, blicke ich auf die Lichter der Autos von der Stadtautobahn. Scheiss drauf, denk ich mir […]»; Peter Landerl in «Dunkle Gestalten»: «Ich fragte mich, was mit den Toten eigentlich passiert, wie und wo sie gelagert werden, bevor sie eingegraben oder verbrannt werden, und plötzlich bekam ich Hunger, hatte Appetit auf ein großes Wiener Schnitzel mit kaltem Erdäpfelsalat»; Monika Gentner in «Wie die Erde zerbrochen ist»: «Ich bin nicht brav. Mein Vater trinkt, weil ich schlecht bin. Durch und durch.» In ihrer Rasanz des Kontrastierens lesen sich manche der «Kolik»-Texte wirklich atemberaubend.
Bedauerlich ist demgegenüber, dass der neue Band der Lyrik kaum Platz einräumt. Wäre nicht die Wienerin Waltraud Haas mit fünf Gedichten dabei, fände gemäß «Kolik» die moderne Poesie nicht statt. Dabei wüsste «Kolik» eigentlich, was lyrische Bildhaftigkeit ist:
die flötenspielerin
im blauen kleid
im blauen garten
hinter blauem gemäuerWaltraud Haas
Und noch was bleibt in dem 160 Seiten schweren Band außen vor, das sonst gerade in nonkonformen «Lit-Mags» wie «Kolik» teils üppig präsent ist: die Politik (und sei’s auch nur die Politik der vielen Autorenverbände…). Hier löst die 36. Ausgabe nicht ganz ein, was eingangs zitiert wurde, nämlich den «Diskurs über Literatur, die nicht den Kriterien und den Anforderungen des Marktes entspricht». Einen Anschein von «Theorie» leistet immerhin ein 30-seitiger Schwerpunkt über «(Krieg und Welt)» des experimentellen Sprachvirtuosen Peter Waterhouse: Dessen Poetik untersucht ein Essay von Martin Kubaczek, während ein Interview von Beatrice Simonsen mit dem eigenwilligen, mehrfach ausgezeichneten Schriftsteller persönliche Aufschlüsse gibt über den neuesten Waterhouse, der bis anhin vom deutschen Feuilleton bei weitem noch nicht adäquat gewürdigt wurde.
Ein zweiter, diesmal fast 40-seitiger Schwerpunkt der neuesten «Kolik» gilt dem szenischen Schreiben der jungen Grazerin Gerhild Steinbuch (geb. 1983). Auch hier, in ihrem Stück «Schlafengehn», wieder das Staccato in den zwischenmenschlichen Beziehungen und in deren sprachlichem Ausdruck. Dialoge – eigentlich Monologe:
ELM Du bist nie da. Warum bist du nie da.
MILAN Ich war spaziern.
ELM Hab mir gedacht, das ist gar nicht so
interessant da draußen.
MILAN Ja.
ELM Ja.
MILAN Ja.
Was.
ELM Hab nur gedacht, dass das alles nicht mehr
so interessant ist. Hab ich mir gedacht.
Hier ist es besser, hab ich mir gedacht,
mit mir.
MILAN Ja.
ELM Was ja. Du stammelst. Du wirst senil.
MILAN Ich war spaziern.
ELM Aha.
(we/07)
Kolik, Zeitschrift für Literatur, Nr.36/2007, Verein für neue Literatur Wien, ISSN 1560-6775, 8,0 EUR
Thomas Mann im Fokus
.
Literaturzeitschrift «Literaturen»
Nummer 7/8 – 2007
Ende Januar des Jahres 1947 notiert der «Deutsche Hexenmeister» («Literaturen») Thomas Mann, damals 72-jährig im kalifornischen Exil, ins Tagebuch: «Schrieb um 1/2 12 Uhr die letzten Worte des ‹Dr. Faustus›.» Diesem Schlussstrich unter einen Jahrhundert-Roman, dem zweiten großen Lebens-Werk nach dem Nobelpreis-Titel «Buddenbrooks» widmet 60 Jahre später nun die aktuelle «Literaturen» ihre Doppelnummer Juli/August.
«Literaturen» gewinnt dabei dem «Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn» 20 Seiten lang durchs Band neue Facetten, moderne Aspekte ab. Des Heftes «Faustus»-Schwerpunkt ruht dabei zum einen auf H. Deterings Essay «Der talentierte Herr Leverkühn», welcher diesem Geniestreich als einem vielschichtigen «Anti-Bildungs- und Künstlerroman, politischen Zeitroman, einer Horrorgeschichte und einem Psycho-Thriller ersten Ranges» nachspürt. Dann rückt der Berliner Kritiker Wolfgang Schneider den enormen Einfluss der Musik gerade auf Manns «Faustus» ins Zentrum: «Sie war ihm ‹Seelenzauber› und Verführung zum Tode – und Vorwegnahme der Nazi-Anfälligkeit der Deutschen». Und drittens berichtet Ulrich Rüdenauer von einem sehr trendigen Zugang, nämlich einem gleichermaßen ehrgeizigen wie spektakulären Radio-Projekt des Hessischen Rundfunks, welcher aus dem 700-Seiten-Wälzer ein Hörspiel als zehnstündiges Stimm- und Klangkunstwerk formte.
Die aktuelle «Literaturen»-Nummer ist aber natürlich nicht allein ein Thomas-Mann-Special. Vielmehr legt das thematisch gewohnt breite «Journal für Bücher und Themen» erneut eine Fülle von literarischen Essays, Rezensionen und Reportagen aus. Konzeptionell neu ist zudem der vermehrte Einbezug von dezidiert politischen, historischen und zeitgeschichtlichen Themen; man reagiere damit, wie das «Editorial» zugibt, auf entspr. kritische Anregungen aus dem «Literaturen»-Publikum. Erste Resultate in der aktuellen, von Sigrid Löffler verantwortlich redigierten Nummer: Zwei sehr lesenswerte Essays zur «Klima-Katastrophe» (Kurt Drasow) und zum «Balkan heute». (we/2007) ■
Literaturen, Das Journal für Bücher und Themen, Nr.7/8 2007, Friedrich-Berlin-Verlag, 124 Seiten, ISSN 1616-3451
.
.
Ein wahres Kult-Gefäß für Lyrik
.
Die Literaturzeitschrift «Das Gedicht»
Walter Eigenmann
.
«Das Gedicht» und sein Gründer/Herausgeber Anton G. Leitner sind längst so etwas wie Lyrik-Kult im deutschsprachigen Literatur-Raum. Und der jüngste, inzwischen vierzehnte Band leistet diesem Ruf weiter Vorschub. Gemäß dem Titel «Am schönsten ist ein Tierkonzert» geht’s diesmal tierisch zur lyrischen Sache – und zwar vollgestopft auf 180 Seiten (wovon allerdings, leider ganz unlyrisch, grauslig viel Platz dem schnöden Mammon, sprich der Werbung geopfert wurde…). Unterm zweiten Leitmotiv «Die Arche der Poesie» schart dabei «Gedicht»-Macher Leitner Dutzende von bekannten (bzw. unbekannten) Lyrik-TexterInnen um sich und lässt sie über Tiere im allgemeinen und das Tier im besonderen poetisieren.
Wohltuend dabei, wie breit man die inhaltliche und die stilistische Palette fächerte, und wie viel auch Witziges bis Geistreiches dem Thema abgewonnen – teils auch abgerungen – wurde. Wunderbar zudem, dass der Band dem einzelnen bzw. Einzelnen stets die ganze Druckseite schenkt – bis runter zum Zwei- oder Dreizeiler. Kontrast-Reichtum scheint immer noch Programm zu sein beim «Gedicht» – sehr schön! Auch das zeitliche Spektrum reicht von Goethe (+1832) bis Schmelzer (*1982) und von Mayröcker (*1924) bis Gaponenko (*1981) – wobei natürlich der Moderne der Löwenanteil zustand. Und schließlich: Was sich übers Jahr so an Lyrik-Publizität in den Landen anreicherte, nimmt äußerst facettenreich Platz unterm Stichwort «Erlesener Gedichtweizen» im hintersten Drittel des Buches, wo «242 bemerkenswerte Neuerscheinungen» eine kurze Besprechung erhielten. Dass man sich dabei hie und da (bzw. je etwas unzulänglich verbrämt) einfach bei den entspr. «Verlags-Infos» (= Reklame) bediente, ist angesichts der Riesenfülle zu bewältigender Lyrik zu entschuldigen.
Alles in allem eine definitiv «tierisch» gute (und bibliophil dezent-sorgfältig gestaltete) Edition, die nicht nur dem «Gedicht», sondern auch dem Gedicht Ehre einlegt. Bleibt so viel üppiger Lyrik-Vielfalt und -Stimmungsfülle nur noch das entsprechend sensible, phantasievolle und doch reflektierende Lesepublikum zu wünschen. Auf dass wenigstens «Das Gedicht» als eine der zurecht renommiertesten deutschprachigen Lyrik-Anthologien jenes maliziöse Wort Lügen strafe, welches argwöhnt, dass es weit mehr Lyrik-Schreibende gebe als Lyrik-Lesende… Und auch, dass es niemandem bei der Lektüre gehe wie dem Wiener «Franzobel» (alias Stefan Griebl, *1967), der aus Seite 59 zitiert sei:
Zoo
A Fisch in an Woid wird net recht oid.
A Vogerl im Wossa hot nix zun locha.
A Nülpferd beim Billa habert se sche on.
A Muckn im Marmalad is jetzt endlich stad,
im Ketchup a Fliagn kunnt ma daviagn,
im Soft vun am Schweinsbrodn kunnt mas daschschlogn.
Wos brauch i de Vicha, des gfickerte Zeig?
Wos schern mi de Offn, de Hudt und de Kotzn?
De Hamster von mir aus, de Meis und de Rotzn,
da Ohrschliafa, Mottn, olles ausrottn.
Alles nur Vicha, wos gengan se mi on?
Nur de Micky Maus, in Goofy und in Doand Duck
loaß i ma eiredn. In Rest haun ma zruck.
I N H A L T
Lyrik »Auf freier Wildbahn«, Johano Strasser
Tiergedichte von Friedrich Ani, Ulrich J. Beil, Nico Bleutge, Erika Burkart, Alex Dreppec, Adolf Endler, Franzobel, Sylvia Geist, Johannes Kühn, Fitzgerald Kusz, Anton G. Leitner, Hans Manz, Kurt Marti, Friederike Mayröcker, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Gerhard Rühm, Said, Walle Sayer, Silke Scheuermann, Michael Schönen, Ludwig Steinherr, Jan Wagner, Michael Wildenhain, Mario Wirz, Frantz Wittkamp und anderen.
Essay »Hälfte des Lebens« ist der Spitzenreiter
Ulrich Johannes Beil: Eine Arche für die Poesie. Die liebsten Gedichte der Dichter. Das Ranking mit den Top 10-Tabellen. Zehn gerettete Gedichte von Matthias Claudius, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Johann Wolfgang Goethe, Karoline von Günderrode, Hugo von Hofmannsthal, Friedrich Hölderlin, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz und Marianne von Willemer. Zehn poetologische Statements von Kurt Drawert, Franz Hodjak, Ron Winkler und anderen. Zehn Tipps für Kids u. a. von Max Bolliger und Klaus Merz.
Kritik Die wichtigsten Novitäten 2004 bis 2006
Nico Bleutge und Anton G. Leitner haben die Lyrikproduktion deutschsprachiger Verlage gesichtet. Sie rezensieren 90 Titel und listen rund 200 weitere Neuerscheinungen auf.
«Das Gedicht» Nr. 14-2006/07, Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik, A.G.Leitner Verlag, 180 Seiten, ISBN 978-3-929433-66-1
.
.
.
«Am Erker» ist 30 Jahre alt
.
Kontinuität literarischer Qualität
Bereits seit 30 Jahren erscheint im deutschen Münster «Am Erker», die «Zeitschrift für Literatur». Eine beachtliche herausgeberische Leistung im kurzlebigen Nicht-Geschäft der zahllosen «Lit-Mags.» Dabei begann der «Erker» damals, im Winter 1977, genau wie alle anderen: Wenig Seiten, kleine Auflage, billige Aufmache, Straßenverkauf. Aber schon dazumal dabei und auch 2007 noch Redakteur: Joachim Feldmann – Hut ab vor so viel Hartnäckigkeit «im Dienste der Literatur»!
Heute kommt der «Erker» in sehr gediegenem Buch-Outfit daher, versammelt in jeder Nummer eine Reihe von Qualitätstexten, und bringt stattliche 180 Seiten auf die Waage. Davon sind allerdings die Hälfte «traditionsgemäß» keine Primär-Texte, sondern Rezensionen.
Für die aktuelle Ausgabe waren Autoren-Beiträge zum Thema «Dienst an der Waffe» gesucht. Wie sich moderne AutorInnen einer solchen Thematik literarisch nähern, ist im neuesten «Erker» nachzulesen. (gm)
Am Erker, Zeitschrift für Literatur – Nr.53/07, Daedalus Verlag, 180 Seiten, ISBn 978-3-89126-533-6, 9,0 EUR
Comments Off on «Am Erker» ist 30 Jahre alt
Gazette für Horror, Krimi, Science Fiction
Die Literaturzeitschrift «Caligo»
Noch hat sie ihr erstes Lebensjahr nicht überstanden, die in Halle vierteljährlich herausgegebene «unabhängige Zeitschrift für Kunst und Literatur» Caligo. Doch die thematischen Schwerpunkte des neuesten, dritten Heftes, nämlich Krimi, Horror, ScienceFiction und Satire dürften der neugegründeten Gazette sicher die minimal nötige Leserschaft bescheren – zumal unterm eher jungen Publikum.
Die aktuelle Ausgabe beinhaltet Kurzprosa u.a. von K. Farr, C. Herrmann, A. Tillmanns und Jennifer Schreiner. Zugunsten der Autorenbeiträge habe man, wie Redakteur Carsten Schmidt schreibt, die Rezensionen und Kulturtipps etwas in den Hintergrund treten lassen. Davon profitiert nun ein buntes Sammelsurium von «Tödlichen Erbschaften», «Vampiren», «Zaubereien», «Schatten» oder «Weltuntergängen». Kurzum, nichts für Tiefgang-Suchende, aber eine amüsant-flockig-leichte Sommer-Lektüre – durchaus zu empfehlen. (gm/07)
Caligo Nr.3 / 2007, Zeitschrift für Kunst und Literatur, 60 Seiten, Caligo-Verlag Halle, ISSN 1864-1466, 2,50 EUR
Beeindruckendes 50-Nummern-Jubiläum
.
Die Literaturzeitschrift «Entwürfe»
Nummer 50 / 2007
Walter Eigenmann
.
Wenn in unserer Wegschmeiβ-Gesellschaft solche Undinge wie eine Literatur-Zeitschrift länger als ein paar Jährchen überleben, muss man von einem unerhörten Wunder reden. Und es bleibt ein Geheimnis, wie die «Entwürfe»-Leute ihr jeweils weit über 100 Buchseiten schweres, mit ausschlieβlich moderner Literatur gefülltes Textpaket immer monothematisch auf so hohem Niveau seit über zwölf Jahren vier Mal jährlich unters kleine Schweizer Völkchen zu mischen vermögen – aber Tatsache ist: «Entwürfe» hat inzwischen das halbe Hundert voll.
Das kann allein nicht am (durchaus überlebenswichtigen) Sponsoring von Öffentlichkeiten wie «Pro Helvetia» oder «Migros Kulturprozent» liegen, und auch nicht an der (überdurchschnittlich) langen «Mitglieder- und Gönner-Liste» (Gönner ist man ab 200 Franken) oder an dem (ebenfalls überdurchschnittlich) hohen Einzel-Preis von fast 20 Franken.
Vielleicht liegt es aber daran, dass «Entwürfe» keine Literaturzeitschrift ist. Sondern eine «Zeitschrift für Literatur». Und auch die 50. Nummer macht da keine Ausnahme: Graphisch zurückhaltend, schier langweilig, viele Buchstaben halt – aber fulminant in der Substanz! Alle Macht und Raum dem Text, das wird auf jeder Seite deutlich. Auch der (eindrückliche, eigentlich grausige) Szenen-Abstecher von Photograph Koni Nordmann zum «Moskauer Tiermarkt» oder die illustrativen Variationen von Rémy Markowitsch über die «Option Zwiebel» ändern an dem Eindruck nichts, dass es den «Entwürfen» nicht ums Bild, sondern allein ums Wort geht. Und zwar in jeder Ausgabe um ein einziges – diesmal heiβt es «Markt».
Dass man den «Markt»-Begriff (sogar ausgerechnet in der Schweiz…) auch literarisch füllen kann, und sehr facettenreich, ja poetisch füllen kann, beweist dieses 50er Heft. Dabei offenbart sich «das Feld des Mercatus» als ein in der Tat erstaunlich «weites und buntes» (Editorial). Was beispielsweise der Österreicher Alexander Preisinger zum «Narrativen im Mythos Markt» befindet, nämlich «dass die wahren Werte nur noch Warenwerte sind», und dass inzwischen das «neoliberale Bild des homo oeconomicus als selbstleitender imaginierter Entwurf» nicht mehr als Gegensatz, sondern «vielmehr als integraler Bestandteil der conditio humana» verstanden werde, kommt belletristisch u.a. daher in Kürzestprosa wie «Markt III» der Freiburger Kinderbuch-Autorin Annette Pehnt:
«Björn hat gesagt, ich soll offen sein und mich nicht auf einen Typ versteifen, ich soll auf den freien Markt. (…) Komm, ich helf dir, hat er gesagt, Steffi und Ingrid haben auch geholfen, und am nächsten Donnerstag stand in der Zeitung auf Seite 22: Ruhier attr. Er sucht schlanke naturverbundene Sie zum Träumen und mehr. Naturverbunden, weil du gern an der frischen Luft bist, hat Steffi stolz gesagt. Sie fragten mich jeden Tag, ob schon jemand geantwortet hätte. Ich habe die Briefe nie abgeholt. Dann kam im September der Chef und und legte mir die Hand auf die Schulter und drückte sehr sanft den Knochen, der zwischen Hals und Schulter eine Schale formt, und seitdem bin ich nicht mehr im Büro. Eine Frage der Konjunktur, hat der Chef gesagt, ausschliesslich. Die Gesetze des Marktes.»
Bliebe da noch unbedingt die «Entwürfe»-Lyrik des 50. Heftes anzuführen. Denn seit je her räumt man diesem literarischen Stiefkind verdienstvollerweise gebührend Platz ein. Und auch wenn die Qualität hier schwankt bzw. die thematische Vorgabe diesmal sehr unterschiedlich eingelöst wurde – z.B. hätte auf die (mit sprachlicher Eloquenz die inhaltliche Plakativität kaschierenden) Gedichte der Zürcherin Dorothee Kohler verzichtet werden können -, so ist v.a. der traditionelle «auβerdem»-Teil hervorragend bestückt mit einer Reihe von früheren und diesjährigen Gewinner-Texten des «Heinz-Weder-Preises für Lyrik». Eindrücklich beispielsweise das Schaffen der Hauptpreisträgerin Lisa Elsässer-Arnold (Walenstadt):
das lautlose kreisen
kein flügelschlag
und nur im fallen
ist etwas von dir
mit drin dir
brechen dabei die arme
in der nachahmung
Wird es weitere fünfzig «Entwürfe» geben? Die Herausgeber schlagen in ihrer neuesten Nummer unmissverständlich Alarm: «Nun sind die Reserven aufgebraucht, die Abozahlen stagnieren, ‘Entwürfe’ steht unmittelbar vor dem Abgrund, wenn es nicht gelingt, wieder ein kleines Finanzpolster anzulegen.»
Ein wahrer Jammer, wenn eine vieljährige, quasi schweizerische literarische Institution wie «Entwürfe», in der einst heutige Berühmtheiten wie Peter Weber, Ruth Schweikert, Peter Stamm u.v.a. ihre erste Chance zur Publikation erhielten, vom «Markt» (!) verschwände…
Entwürfe Nr.50/2007, Zeitschrift für Literatur / Markt, 128 Seiten, Verein “entwürfe für literatur” Zürich, ISBN 978-3-906729-56-5, CHF 19.-
Der «Sterz» ist 100 Nummern alt
.
Eine österreichische Kultur-Institution
Der «Sterz», wie man in der österreichischen Literaturszene diese Kult-«Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik» nennt, ist 100 geworden – nicht in Jahren, aber in Nummern. Unterm Titel «Höhepunkte» lässt jetzt die neueste «Großnummer» alle «Sterzen» säuberlich gereiht defilieren, jeweils mit einem besonderen literarischen Repräsentanten. Und man staunt als «Ausländer», welche wunderbaren und auch wunderlichen Inhalte und Themen, welch geballte Ladung an kulturell Schönem, Neuem, Experimentellem, Unverzichtbarem, Gewagtem, Verunfalltem und Gelungenem die «Sterz»-Macher in all den vielen Jahren in ihre unbändigen, weil beinahe A3-hohen, jedenfalls programmatisch unbequemen Seiten stopfen konnten.
Prominenz versammelt der ohne Umschläge exakt 100 Seiten fette Jubiläums-«Sterz» ne Menge – von Jürg Ammann und Jürgen Becker über Elfriede Jelinek und Günter Kunert bis zu Peter Turrini und Martin Walser. Und doch ist man auch dem Gründungs-Credo erneut gerecht worden, das da lautet, wie’s Redakteur Gernot Lauffer formuliert: «Immer noch bringen wir als Hoffnungsläufe ‘Dilettanten’, viele Beiträge entstammen einem spontanten Bedürfnis sich zu äußern (…)» Doch im Ausblick: «Mehr als am Anfang beschäftigen wir uns mit den Texten und kommen der Pflicht des Lektorierens nach. Die Auseinandersetzung mit Inhalt und Schreibweise ist uns verstärkt ein Anliegen…» Wird das eingelöst, gibt’s eigentlich keinen Grund, nicht auf weitere hundert «Sterzen» zu hoffen. (we/07) ■
Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Groß-Nr.100 «Höhepunkte», Sterz Verlag Graz, 104 Seiten, EUR 8,60
.
.
Förderung unbekannter Autoren
.
Die Literaturzeitschrift «Lichtungen»
Die Grazer «Lichtungen» erscheinen seit 1979 und haben sich in den letzten Jahren mit besonderen Schwerpunkten zu einer in Österreich, Deutschland und auch Süd-Ost-Europa bekannten Literaturzeitschrift entwickelt. Die Zeitschrift setzt sich zum Ziel, neben arrivierten vor allem noch unbekannte, meist junge AutorInnen literarisch zu fördern und ihnen eine Öffentlichkeit zu geben.
Ein weiterer Aspekt der «Lichtungen» ist im Bereich der bildenden Kunst angelegt, wo gleichfalls meist junge KünstlerInnen mit Arbeiten präsentiert werden. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist in der Rubrik «Zeitkritik» beheimatet, worin namhafte Wissenschafter (Schriftsteller, Philosophen, Soziologen, Naturwissenschaftler u.a.) kritische Essays zu Fragen der Zeit veröffentlichen.
Die neueste Ausgabe rückt die «Literatur aus Dresden» in den Mittelpunkt. Interessant ist dabei u.a. das Interview, welches der havannische (und derzeit als Kultur-Stipendiat in Dresden lebende) Schriftsteller C. Augilera mit Axel Helbig, dem renommierten Dresdner Lyriker, Essayisten und Mitherausgeber der Zeitschrift «Ostragehege» führte. Helbig unter dem Titel «Eine neue Art von Zensur?»: «Die großen Verlage haben offenbar insgesamt momentan ein Problem, die Lebendigkeit der sich gegenwärtig vollziehenden Entwicklung wahrzunehmen. Ich denke, das liegt an einer verschobenen Wahrnehmung. In vielen Verlagen sind die kreativen Beobachter der Literaturszene durch clevere Geschäftsleute ersetzt worden…» ■
Lichtungen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik, Nr. 110 / 2007, Literaturkreis Lichtungen / Urania Steiermark, 128 Seiten, ISSN 1012-4705
Die Literaturzeitschrift «Krautgarten»
.
25-jährige Botschafter-Funktion
Mit seiner 50. Nummer feiert der halbjährlich im belgischen St. Vith von Bruno Kartheuser herausgegebene, aber schon immer deutschsprachig erscheinende «Krautgarten» sein 25-jähriges Bestehen. In dieser langen (für Literaturzeitschriften schier ewigen) Zeit hatte dieses Gärtchen wohl heftige (politische) Stürme zu überleben, wie Kartheuser in seinem Editorial «Jubilandum est» der aktuellen Juni-2007-Ausgabe andeutet: «Nach der Vorstellung unserer politischen Gegner dürfte es ‘Krautgarten’ seit geraumer Zeit nicht mehr geben. So wird bereits die Existenz schlechthin zu einer Tugend.» Doch mit Blick aufs Erreichte des auch zwischen teils gegensätzlichen Sprach- und Kulturregionen vermittelnden Blattes weiter: «Eine regelmäßig erscheinende Zeitschrift, ein permanentes literarisches Schaffen in der kulturellen Wüste, die Verwirklichung einer anregenden originellen Bücherreihe, die Botschafterfunktion gegenüber zahllosen Regionen – all das berechtigt zu der Behauptung, dass hier Wesentliches erbracht worden ist.»
Zu diesem Wesentlichen zählt auch die 144 Seiten starke Jubiläums-Boschüre «Kraut und Pflaster», die zum 25. Geburtstag mit Beiträgen von 65 teils nahmhaften Autoren und 35 Künstlern aus dem In- und Ausland glänzt – eine wirklich schöne Edition, die neben viel Lyrik und Kurzprosa auch zahlreiche faszinierende Farb-Reproduktionen (u.a. von Robert Schaus) beinhaltet. (gm)
Krautgarten, Forum für junge Literatur Nr.50/Juni07, 92 Seiten, ISSN 1374-7762, EUR 10,0
Literatur-Zeitschriften: «Federwelt»
.
Vielfältiger Ratgeber für Autorinnen und Autoren
.
Immer wieder erstaunlich, wie ambitiös, fast schon prätentiös manche Print-Literatur-Zeitschriften das Auge ihrer meist kleinen, aber meist auch treuen Leserschaft verwöhnen! Und wenn eine der zahllosen, kleinauflagigen, aber völlig unverzichtbaren Gazetten geeignet ist, das früher hartnäckige Schmuddel-Image dieser ganz speziellen Heft-Szenerie zu pulverisieren, dann ist es die «Federwelt».
Uns liegt die aktuellste, die 64. Ausgabe dieser sechs Mal jährlich im Münchner Uschtrin Verlag erscheinenden «Zeitschrift für Autorinnen und Autoren» vor – und man ist allein schon hingerissen von der geradezu gestylten Aufmachung des gesamten Heftes. Typopgraphie, Layout, Papier, Textstrukturierung, Farbgebung, – kein Zweifel, das kommt nicht nur hochprofessionell, sondern auch Seite für Seite sehr ästhetisch rüber. Chapeau! vor dieser editorischen Leistung.
Hält auch der Inhalt, was die Verpackung verspricht? Das thematische Spektrum jedenfalls ist, für ein «AutorInnen»-Periodikum, abwechslungsreich breit. Gewiss, das Handwerkliche soll in der «Federwelt» den fetten Löwenanteil ausmachen: «Bestellvertrag», «Literaturagentur», «Ratgeber», «Interview», «Schreibgruppe», «Termin-Kalender», «Ausschreibung», «Rezension» – das sind nur ein paar der wichtigsten Stichwörter in Literaturgazetten, zumal in dezidierten «AutorInnen»-Blättern, und sowieso in der «Federwelt».
Doch zum Informellen stellt das 64-seitige Heft wohltuend auch Primärliterarisches – diesmal neben ein wenig Kurzprosa (von Gerhard Reininger) ein halbes Dutzend LyrikerInnen. Wobei die Redaktion ein Sensorium für sprachlich Sensibles beweist. Hier ein feinstes Poesie-Beispiel der Berliner Exil-Iranerin Mahnaz Talebitari (geb. 1964 in Teheran):
lippling
im hellen ertasten
deiner lippen
erblindet mein finger
nachtfarben
ahnt mich dein nah
Die 64. «Federwelt» – ein «Lesevergnügen», wie’s so heiβt? Ja, definitiv. (gm/07)
Federwelt – Zeitschrift für Autorinnen & Autoren, Nr.64/Juni-Juli 2007, ISSN 1439-8362, 4,50 EUR
.
.
leave a comment