Glarean Magazin

Silvia Stolzenburg: «Die Heilerin des Sultans»

.

Ein praller Historienschmöker

Marita Robker-Rahe

.

Silvia Stolzenburg studierte Germanistik und Anglistik, um 2006 über zeitgenössische Bestseller zu promovieren. Diese Voraussetzungen merkt man ihren Büchern an, die immer wieder eine akribische Recherche zeigen. Sie vermischt diese mit fiktiven Handlungen und merkt auch an, dass dabei die historischen Ereignisse manchmal zu Gunsten der Handlung verschoben wurden.
«Die Heilerin des Sultans» ist das dritte Buch einer Trilogie über die wegen ihres Münsters weltbekannte Stadt Ulm und die – fiktiven – Geschichten der dort lebenden Menschen. Ob sich dieses Buch an seinen Vorgängern messen kann, kann ich nicht beurteilen, da ich die Vorgängerbände «Die Launen des Teufels» und «Das Erbe der Gräfin» (noch) nicht kenne.

«Die Heilerin des Sultans» hat aber alle Qualitäten eines gut lesbaren Historienschmökers. Abenteuer, gut recherchierte historische Hintergründe, ein Hauch von Exotik und eine schöne Liebesgeschichte sind in eine temporeiche und spannende Handlung eingebaut. Jeder Band ist eine in sich abgeschlossene Geschichte, womit man auch keine Schwierigkeiten hat, in die einzelnen Storys einzusteigen. Für mich ist es nach dem Lesen dieses Buches allerdings ein Muss geworden, die Vorgängerbände zu lesen, da ich von der Autorin und ihrem spannenden und flüssigen Schreibstil begeistert bin.

Die Geschichte beginnt im Jahr 1400. Der fünfzehnjährige Falk von Katzenstein hat seine Eltern bei einem Brand verloren und die väterliche Pferdezucht übernommen. Sein Verwalter Lutz ist ihm zum väterlichen Freund geworden, dessen Meinung ihm sehr wichtig ist.
Als eines Tages ein Onkel von Lutz, Otto von Katzenstein auftaucht, hört Falk allerdings nicht auf seinen väterlichen Freund, der spürt, dass Otto nichts Gutes im Schilde führt, sondern Falk bricht mit seinem Onkel zu einer Handelsreise in den Orient auf, um Araberpferde für seine Zucht zu kaufen.
Die Reise endet für Falk damit, dass er von Piraten gefangen genommen wird und nach Bursa in den Palast des Sultans Bayezid I., einem der grausamsten Herrscher des Orients, verkauft wird. Dort soll er zum Soldaten ausgebildet werden, um dem Sultan zu dienen, der sein Reich zu allen Seiten vergrößern will und sogar den Kampf mit dem Nachfolger Dschingis Khans, Timur Lenk, aufnimmt. Im Palast lernt er Sapphira, die Heilerin des Sultans, kennen und lieben. Doch ihre Liebe darf nicht bekannt werden, denn darauf steht der Tod. Sapphira und Falk schmieden einen gefährlichen Plan…

Silvia Stolzenburgs «Die Heilerin des Sultans» garantiert ein pralles und spannendes Lesevergnügen, das Zeit und Lokalkolorit fantastisch einfängt!

Wie schon eingangs erwähnt, ist diese Geschichte ein pralles und spannendes Lesevergnügen, das Zeit und Lokalkolorit fantastisch einfängt. Sowohl die Beschreibung der Reise, als auch die Schilderungen des Haremlebens werden interessant, abenteuerlich und flüssig erzählt, so dass man das Gefühl hat mitten im Geschehen zu sein. Das uns ungewohnte Leben im Orient fasziniert und schreckt gleichzeitig ab, da man viel über die Macht des Sultans, seine Kämpfe und die Intrigen innerhalb des Harems erfährt, die durch die detailgetreuen Schilderungen der Autorin an Leben gewinnen. Ist man erst in die Geschichte eingetaucht, blättern sich die Seiten wie von selbst um, und man fiebert mit den Protagonisten mit. Fantastisch geschrieben! ■

Silvia Stolzenburg: Die Heilerin des Sultans, Historischer Roman, Bookspot Verlag, 528 Seiten, ISBN 978-3937357478

.

.

.

.

.

.

Reece Hirsch: «Der Informant»

.

Spannung bis ins Unerträgliche

Marita Robker-Rahe

.

Will Connely, Angestellter der Firma Reynolds/Finch&McCom LLp, einer der großen Anwaltskanzleien San Franciscos, steht kurz vor einem großen Karrieresprung. Als Workaholic sitzt Will oft schon frühmorgens an seinem Arbeitsplatz, um eben diesen Karrieresprung voranzutreiben. Doch an jenem Morgen ist alles anders. Er sieht seinen Kollegen Ben Fischer aus der Etage über ihm aus dem Fenster springen und 38 Stockwerke in die Tiefe stürzen. Selbstmord oder Mord? Da Will sich zu diesem Zeitpunkt in der Kanzlei befand und seine Schlüsselkarte bei dem Getöteten gefunden wird, gehört er zum Kreis der Verdächtigen. Nach Bens Tod wird Will jener Fall übergeben, an dem sein Kollege gearbeitet hat, und Will wird den Gedanken nicht los, dass Fischers Tod mit diesem Fall zu tun hat, nämlich mit der Fusion zweier wichtiger Softwarefirmen, die für  Datensicherung zuständig sind.
Als Wills großer Traum in Erfüllung geht und er Partner dieser Kanzlei wird, feiert er dieses Ereignis abends in einer Bar, wo er eine Frau kennenlernt, mit der er auch die Nacht verbringt. Als er am nächsten Morgen in Katyas Wohnung von zwei Mitgliedern der Russen-Mafia zusammengeschlagen wird, merkt er, dass er einem Lockvogel in die Falle gegangen war. Ab diesem Zeitpunkt  ist nichts mehr, wie es war. Die Mafia fordert Information über die Fusion, um an der Börse Gewinn zu machen, aber auch andere Organisationen haben Interesse an Will. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, und Connely wird zum Spielball verbrecherischer Organisationen, aber auch staatlicher Geheimdienste. Er wird sowohl von der Polizei als auch von der Mafia gejagt und hat nur Chancen auf eine Zukunft, wenn er selbst seine Position in diesem Spiel verändert.

Reece Hirsch

Mit einem filmreifen Plot beginnt Reece Hirschs Thriller, der Insiderhandel, Mafia, Terrorismus sowie illegales Datensammeln zum Thema hat. Die Spannung, die er zu Anfang seines Buches aufbaut, schafft es, den Leser bis zum Ende in Atem zu halten. Viele Wendungen im Geschehen, aber auch das Wissen, niemandem trauen zu können, steigert das Packende im «Informant» ins schier Unermessliche. Die Protagonisten werden gut beschrieben, und mehr als einmal kamen mir die ersten Bücher von John Grisham in den Sinn, die im Leser dieselbe Spannung hervorzurufen vermögen.

Genauso wie Will Connely, Hauptprotagonist dieses Thrillers, ist  Autor Reece Hirsch Partner einer großen amerikanischen Rechtsanwalts-Kanzlei. Er lebt in der Nähe von San Francisco, wo auch dieses Thriller-Debüt angesiedelt ist.

«Der Informant» ist eines der Bücher, die mich in diesem Jahr begeistern konnten. Autor Reece Hirsch braucht Kollegen wie John Grisham oder John T. Lescroart nicht zu fürchten, sein Thriller-Debüt garantiert Spannung bis ins Unerträgliche! Man darf gespannt sein, wie es mit Reece Hirsch weitergeht...

«Der Informant» ist eines der Bücher, die mich in diesem Jahr begeistern konnten. Der Autor braucht Schriftstellerkollegen wie John Grisham oder John T. Lescroart nicht zu fürchten, denn sein Insiderwissen, gepaart mit der Fähigkeit eine fast unerträgliche Spannung aufzubauen, läßt die Fans dieses Genres das Buch in jeder Minute genießen. Man darf also gespannt sein, wie es mit Reece Hirsch weitergeht, ob er dieses Niveau halten kann. Es wäre allen Krimi-Freunden zu wünschen. ▀

Reece Hirsch, Der Informant, Thriller, 384 Seiten, Rowohlt Verlag, ISBN 978-3862520145

.

Leseprobe

.

.

 

.

.

Jens Lapidus: «Mach sie fertig»

.

Krimi-Roman als Milieu-Studie

Marita Robker-Rahe

.

«Mach sie fertig» ist das zweite Buch des Schweden Jens Lapidus. Schon mit seinem ersten Werk «Spür die Angst» hat der Autor Erfolge erzielt; es stand wochenlang auf der schwedischen Bestsellerliste und war 2008 das in Schweden am meisten verkaufte Taschenbuch.
Bei seinem Nachfolger «Spür die Angst» hoffte man auf den gleichen Erfolg. Mir allerdings fiel die Bewertung dieses Buches ziemlich schwer. Im Klappentext des Buches steht «Thriller – brutal, spannend!». Die Attribute brutal und spannend sind durchaus zutreffend – aber als Thriller würde ich diesen Roman nicht bezeichnen, eher als Milieustudie des «neuen Schweden».

Im Zentrum der Krimi-Inszenierung: Sozialdemokrat Olaf Palme, zweimaliger schwedischer Ministerpräsident

Drei Personen bestimmen das Geschehen. Da ist einmal Mahmud, arabischer Herkunft, in den Außenbezirken Stockholms wohnend, in den sogenannten Asylgettos – Brutalität und Drogen bestimmen das Leben dort. Mahmud, der gerade aus dem «Bau» entlassen wurde, wird von Konkkurenten des Drogenhandels «in die Zange» genommen, da er ihnen noch Geld schuldet. Daraufhin läßt er sich von den «Jugos» anheuern, verkauft Drogen für sie, kümmert sich um deren Prostituierte.
Zweiter Protagonist ist Niklas, ehemaliger Söldner, der in den «Sandkästen» des Iraks gekämpft hat: zurück in Schweden findet er keine Aufgabe; mehrere Versuche, sich als Sicherheitsmann in verschiedenen Bereichen anzubieten, schlagen fehl. So sieht er sich als Beschützer und Rächer misshandelter Frauen, macht es sich zur Aufgabe, deren Männer «abzustrafen». Er selbst stammt aus einer Familie, in der Gewalt gegen seine Mutter an der Tagesordnung war. Als eines Tages der ehemalige Freund seiner Mutter im Kelleraufgang des Wohnhauses gefundet wird, wird Polizist Thomas zum Tatort gerufen, Lapidus’ dritte Hauptfigur.
Thomas findet den Ermordeten brutal zugerichtet vor, seine Zähne und Fingerkuppen sind für eine Identifikation nicht mehr zu gebrauchen. Thomas selbst ist ein Gesetzeshüter, der sich seine eigene Moral gestrickt hat: Mit kleinen Deals und beschlagnahmter Ware, die er bei Drogendealern konfiziert hat, bessert er sein Polizistengehalt auf. Als er jetzt das brutal zugerichtete Mordopfer noch einmal in der Gerichtsmedizin aufsucht, stellt er fest, dass das Gutachten des Pathologen nicht ganz vollständig ist. Zusammen mit einem Kollegen der Mordkommission macht er sich daran, die Ungereimtheiten des Mordfalles zu ermitteln. Doch während seiner Recherchen wird ihm immer wieder unmissverständlich klargemacht, dass er seine Finger von diesem Fall lassen soll, doch Drohungen und gar tätliche Angriffe halten ihn nicht davon ab. Als er schließlich abgestraft und zur Verkehrspolizei versetzt wird, übernimmt er einen Zweitjob in einer Stripperbar der «Jugos». Denn seine Recherche gibt er nicht auf – und entdeckt dabei Dinge, die weit in die Vergangenheit Schwedens zurückreichen. Diese drei Hauptfiguren in «Mach sie fertig» treffen schließlich im Showdown aufeinander, jeder mit einer anderen Intension…

Einige der Schilderungen in Lapidus' «Mach sie fertig» widerstreben der landläufigen Auffassung von gutem Geschmack... Allerdings muss dem Autor zugute gehalten werden, dass sein brutaler Erzählstil der Milieu-Sprache genau angepasst ist.

Ich habe mich, zugegeben, teilweise etwas schwer getan mit diesem Buch. Einige seiner Schilderungen widerstrebten schon sehr meiner Auffassung von gutem Geschmack… Allerdings muss dem Autor zugute gehalten werden, dass sein brutaler Erzählstil der Milieu-Sprache genau angepasst ist. Lapidus ist Strafverteidiger, Gewalt, Drogenhandel und Prostitution bilden seine Arbeitswelt – er weiß, worüber er schreibt. Positiv wiederum empfinde ich seine Schilderungen der Probleme von Menschen mit Migrations-Hintergrund; Lapidus schildert sie als Leute, die sich nicht zugehörig fühlen, sondern die schwedische Gesellschaft als Gegner wahrnehmen, der ihr Schicksal mitverschuldet hat. Auch die Orientierungslosigkeit des Exsöldners Niklas und sein Umgang mit Gewalt zeigen, was nicht verarbeitete Traumata ausrichten können.
Ich kann nicht behaupten, dass ich das Buch uninteressant fand, und auch die fiktive Idee, eine Geschichte um Schwedens ehemaligen Ministerpräsidenten Olaf Palme herum zu inzenieren, fand ich nicht schlecht. Allerdings erschien mir «Mach sie fertig» von seiner Grundstimmung her einfach zu destruktiv – und vom Sprachlichen her eher abstoßend. Denn obwohl die Sprache perfekt passt zum beschriebenen Milieu, war mir das über 600 Buchseiten hinweg denn doch zu viel… ▀

Jens Lapidus, Mach sie fertig, Roman, 592 Seiten, Scherz Verlag, ISBN 978-3502101949

.

Leseprobe

.

.

 

.

.

Arne Dahl: «Opferzahl»

Posted in Arne Dahl, Buch-Rezension, Literatur, Literatur-Rezensionen, Marita Robker-Rahe, Rezensionen by Walter Eigenmann on 29. März 2011

.

Ein Krimi, so komplex wie spannend

Marita Robker-Rahe

.

Jan Arnald, dem Krimileser besser unter dem Pseudonym Arne Dahl bekannt, ist nicht nur Autor einer Reihe herausragender schwedischer Krimis, sondern auch Redakteur zweier Literaturzeitschriften und Literaturkritiker. Die Freunde dieses Autors kennen seinen unverwechselbaren Schreibstil, der sich durch sprachliche Vielschichtigkeit auszeichnet, so auch in seinem neuen Werk «Opferzahl».

Nach Amerika und Europa hält der Terrorismus auch in Schweden Einzug. Ein Bombenattentat auf einen Einsatzwagen der grünen U-Bahnlinie fordert zehn Opfer. Der erste Gedanke läßt sofort einen Angriff von islamistischen Terroristen vor den Augen der Leser entstehen. Als sich dann eine islamistische Vereinigung namens «Siffins heilige Ritter» zu diesem Anschlag bekennt, scheint der Gedanke sich in Realität zu verwandeln. Die (dem regelmäßigen Dahl-Leser schon bekannte) «A-Gruppe» versucht, in mühevoller Kleinarbeit die einzelnen Mitglieder dieser Vereinigung aufzuspüren, um dann festzustellen, dass letztere nach und nach liquidiert wird. Wer also steckt hinter dem Anschlag?

Jan Arnald alias Arne Dahl

Der neue Krimi von Arne Dahl beginnt recht undurchsichtig. Viele Personen werden vorgestellt, Kompetenzrangeleien bestimmen neben der Beschreibung des blutigen Attentats die ersten Seiten. Wer sich davon aber nicht abschrecken läßt, wird mit einer ausgeklügelten Geschichte und einer enorm spannenden Ermittlung belohnt, die mit einem überraschenden Finale endet. Bei Arne Dahl hat man immer das Gefühl, dass er aus einer unerschöpflichen Anzahl an Töpfen, die bereitstehen, seine Ideen schöpft und sie wie ein Bilderpuzzle Teil für Teil zu einem Ganzen zusammenlegt. Die Spannung, die dabei entsteht, hält den Leser bei der Stange.

Arne Dahls Krimi-Protagonisten werden von Buch zu Buch reifer, vielschichtiger. Außerdem erhält der Leser Einblick in die Kleinarbeit der Ermittlungen, darf teilhaben an den manchmal sogar philosophischen Gedankengängen der einzelnen Ermittler. – Einer der besten Dahl-Romane bisher, und einer, den man Seite für Seite genießen sollte.

Dabei legt Dahl bei seinen Romanen stets sehr großen Wert auf die Beschreibung seiner Ermittler, ihrer Probleme, persönlichen Befindlichkeiten und ihrer Entwicklungen. So erscheinen seine Protagonisten nicht eindimensional, sondern werden von Buch zu Buch reifer, vielschichtiger, bleiben aber mit ihren kleinen Macken doch immer menschlich.  Außerdem erhält der Leser Einblick in die anstrengende Kleinarbeit der Ermittlungen, darf teilhaben an den manchmal sogar philosophischen Gedankengängen der einzelnen Ermittler.
Einer der besten Dahl-Romane bisher – und einer, den man Seite für Seite genießen sollte. ●

Arne Dahl, Opferzahl, Kriminalroman, 448 Seiten, Piper Verlag, ISBN 978-3492049689

.

Leseproben

.

___________________________________

Marita Robker-Rahe

Geb. 1958 in Osnabrück/D, im medizinischen Bereich berufstätig, Stadtführerin in Osnabrück, zahlreiche Belletristik-Rezensionen auf Online-Portalen, lebt in Belm/D

.

.

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an