Glarean Magazin

Michael Dartsch / Susanne Richter: «Der Cellokasten»

.

Wertvolle Ergänzung des Cello-Anfängerunterrichts

Walter Eigenmann

.

In Sachen Streicherschulung leistet die moderne «Pädagogik»-Heftreihe des Wiesbadener Musikverlages Breitkopf schon seit längerem eine vielbeachtete Arbeit. Nach innovativen Material-Veröffentlichungen für die Violine widmet sich die neueste Streicher-Publikation dieser Verlags-Serie nun dem Violoncello. Unterm Titel «Der Cellokasten» versammelt das renommierte Autorenduo Michael Dartsch und Susanne Richter dabei auf 124 Seiten Lied- und Übungsmaterial für die Unterstufe des Cello-Unterrichts.

Das Autorenduo Susanne Richter und Michael Dartsch

Konzeptionell ebenso wie layouterisch schließt sich «Der Cellokasten» nahtlos den Pendants der Reihe «Breitkopf Pädagogik» an: In seiner steten, wenngleich betont ruhigen didaktischen Progression, in seinem Schwerpunkt auf das praktische Musizieren, und in seiner lockeren, gestalterisch sehr ästhetischen Aufbereitung offeriert man der (jungen und jüngsten) Schülerschaft auch hier eine vielfältig-farbige Palette von ein- bis max. zweistimmigen Melodien, Stücken und Übungen, deren technische Ansprüche vom allerersten Leersaiten-Zupfen bis zum kurzen imitatorischen Duett mit Sechzehntel und max. drei Kreuzen/B’s reichen. Dem Prinzip Learning-by-Doing wurde innerhalb der didaktischen Zielsetzungen breitester Raum gegeben, und jeder Cello-spezifische Inhalt wird ausführlich mit Spielmaterial aus Vergangenheit und Moderne gestützt.

Der promovierte Musikpädagoge Michael Dartsch und die Freiburger Solo-Cellistin Susanne Richter legen mit ihrem neuen «Cellokasten» eine sehr durchdacht aufbereitete, in der Progression plausible Materialiensammlung für den modernen Violoncello-Unterricht vor. Möglicherweise wird der/die eine oder andere Cello-Lehrer/in die von anderer Unterrichtsliteratur her gewohnte CD-Mitlieferung vermissen. Doch auch in reiner «Printform» ist das jüngste Streicherheft aus dem Hause Breitkopf eine sehr willkommene, weil sehr sorgfältig komponierte Edition, die ihren Weg durch die neuzeitlichen Cello-Anfänger-Schulstuben machen dürfte.

Gleichwohl garniert das Heft seinen ebenso umfang- wie abwechslungsreichen Stücke-Fundus immer wieder mit «theoretischen» Einschüben entweder in Form von verspielten Quiz-Fragen oder mit Hilfe leicht nachvollziehbarer improvisatorischer Anleitungen. Das Gemeinschaftserlebnis Musik wird dabei durch betont häufiges Spiel mit der Lehrperson im Duett (bzw. mit einer technisch schwierigeren Zweitstimme) hergestellt.
Sehr zur Auflockerung des – im übrigen großzügig konzipierten, auch großnotigen – Schriftbildes tragen die unzähligen Farbillustrationen von Juliane Gottwald bei; sie sind nicht einfach Blattlückenbüßer, sondern stimulieren visuell die kindliche Spielfreude in thematischem Bezug zum jeweilige Stück.
Der promovierte Musikpädagoge Michael Dartsch – Autor bereits eines «Geigenkastens» – und die Freiburger Solo-Cellistin Susanne Richter legen mit ihrem neuen «Cellokasten» eine sehr durchdacht aufbereitete, in der Progression plausible Materialiensammlung für den modernen Violoncello-Unterricht vor. Möglicherweise wird der/die eine oder andere Cello-Lehrer/in die von anderer Unterrichtsliteratur her gewohnte CD-Mitlieferung vermissen. Doch auch in reiner «Printform» ist das jüngste Streicherheft aus dem Hause Breitkopf eine sehr willkommene, weil sehr sorgfältig komponierte Edition, die ihren Weg durch die neuzeitlichen Cello-Anfänger-Schulstuben machen dürfte. ■

M.Dartsch/S.Richter, Der Cellokasten – Materialien für den Anfänger-Violoncellounterricht, 124 Seiten, Breitkopf & Härtel, ISMN 979-0-004-18383-0

.

.


Leseprobe

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlages

.

.

Pop, Rock und Jazz im Streicherunterricht

.

String Thing: «Groove it!»

Walter Eigenmann

.

String-Thing_Groovy-Strings_CoverPop auf der Geige, Rock mit der Bratsche, Folk im Cello, oder Latin für den Bass – geht das?? Das geht. Und wie!
Den Beweis angetreten haben (längstens auf der Konzert-/Studiobühne und nun auch in Buchform) die vier deutschen StreicherInnen Jens Peizunka (Kontrabass), Mike Rutledge (Violine), Nicola Kruse (Violine) und Susanne Paul (Violoncello) – genannt «String Thing». Das (durchwegs auf Hochschulen klassisch ausgebildete) Streicherensemble String Thing «groovt» nunmehr schon seit zwanzig Jahren durch volle Konzertsääle und hat sich jetzt mit dem Wiesbadener Musikverlag Breitkopf&Härtel zusammengetan, um dem ganz besonderen Musik-Phänomen «Groove» auch auf den theoretischen bzw. instrumentaldidaktischen Grund zu gehen. Entstanden ist die 140-seitige Grundlagen-Untersuchung «Groovy Strings – Rhythmus&Groove im Streicherunterricht».
Doch was ist eigentlich Groove? Mit «Groove» verbinden die vier BuchautorInnen keinen fixierten musikwissenschaftlichen Terminus, sondern als erstes mal ein «stiltypisches Rhythmusmodell», eine «stilistisch eindeutige rhythmische Ausprägung eines Musikstückes»; Groove umfasst «Tempo, Art der rhytmischen Phrasierung bis hin zur Verwendung typischer harmonischer, melodischer und rhythmischer Strukturen und Figuren» (Christoph Hempel). Sodann betonen die AutorInnen den körperlichen, den spontan mitreißenden Aspekt dieses Begriffes: «Groove kann entstehen, wenn bei einem Musiker die Vorstellung des Rhythmus und seine Körperbewegung genau übereinstimmen. Dazu müssen ihm beide Ebenen mit einer Selbstverständlichkeit, einer ‘Von-alleine-Qualität’ verfügbar sein wie etwa der Herzschlag, das Atmen oder das Gehen».

String-Thing_Groovy-Strings_Phrasierungssilben

Groove-Beispiele von im Heft durchgängig benutzten Phrasierungssilben, basierend auf der gängigen Praxis in Bigbands

Diese Selbstverständlichkeit ist allerdings erst das Resultat, nicht die Voraussetzung der Jazz-/Pop-Ausbildung, denn wie die AutorInnen grundsätzlich die gängige Unterrichtspraxis an den Musik-Schulinstitutionen kritisieren: «Die Meinung unter Jazz-Pädagogen ist immer noch verbreitet, ein Schüler könne von selbst gut phrasieren oder eben nicht. Entgegen dieser Einschätzung sind wir der festen Überzeugung, dass man lehren und lernen kann, Musik aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop stilgerecht und ‘akzentfrei’ zu spielen. Was bisher fehlte, ist eine Methodik, die es ermöglicht, die notwendigen Grundlagen dazu systematisch zu vermitteln.» Und weiter: «Es erscheint uns gerechtfertigt, so unterschiedliche Stile groovender Musik wie Swing, Heavy Metal, Reggae, Bossa Nova und Blues unter einem aufführungspraktischen Dach zusammenzufassen und von einer übergeordneten Aufführungspraxis zu sprechen, denn bei allen beträchtlichen Unterschieden haben diese Stile eines gemeinsam: ihre afroamerikanischen Wurzeln. Daraus erklären sich die keineswegs zufälligen, beliebigen oder austauschbaren Gesetzmäßigkeiten, von denen das Rhythmusempfinden (Groove), die Artikulation, die Phrasierung und damit die spieltechnischen Besonderheiten groovender Musik geprägt sind.»

String-Thing_Groove

Eine Referenz-Formation in Sachen Streicher-Groove: String-Thing

Dass ihre «groovige», theoretisch-methodisch sehr durchdachte, didaktisch leicht realisierbare und dabei betont am praktischen, ja «emotionalen», weil v.a. rhythmischen Musizieren ausgerichtete Unterweisung in ziemliches musikpädagogisches Neuland vorstößt, ist den vier Buch-AutorInnen durchaus bewusst. Zu sehr verbreitet ist im herkömmlichen Streicherunterricht noch immer das «klassische», zuweilen mit fast versnobtem Rokokko-Perücken-Puder überzuckerte Image des brav vor seinem Notenständer aufgestellten Geigenschülers, welcher lustlos, aber pflichtbewusst sein Boccherini-Menuettchen rauf- und runterfiedelt, mehr ahnend als wissend, dass seine Violine einen der Hauptpfeiler altehrwürdiger abendländischer Instrumentalkultur symbolisiert. Und das Autoren-Quartett bedauert: «Für Bläser, Pianisten und Gitarristen ist die Beschäftigung mit Jazz, Rock und Pop längst selbstverständlich. Nur bei den Streichern ist dies nach wie vor eher ungewöhnlich, und entsprechende Literatur ist kaum zu finden.»

Vanessa Mae - Geigen-Musik - Violin-Virtuosin

Umstritten, aber wirkungsvoll: Die Pop-Geigerin Vanessa Mae

Sehr richtig auch die Feststellung im Vorwort des Bandes, dass «groovende» Musikstile aller Richtungen den jungen Musikinteressierten möglicherweise überhaupt erst den Zugang zu Geige, Bratsche oder Cello eröffnet: «Die Beschäftigung mit populärer Musik in der mitunter schwierigen Phase der Pubertät kann eine neue Perspektive aufzeigen, wenn z.B. das Spielen von klassischer Musik als ‘uncool’ gilt und deshalb die Möglichkeit erwogen wird, den Instrmentalunterricht entweder ganz aufzugeben oder von einem Streichinstrument zu einem Pop-tauglicheren, ‘cooleren’ Instrument zu wechseln.» Allein dies schon eine schlagende Argumentierung für den Einbezug von Pop-Musik in den «klassischen» Geigenunterricht, dessen Musikauswahl nicht nur mit vergangenen Jahrhunderten, sondern auch mit der persönlich-alltäglichen, massiv Medien-gesteuerten Erlebniswelt der Jugendlichen zu tun haben sollte. (Andernfalls dürften in der Tat, wie allenthalben befürchtet, die Jahre der Geige als «Breiteninstrument» gezählt sein.)

Mozart_Hendrix

«String Thing»: Mozart oder Hendrix? Mozart UND Hendrix!

Allerdings erfordern Jazz- und Popularmusik eine von Klassik deutlich unterschiedene Musikpädagogik. Deren Methodik- und Repertoire-Ansätze für den modernen Streicherunterricht jetzt auf gleichermaßen umfassende wie anregende Weise systematisiert und in ein effizientes Unterrichtskonzept gebracht zu haben ist eine echte Pionierarbeit der als Musiker und Lehrer mehrfach international ausgezeichneten «String-Thing»-Autoren. Zusätzlich aufgewertet wird der großformatige, auch layouterisch und notentypographisch sehr ästhetisch gestaltete Band durch die mitgelieferte Extra-CD, deren Audio-Tracks (Geige, Bratsche & Cello) sowohl zur Einstimmung am Unterrichtsbeginn als auch für den Playback-Hintergrund eingesetzt werden können.
Alles in allem ist «Groovy Strings» (Hörbeispiele) nicht nur eine bis jetzt sehr vermisste Materialsammlung, sondern auch ein methodisch progressiv anwendbarer Leitfaden, der zwar nur bedingt bei Anfängern, aber ab spätestens drittem Unterrichtsjahr systematisch eingesetzt werden kann, und dessen hoher Spaßfaktor die vor lauter ehrwürdiger Geigentradition muffige Luft in so mancher Musikschulstube schlagartig verbessern könnte. «Groovy Strings» ist nicht die Alternative, aber eine wertvolle Ergänzung zum «Klassik»-Unterricht. Das Werk gehört definitiv in die Notenmappe eines jeden Streicher-Pädagogen – direkt neben Mozart&Co.

String Thing: Groovy Strings, Rhythmus&Groove im Streicherunterricht, 140 Seiten & CD, Breitkopf-Härtel Verlag, ISBN 978-3-7651-0387-2

.

Inhalt

Vorwort
Kapitel 1
Zur Arbeit mit diesem Buch
1.1 Übersicht
1.2 Zur Methodik des Rhythmuslernens
Kapitel 2
Was ist Groove?
Kapitel 3
Groovende Musik und Klassische Musik –
Merkmale und Unterschiede
3.1 Rhythmus
3.2 Tanz
3.3 Gesang
3.4 Dirigieren
3.5 Spielbewegungen am Streichinstrument
3.6 Musik
3.7 Zusammenfassung
Kapitel 4
Basisübungen
4.1 Die Groove-Bewegung
4.2 Bodypercussion und Vocalpercussion
(Subdivisions – Der innere Schlagzeuger)
4.3 Klatschen
4.4 Rhythmuswörter, Klatschen und Groove-Bewegung
4.5 Swing
Kapitel 5
Groovende Musik auf Streichinstrumenten – Grundlagen
5.1 Besonderheiten der Aufführungspraxis
5.2 Bogentechnik
5.3 Die linke Hand
Kapitel 6
Spezielle Spieltechniken
6.1 Bigband-Schweller
6.2 Bossa-Strich
6.3 Chicharra-Strich
6.4 Choppen
6.5 Deadnotes
6.6 Feedback
6.7 Gliss-down
6.8 Percussion auf dem Instrument
6.9 Rockiger Klang
6.10 Shake
6.11 Smear
6.12 Walkingbass-Pizz
6.13 Walkingbass-Strich
Kapitel 7
Übungen am Instrument
7.1 Binäre Rhythmen
7.2 Ternäre Rhythmen (Swing)
Kapitel 8
Einführung in die Spielstücke und Übungen
8.1 Die Spielstücke
8.2 Phrasierungssilben
8.3 Zu den Akkordsymbolen
Kapitel 9
14 Spielstücke in binären Rhythmen
9.1 Hans Stampf (M. Rutledge) Viertel und Achtel
9.2 Take It Easy (J. Piezunka) Bossa-Strich
9.3 Claudias Rock (N. Kruse) Achtelketten ohne folgenden Downbeat
9.4 Rockin´ Blue (S. Paul) Übergebundene Noten
9.5 Rock-Works (M. Rutledge) Vorgezogene lange Töne
9.6 Latino (S. Paul) 3+3+2-Pattern, Bossa-Strich
9.7 Regen in Pinar del Rio (J. Piezunka) 3-2-Clave, Bossa-Strich
9.8 Milonga espejial (M. Rutledge) Clave-Rhythmen
9.9 Simple Ballad (N. Kruse) Pop-Ballade mit Vierteltriolen
9.10 Offroad (N. Kruse) Ketten von Off-Achteln
9.11 Tango terrible (S. Paul) Tango-typische Spieltechniken
9.12 Rumpel-Reggae (S. Paul) Percussion auf dem Instrument
9.13 Die Heavy-Nummer (S. Paul) Rockige Spielweise
9.14 Funky Train (J. Piezunka) Funk-Rhythmen
     Kapitel 10 12 Spielstücke in ternären Rhythmen
10.1 Stompin´ Beginning (N. Kruse) Ternäre Achtel
10.2 Bindungs-Blues (S. Paul) Achtelketten mit Offbeat-Bindungen
10.3 Schuffel-Muffel (J. Piezunka) Achtelketten mit Abstoppen
     des letzten Tons („du-batt“)
10.4 Mixed Up (J. Piezunka) Themen der Stücke 10.1–10.3
10.5 On Top Of the Drop (M. Rutledge) Kicks (allein stehende Off-Achtel)
10.6 Jack´s Strings (N. Kruse) Vorgezogene Töne
10.7 Happy End (J. Piezunka) Abstoppen vor vorgezogenen Tönen
10.8 Webspinne (M. Rutledge) Lang und kurz artikulierte Töne, Off-Achtel
10.9 Cool Cat (S. Paul) Ketten von Off-Achteln
10.10 Tante Tarantel (S. Paul) Triolen
10.11 Strollin´ Together (M. Rutledge) Themen der Stücke 10.5–10.10
10.12 Happy Waltz (N. Kruse) 3/4-Takt
Anhang
1 Verzeichnis der Übungen
2 Verzeichnis der Videotracks
3 Verzeichnis der Audiotracks –
4 Glossar wichtiger Fachbegriffe

.

Leseproben

String-Thing_Groovy-Strings_Leseprobe2

String-Thing_Groovy-Strings_Leseprobe

.

.

.

Die klassische Musik-Novität

Posted in Joseph Haydn, Musik, Musik für Streicher, Musiknoten, Neuheiten by Walter Eigenmann on 5. März 2009

.

Joseph Haydns «Apponyi-Quartette»

haydn_streichquartette_apponyiDie Serie seiner Streichquartette op. 71 und 74 widmete Haydn dem ungarischen Grafen Apponyi, einem Wiener Musikmäzen und Freimaurerbruder Haydns. Sie entstanden zu der Zeit, als Haydn in England mit seinen «Londoner Symphonien» Triumphe feierte. Mit gewichtigen langsamen Einleitungen und dichtem, klangbetontem Satz tragen sie ebenfalls symphonische Züge. Besonders das g-moll-Quartett op. 74,3 fällt durch Expressivität und Originalität auf; wegen des rhythmischen Schwungs seiner Ecksätze wurde es unter dem Beinamen «Reiterquartett» bekannt. Diese Studien-Edition ergänzt das bereits im Henle-Urtext vorliegende Stimmenmaterial der «Apponyi-Quartette». (Verlagsinfo)

Aus dem Vorwort von Christin Heitmann:
«Diese Stimmenausgabe der 1793 entstandenen Streichquartette Opus 71 und 74 – der sogenannten ‘Appony Quartette’ – enthält den authentischen Notentext, wie er  erstmals in der Haydn-Gesamtausgabe (Joseph Haydn Werke, herausgegeben vom Joseph Haydn-Institut, Köln, Reihe XII, Band 5) im gleichen Verlag in Partitur vorgelegt worden ist.
Die Originalpartituren dieser sechs Quartette sind vollständig und zusammen erhalten geblieben. Neben dieser grundlegenden Quelle waren die Londoner und, vor allem bei Opus 74, auch die Wiener Erstausgaben zu berücksichtigen. Bei den beiden letzten Quartetten konnten wir uns außerdem auf Stimmenabschriften aus der Esterházy-Sammlung stützen; die Abschrift des F-dur-Quartetts ist großenteils, die des ‘Reiterquartetts’ ganz von Haydns Kopisten Johann Elßler geschrieben.
Die Reihenfolge der sechs Quartette ist in den Autographen nicht angegeben. Sie richtet sich nach dem übereinstimmenden Befund aller Frühausgaben. Die Opus-Nummern, die sich seit der Ausgabe von Pleyel eingebürgert haben, stammen nicht von Haydn. Das beliebte g-moll-Quartett erhielt den Beinamen ‘Reiterquartett’, der ebenfalls nicht auf Haydn zurückgeht.»

Joseph Haydn, Streichquartette op. 71 und 74 (Heft IX – Apponyi-Quartette), Henle Musikverlag 2009

haydn_streichquartette_apponyi_inhalt

.

.

Kompositionswettbewerb für Kinder & Jugendliche

Posted in Musik, Musik für Streicher, Musik-Ausschreibungen by Walter Eigenmann on 16. November 2008

.

Camerata Zürich sucht Stücke für Streichorchester

camerata-zuerich_kinder-kompositionswettbewerbDie Camerata Zürich hat zum vierten Male ihren Kompositionswettbewerb für Kinder & Jugendliche ausgeschrieben. Eingesandt werden kann ein Stück für Streichorchester von ca. 8 Minuten Länge, mitmachen können Kinder/Jugendliche im Alter von 9 bis 19 Jahren. Einsende-Schluss ist am 31 Dezember 2008, die weiteren Details finden sich hier.

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an