Glarean Magazin

Neue E-Books (Musik, Literatur, Schach, Diverses)

.

Neue E-Books

.Längst vergriffene und in den Buchhandlungen nicht mehr erhältliche, aber sehr interessante Musik-, Literatur- und Schach-Bücher – jetzt exklusiv hier als E-Books wieder verfügbar! Es handelt sich um hochwertige OCR-Scans (400-600 dpi) im PDF-Format. Fürs Sammeln und Konvertieren (z.B. ins epub-Format) empfiehlt sich das Freeware-Programm “Calibre”, das kostenlos hier zum Download verfügbar ist.

(Die Reihe wird laufend erweitert)

. .

Musik

Musikhandbuch 1 - Cover - Heinrich Lindlarrororo Musikhandbuch (Hrsg. H. Lindlar) Band 1 – Musiklehre und Musikleben – – Ausgabe 1973 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 332 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Musikhandbuch 2 - Cover - Heinrich Lindlarrororo Musikhandbuch (Hrsg. H. Lindlar) Band 2 – Lexikon der Komponisten & Interpreten – – Ausgabe 1973 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 404 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Die schönsten Weihnachtslieder - Cover (klein)Kurt Pahlen: Die schönsten Weihnachtslieder aus aller Welt in Originalsprache & Übersetzung für Gesang, Gitarre, Akkordeon, Klavier – – Ausgabe 1981 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 164 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

Die grossen Pianisten - Harald Schonberg - kleinHarald Schonberg: Die großen Pianisten Ausgabe 1972 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 436 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Beethoven - Cover kleinHarry Goldschmidt: Beethoven – Werkeinführungen Ausgabe 1975 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 356 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

VIP-Piano-Solos - Cover kleinNotensammlung: V.I.P. – Piano Solos 28 berühmte Barmusik-Stücke, mittelschwer für Klavier arrangiert – – Ausgabe 1974 / antiquarisch (Seiten 45-48 fehlen) – – Durchsuchbare PDF-Datei – 164 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

Stilkriterien neuer Musik - Cover kleinStilkriterien der Neuen Musik Essays von Siegfrid Borris, Hans Heinz Dräger, Wilhelm Keller, Walter Kolneder und Fritz Winckel – – Ausgabe 1961 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 100 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite .

.

.

Schach

Schachkabinett - Amüsante Aufgaben, überraschende Lösungen - Helmut Pfleger - kleinHelmut Pfleger: Schach-Kabinett Amüsante Aufgaben – überraschende Lösungen Ausgabe 1987 / antiquarisch Durchsuchbare PDF-Datei – 162 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

150 Endspiel-Studien - Leonid Kubbel - kleinLeonid Kubbel: 150 Endspiel-Studien Dt.-Russ. Ausgabe 1925 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 178 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Tröger - Cover kleinPaul Tröger: Mein Schach-Lesebuch Kommentare  Glossen  Portraits  Partien – – Ausgabe 1983 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 100 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Smyslow - Cover kleinWassily Smyslow: Ausgewählte Schachpartien 60 meisterhaft kommentierte Partien des Ex-WM – – Ausgabe 1954 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 200 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Kombinationen - Cover klein Imre Pal: Kombinationen Lernen & Lehren – 290 Aufgaben – – Ausgabe 2000 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 76 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

.

.

Literatur

Der Mond - Cover - klein_Seite_01Edgar Neis: Der Mond in der deutschen Lyrik Band 1 der Reihe: Interpretationen motivgleicher Gedichte – – Ausgabe 1984 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 84 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Politische Zeitgedichte - Cover - klein_Seite_01Edgar Neis: Politisch-soziale Zeitgedichte Band 2 der Reihe: Interpretationen motivgleicher Gedichte – – Ausgabe 1983 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 108 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Der Tod - Cover - klein_SeiteRobert Hippe: Der Tod im deutschen Gedicht Band 5 der Reihe: Interpretationen motivgleicher Gedichte – – Ausgabe 1984 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 84 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Darum ist es am Rhein so schön - Cover kleinAnthologie: Darum ist es am Rhein so schön – Satiren Meistersatiren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – – Ausgabe 1993 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 158 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

.

.

Diverses

Akupressur - Cover kleinKurt Allgeier: Schmerzfrei fit und schlank durch Akupressur Ausgabe 1983 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 164 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Seele in Not - Cover kleinBerthold Rothschild: Seele in Not – was tun? Psychische Notsituationen verstehen, helfen und damit umgehen – – Ausgabe 1980 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 236 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

Tangram Cover kleinJoost Elffers: Tangram – Das alte chinesische Formenspiel Mit über 1600 Aufgaben und Lösungen! – – Ausgabe 1973 / antiquarisch – – Durchsuchbare PDF-Datei – 304 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

Karikaturen Oberländer - Cover kleinAdolf Oberländer: Ach du gute alte Zeit – Karikaturen Ausgabe 1983 / antiquarisch – – Zeichnungen s/w – – Durchsuchbare PDF-Datei – 148 Seiten Inhaltsverzeichnis – – Beispielseite

.

.

.

Alle E-Books sind grundsätzlich gratis; pro Datei wird eine kleine Bearbeitungsgebühr von Euro 1.50 / CHF 2.-  erhoben.

Versand der PDF-Datei(en) nach Zahlungseingang auf:
Post-Konto-Nr:  40-247021-4      /    IBAN-Nr:  CH1109000000402470214

.

.

Bestellformular

 

.

Weitere ebooks !

.

(more…)

Berühmte Gospel-Songs für 1 oder 2 Panflöte/n

Posted in Gospel, Gospel for Pan, Musik, Musik für den Unterricht, Musik für Panflöte, Musiknoten, Walter Eigenmann by Walter Eigenmann on 10. Dezember 2010

Anzeige

.

Die schönsten Gospel-Melodien für Panflöte

«Gospel for Pan» ist eine Sammlung von 14 der berühmtesten
Gospel- und Spiritual-Melodien für 1 oder 2 Panflöte/n.

Die Bearbeitung erfolgte in besonders leichter Manier,
bei einigen Stücken kommen aber auch
fortgeschrittene Spieler auf ihre Kosten.
Die Melodien sind mit nur einer Panflöte ebenfalls gut spielbar.

.

Der Inhalt: Kumbaya, my Lord  *  Oh when the Saints  *
Joshua fit the battle of Jericho  *  Swing low, sweet Chariot  *
Nobody knows  *  Down by the riverside  *
He’s got the whole world  *  It’s me, oh Lord  *
My Lord, what a morning  * Rock-a my soul  *
Ev’ry time I feel the Spirit  * Somebody’s knocking at your door*
Oh happy Day  *  Amazing grace  *

ISBN  9783738637236

.

.

Probeseite (Screenshot)

.

Screenshot von «Gospel for Pan» (Copyright 2010 by Glarean Verlag)

.

32 Seiten – (A5) * Unverbindliche Preisempfehlung: EUR 12.- / SFR 15.-

Bei Ihrem Buch- oder Musikhändler

ISBN   9783738637236

.

.

.


.

Eugen Stefan Paschek: «Toulouse-Bordeaux mit TGV»

.

«Toulouse-Bordeaux mit TGV»

Für Harmonieorchester

von Eugen Stefan Paschek

(Erst-Veröffentlichung)

.

Titel-Seite – Leseprobe:

.

Paschek_Toulouse_Partitur_Seite01_Glarean-Magazin

Copyright Eugen Stefan Paschek, Marl/D – August 2009 – Erst-Veröffentlichung

___________________________

Eugen PaschekEugen Stefan Paschek
Geb. 1937 in in Schwientochlowitz/Oberschlesien, Musikstudium an der Musikhochschule Kattowitz, Arbeit mit dem RTV-Rundfunk-Unterhaltungsorchester Kattowitz als Musiker und Komponist, 1980-1996 Kompositions-Mitglied des polnischen ZAKR, seit 1987 Deutscher Staatsangehöriger, lebt in Marl/D

Alle Rechte vorbehalten
[Aufführungen erwünscht; E-Mail an: eugen-paschek(ät)freenet.de ]

Partitur-Gratis-Download (49 Seiten A4, pdf-Format / ZIP – 72 MB

.

.

Pop, Rock und Jazz im Streicherunterricht

.

String Thing: «Groove it!»

Walter Eigenmann

.

String-Thing_Groovy-Strings_CoverPop auf der Geige, Rock mit der Bratsche, Folk im Cello, oder Latin für den Bass – geht das?? Das geht. Und wie!
Den Beweis angetreten haben (längstens auf der Konzert-/Studiobühne und nun auch in Buchform) die vier deutschen StreicherInnen Jens Peizunka (Kontrabass), Mike Rutledge (Violine), Nicola Kruse (Violine) und Susanne Paul (Violoncello) – genannt «String Thing». Das (durchwegs auf Hochschulen klassisch ausgebildete) Streicherensemble String Thing «groovt» nunmehr schon seit zwanzig Jahren durch volle Konzertsääle und hat sich jetzt mit dem Wiesbadener Musikverlag Breitkopf&Härtel zusammengetan, um dem ganz besonderen Musik-Phänomen «Groove» auch auf den theoretischen bzw. instrumentaldidaktischen Grund zu gehen. Entstanden ist die 140-seitige Grundlagen-Untersuchung «Groovy Strings – Rhythmus&Groove im Streicherunterricht».
Doch was ist eigentlich Groove? Mit «Groove» verbinden die vier BuchautorInnen keinen fixierten musikwissenschaftlichen Terminus, sondern als erstes mal ein «stiltypisches Rhythmusmodell», eine «stilistisch eindeutige rhythmische Ausprägung eines Musikstückes»; Groove umfasst «Tempo, Art der rhytmischen Phrasierung bis hin zur Verwendung typischer harmonischer, melodischer und rhythmischer Strukturen und Figuren» (Christoph Hempel). Sodann betonen die AutorInnen den körperlichen, den spontan mitreißenden Aspekt dieses Begriffes: «Groove kann entstehen, wenn bei einem Musiker die Vorstellung des Rhythmus und seine Körperbewegung genau übereinstimmen. Dazu müssen ihm beide Ebenen mit einer Selbstverständlichkeit, einer ‘Von-alleine-Qualität’ verfügbar sein wie etwa der Herzschlag, das Atmen oder das Gehen».

String-Thing_Groovy-Strings_Phrasierungssilben

Groove-Beispiele von im Heft durchgängig benutzten Phrasierungssilben, basierend auf der gängigen Praxis in Bigbands

Diese Selbstverständlichkeit ist allerdings erst das Resultat, nicht die Voraussetzung der Jazz-/Pop-Ausbildung, denn wie die AutorInnen grundsätzlich die gängige Unterrichtspraxis an den Musik-Schulinstitutionen kritisieren: «Die Meinung unter Jazz-Pädagogen ist immer noch verbreitet, ein Schüler könne von selbst gut phrasieren oder eben nicht. Entgegen dieser Einschätzung sind wir der festen Überzeugung, dass man lehren und lernen kann, Musik aus den Bereichen Jazz, Rock und Pop stilgerecht und ‘akzentfrei’ zu spielen. Was bisher fehlte, ist eine Methodik, die es ermöglicht, die notwendigen Grundlagen dazu systematisch zu vermitteln.» Und weiter: «Es erscheint uns gerechtfertigt, so unterschiedliche Stile groovender Musik wie Swing, Heavy Metal, Reggae, Bossa Nova und Blues unter einem aufführungspraktischen Dach zusammenzufassen und von einer übergeordneten Aufführungspraxis zu sprechen, denn bei allen beträchtlichen Unterschieden haben diese Stile eines gemeinsam: ihre afroamerikanischen Wurzeln. Daraus erklären sich die keineswegs zufälligen, beliebigen oder austauschbaren Gesetzmäßigkeiten, von denen das Rhythmusempfinden (Groove), die Artikulation, die Phrasierung und damit die spieltechnischen Besonderheiten groovender Musik geprägt sind.»

String-Thing_Groove

Eine Referenz-Formation in Sachen Streicher-Groove: String-Thing

Dass ihre «groovige», theoretisch-methodisch sehr durchdachte, didaktisch leicht realisierbare und dabei betont am praktischen, ja «emotionalen», weil v.a. rhythmischen Musizieren ausgerichtete Unterweisung in ziemliches musikpädagogisches Neuland vorstößt, ist den vier Buch-AutorInnen durchaus bewusst. Zu sehr verbreitet ist im herkömmlichen Streicherunterricht noch immer das «klassische», zuweilen mit fast versnobtem Rokokko-Perücken-Puder überzuckerte Image des brav vor seinem Notenständer aufgestellten Geigenschülers, welcher lustlos, aber pflichtbewusst sein Boccherini-Menuettchen rauf- und runterfiedelt, mehr ahnend als wissend, dass seine Violine einen der Hauptpfeiler altehrwürdiger abendländischer Instrumentalkultur symbolisiert. Und das Autoren-Quartett bedauert: «Für Bläser, Pianisten und Gitarristen ist die Beschäftigung mit Jazz, Rock und Pop längst selbstverständlich. Nur bei den Streichern ist dies nach wie vor eher ungewöhnlich, und entsprechende Literatur ist kaum zu finden.»

Vanessa Mae - Geigen-Musik - Violin-Virtuosin

Umstritten, aber wirkungsvoll: Die Pop-Geigerin Vanessa Mae

Sehr richtig auch die Feststellung im Vorwort des Bandes, dass «groovende» Musikstile aller Richtungen den jungen Musikinteressierten möglicherweise überhaupt erst den Zugang zu Geige, Bratsche oder Cello eröffnet: «Die Beschäftigung mit populärer Musik in der mitunter schwierigen Phase der Pubertät kann eine neue Perspektive aufzeigen, wenn z.B. das Spielen von klassischer Musik als ‘uncool’ gilt und deshalb die Möglichkeit erwogen wird, den Instrmentalunterricht entweder ganz aufzugeben oder von einem Streichinstrument zu einem Pop-tauglicheren, ‘cooleren’ Instrument zu wechseln.» Allein dies schon eine schlagende Argumentierung für den Einbezug von Pop-Musik in den «klassischen» Geigenunterricht, dessen Musikauswahl nicht nur mit vergangenen Jahrhunderten, sondern auch mit der persönlich-alltäglichen, massiv Medien-gesteuerten Erlebniswelt der Jugendlichen zu tun haben sollte. (Andernfalls dürften in der Tat, wie allenthalben befürchtet, die Jahre der Geige als «Breiteninstrument» gezählt sein.)

Mozart_Hendrix

«String Thing»: Mozart oder Hendrix? Mozart UND Hendrix!

Allerdings erfordern Jazz- und Popularmusik eine von Klassik deutlich unterschiedene Musikpädagogik. Deren Methodik- und Repertoire-Ansätze für den modernen Streicherunterricht jetzt auf gleichermaßen umfassende wie anregende Weise systematisiert und in ein effizientes Unterrichtskonzept gebracht zu haben ist eine echte Pionierarbeit der als Musiker und Lehrer mehrfach international ausgezeichneten «String-Thing»-Autoren. Zusätzlich aufgewertet wird der großformatige, auch layouterisch und notentypographisch sehr ästhetisch gestaltete Band durch die mitgelieferte Extra-CD, deren Audio-Tracks (Geige, Bratsche & Cello) sowohl zur Einstimmung am Unterrichtsbeginn als auch für den Playback-Hintergrund eingesetzt werden können.
Alles in allem ist «Groovy Strings» (Hörbeispiele) nicht nur eine bis jetzt sehr vermisste Materialsammlung, sondern auch ein methodisch progressiv anwendbarer Leitfaden, der zwar nur bedingt bei Anfängern, aber ab spätestens drittem Unterrichtsjahr systematisch eingesetzt werden kann, und dessen hoher Spaßfaktor die vor lauter ehrwürdiger Geigentradition muffige Luft in so mancher Musikschulstube schlagartig verbessern könnte. «Groovy Strings» ist nicht die Alternative, aber eine wertvolle Ergänzung zum «Klassik»-Unterricht. Das Werk gehört definitiv in die Notenmappe eines jeden Streicher-Pädagogen – direkt neben Mozart&Co.

String Thing: Groovy Strings, Rhythmus&Groove im Streicherunterricht, 140 Seiten & CD, Breitkopf-Härtel Verlag, ISBN 978-3-7651-0387-2

.

Inhalt

Vorwort
Kapitel 1
Zur Arbeit mit diesem Buch
1.1 Übersicht
1.2 Zur Methodik des Rhythmuslernens
Kapitel 2
Was ist Groove?
Kapitel 3
Groovende Musik und Klassische Musik –
Merkmale und Unterschiede
3.1 Rhythmus
3.2 Tanz
3.3 Gesang
3.4 Dirigieren
3.5 Spielbewegungen am Streichinstrument
3.6 Musik
3.7 Zusammenfassung
Kapitel 4
Basisübungen
4.1 Die Groove-Bewegung
4.2 Bodypercussion und Vocalpercussion
(Subdivisions – Der innere Schlagzeuger)
4.3 Klatschen
4.4 Rhythmuswörter, Klatschen und Groove-Bewegung
4.5 Swing
Kapitel 5
Groovende Musik auf Streichinstrumenten – Grundlagen
5.1 Besonderheiten der Aufführungspraxis
5.2 Bogentechnik
5.3 Die linke Hand
Kapitel 6
Spezielle Spieltechniken
6.1 Bigband-Schweller
6.2 Bossa-Strich
6.3 Chicharra-Strich
6.4 Choppen
6.5 Deadnotes
6.6 Feedback
6.7 Gliss-down
6.8 Percussion auf dem Instrument
6.9 Rockiger Klang
6.10 Shake
6.11 Smear
6.12 Walkingbass-Pizz
6.13 Walkingbass-Strich
Kapitel 7
Übungen am Instrument
7.1 Binäre Rhythmen
7.2 Ternäre Rhythmen (Swing)
Kapitel 8
Einführung in die Spielstücke und Übungen
8.1 Die Spielstücke
8.2 Phrasierungssilben
8.3 Zu den Akkordsymbolen
Kapitel 9
14 Spielstücke in binären Rhythmen
9.1 Hans Stampf (M. Rutledge) Viertel und Achtel
9.2 Take It Easy (J. Piezunka) Bossa-Strich
9.3 Claudias Rock (N. Kruse) Achtelketten ohne folgenden Downbeat
9.4 Rockin´ Blue (S. Paul) Übergebundene Noten
9.5 Rock-Works (M. Rutledge) Vorgezogene lange Töne
9.6 Latino (S. Paul) 3+3+2-Pattern, Bossa-Strich
9.7 Regen in Pinar del Rio (J. Piezunka) 3-2-Clave, Bossa-Strich
9.8 Milonga espejial (M. Rutledge) Clave-Rhythmen
9.9 Simple Ballad (N. Kruse) Pop-Ballade mit Vierteltriolen
9.10 Offroad (N. Kruse) Ketten von Off-Achteln
9.11 Tango terrible (S. Paul) Tango-typische Spieltechniken
9.12 Rumpel-Reggae (S. Paul) Percussion auf dem Instrument
9.13 Die Heavy-Nummer (S. Paul) Rockige Spielweise
9.14 Funky Train (J. Piezunka) Funk-Rhythmen
     Kapitel 10 12 Spielstücke in ternären Rhythmen
10.1 Stompin´ Beginning (N. Kruse) Ternäre Achtel
10.2 Bindungs-Blues (S. Paul) Achtelketten mit Offbeat-Bindungen
10.3 Schuffel-Muffel (J. Piezunka) Achtelketten mit Abstoppen
     des letzten Tons („du-batt“)
10.4 Mixed Up (J. Piezunka) Themen der Stücke 10.1–10.3
10.5 On Top Of the Drop (M. Rutledge) Kicks (allein stehende Off-Achtel)
10.6 Jack´s Strings (N. Kruse) Vorgezogene Töne
10.7 Happy End (J. Piezunka) Abstoppen vor vorgezogenen Tönen
10.8 Webspinne (M. Rutledge) Lang und kurz artikulierte Töne, Off-Achtel
10.9 Cool Cat (S. Paul) Ketten von Off-Achteln
10.10 Tante Tarantel (S. Paul) Triolen
10.11 Strollin´ Together (M. Rutledge) Themen der Stücke 10.5–10.10
10.12 Happy Waltz (N. Kruse) 3/4-Takt
Anhang
1 Verzeichnis der Übungen
2 Verzeichnis der Videotracks
3 Verzeichnis der Audiotracks –
4 Glossar wichtiger Fachbegriffe

.

Leseproben

String-Thing_Groovy-Strings_Leseprobe2

String-Thing_Groovy-Strings_Leseprobe

.

.

.

Alexandra Fink: «Mit 50 Witzen zum Notenlese-Profi»

Posted in Alexandra Fink, Musik, Musik für den Unterricht, Musik-Rezensionen, Musiknoten, Rezensionen by Walter Eigenmann on 3. Juni 2009

.

Keine Angst vorm hohen C

.

Fink_Notenlesen_CoverWenn’s darum geht, jungen und jüngsten Instrumental- oder Gesangszöglingen geläufiges Notenlesen beizubringen, führen bekanntlich zahlreiche Wege nach Rom. Eine vergnügliche Art, Kindern (im lesefähigen Alter) die oft nur schwer im Gedächtnis haftenden Notenamen einzuverleiben, präsentiert nun Alexandra Fink im Musikverlag Nepomuk. «Mit 50 Notenwitzen zum Notenlese-Profi» nennt sich das Heft, welches mit seinem halben Hundert an Rätseln, Witzen und anderen Spaß-Kniffeleien kleinere oder auch größere Novizen in die Geheimnisse des richtigen Lesens der schwarzen Punkte auf den fünf Linien einführen will. Dabei haben die angehenden Prima-Vista-Experten bei jeder Aufgabe Buchstabenlücken zu füllen, um den Inhalt der witzigen Sprüche entschlüsseln zu können.
Das Heft – hier in der Ausgabe für Violin-&Bass-Schlüssel –  ist progressiv aufgebaut, weitet den Tonraum sukzessive aus, und beginnt erst mit den beiden Schlüsseln getrennt, um sie dann abwechselnd und schließlich bunt gemischt (quasi als Klavierstimme) zu bringen.
Allzu kompliziert geht’s dabei nicht zur Sache, die Autorin beschränkte sich auf 1 «Kreuz» und 1 «Be», und außerdem ist jeweils ausschließlich die Tonhöhe gefragt:

Fink_Notenlesen_Tonumfang

Wer also als MusiklehrerIn noch ein bisschen Hausaufgaben-Material sucht, um den «hartnäckigen» Fällen unter der Schülerschaft in Sachen Notenkapieren auf amüsante Weise zu mehr «Praxis» zu verhelfen, holt sich diese 50 Sprüche und verteilt sie wohldosiert. Natürlich ist dies Werk der Tösstaler Autorin – sie lebt als freischaffende Illustratorin in Tablat – auch fürs Selbststudium von erwachsenen Anfängern gut geeignet. Ein Heft mit Trainingswert – nützlich! (gm)

Alexandra Fink, Mit 50 Notenwitzen zum Notenlese-Profi (Ausgabe Violin-&Bassschlüssel), Nepomuk Verlag Basel, 56 Seiten, ISMN M-50009-278-0

.

.

.

Leseprobe

Fink_Notenlesen_Probeseite

Die klassische Musik-Novität

Posted in Joseph Haydn, Musik, Musik für Streicher, Musiknoten, Neuheiten by Walter Eigenmann on 5. März 2009

.

Joseph Haydns «Apponyi-Quartette»

haydn_streichquartette_apponyiDie Serie seiner Streichquartette op. 71 und 74 widmete Haydn dem ungarischen Grafen Apponyi, einem Wiener Musikmäzen und Freimaurerbruder Haydns. Sie entstanden zu der Zeit, als Haydn in England mit seinen «Londoner Symphonien» Triumphe feierte. Mit gewichtigen langsamen Einleitungen und dichtem, klangbetontem Satz tragen sie ebenfalls symphonische Züge. Besonders das g-moll-Quartett op. 74,3 fällt durch Expressivität und Originalität auf; wegen des rhythmischen Schwungs seiner Ecksätze wurde es unter dem Beinamen «Reiterquartett» bekannt. Diese Studien-Edition ergänzt das bereits im Henle-Urtext vorliegende Stimmenmaterial der «Apponyi-Quartette». (Verlagsinfo)

Aus dem Vorwort von Christin Heitmann:
«Diese Stimmenausgabe der 1793 entstandenen Streichquartette Opus 71 und 74 – der sogenannten ‘Appony Quartette’ – enthält den authentischen Notentext, wie er  erstmals in der Haydn-Gesamtausgabe (Joseph Haydn Werke, herausgegeben vom Joseph Haydn-Institut, Köln, Reihe XII, Band 5) im gleichen Verlag in Partitur vorgelegt worden ist.
Die Originalpartituren dieser sechs Quartette sind vollständig und zusammen erhalten geblieben. Neben dieser grundlegenden Quelle waren die Londoner und, vor allem bei Opus 74, auch die Wiener Erstausgaben zu berücksichtigen. Bei den beiden letzten Quartetten konnten wir uns außerdem auf Stimmenabschriften aus der Esterházy-Sammlung stützen; die Abschrift des F-dur-Quartetts ist großenteils, die des ‘Reiterquartetts’ ganz von Haydns Kopisten Johann Elßler geschrieben.
Die Reihenfolge der sechs Quartette ist in den Autographen nicht angegeben. Sie richtet sich nach dem übereinstimmenden Befund aller Frühausgaben. Die Opus-Nummern, die sich seit der Ausgabe von Pleyel eingebürgert haben, stammen nicht von Haydn. Das beliebte g-moll-Quartett erhielt den Beinamen ‘Reiterquartett’, der ebenfalls nicht auf Haydn zurückgeht.»

Joseph Haydn, Streichquartette op. 71 und 74 (Heft IX – Apponyi-Quartette), Henle Musikverlag 2009

haydn_streichquartette_apponyi_inhalt

.

.

Gratis-Downloads (Musiknoten, Materialien, Schach, E-Books etc.)

.

Die Glarean-Download-Seite

Neue E-Books - Glarean Magazin

Längst vergriffene und in den öffentlichen Buchhandlungen nicht mehr erhältliche, aber sehr interessante Musik-, Literatur- und Schach-Bücher – jetzt exklusiv hier als E-Books wieder verfügbar! Es handelt sich um hochwertige OCR-Scans (400-600 dpi) im PDF-Format. Mehr Info’s —> hier

Hier finden Sie kostenlose und frei verwendbare Musiknoten (Klassik, Pop, Volksmusik, Jazz, etc.), Audio-Dateien, Schach-Datenbanken, E-Books u.a.
Einige Noten sind nur mit privatem Passwort/Kennwort zu öffnen (aber ebenfalls umsonst).
Bei Interesse an einem Titel – bitte keine Sammelbestellungen! – senden Sie ein Mail an: glarean.verlag(ät)gmail.com

Das gesamte Angebot hier ist gratis
und wird laufend erweitert!

.

.

.

Classic-Highlights für den Musikunterricht

■ Johann Sebastian Bach: Präludium C-Dur (Klavier/pdf)

■ J. S. Bach: Menuett G-Dur (Klavier/pdf)

■ J. S. Bach: Musette D-Dur (Klavier/pdf)

■ J. S. Bach: Vom Himmel hoch – Choral (Orgel/pdf)

■ J.S. Bach: Invention Nr. 8 BWV 779 (Klavier/pdf)

■ C.Ph.E. Bach: Solfeggietto c-moll (Klavier/pdf)

■ B. Bartok: Allegro barbaro (Klavier – pdf)

■ B. Bartok: Bauernlied (Peasant Song – Mikrokosmos / Klavier / pdf)

■ B. Bartok: Mitsummen (Humming along – Mikrokosmos / Klavier / pdf)

■ Ludwig van Beethoven: Albumblatt «Für Elise» (Klavier/pdf)

■ L. v. Beethoven: Die Ehre Gottes aus der Natur/ (Die Himmel rühmen – Gesang&Klavier/pdf)

■ L. Boccherini: Menuett (Keyboard/pdf)

■ 2 Schlaflieder- J. Brahms: Guten Abend, gut’ Nacht Kindlein mein (Querflöte&Gitarre/pdf)

■ J. Brahms: Walzer A-Dur (Klavier vierhändig/pdf)

■ J. Brahms: Ungarischer Tanz Nr.5 (2 Panflöten/pdf)

■ F. Chopin: Prélude e-moll op.28/4 (Klavier/pdf)

■ M. Clementi: Sonatine für Klavier op.36/5 (1.Satz / pdf)

■ F. Couperin: Postludium A-Dur (Orgel/pdf)

■ Cl. Debussy: Syrinx (Querflöte solo / pdf)

■ Cl. Debussy: The Little Negro / Le petit nègre (Klavier/pdf)

■ C. Franck: Panis Angelicus (Posaune & Klavier / pdf)

■ Niels W. Gade – 3 Aquarellen op. 19 (Klavier/pdf):
1. Elegie2. Scherzo3. Kanzonette4. Humoreske

G. Gershwin: Summertime / Porgy and Bess (Vokal-Gesang & Klavier-Piano / pdf)

■ Gounod&Bach: Ave Maria (Trompete&Klavier/Orgel/pdf)

■ G.F. Händel: Ch’io mai vi possa Ch’io mai vi possa (Arie aus Siroe – Gesang&Klavier/pdf)

■ G.F. Händel: Largo (aus Xerxes: Ombra mai fu / Orgel/pdf)

■ J. Haydn: Deutscher Tanz D-Dur (Klavier/pdf)

■ S. Joplin: The Entertainer (Klavier/pdf)

■ F. Liszt: Nocturne Nr.3 As-Dur (Liebestraum – Klavier / pdf)

■ J.-B. Lully: Air G-Dur (Cello & Klavier/pdf)

■ E. MacDowell: To a Wild Rose (aus den Woodland Sketches – Klavier / pdf)

■ F. Mendelssohn-Bartholdy: Abschied (Klavier – Lieder ohne Worte op.85/2 – pdf)

■ F. Mendelssohn-Bartholdy: Trost (Klavier – Lieder ohne Worte op.30/3 – pdf)

■ F. Mendelssohn-Bartholdy: Venetianisches Gondellied (Klavier – Lieder ohne Worte op.19/6 – pdf)

■ W. A. Mozart: Klaviersonate C-Dur KV 330 (pdf)

■ W. A. Mozart: Klaviersonate C-Dur KV 545 (Andante / pdf)

■ W. A. Mozart: Menuett G-Dur (Klavier/pdf)

■ W. A. Mozart: Rondo Alla Turca / KV 331 (Klavier-Sonate A-Dur / 3. Satz / pdf)

■ J. Offenbach: Can-Can (Violine/pdf)

■ M. Ravel: Prélude (1913 – Klavier-Piano / pdf)

■ D. Scarlatti: Sonata a-moll (Piano-Klavier / pdf)

■ F. Schubert: Ave Maria (Keyboard/pdf)

■ F. Schubert: Ave Maria (Panflöte & Orgel – G-Dur / pdf)

■ F. Schubert: Moment musical op. 94 Nr.3 (Moments musicaux – Klavier / pdf)

■ E. Satie: Gymnopédie Nr.1 (Klavier/pdf)

■ R. Schumann: Geburtstagsmarsch op.85/1 (Klavier 4-händig/pdf: PrimoSecondo)

■ R. Schumann: Träumerei (Klavier/pdf)

■ R. Schumann: Melodie (2 Gitarren/pdf)

■ Fr. Smetana: Die Moldau (Keyboard/pdf)

■ Johann Strauss: An der schönen blauen Donau / Wiener Walzer (Klavier / pdf)

■ P. I. Tschaikowsky: Italienisches Lied / Italian Song op.39 / Nr.15 (Klavier-Piano / pdf)

■ Cornelius Gurlitt: Nocturno F-Dur (aus Serenade op. 96)
2 Klaviere 8-händig / Two Pianos eight hands (pdf):
Piano 1   /   Piano 2

.

Materialien

Das Notensystem (Info-Blatt/pdf)

Akkord-Griffe für Keyboard (pdf)

Aufgaben-Blatt Musiknoten (pdf)

■ Akkord-Griffe für Gitarre (pdf): Blatt 1Blatt 2

Musik-Diktate a) Rhythmus-Diktate 1 b) Rhythmus-Diktate 2 c) Melodie-Diktate 1    d) Melodie-Diktate 2

.

Notenlinien-Blätter (Notenpapier) zum Ausdrucken

A4 hoch (Solo mit Violin-Schlüssel) (pdf)

A4 hoch (Solo mit Baß-Schlüssel) (pdf)

A4 hoch (für Klavier) (pdf)

A4 hoch (für Klavier&Solostimme) (pdf)

.

Größere Besetzungen (Orchester, Ensemble, Chor)

■ A. Vivaldi: Vier Jahreszeiten/Le Quattro Stagioni (Sommer/L’estate – 3. Satz – Presto) Partitur für Solo-Violine, Streichorchester&Basso-continuo / pdf

■ J.S. Bach: Air D-Dur (Orchester-Suite Nr. 3 BWV 1068) Partitur für Streicher / pdf

■ Zwei Urner Tanz-Lieder: – Meitäli wenn dü witt go tanzäZogä-n-am-Bogä (Für 4st. gem. Chor a cappella / pdf)

■ Drei Schweizer Weihnachtslieder für 4st. Männerchor a cappella (pdf) a) Auf ihr Hirten b) ‘s ist für uns eine Zeit angekommen c) Es kam die gnadenvolle Zeit

Zwei englische Weihnachts-Rufe für 4st. Gemischten Chor (pdf) a) How many miles to Bethlehem? b) We wish you a merry Christmas

■ C. M. v. Weber: Jägerchor aus «Der Freischütz» für 4st. Männerchor & Blasorchester (Partitur / pdf) neu

■ W. Eigenmann: Alleluja Hymnus für 4st. gem. Chor (Sing-Partitur / pdf)

Gloria (Les anges dans nos campagnes) für Blockflöten-Quartett (Partitur / pdf)

■ W. Eigenmann: Aura Lee für 4st. Männerchor (pdf)

■ Johannes Brahms: In stiller Nacht / Gemischter Chor (pdf)

Negro Spiritual/Jubilee: Free at last (Gemischter Chor – pdf)

■ Richard Wagner: Hochzeitsmarsch (Wedding March – Keyboard / pdf)

■ Richard Wagner: Hochzeitsmarsch (Wedding March – Lohengrin / Klavier-Orgel / pdf)

■ Polo Hofer: Giggerig für 9.st. Saxophon- Orchester (pdf) (Passwort)

■ H. Berlioz: Chor der Trinker (aus «Fausts Verdammnis») für 4st. Männerchor (pdf)

■ W. Eigenmann: Frisch auf (Sing-Spruch) für 4st. Männerchor (pdf)

■ W.A. Mozart: Ave verum corpus KV 618 Motette für Gemischten Chor, Streicher und Orgel (pdf) – Partitur –  Chorstimmen

■ M. Schneider: Danke für diesen guten Morgen 4st. Gemischter Chor (pdf)

.

.

Jazz

Fats Waller: Bright Eyes-Piano für Klavier (pdf)

Otto Motzan: Bright Eyes-Piano für Klavier (pdf)

Fats Waller: The Sheik of Araby für Klavier (pdf)

Ted Snyder: The Sheik of Araby für Klavier (pdf)

Traditional: The Cotton Mill Blues für Klavier (pdf)

Traditional: Another Shade of Blue für Klavier (pdf)

.

.

Diverse Musik

■ 2 Gospel-Songs: a) Amazing Grace b) Oh when the Saints (2 Panflöten/pdf)

Boogie Woogie for Strings (Violine&Klavier/pdf) (Violin-Stimme einzeln)

Happy Birthday (Klavier/pdf)

Happy Birthday (Keyboard/pdf)

Happy Birthday (Gitarre/pdf)

Happy Birthday (Trompete&Klavier/pdf)

■ J.P. Martini: Plaisir d’amour (Alt-Saxophon Es & Klavier / Piano / pdf)

Flohwalzer/Kotelett-Walzer/Chopsticks (Klavier / pdf)

■ W. Eigenmann: Chroma-Boogie (Klavier/pdf)

■ A. Zwyssig: Schweizerpsalm-Nationalhymne («Trittst im Morgenrot daher» / Männerchor/pdf)

■ Mani Matter: s’Zündhölzli (Kavier/pdf)

Deutschland: Deutsche Nationalhymne (Vokal/Gesang und Klavier / pdf)

■ Sebastian Yradier: La Paloma / Die Taube (Klavier/pdf)

■ Bach/Gounod: Ave Maria (Sopran&Alt&Orgel/pdf)

■ Drei Kinderlieder (Violine&Klavier/pdf): a) Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann b) Ist ein Mann in’ Brunn’ gefallen c) Merily we roll along

■ Richard Wagner: Ritt der Walküren (Ride of the Valkyries – Klavierauszug / pdf)

■ Spiritual: Oh When The Saints (Alt-Saxophon Es & Klavier / Piano / pdf)

■ Pulton: Aura Lee (Alt-Saxophon Es & Klavier / Piano / pdf)

■ Karl Svoboda & Ella Endlich: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
(Küss mich, halt mich, lieb mich / Klavier/Piano easy / pdf)

■ Karl Svoboda & Ella Endlich: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
(Küss mich, halt mich, lieb mich / Keyboard easy / pdf)

.

Midi-Files

Boogie Woogie for Strings (Violine&Klavier)

Happy Birthday (Gitarre)

J.S. Bach: Air D-Dur (Orchester-Suite Nr. 3)

J. S. Bach: Menuett G-Dur

J. S. Bach: Präludium C-Dur

J.S. Bach: Invention Nr. 8 BWV 779

J. Brahms: Guten Abend, gut Nacht

L. v. Beethoven: Albumblatt «Für Elise»

F. Couperin: Postludium A-Dur

G.F. Händel: Tochter Zion, freue dich

Cl. Debussy: The Little Negro / Le petit nègre

W. Eigenmann: Chroma-Boogie

Jingle bells & Go tell it on the mountain

Zwei russische Weihnachtslieder: Bajuschki baju & Jolotschka

Drei Kinderlieder (Violine&Klavier): a) Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann b) Ist ein Mann in’ Brunn’ gefallen & c) Merily we roll along

Morgen kommt der Weihnachtsmann

Leise rieselt der Schnee & Süsser die Glocken

H. Berlioz: Chor der Trinker (aus «Fausts Verdammnis»)

Gloria (Les anges dans nos campagnes)

W. Eigenmann: Frisch auf (Sing-Spruch)

Winter Wonderland

A. Vivaldi: Vier Jahreszeiten/Le Quattro Stagioni (Sommer/L’estate – 3. Satz – Presto)

.

Pop Songs u.a.

(Alle nachstehenden Titel dürfen nur als Privatkopien verwendet werden und sind ausschließlich für den persönlichen Eigengebrauch im häuslichen Kreis bestimmt; für jeden anderweitigen Gebrauch lehnt die Redaktion alle rechtliche Haftung ab ( Nur mit Passwort & persönlicher Anschrift)

■ Avicii / Wake me up / Klavier & Vocal / pdf

■ Avicii / Hey Brother / Klavier/Piano / pdf

■ James Bond-007 / Skyfall / Adele (Klavier & Vocal / pdf)

■ James Bond-007 / Skyfall / Adele (4-stimmiger Chor SATB/pdf)

■ Maroon 5: Payphone (Keyboard/pdf)

■ Maroon 5: Payphone (Klavier/pdf)

■ Yann Tierssen: Amélie-Thema (Comptine d’un autre été –  l’après midi / Klavier-PDF)

■ Lady Gaga: Alejandro (Klavier/pdf)

■ Michael Jackson: Earth Song (Klavier/Keyboard/Gesang – PDF)

■ Abba: Mamma mia (Keyboard/pdf)

Harry Potter – Hedwig-Thema (Klavier/pdf)

■ Hot Butter: Pop Corn (Keyboard/pdf)

■ ACDC: Money talk (Klavier/pdf)

■ Christina Aguilera: Hurt (Keyboard/pdf)

■ Green Day: Boulevard of broken dreams (Klavier/pdf) (Midi-File)

■ Green Day: Boulevard of broken dreams (Keyboard/pdf)

Star Wars – Main Theme (Klavier-Piano/pdf) Star Wars – Main Theme (Keyboard/pdf)

James Bond-007 / Monty Norman / Theme (Keyboard/pdf)

■ John Lennon / The Beatles: Imagine (Klavier&Keyboard/pdf)

River flows in your / Yiruma / Twilight (Klavier/pdf)

■ Pink: U + Ur Hand (Klavier/pdf)

■ Mani Matter: s’Zündhölzli (Keyboard/pdf)

■ Queen: We will rock you (Klavier/pdf)

■ Rihanna: Don’t stop the music (Keyboard/pdf)

■ Rihanna: Umbrella (Keyboard/pdf)

■ Melanie Fiona: Monday Morning (Klavier/pdf)

■ Melanie Fiona: Monday Morning (Keyboard/pdf)

■ Leona Lewis: Better in time (Keyboard/pdf)

■ Film-Theme (Badelt): He’s a Pirate (Klavier/pdf)

■ Film-Theme (Badelt): He’s a Pirate / Fluch der Karibik (Keyboard/pdf)

■ Mariah Carey: Hero (Song & Klavier/Guitar – Piano / pdf)

■ Film-Theme (Dion): My heart will go on / Titanic (Keyboard/pdf)

■ Film-Theme (Disney): The bare necessities (Dschungelbuch/Jungle book – T. Gilkyson – Keyboard/pdf)

■ The Beatles: Yellow Submarine & Yesterday (Keyboard/pdf)

■ Henry Mancini: The Pink Panther (Klavier/pdf)

■ Kubanisches Volkslied: Guantanamera (Klavier & Vokal / pdf)

■ Bruno Mars: Grenade (Klavier / Piano – pdf)

■ Bruno Mars: Grenade (Keyboard – pdf)

■ Scorpions: Still loving you (Piano & Keyboard – pdf)

■ Adele: Someone like You (Keyboard – pdf)

■ Adele: Someone like You (Klavier – pdf)

■ Fugees: Killing me softly (Keyboard – pdf)

■ Helene Fischer: Von hier bis unendlich (Solo-Gesang & Piano/Keyboard – pdf)

■ Carly Rae Jepsen: Call me maybe (Klavier / Piano / Keyboard – pdf)

■ Emily Sande: Read all about it (Keyboard – pdf)

■ Helene Fischer: Atemlos durch die Nacht (Keyboard – pdf)

■ One Republic: Counting Stars (Keyboard – pdf)

■ One Direction: Steal My Girl (Klavier – Piano – pdf)

■ Adel Tawil: Lieder (Keyboard – pdf)

■ Kwabs: Walk (Keyboard – pdf)

■ Kwabs: Walk (Klavier – pdf)

.

Weihnachtslieder

Jingle bells (2 Panflöten / pdf)

Go tell it on the mountains (Keyboard/ pdf)

Oh du fröhliche (2 Violinen/pdf)

Adeste fideles – Herbei o ihr Gläub’gen (Keyboard / pdf)

Alle Jahre wieder (2 Violinen/pdf)

Lasst uns froh und munter sein (Klavier/pdf)

■ Zwei russische Weihnachtslieder: Bajuschki baju & Jolotschka (Gitarre solo / pdf)

Stille Nacht, heilige Nacht (Gitarre – Keyboard – Piano / pdf)

Stille Nacht, heilige Nacht (Klavier/pdf)

Stille Nacht, heilige Nacht (Keyboard/pdf)

Stille Nacht, heilige Nacht (Akkordeon/pdf)

Vom Himmel hoch (Akkordeon/pdf)

Go tell it on the mountains (2 Panflöten / pdf)

Leise rieselt der Schnee & Lasst uns froh und munter sein (Klarinette&Klavier/pdf)

Kling, Glöckchen (Klavier – Keyboard – Gitarre / pdf)

Feliz Navidad (Klavier – Keyboard – Gitarre / pdf)

Kumbaya my Lord Spiritual (Chor&Gitarre/pdf)

In dulci jubilo (Keyboard/pdf)

Ihr Kinderlein kommet (Klavier/pdf)

Ihr Kinderlein kommet (Keyboard/pdf)

Was soll das bedeuten / Hirtenlied (Gesang&Gitarre/pdf)

■ Trad: Hark! The angels sing (Klavier/pdf)

■ G. F. Händel: Joy to the World (aus Messias / Klavier – Keyboard – Gitarre / pdf)

Oh Tannenbaum (Klavier/pdf)

Hark! The angels sing (Lied&Akkorde/pdf)

Morgen kommt der Weihnachtsmann & Ihr Kinderlein kommet (Violine&Klavier/pdf)

Andachtsjodler (Klavier/pdf)

Es schneielet, es beielet (Klavier/pdf)

Süßer die Glocken nie klingen & Leise rieselt der Schnee ( Gitarre/pdf)

Winter Wonderland ( Klavier / pdf)

Winter Wonderland ( Keyboard / pdf)

■ J.Hopkins: Wir drei Könige aus dem Morgenland (Saxophon Es & Klavier/Piano / pdf)

■ G. F. Händel: Tochter Zion (Klavier/Piano / pdf)

.

Schach

.

5-Züge-Eröffnungsbuch für «Fritz»-Turniere (Ersteller: Michael Scheidl) Download: ZIP-Datei

.

«Der Brillante Schachzug» 100 interessante Schachaufgaben für Mensch und Maschine: Glarean Magazin

.

.

Neue E-Books

.Längst vergriffene, aber interessante Bücher –
jetzt als E-Book (PDF) wieder verfügbar:

Neue E-Books

.

.

.

.

Tagged with: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Neue Ausgabe der «Hit-Collection»

.

Ein halbes Dutzend Chart-Breakers

schott_top100-collection_47.jpgLängst ist sie aus der Pop-Landschaft des Musikunterrichtes nicht mehr wegzudenken, die «Top 100 Hit-Collection» des Mainzer Schott-Verlages. Im Abstand von zwei Monaten gruppiert jeweils ein neues Noten-Heft ein halbes Dutzend aktuelle Chart-Breakers als Keyboard- und Klavier-Arrangements mit Akkord-Symbolen. Verwendet werden können die leicht bis mittelschwer zu spielenden Hits auch von Gitarren-, Gesang-, Flöten- oder Violin-Schülern, wobei die reine Melodie-Stimmenausgabe sehr praktisch als «Heft im Heft» herauslösbar ist.
Die neueste Nummer – man ist bereits bei der 47 angelangt! – wurde wiederum von Uwe Bye betreut, der offensichtlich ein besonderes Flear für «groovige» Vereinfachungen hat, und beinhaltet die Songs «Stark» (Ich+Ich), «No One» (Alicia Keys), «Soulmate» (Natasha Bedingfield), «Rockstar» (Nickelback), «Hey There Delilah» (Plain White T’s) und «Lied 6» (Herbert Grönemeyer). Abgerundet wird die Ausgabe wiederum von einem «Songfinder» als Inhaltsverzeichnis sämtlicher bis heute arrangierter «Collection»-Hits sowie durch eine optionale MIDI-Diskette. (gm)

Uwe Bye (Arr.): Top100-HitCollection Nr. 47, Schott-Musikverlag, 56 Seiten, ISBN 978-3-7957-9006-6.

.

.

.

Musik für Orgel

Posted in Musik, Musik für den Unterricht, Musik für Orgel, Musik-Rezensionen, Musiknoten, Rezensionen by Walter Eigenmann on 18. Oktober 2007

.

Leichte Orgel-Stücke des 19. Jahrhunderts

leichte-orgelstuecke4_baerenreiter.jpgQualitätsvolle, nicht zu umfangreiche Orgel-Literatur aus dem vorletzten Jahrhundert, welche auch für Amateur- bzw. nebenamtliche Organisten geeignet, mithin technisch nicht zu schwierig ist, findet sich nicht gar so häufig. Umso verdienstvoller die neue Reihe des Bärenreiter-Verlages, welcher nach den drei bereits erschienenen Bänden nun einen vierten mit «Leichten Orgelstücken des 19. Jahrhunderts» auflegt. Diesmal widmet sich Herausgeber Martin Weyer dem großen Sonaten-Komponisten und Orgelsatz-Techniker Josef G. Rheinberger sowie mit Josef Renner und John E. West zweien seiner eifrigsten «Adepten».
Das sorgfältig editierte, mit zwei Rheinberger-Faksimilia illustrativ ergänzte Heft versammelt insgesamt 24 kürzere Stücke dieser drei Komponisten für ein- bis zweimanualige Instrumente. Sehr willkommen dabei neben einer rhythmisch originellen Passacaglia in h-moll des kaum bekannten Engländers und Rheinberger-Verehrers West auch Erstveröffentlichungen von Rheinberger, dessen vier Orgelstücke aus dem Jahre 1858 als Jugendarbeiten in Vaduz entstanden und, jetzt publiziert, eine interessante dokumentarische Erweiterung zur Rheinberger-Biographie und -Rezeption darstellen.
Der Band eignet sich sowohl technisch wie historisch-stilistisch hervorragend für die ambitionierte Orgel-Pädagogik, dürfte aber durchaus auch in der liturgischen Laien-Kirchenmusik gute Dienste leisten. (we/07)

M. Weyer (Hrsg.), Leichte Orgelstücke des 19. Jahrhunderts, Bd.IV, 64 Seiten, Bärenreiter Verlag, ISMN M-006-53610-8

Inhalt

Vorwort
Preface
Faksimilia / Facsimiles
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901): Sechs kurze Stücke / Six short
Pieces WoO 26 (1898):
I. Prelude (C-Dur / C major)
II. Intermezzo (e-Moll / E minor)
III. Epilogue (Es-Dur / E flat major)
IV. Canzonetta (E-Dur / E major)
V. Consolation (B-Dur / B flat major)
VI. Trio (d-Moll / D minor)
Josef Gabriel Rheinberger:
Vier frühe Orgelstücke / Four early Pieces
(1858) (Erstveröffentlichung / First Publication):
Vor dem Evangelium / Before the Gospel
I. Langsam / Slow
II. Moderato
III. Langsam / Slow
Nach dem ‘Ite missa est’ / After the ‘Ite missa est’
Josef Renner (junior; 1868-1934):
Zwölf Trios für Orgel op. 39 /
Twelve Trios for Organ op. 39:
I. Moderato (C-Dur / C major)
II. Allegretto (G-Dur / G major)
III. Andante (d-Moll / D minor)
IV. Canon. Moderato (D-Dur / D major)
V. Andante (B-Dur / B flat major)
VI. Allegretto (Es-Dur / E flat major)
VII. Adagio (a-Moll / A minor)
VIII. Andante (F-Dur / F major)
IX. Canon. Moderato (A-Dur / A major)
X. Andante (e-Moll / E minor)
XI. Canon. Andante (G-Dur / G major)
XII. Canon. Moderato assai (B-Dur / B flat major)
John Ebenezer West (1863-1929): Passacaglia (1899)

Wolfgang Hofmann: «Quintett für junge Blechbläser»

Posted in Musik, Musik-Rezensionen, Musiknoten, Rezensionen, Wolfgang Hofmann by Walter Eigenmann on 18. Juli 2007

.

Neue Musik für die Jugend

merseburger_hofmann_quintett.jpgSehr verdienstvoll ist es, wenn sich die «groβen» Musik-Verlage mit ihrem etabliertem «Klassik»-Programm nicht nur auf die unsterblichen Götter der Musikgeschichte zurückziehen, sondern sich auch dem Neuen, Sperrigen, Unkonventionellen widmen. Vollends zum Highlight wird’s, wenn man dann auβerdem noch jene modernen Komponisten verlegt, welche auch explizit für die Jugend schreiben.
Merseburgers Reihe «Junior Brass» ist so ein lobenswertes Beispiel derartiger Verlags-Bemühungen. Das neueste Heft beinhaltet das «Kleine Quintett für junge Blechbläser (HOOF)» des Mannheimer Dirigenten und Komponisten Wolfgang Hofmann (1922-2003). Das Werk wurde für das Bläser-Ensemble «Junior Brass» geschrieben – im Bestreben des Komponisten, jungen Musikerinnen und Musikern den Zugang zu Neuer Musik zu ebnen. Ein vom Herausgeber Egbert Lewark kompetent betreute Serie. (gm/07)

Wolfgang Hofmann: Kleines Quintett für junge Blechbläser (HOOF), Merseburger Verlag

.

.

.

Folgen

Erhalte jeden neuen Beitrag in deinen Posteingang.

Schließe dich 102 Followern an