Rebecca Stott: «Die Korallendiebin»
.
Zwischen Homologie und Transformation
Isabelle Klein
.
Bereits auf den ersten Blick ist dieses Buch etwas Besonderes; das zeigt sich visuell zunächst an dem wunderschön gestalteten und sehr treffend gewählten Vorsatzblatt, dann an den Abbildungen, die immer wieder in den Text eingeschoben werden. Aber auch erzählerisch hält dieser Roman, was der Klappentext verspricht. Dies ist einer Autorin zu verdanken, deren wissenschaftlicher Hintergrund den ganzen Roman hindurch präsent ist. Rebecca Stott, Jahrgang 1964, ist Professorin für Englische Literatur sowie für Creative Writing an der University of East Anglia. Mit «Die Korallendiebin» liegt nun ihr zweiter Roman vor.
Er erstellt einen Katalog über das gesamte Tierreich, eine Beschreibung sämtlicher Arten der Welt. Kein Wunder, dass er überlastet ist. (…) Das muss man sich mal vorstellen – alle Arten dieser Erde werden dort vertreten sein.‘ Was für ein faszinierender Gedanke, meinen Namen unter anderen auf der Titelseite eines dieser Bände zu lesen! (S. 138)
Juli 1815: Napoleon ist auf dem Weg in die Verbannung, das Zeitalter der Restauration beginnt: der 21jährige Anatomiestudent Daniel Connor reist von Edinburgh nach Paris. Im Handgebäck hat er seltene Fossilien und ein Empfehlungsschreiben für den berühmten Baron Georges Cuvier. Er will Cuvier bei dem äußerst ehrgeizigen Projekt als Forschungsassistent zur Seite stehen.
Kurz vor dem Ziel wird eine faszinierende Unbekannte, samt ihrer kleinen Tochter, zu seiner Reisebegleitung. Mit fatalen Folgen, entpuppt sie sich doch als «die Korallendiebin», die sowohl die wertvollen Fossilien als auch Empfehlungsschreiben und private Notizbücher des aufstrebenden Akademikers entwendet. Zurück bleibt ein am Boden zerstörter Daniel, der Hilfe bei Surete-Chef Jagot (angelehnt an die historische Gestalt Vidocqs) sucht. Denn Lucienne Bernard ist Teil eines gesuchten Diebespaares, mit dem Jagot noch eine Rechnung offen hat.
Während Paris den unbedarften Jungen aus der Provinz langsam in seinen Bann zieht, wird die immer wieder auftauchende Lucienne, zu seiner Obsession. Ein undurchschaubares Verwirrspiel beginnt. Dadurch wird eine Entwicklung in Gang gesetzt, die der junge Forscher in seinen kühnsten Träumen nicht erwartet hätte und ihn auf vollkommen neue Pfade führt.
Es gibt einen Hunger, der sich nie stillen lässt. Je mehr man isst, desto mehr will man haben. 1814 in Paris konnte ich nie genug von ihr bekommen, der Diebin, der Korallensammlerin, der Frau, die wusste oder zu wissen meinte, wie die Zeit begann. Ich wurde nie satt von ihr. Ich hätte alles für sie riskiert. (S. 263)
«Die Korallendiebin» vermag von Beginn an eines meisterhaft: den ahnungslosen Leser mit einer unheimlichen Sogkraft in das Paris des beginnenden 19. Jahrhunderts hineinzuziehen. Stott lässt ein Seine-Stadt der Kontraste vor dem Auge des Lesers auferstehen, ein Paris, das noch durch den Geist und die Eroberungen Bonapartes geprägt ist, das vor dem Hintergrund der Revolution unsagbare Grausamkeiten erdulden musste und nun der Restauration, nach dem verloren Krieg mit England, entgegensieht. Die wunderbaren Kunstschätze, die Napoleon auf seinen diversen Feldzügen erbeutet hat, bilden den Ausgangspunkt der unvergleichlichen «Museenpracht» und lassen es zum kulturellen und wissenschaftlichen Zentrum Europas werden. Bis ins Kleinste hat die Autorin diese Stadt in all ihren Facetten und Widersprüchlichkeiten nachgezeichnet. Ein Roman, der mich vor allem durch seinen Lokalkolorit und die damit atmosphärische Dichte in seinen Bann gezogen hat.
‚Sind Sie eine Schülerin des Transformisten Lamarcks?‘
‚Ich war es. Lamarck hat in fast allem recht. Die Arten sind nichts Unveränderliches. Alles ist im Fluss. Die Tiere, die Menschen, die Berge – selbst Kleinigkeiten, Haut, Haare, alles erneuert sich unablässig. Bedenken Sie, woher wir kamen –aus dem Meer, primitive Geschöpfe ohne Augen oder Herz oder Hirn-, und bedenken Sie, was aus uns noch werden kann. Finden Sie das nicht aufregend?‘ (S. 14)
Hinzu kommt der äußerst spannende und kurzweilige wissenschaftliche Diskurs zwischen Transformisten und Homologisten. Wie entstanden die Arten? Was für heute durch Charles Darwins Werk «Über die Entstehung der Arten» Allgemeingut geworden ist, war damals ein höchst ketzerischer Gedankengang. Obwohl bereits Philosophen der Antike wie z.B. Aristoteles Gedanken über die Transformation in den Raum stellten, ist man im Abendland auch 1815 noch tief von religiösen Vorstellungen geprägt. Lamarck und seine Anhänger mit ihrer Entwicklungshypothese wurden als Avantgarde von führenden Wissenschaftlern wie Cuvier belächelt und diskreditiert.
Der große Pluspunkt, der dieses belletristische Werk von der Masse abhebt, ist seine wunderbare Sprache. Anspruchsvoll wird der Leser an diversen Stellen zum Mitdenken und vor allem Nachdenken angeregt. Sehr detaillierte Beschreibungen, ein ungeheure Bildhaftigkeit sowie Lebendigkeit und geistreiche Dialoge machen das Ganze zu einem Leseerlebnis der besonderen Art.

Rebecca Stotts «Die Korallendiebin» ist brillant und lehrreich geschrieben, Fakt und Fiktion sind gekonnt verwoben. Intelligente Unterhaltung auf hohem Niveau!
Neben diesen Vorzügen der Thematik und der atmosphärischen Dichte ist auch Kritik anzumelden: Dies «wunderbare Liebesgeschichte», die der Klappentext verspricht, ist für mich eine «zweischneidige» Sache. So wird für den jungen Daniel die rund 20 Jahre ältere Lucienne doch sehr schnell zu einer «Obsession», die sein Leben für kurze Zeit komplett umkrempelt. (Insofern wieder eine interessante Beziehung zweier grundlegend verschiedener Charaktere, die hauptsächlich auf Faszination durch die Andersartigkeit beruht.) Daniels Lucienne ist dabei zwar eine äußerst interessante Figur, eine «femme exceptionelle», doch auch im Frankreich der Libertinage, in einer Zeit der Freidenker und Avantgardisten erscheint vieles aus ihrer Biografie doch reichlich anachronistisch, vor allem durch die Häufung ihrer ungewöhnlichen Erlebnisse und Reisen. Außerdem erscheint Daniel über weite Passagen denn doch zu zaghaft gezeichnet, um zu überzeugen; Die Spannung leidet dadurch, v.a. im ersten Drittel. Dafür überschlagen sich dann einige Ereignisse gegen Ende hin – hier wäre ein konstanter Spannungsbogen von Vorteil gewesen. Doch alles in allem: Brillant geschrieben, zudem psychologisch durchdacht und ausgefeilt – intelligente Unterhaltung. ▀
Rebecca Stott, Die Korallendiebin (Originaltitel: The Coral Thief), Roman, 352 Seiten, Karl Blessing Verlag, ISBN 978-3896673398
.
.
.
leave a comment