Kombinieren im Schach
.
«Taktik gewinnt!»
«Viele Schachgroßmeister haben darauf hingewiesen, dass sie ihre Meisterschaft in erster Linie einer intensiven Beschäftigung mit der Schachtaktik verdanken. Kenntnisse von Eröffnungen, dem Endspiel und allgemeiner Strategie sind gewiss auch wichtig für Erfolge im praktischen Spiel, aber ohne einen sicheren Umgang mit der Schachtaktik wird man alle diese Kenntnisse nicht nachhaltig auswerten können.
Das vorliegende Buch unterstützt die Schulung in der Schachtaktik. Es enthält eine umfangreiche, sorgfältig ausgewählte Sammlung von taktisch geprägten Stellungen aus der Praxis, die als Aufgaben angeboten werden. In der Auseinandersetzung mit jeder dieser Aufgaben kann der Leser sein taktisches Geschick prüfen und weiterentwickeln. Die Aufgaben sind thematisch geordnet. So lernt der Leser auch die gesetzmäßigen Grundlagen der Schachtaktik, die taktischen Elemente kennen. Findet er einmal eine Lösung trotz intensiver Bemühung nicht, dann gibt es Lösungshinweise, die viele auf die richtige Spur weisen. In der Beschreibung der Lösung werden die jeweils relevanten taktischen Elemente erläutert.» (Aus dem Vorwort des deutschen Ex-Bundestrainers GM Klaus Darga)
Stichwörter zum Inhalt:
Taktische Schwächen
Die Elemente der Taktik
• Taktisch schwache Punkte
– schlagbarer Stein
– nicht gedeckter Stein
– wertvolle, angreifbare Figur
– angreifbarer König
– Umwandlungsfeld vor Freibauer
– Schlüsselfeld
• Hemmungen
– Einengung durch Blockade, Kontrolle und restriktive Drohungen – Bindung
– Fesselung
Koordinierte Angriffe und Zwangsstellungen
• Doppelangriffe, Ausnutzen von zwei unsicheren Punkten mit einer Figur
– Gabel
– Spieß
• Abzugsangriffe, Ausnutzen von zwei schwachen Punkten mit einer Abzugsbatterie
– Abzugsangriffe ohne Schach – Abzugsschach
– Doppelschach
• Ausnutzen einer Bindung
– Schlagen der Deckungsfigur
– Sperren der Deckungslinie
– Bedrohen der Deckungsfigur
– Überlasten der Deckungsfigur
• Ausnutzen einer Fesselung
– Bedrohen der gefesselten Figur
– Kreuzfesselung
– Überlasten der gefesselten Figur
– Röntgenangriff
• Netze, Ausnutzen von Einengungen
– Mattnetz, Dauerschach
– Figurennetz, dauernde Verfolgung
• Zugzwang, Ausnutzen einer umfassenden Hemmung mit Hilfe der Zugpflicht
• Patt, Ausnutzen der eigenen Einengung
Erzeugung von taktischen Schwächen
• Heranführung von Figuren mit Tempogewinn
– Heranführen an vorhandene Schwächen
– Erzeugen von Hemmungen
• Räumung (Wegführung mit Tempogewinn)
– Feldräumung
– Linienräumung
• Hinlenkung
– Schwächen und exponieren der gelenkten Figur
– Schwächen des neuen Umfeldes
• Weglenkung durch Schlagen, Vertreiben, Ablenken
– Öffnung, d. h. Beseitigung der statischen Körperwirkung der Schutzfigur
– Beseitigung der dynamischen Verteidigungskraft der Schutzfigur
.
Probe-Seite
Volkhard Igney, Taktik gewinnt!, 500 x erfolgreich kombinieren, Edition Olms, 160 Seiten, ISBN 978-3283010096
leave a comment