Der Maler sei verschwunden, erklärten sie mir; sie schlugen mir umständlich auf die Schulter, lächelten mich unbeholfen an, ließen mir ein Zugticket kaufen und verfrachteten mich zum Bahnhof.
Dort stand ich dann, verloren inmitten meiner drei Koffer, die sie mir hatten packen lassen, weil ich viel zu sehr mit Erklärungen beschäftigt war, warum ich nicht reisen konnte. „Da wartet noch die eine oder andere Geschichte. Auch ein Roman.“
„Die können warten“, sagten sie und gaben der Sekretärin ein Zeichen und die Schlüssel zu meiner Wohnung.
Ich hätte mir gerne noch eine Zeitschrift gekauft, aber weil der Zug in wenigen Minuten abfahren sollte, mühte ich mich auf den Bahnsteig, zwischen den Lippen eine Zigarette, die ich noch im Raucherbereich entzünden wollte.
Schon brauste der Zug heran, viel zu früh, wie ich dachte, selbst auf die Bahn war kein Verlass mehr. Der Wind, den der Zug zur Seite schob, stob mir ins Gesicht, die Kippe fiel mir aus dem Mund, ich fluchte und wurde von einer älteren Dame zur Seite gedrängt, die mich böse musterte. Schon kreischten die Bremsen. Der Zug ruckte, kam zum Stehen. Ich schleppte meine Koffer zur nächsten Tür. Eine Gruppe grölender Fußballfans schob sich auf den Bahnsteig, die alte Dame von eben tauchte neben mir auf, drängte sich vor mich und nahm dann, nachdem die Fans sich ergossen hatten, die erste Stufe. Weil sie das Gleichgewicht zu verlieren drohte, drückte ich ihr meine Hand in den Rücken. Sie drehte den Kopf. „Ferkel“, zischte sie. Dann quälte sie sich in das Abteil, ging in den rechten Wagen, was mir Aufforderung war, mich in den zu meiner linken Seite zu verziehen. Die meisten Plätze waren zum Glück frei. Ich suchte mir einen Fensterplatz, verstaute die Koffer auf den umliegenden Sitzen, damit keine alten Frauen und auch sonst niemand auf die abwegige Idee kam, mir Gesellschaft leisten zu müssen. Dann saß ich endlich. Ich schnaufte wie eine altertümliche Dampflok, sehnte mich nach der verlorenen Zigarette und schloss die Augen, um ein wenig zu dösen, mindestens aber tagzuträumen.
Archivierung!
Die Pathologie wird von der Universität Innsbruck im Rahmen des Forschungsprojektes DILIMAG, sowie dem DEUTSCHEN LITERATURARCHIV MARBACH archiviert.- "In Pissoirs geht man Stufen hinunter, in Bunker, in Krematorien, in die Pathologie, in Weinkeller. Es lassen sich mythologische Beziehungen zum Hinabsteigen herstellen." Hubert Fichte, Die Palette
Über Guido Rohm
Er kam, sah und schrieb. Der Schriftsteller Guido Rohm , geboren 1970, lebt und raucht in Fulda. Romane von ihm tragen sensible Titel wie „Blut ist ein Fluss“ und „Blutschneise“.
-
Kategorien
- Alfred Harth
- Anmerkungen
- Anzeigen
- Bücher
- Comic
- Deutsche Ikonen
- Die Beunruhigten
- Die Irrfahrten des Otto Seuse
- Filme
- Fleisch
- Fototagebuch
- Fremde Federn
- Fundbüro Clemens Setz
- Fundstücke
- Galerie
- Gastautoren
- Gedichte
- Kameraauge
- Kriminelles Tagebuch
- Kritik
- Kurzmeldungen
- Lesestoff
- Listen
- Logbuch
- Markus Michalek
- Miniaturen
- Narrenturm
- Noir
- Parallelpathologie
- Pathologie
- Poetische Essays
- Projekte
- Rückblicke
- Satiren
- Sätze
- Spielereien
- Veranstaltungen
- Vermischtes
- Wahnsinnsjournal
Archive
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.Impressum
Guido Rohm, 36100 Petersberg E-Mail: HIERMeta